Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Mathematik Master Information
GESS Wissenschaft im Kontext
Wer für den Bachelor-Abschluss bereits 3 KP an Sprachkursen anrechnen liess, benötigt auf Master-Stufe 2 KP aus dem "Wissenschaft im Kontext"-Programm ohne Sprachkurse.
vgl. Link (Aus dem Kursprogramm müssen grundsätzlich acht Kreditpunkte (KP) erworben werden – im Rahmen des Bachelor-Studiums in der Regel sechs KP, im Rahmen des Master-Studiums in der Regel zwei KP. Sprachkurse des Sprachenzentrums UZH-ETH können im Umfang von maximal drei KP angerechnet werden. Es gelten überdies folgende Einschränkungen: Im Falle der europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden nur fortgeschrittene Sprachkurse ab Niveau B2 angerechnet. Deutsche Sprachkurse werden ab Niveau C2 angerechnet.)
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-MATH.
Master-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-2000-00LScientific Works in Mathematics
Zielpublikum:
Bachelor-Studierende im dritten Jahr;
Master-Studierende, welche noch keine entsprechende Ausbildung vorweisen können.
O0 KPÖ. Imamoglu
KurzbeschreibungIntroduction to scientific writing for students with focus on publication standards and ethical issues, especially in the case of citations (references to works of others.)
LernzielLearn the basic standards of scientific works in mathematics.
Inhalt- Types of mathematical works
- Publication standards in pure and applied mathematics
- Data handling
- Ethical issues
- Citation guidelines
Voraussetzungen / BesonderesWeisung Link
401-2000-01LLunch Sessions – Thesis Basics für Mathematik-Studierende
Für Details und zur Registrierung für den freiwilligen MathBib-Schulungskurs: https://www.math.ethz.ch/mathbib-schulungen
Z0 KPReferent/innen
KurzbeschreibungFreiwilliger MathBib-Schulungskurs
Lernziel
401-4990-00LMaster's Thesis Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Zur Master-Arbeit wird nur zugelassen, wer:
a. das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat;
b. allfällige Auflagen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllt hat.

Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Lerneinheit 401-2000-00L Scientific Works in Mathematics
Weitere Angaben unter www.math.ethz.ch/intranet/students/study-administration/theses.html
O30 KP57DBetreuer/innen
KurzbeschreibungDie Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiengangs. In der Master-Arbeit wird eine grössere mathematische Aufgabe selbständig behandelt. Sie umfasst in der Regel das Studium vorhandener Fachliteratur, die Lösung weiterer damit verbundener Fragen sowie die schriftliche Darstellung der Ergebnisse.
Lernziel
Zusätzliche Veranstaltungen
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-5000-00LZurich Colloquium in Mathematics Information E-0 KPS. Mishra, P. L. Bühlmann, R. Pandharipande, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungThe lectures try to give an overview of "what is going on" in important areas of contemporary mathematics, to a wider non-specialised audience of mathematicians.
Lernziel
401-5990-00LZurich Graduate Colloquium Information E-0 KP1KUni-Dozierende
KurzbeschreibungThe Graduate Colloquium is an informal seminar aimed at graduate students and postdocs whose purpose is to provide a forum for communicating one's interests and thoughts in mathematics.
Lernziel
401-4530-00LGeometry Graduate Colloquium Information E-0 KP1KReferent/innen
Kurzbeschreibung
Lernziel
401-5110-00LNumber Theory Seminar Information E-0 KP1KÖ. Imamoglu, P. S. Jossen, E. Kowalski, P. D. Nelson, R. Pink, G. Wüstholz
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5350-00LAnalysis Seminar Information E-0 KP1KM. Struwe, A. Carlotto, F. Da Lio, A. Figalli, N. Hungerbühler, M. Iacobelli, T. Ilmanen, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5370-00LErgodic Theory and Dynamical Systems Information E-0 KP1KM. Akka Ginosar, M. Einsiedler, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5530-00LGeometry Seminar Information E-0 KP1KM. Einsiedler, P. Feller, U. Lang, A. Sisto, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5580-00LSymplectic Geometry Seminar Information E-0 KP2KP. Biran, A. Cannas da Silva
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5330-00LTalks in Mathematical Physics Information E-0 KP1KA. Cattaneo, G. Felder, M. Gaberdiel, G. M. Graf, T. H. Willwacher, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5650-00LZurich Colloquium in Applied and Computational Mathematics Information E-0 KP2KR. Abgrall, R. Alaifari, H. Ammari, R. Hiptmair, S. Mishra, S. Sauter, C. Schwab
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5600-00LSeminar on Stochastic Processes Information E-0 KP1KJ. Bertoin, A. Nikeghbali, B. D. Schlein, A.‑S. Sznitman, V. Tassion
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5620-00LResearch Seminar on Statistics Information E-0 KP2KP. L. Bühlmann, L. Held, T. Hothorn, D. Kozbur, M. H. Maathuis, A. Sousa Bandeira, C. Uhler, S. van de Geer, M. Wolf
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
401-5640-00LZüKoSt: Seminar on Applied Statistics Information E-0 KP1KM. Kalisch, P. L. Bühlmann, R. Furrer, L. Held, T. Hothorn, M. H. Maathuis, M. Mächler, L. Meier, M. Robinson, A. Sousa Bandeira, C. Strobl, C. Uhler, S. van de Geer
KurzbeschreibungEtwa 5 Vorträge zur angewandten Statistik.
LernzielKennenlernen von statistischen Methoden in ihrer Anwendung in verschiedenen Anwendungsgebieten.
InhaltIn etwa 5 Einzelvorträgen pro Semester werden Methoden der Statistik einzeln oder überblicksartig vorgestellt, oder es werden Probleme und Problemtypen aus einzelnen Anwendungsgebieten besprochen.
Voraussetzungen / BesonderesDies ist keine Vorlesung. Es wird keine Prüfung durchgeführt, und es werden keine Kreditpunkte vergeben.
Nach besonderem Programm:
http://stat.ethz.ch/events/zukost
Lehrsprache ist Englisch oder Deutsch je nach ReferentIn.
401-5680-00LFoundations of Data Science Seminar Information E-0 KPP. L. Bühlmann, H. Bölcskei, J. M. Buhmann, T. Hofmann, A. Krause, A. Lapidoth, H.‑A. Loeliger, M. H. Maathuis, G. Rätsch, A. Sousa Bandeira, C. Uhler, S. van de Geer
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  6  von  7 Nächste Seite Letzte Seite     Alle