Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionskompetenz
Für alle Studierenden geeignet.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Recht
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0744-00LResearch Paper in Law and Tech Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
There is no need for a written application for students who have taken the pre-requisite Law & Tech course. For students who believe they have the requisite background, they should email Link with a summary of why they believe they have the relevant background knowledge as well as what topic they would be interested in to address with a research paper.
W1 KP1SA. Stremitzer, J. Merane, A. Nielsen
KurzbeschreibungA seminar to produce original research with a law and economics foundation on topics related to the intersection of law and technology. This seminar is specifically designed to help students in the sciences conduct interdisciplinary research and writing that can speak to the social science and legal communities about important topics emerging from science and technology.
LernzielThis seminar assists students in developing original research on topics related to law and technology. Students will:
Learn how to identify important and cutting edge topics in law and technology
Develop high quality interdisciplinary research
Produce a final work product preparatory to publication or a product launch
InhaltThe form and content of each student project will be discussed early in the semester, and the semester will be spent developing the student research topic with feedback from instructors and from peers.

Topics will vary according to student interest, but example scholarly content will also be read and discussed, addressing the following topics
Regulations for trustworthy AI
A review of the feasibility of enforcing deepfake legislation
Competition law and proprietary data sets
Privacy-preserving navigational tools
Voraussetzungen / BesonderesCourse is open only to students who have completed the fall Law & Tech course or with special permission of the lecturer
Soziologie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0252-06LIntroduction to Social Networks: Theory, Methods and Applications
This course is intended for students interested in data analysis and with basic knowledge of inferential statistics.
W3 KP2GC. Stadtfeld, U. Brandes
KurzbeschreibungHumans are connected by various social relations. When aggregated, we speak of social networks. This course discusses how social networks are structured, how they change over time and how they affect the individuals that they connect. It integrates social theory with practical knowledge of cutting-edge statistical methods and applications from a number of scientific disciplines.
LernzielThe aim is to enable students to contribute to social networks research and to be discriminating consumers of modern literature on social networks. Students will acquire a thorough understanding of social networks theory (1), practical skills in cutting-edge statistical methods (2) and their applications in a number of scientific fields (3).
In particular, at the end of the course students will
- Know the fundamental theories in social networks research (1)
- Understand core concepts of social networks and their relevance in different contexts (1, 3)
- Be able to describe and visualize networks data in the R environment (2)
- Understand differences regarding analysis and collection of network data and other type of survey data (2)
- Know state-of-the-art inferential statistical methods and how they are used in R (2)
- Be familiar with the core empirical studies in social networks research (2, 3)
- Know how network methods can be employed in a variety of scientific disciplines (3)
851-0252-10LProject in Behavioural Finance Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Maximale Teilnehmerzahl: 40

Besonders geeignet für Studierende D-MTEC
W3 KP2SC. Hölscher
KurzbeschreibungThis interactive practical course provides and overview of the key topics in behavioral finance. Along studying information about investor's behavior, decision-making, cognitive, biological and personality markers of risk taking and measuring risk appetite, students train critical thinking, argumentation and presentation. The learning process is based on interactive discussions and presentations.
LernzielThis course provides an overview of the key topics in behavioural finance and gives the opportunity for a first hands-on experience in designing, analysing and presenting a behavioural study. In the first half of the semester, students present papers from different topics within behavioural finance, including Judgment and Decision Making, psychometrics and individual differences, and risk perception and eliciting people’s propensity to take risk, biological markers of risk taking and investment behavior and trading games. The paper presentations are informal, require no power-point presentations and are followed by a discussion with the rest of the students in the class. The goal of these presentations is three-fold: in an interactive and engaging way, to provide an overview of the topics contained in the area of behavioural finance, to teach students to extract the most relevant information from scientific papers and be able to communicate them to their peers and to enhance critical thinking during the discussion.
In the middle of the semester, the students pick a topic in which they want to conduct a small study. Some topics will be offered by the lecturers, but students are free to choose a topic of their own.
This is followed by fine-tuning their research questions given found literature, data collection and analysis. At the end of the semester students receive feedback and advice on the data analysis and present the results in a formal presentation with slides. The final assignment is a written report from their study. Active participation in the meetings is mandatory to pass the course. This course does not involve learning by heart.

