Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

Informatik Master Information
Wahlfächer in der Informatik
Als Wahlfächer in der Informatik gelten alle angebotenen Kurse im Master-Studiengang des D-INFK.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-3632-00LComputational StatisticsW10 KP3V + 2UM. H. Maathuis
KurzbeschreibungComputational Statistics deals with modern statistical methods of data analysis (aka "data science") for prediction and inference. The course provides an overview of existing methods. The course is hands-on, and methods are applied using the statistical programming language R.
LernzielIn this class, the student obtains an overview of modern statistical methods for data analysis, including their algorithmic aspects and theoretical properties. The methods are applied using the statistical programming language R.
Voraussetzungen / BesonderesAt least one semester of (basic) probability and statistics.

Programming experience is helpful but not required.
Freie Wahlfächer
Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot auf Master-Level der ETH Zürich, der EPF Lausanne und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen. Lerneinheiten der übrigen Schweizer Universitäten können - nur nach vorgängiger Genehmigung durch den Studiendirektor - ebenfalls gewählt werden.

Weitere Details entnehmen Sie bitte Art. 31 des Studienreglementes 2009 für den Master-Studiengang Informatik.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-3217-00LCoaching studentischer Teams (Basistraining)W1 KP1GR. P. Haas, B. Volk
KurzbeschreibungZiel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Themen: Überblick über Rollen und Haltung eines Coaches, Einführung in die Coaching-Methodik. Gegenseitiges Lernen und Reflektieren der eigenen Coaching-Erfahrungen und -fälle.
Lernziel- Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Erste Kenntnisse und Reflexion klassischer Coaching Situationen
- Inspiration und gegenseitiges Lernen an konkreten Coachings (Hospitationen)
InhaltGrundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Coaching-Einführung: Definition und Modelle
- Einführung in den Coaching-Prozess und die Phasen der Teamentwicklung
- Coaching-Rollen zwischen Prüfendem, Tutor und "Freund"
Erster Aufbau der persönlichen Coaching-Kompetenzen, z. B aktives Zuhören, Fragestellung, Feedback geben
- Kompetenzen in theoretischen Modellen
- Coaching-Kompetenzen: Übungen und Reflektion
Erste Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen
- Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe
- Gegenseitige Hospitationen
SkriptFolien und andere Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt
(Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende).
LiteraturSiehe Skript.
Voraussetzungen / BesonderesNur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen oder einzelne Studierende coachen.
151-3220-00LCoaching studentischer Teams (Aufbaukurs 2)W1 KP1GR. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk
KurzbeschreibungZiel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Der Schwerpunkt liegt in der Reflexion des eigenen Tuns als Coach und der Wirkung auf die begleiteten Teams und Studierenen.
Lernziel- Vertiefte Kenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Reflexion des eigenen Verhaltens als Coach
- Entwicklung persönlicher Coaching-Fertigkeiten
- Situative Erweiterung von Kenntnissen und Fachwissen über anzuwendende Methoden
InhaltVertiefung von Coaching-Methoden und -Situationen an eigenen Fällen, z.B.:
- Kenntnisse der grundsätzlichen Coaching-Methoden studentischer Teams
- Kenntnisse der Anwendung von Methoden innerhalb des Coaching-Prozesses
- Unterstützung von Entscheidungsprozessen
- Sinnvoller Einsatz von Einschätzungen und Meinungen des Coaches
- Erleichterung von Konfliktsituationen
Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen
- Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe
- Reflexion klassischer Coaching Situationen (inklusive Aufgaben zwischen den Lektionen)
- Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen (Einzelgespräche)
- Inspiration und gegenseitiges Lernen an konkreten Coachings (Hospitationen)
- Reflexion einer Coaching Intervention (Fallstudie)
SkriptFolien und weiterführende Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt
(Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende).
LiteraturSiehe Skript.
Voraussetzungen / Besonderes- Nur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen.
- Vorgängiger oder paralleler Besuch des Basistrainings wird vorausgesetzt.
Industriepraktikum
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
252-0700-00LIndustriepraktikum Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MSc Informatik.
W0 KPexterne Veranstalter
KurzbeschreibungIndustriepraktikum in einem Informatikbetrieb, welcher vom Departement Informatik als Praktikumsfirma anerkannt ist. Mindestens 10 Wochen Vollzeitbeschäftigung.
LernzielDas Ziel der mindestens 10- wöchigen Praxis ist es, Studierenden die industriellen Arbeitsumgebungen näher zu bringen. Während dieser Zeit bietet sich ihnen die Gelegenheit, in aktuelle Projekte der Gastinstitution involviert zu werden.
Voraussetzungen / BesonderesVor Beginn des Industriepraktikums muss die Aufgabenstellung zur Bewilligung vorgelegt werden. Nach Abschluss wird eine Arbeitsbestätigung verlangt.
GESS Wissenschaft im Kontext
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-INFK
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
Master-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
263-0800-00LMaster's Thesis Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Zur Master-Arbeit wird nur zugelassen, wer:
a. das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat;
b. allfällige Auflagen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllt hat;
c. in der Kategorie "Vertiefungsübergreifende Fächer" sind 12 KP;
d. und in der Kategorie "Vertiefungsfächer" sind 26 KP erarbeitet.
O30 KP64DProfessor/innen
KurzbeschreibungSelbständige Bearbeitung eines Informatik-Projekts unter der Leitung eines/einer Informatik-Professors/-Professorin. Dauer: 6 Monate.
LernzielSelbständig, strukturiert und wissenschaftlich zu arbeiten unter der Leitung eines/einer Informatik Professors/Professorin.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  7  von  7     Alle