Key skills after the course completion:
- Overview of topics in behavioural finance
- Communication of research output in an a formal and informal way, in an oral and written form
- Critical thinking
- Argumentation and study design
Inhalt- Giving presentations
- How to quickly "read" a paper
- Judgment and Decision Making, Heuristics and Biases
- Biology on the trading floor
- Psychometrics and individual differences
- Eliciting people's propensity to take risks
- Experimental design in behavioural studies
- Experimental Asset Markets
SkriptAll learning materials will be available to students over eDoz platform.
LiteraturTversky, A., & Kahneman, D. (1992). Advance in prospect theory: Cumulative representation of uncertainty. Journal of Risk and Uncertainty, 5(4), 297-323

Rieskamp, J. (2008). The probabilistic nature of preferential choice. Journal of Experimental Psychology: Learning, memory and Cognition, 34(6), 1446-1465

Hertwig, R., & Herzog, S. (2009). Fast and frugal heuristics: Tools of social rationality. Social Cognition, 27(5), 661-698

Coates, J.M., Gurnell, M., & Sarnyai, Z. (2010). From molecule to market: steroid hormones and financial risk taking. Philosophical Transacations of the Royal Society B, 365, 331-343

Cueva, C., Roberts, R.E., Spencer, T., Rani, N., Tempest, M., Tobler, P.N., Herbert, J., & Rustichini (2015). Cortisol and testosterone increase financial risk taking and may destabilize markets. Nature, 5(11206), 1-16

Conlin, A., Kyröläinen, P., Kaakinen, M., Järvelin, M-R., Perttunen, J., & Svento, R. (2015). Personality traits and stock market participation. Journal of Empirical Finance, 33, 34-50

Kosinski, M., Stillwell, D., & Graepel, T. (2013). Private traits and attributes are predictable from digital records of human behavior. Proceedings in National Academy of Sciences, 110, 5802-5805

Oehler, A., Wedlich, F., Wendt, S., & Horn, M. (July 9, 2016). Available at SSRN: Link

Fenton-O'Creevy, M., Nicholson, N., Soane, E., & Willman, P. (2003). Trading on illusions: Unrealistic perceptions of control and trading performance. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 76, 53-68

Frey, R., Pedroni, A., Mata, R., Rieskamp, J., & Hertwig, R. (2017). Risk preference shares the psychometric structure of major psychological traits. Science Advances, 3, 1-13

Schürmann, O., Andraszewicz, S., & Rieskamp, J. (2017). The importance of losses when eliciting risk preferences. Under review

Andraszewicz, S., Kaszas, D., Zeisberger, S., Murphy, R.O., & Hölscher, C. (2017). Simulating historical market crashes in the laboratory. Manuscript in preparation.

Allenbach, M., Kaszas, D., Andraszewicz, S., & Hölscher, C. (2017). Skin conductance response as marker or risk undertaken by investors. Manuscript in preparation.

Simic, M., Kaszas, D., Andraszewicz, S., & Hölscher, C. (2017). Incentive structure compatibility in a principal agent problem. Manuscript in preparation.

Sornette, D., Andraszewicz, S., Wu, K., Murphy, R.O., Rindlerm P., & Sanadgol, D. (2017). Overpricing persistance in experimental asset markets with intrinsic uncertainty. Under review.

Andraszewicz, S., Wu, K., & Sornette, D. (2017). Behavioural effects and market dynamics in field and laboratory experimental asset markets. Under review.
Voraussetzungen / BesonderesGrading is based the active participation in the class and the final project. There is no exam.
851-0586-03LApplied Network Science: Sports Networks Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participant limited to 20
W3 KP2SU. Brandes
KurzbeschreibungWe study applications of network science methods, this time in the domain of sports.
Topics are selected for diversity in research questions and techniques
with applications such as passing networks, team rankings, and career trajectories.
Student teams present results from the recent literature, possibly with replication, in a mini-conference shortly before the start of EURO 2020 [sic].
LernzielNetwork science as a paradigm is entering domains from engineering to the humantities but application is tricky.
By examples from recent research on sports, sports administration, and the sociology of sports, students learn to appreciate that, and how, context matters.
They will be able to assess the appropriateness of approaches
for substantive research problems, and especially when and why quantitative approaches are or are not suitable.
LiteraturOriginal research articles will be introduced in the first session. General introduction:

Wäsche, Dickson, Woll & Brandes (2017). Social Network Analysis in Sport Research: An Emerging Paradigm. European Journal for Sport and Society 14(2):138-165. DOI: 10.1080/16138171.2017.1318198
851-0585-38LData Science in Techno-Socio-Economic Systems Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 80

This course is thought be for students in the 5th semester or above with quantitative skills and interests in modeling and computer simulations.

Particularly suitable for students of D-INFK, D-ITET, D-MAVT, D-MTEC, D-PHYS
W3 KP2VD. Helbing, N. Antulov-Fantulin, V. Vasiliauskaite
KurzbeschreibungThis course introduces how techno-socio-economic systems in our complex society can be better understood with techniques and tools of data science. Students shall learn how the fundamentals of data science are used to give insights into the research of complexity science, computational social science, economics, finance, and others.
LernzielThe goal of this course is to qualify students with knowledge on data science to better understand techno-socio-economic systems in our complex societies. This course aims to make students capable of applying the most appropriate and effective techniques of data science under different application scenarios. The course aims to engage students in exciting state-of-the-art scientific tools, methods and techniques of data science.
In particular, lectures will be divided into research talks and tutorials. The course shall increase the awareness level of students of the importance of interdisciplinary research. Finally, students have the opportunity to develop their own data science skills based on a data challenge task, they have to solve, deliver and present at the end of the course.
InhaltWill be provided on a separate course webpage.
SkriptSlides will be provided.
LiteraturGrus, Joel. "Data Science from Scratch: First Principles with Python". O'Reilly Media, 2019.
Link

"A high-bias, low-variance introduction to machine learning for physicists"
Link

Applications to Techno-Socio-Economic Systems:

"The hidden geometry of complex, network-driven contagion phenomena" (relevant for modeling pandemic spread)
Link

"A network framework of cultural history"
Link

"Science of science"
Link

"Generalized network dismantling"
Link

Further literature will be recommended in the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesGood programming skills and a good understanding of probability & statistics and calculus are expected.
851-0585-43LExperimentelle SpieltheorieW2 KP2VA. Diekmann
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt Grundlagen und Methoden experimenteller Spieltheorie. Es befasst sich mit Experimenten zu sozialer Interaktion, Konflikt und Kooperation, mit der Entstehung von Kooperation und mit der experimentellen Gültigkeit von Konzepten für strategisches Handeln in Entscheidungssituationen.
LernzielErlernen der Anwendung experimenteller Methoden und der kritischen Einschätzung der Ergebnisse experimenteller Spieltheorie. Erlernen der Anwendung von Ergebnissen experimenteller Spieltheorie auf spezifische Situationen strategischer Interaktion.
InhaltDie Spieltheorie stellt Modelle zur Beschreibung und Analyse sozialer und strategischer Interaktionen zur Verfügung.
Schwerpunkt der Vorlesung sind experimentelle Studien und empirische Anwendungen der Theorie in verschiedenen Bereichen. Dazu zählen sozialtheoretische Analysen von Kooperation, des sozialen Austauschs, von Institutionen und Normen, sozialen Dilemmata und Reziprozität ebenso wie Anwendungen auf strategisches Verhalten in Politik und zwischen Staaten und Firmen, den Auswirkungen von Reziprozitätsnormen auf dem Arbeitsmarkt und einige Anwendungen in der Biologie. Experimentelle Studien zeigen allerdings, dass häufig die strikten Rationalitätsanforderungen der "Standardtheorie" nicht erfüllt sind. Unter dem Stichwort "Behavioural Game Theory" werden in der Vorlesung auch Theorievarianten vorgestellt, die mit den experimentellen Beobachtungen von Entscheidungen "begrenzt rationaler" Akteure besser im Einklang stehen.
SkriptFolien der Spieltheorie-Vorlesung und Literatur (Fachartikel, Kapitel aus Lehrbüchern) können auf der Webseite der Vorlesung eingesehen und heruntergeladen werden.
LiteraturKurzer Überblick in Kapitel 10 von Diekmann, Andreas, 2016. Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. 4. Aufl. Reinbek: Rowohlt.
Ausführlich: John H. Kagel und Alvin E. Roth, Hg., 1995, Handbook of Experimental Economics. Princeton, N.J.: Princeton University Press.
(Ein Handapparat dieser und weiterer Literatur wird in der D-GESS-Bibliothek bereitgestellt.)
Literatur zum Download befindet sich auch auf der Webseite:
Link
Voraussetzungen / BesonderesInteresse am Thema und Motivation zur Mitarbeit.
851-0513-00LWirtschaftssoziologieW2 KP2VT. Hinz
KurzbeschreibungSpätestens seit Max Weber wissen wir: Wirtschaft und Gesellschaft sind aufeinander bezogen. In der Vorlesung werden klassische und neuere soziologische Ansätze vorgestellt, die dieses Verhältnis genauer bestimmen wollen.
LernzielDie Vorlesung vermittelt einen Überblick zur "neueren Wirtschaftssoziologie". Die Studierenden lernen, warum es sinnvoll ist, aus soziologischer Perspektive wirtschaftliche Sachverhalte zu untersuchen.
InhaltIn der Vorlesung Wirtschaftssoziologie soll das Verhältnis von Soziologie und Ökonomie theoretisch wie empirisch fruchtbar bearbeitet werden. Wir beschäftigen uns unter soziologischem Blickwinkel mit der Produktion, der Verteilung, dem Austausch und dem Verbrauch knapper Güter und Dienstleistungen. Austauschprozesse unterliegen strukturellen Rahmenbedingungen und Grenzen, sie bedürfen in vielen Situationen normativer Regelungen und einer unterstützenden institutionellen Umgebung. Eine Definition der Wirtschaftssoziologie könnte so lauten: Wirtschaftssoziologie umfasst alle Beobachtungen, Begriffe, Hypothesen, Gesetzmäßigkeiten und Erklärungsmodelle, die sich auf Zusammenhänge von ökonomischen und sozialen Sachverhalten und Prozessen beziehen. Arbeitsgebiete der Wirtschaftssoziologie sind beispielsweise die soziale Bedingtheit wirtschaftlicher Vorgänge, die Rückwirkung ökonomischer Prozesse für gesellschaftliche Strukturen, die sozialen Dimensionen und Verhaltensprämissen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Gesellschaften bezüglich des wirtschaftlichen Geschehens und Zusammenhänge zwischen sozialem und ökonomischem Wandel.

Die Vorlesung behandelt zunächst knapp die makrosoziologischen Klassiker. Die Gründerväter der Soziologie haben wirtschaftlichem Handeln eine überragende Bedeutung für die Konstitution der Gesellschaft beigemessen – ob Marx, Simmel, Weber oder Durkheim. An der Schnittstelle von Soziologie und Ökonomie sind die Mikrotheorien von herausragender Bedeutung. Die Wirtschaftssoziologie ist ein ideales Terrain für Rational Choice Soziologie. Abweichungen vom Modell des Wettbewerbsmarktes und strikter Rationalität begründen in dieser Theorierichtung besonders interessante Analysen. Die Struktursoziologie (im Extremfall: „how people don't have any choices to make“) wird durch die Konzeption sozialer Netzwerke, in denen Austauschprozesse stattfinden, berücksichtigt. Auch das interpretative Paradigma der Mikrosoziologie kann auf Fragestellungen der Wirtschaftssoziologie („the making of markets“) angewandt werden.

Die Wirtschaftssoziologie versteht sich als empirisches Projekt. In der modernen Wirtschaftssoziologie finden sich eine Vielzahl von Analysen ökonomischer Institutionen, von Markt und Organisation, von Konsumverhalten, Firmennetzwerken und Schwarzmärkten.

Einen Überblick zu Theorien und Anwendungsgebieten der Wirtschaftssoziologie gibt das „Handbook of Economic Sociology“ herausgegeben von Richard Swedberg und Neil Smelser (inzwischen in zweiter Auflage erschienen). Die Vorlesung beruht auf einzelnen Beiträgen, ebenso werden eigene Studien vorgestellt.
SkriptPdf Dateien (in deutscher Sprache) werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.
LiteraturAbraham, Martin/Hinz, Thomas (2008): Arbeitsmarktsoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag (2. Auflage).

Braun, Norman/Keuschnigg, Marc/Wolbring, Tobias (2012) Wirtschaftssoziologie (2 Bände). München: Oldenbourg.

Smelser, Neil/Swedberg, Richard (Hrsg.) (2005) Handbook of Economic Sociology. Princeton: UP (2. Auflage).

Weitere Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzungen / BesonderesVeranstaltung in deutscher Sprache.
701-0712-00LNaturbeziehungen in aussereuropäischen Gesellschaften
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2V
KurzbeschreibungDas Naturverständnis von aussereuropäischen Gesellschaften wird vorgestellt. "Natur" gilt für viele Ethnien in Afrika, Asien und Lateinamerika als belebte Mitwelt von Geistern und Göttern. Diese Sichtweise wird aus naturwissenschaftlicher Logik als irrational bezeichnet. Welche Auswirkungen hat die religiöse Wahrnehmung aber auf die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen?
LernzielIn dieser Veranstaltung soll den Studierenden eine Einführung in die Weltsicht aussereuropäischer Völker aus ethnologischer Sicht gegeben werden. Insbesondere geht es darum aufzuzeigen, wie solche Völker das wahrnehmen, was wir als "Natur" oder "Umwelt" bezeichnen. Teilaspekte von Strategien der Ressourcennutzung sollen so besser verstanden werden und zu einem kritischen Verständnis des Verhaltens von Gruppen und Individuen in aussereurpäischen Gesellschaften in konkreten, praxisrelevanten Situationen der partizipativen Zusammenarbeit in der nachhaltigen Ressourcennutzung führen
InhaltDie Studierenden werden dabei mit Vorstellungen und Ideologien von Natur konfrontiert, die sich nicht mit unserer Logik physisch-chemischer und biologischer Abläufe in der "Natur" decken, und die wir somit als "irrational" empfinden. Wir werden uns mit verschiedenen Konzepten aus dem Bereich der Religions-Ethnologie beschäftigen, die sich insbesondere im Bereich Magie, Hexerei und Orakelbefragung mit der "Rationalität" solcher Umweltvorstellungen auseinandersetzen. Seit der Beschäftigung mit der Ökosystemtheorie durch Roy Rappaport erhielt diese "wilde Denken" eine neue Funktion (Rappaport 1971, 1979). Es wurde in Zusammenhang eines gesamten Ökosystems analysiert, zu dessen Erhaltung und zu dessen Fliessgleichgewicht es diene. Diese Sichtweise, obwohl heftig kritisiert, ist von Bedeutung, weil mit der ökologischen Krise man in der industrialisierte Welt Ausschau nach neuen Konzepten hält. Diese werden teilweise in den uns fremden Bildern aussereuropäischer Völker von der "heiligen Natur" gesehen, welche uns als Lehre dienen und zu nachhaltiger Ressourcennutzung führen könnte. Zudem erscheinen die Umwelt-Bilder und Weltsichten dieser Gesellschaften (heute oftmals indigene Völker genannt) auf der praktischen Ebene als gelebter Naturschutz, den es insbesondere für die Konservierung von Biodiversität zu erhalten gilt. Heilige Orte sollen nun auch für den Schutz von beispielsweise Nationalparks oder Biosphärenreservaten dienen. In diesem Zusammenhang ist ein genauer Blick von Nöten, denn Fehlanalysen sind in diesem Bereich fatal und eine unkritische Instrumentalisierung magischer Weltsichten kontraproduktiv. Wo jedoch religiöse Weltsichten der Natur eine im Sinne der Nachhaltigkeit positive Rolle spielen können, ist der Bereich der Institutionen für das Ressourcenmanagement. Dieser Begriff wird hier im Sinne des Neuen Institutionalismus verwendet: Institutionen sind demnach Regeln, Werte und Normen, die das Handeln der Individuen beeinflussen und eine gewisse Sicherheit bezüglich dem erwarteten Verhalten der anderen Individuen einer Gemeinschaft bieten und dabei die sogenannten Transaktionskosten (Informationsbeschaffung bezüglich dem Verhalten anderer Akteure, Überwachung und Sanktionierung) reduzieren (North 1990. Ostrom 1990, Ensminger 1992). Dieser aus der Ökonomie beeinflusste Ansatz weist meines Erachtens interessante Elemente bezüglich der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen auf, was sich bei der Nutzung von Kollektivressourcen (Com
SkriptZur Veranstaltung gibt es kein Script, aber es wird rechtzeitig ein Ordner mit der relevanten Literatur bereitgestellt. Am Thema Interessierte Studierende können sich bereits in folgenden zwei Büchern ins Thema einlesen:
- Berkes, Fikret. 1999. Sacred Ecology: Traditional Ecological Knowledge and Resource Managment. Philadelphia: Taylor and Francis.
- Haller, Tobias. 2001. Leere Speicher, erodierte Felder und das Bier der Frauen: Umweltanpassung und Krise bei den Ouldeme und Platha in den Mandarabergen Nord-Kameruns. Studien zur Sozialanthropologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
LiteraturBecker, Dustin, C. and Elinor Ostrom,.1995. Human Ecology and Resource Sustainability: The Importance of Institutional Diversity. Annu. Rev. Ecol. Syst.1995. No. 26:113-33.
Berkes, Fikret. 1999. Sacred Ecology: Traditional Ecological Knowledge and Resource Managment. Philadelphia: Taylor and Francis.
Dangwal, Parmesh. 1998. Van Gujjars at Apex of National Park Management. Indigenous Affairs No.4:24-31.
Diener, Paul and Robkin, Eugene E. 1978. Ecology, Evolution, and the Search for Cultural Origins: The Question of Islamic Pig Prohibition. In: Current Anthropology 19, No.3():493-540.
Diener, Paul, Nonini, Donald and Robkin, Eugene E. 1977/78. The Dialectics of the Sacred Cow: Ecological Adaptation versus Political Appropriation in the Origins of Indias Cattle Complex. In: Dialectical Anthropology (Amsterdam) 3: 221-241.
Evans-Pritchard, Edward E. 1978. Hexerei, Magie und Orakel bei den Zande. Frankfurt am Main:Suhrkamp.
Evans-Pritchard, Edward und Mayer Fortes. 1983. Afrikanische politische Systeme, in: Kramer, F. und Siegrist, Ch. eds. Gesellschaften ohne Staat. Frankfurt a. Main:Syndikat: 150-174.
Fairhead, James und Leach, Melissa. 1996. Misreading the African Landscape. Society and ecology in a forest-savanna mosaic. Cambridge: Cambridge University Press.
Freed, Stanley A. and Freed, Ruth, S. 1981.Sacred Cows and Water Buffalo in India: The Uses of Ethnography. In. Current Anthropology 22, No.5: 483-502.
Haller, Tobias. 1995.Raub der „Seelenschatten in Nord-Kamerun. Krankheit bei den Ouldeme und Platha in den Mandarabergen“. In: Keller, Frank-Beat (Hg.). Krank warum? Vorstellung der Völker, Heiler und Mediziner, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Ostfildern: Cantz Verlag. pp.302-306.
Haller, Tobias. 2000. Bodendegradierung und Ernährungskrise bei den Ouldeme und Platha. Umwelt- und Ernährungsprobleme bei zwei Feldbauerngruppen in den Mandarabergen Nord-Kameruns: Eine Folge der Adaptation an Monetarisierung und Wandel traditioneller institutioneller Rahmenbedingungen. In: Zeitschrift für Ethnologie 124 (1999): 335–354.
Haller, Tobias. 2001. Leere Speicher, erodierte Felder und das Bier der Frauen: Umweltanpassung und Krise bei den Ouldeme und Platha in den Mandarabergen Nord-Kameruns. Studien zur Sozialanthropologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Haller, Tobias. 2002a. „Spiel gegen Risiken in der ‘Natur’“, In: Giordano et al (Hrsg.). Ordnung, Risiko und Gefährdung. Reader des Blockseminars der Schweizerischen
Voraussetzungen / BesonderesDie Veranstaltung beginnt in einem ersten Teil mit einer Reihe von Vorlesungen und wird in einem zweiten Teil mit Lesen und Diskutieren von Texten (Kurzvorträge von den Studierenden) fortgesetzt (nähere Erläuterungen und Programm am Anfang der Veranstaltung).
701-0729-00LMethoden der empirischen Sozialforschung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Zielgruppe: Studierende BSc Umweltnaturwissenschaften
W3 KP2GM. Stauffacher, A. Bearth, O. Ejderyan
KurzbeschreibungZiel dieser Veranstaltung ist es, methodische Prinzipien sozialwissenschaftlicher Forschung zu vermitteln und somit zu einer kritischen Reflexion von sozialwissenschaftlicher Erkenntnissen anzuregen. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die konkrete Vorgehensweise und die Methoden leitfadengestützter Interviewtechniken sowie der Fragebogenforschung.
LernzielDie Studierenden können
- die Bedeutung von methodengestütztem Vorgehen in der Sozialwissenschaft beschreiben.
- Grundprinzipien sozialwissenschaftlichen Forschens erklären.
- Resultate sozialwissenschaftlicher Forschung kritisch lesen.
- kleinere Interviews und Fragebogenerhebungen selbst durchführen.
InhaltAlle Teilnehmenden verpflichten sich zur aktiven Mitarbeit in Form von drei Übungen (leitfadengestütztes Interview, Erstellung von Fragebogen, Erhebung und Auswertung von Fragebogen).

Inhaltsübersicht:
(1) Wozu empirische (Sozial-)Forschung?
(2) Der Forschungsablauf im Überblick, verknüpfen von qualitativen und quantitativen Methoden
(3) Leitfadengestützte Interviews: erstellen Leitfaden, Durchführung und Auswertung
(4) Fragebogen: Hypothesen erarbeiten, Fragebogen erstellen, Durchführung, Daten auswerten, und Resultate darstellen
SkriptDie Dozierenden arbeiten mit Folien, die als Handout abgegeben werden.
LiteraturZur ergänzenden Begleitlektüre kann folgendes Buch empfohlen werden:
Bryman, A. (2012, 4th edition). Social research methods. New York: Oxford University Press.
701-0786-00LMediationsverfahren in der Umweltplanung: Grundlagen und AnwendungenW2 KP2GK. Siegwart
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung zeigt auf, wie mit Hilfe von Mediationsverfahren umweltplanerische Entscheidungen optimiert und Konflikte besser geregelt werden können. Dabei geht es insbesondere um den Bau von Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, die Frackingtechnologie, die städtebauliche Planung und Umnutzung eines Industrieareals oder die Ausarbeitung eines Vogelschutz- oder eines Waldnutzungskonzepts.
Lernziel- Ein Verständnis für den gesetzlich vorgegebenen und gesellschaftlichen Umgang mit Umweltkonflikten entwickeln
- die wichtigsten partizipativen Verfahren und ihre Reichweite kennen
- Konzepte für die Durchführung und Evaluation von Mediationsverfahren erstellen
- Möglichkeiten und Grenzen einer kooperativen Umweltplanung abschätzen
- Schulung von kommunikativen Fähigkeiten (Präsentation, Moderation, Gesprächsführung, Verhandeln), namentlich im Rahmen einer Mediationssimulation
InhaltVorstellung der wichtigsten Verfahrensgrundsätze der Mediation. Einordnung vor dem Hintergrund des gesetzlichen Rahmens und der traditionellen Beteiligungs- und Konfliktkultur. Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen der Mediationsverfahren anhand von aktuellen schweizerischen und internationalen Fallbeispielen, namentlich im Bereich der Windenergie. Im Rahmen von Einzel- und Gruppenübungen sowie einer halb-tägigen Mediationssimulation können die Studierenden u. a. Konfliktanalysen durchführen, Verfahrenskonzepte entwickeln sowie ihre eigenen kommunikativen Fähigkeiten und Verhandlungskompetenzen schulen.
SkriptEin Script/Reader zur Lehrveranstaltung wird verteilt.
052-0704-00LSoziologie II Information W2 KP2VC. Schmid, I. Apostol, M. A. Glaser, L. B. Howe, M. Streule Ulloa Nieto
KurzbeschreibungIm ersten und zweiten Teil widmet sich die Vorlesung Soziologie II Perspektiven aktueller Stadtforschung (Monika Streule und Lindsay Blair Howe). Der dritte und vierter Teil der Vorlesung diskutiert Wohnen als vielschichtige kulturelle Praxis und Nachbarschaftsleben im Kontext des Rechts auf die Stadt (Marie Glaser und Ileana Apostol).
LernzielDie Vorlesungsreihe soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, die gebaute Umwelt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen. Sie nähert sich dem Tätigkeitsfeld von Architektinnen und Architekten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: einer makro- und einer mikrosoziologischen.
InhaltDie Vorlesung Soziologie II widmet sich im ersten Teil zentralen Perspektiven aktueller Stadtforschung. Es werden theoretische Zugänge vorgestellt und anhand konkreter Fallbeispiele diskutiert. Zuerst wird eine postkoloniale Perspektive aktueller Stadtforschungsdebatten vorgestellt und durch Beispiele aus der Forschungspraxis illustriert. Als Einführung in wissenschaftliches Arbeiten werden verschiedene Methoden zur Analyse von Urbanisierungsprozessen an Beispielen aus Mexiko-Stadt, Tokyo und San Francisco diskutiert (Dozentin: Monika Streule). Im zweiten Teil der Vorlesung werden transdisziplinäre Forschungsprojekte und Planungsverfahren durch Beispiele aus Süd- und Ostafrika vorgestellt (Dozentin: Lindsay Blair Howe). Im dritten Teil der Vorlesung werden verschiedene Wohnformen diskutiert (Dozentin: Marie Glaser) und im vierten Teil der Vorlesung werden Urbanität und die Lebensqualität in der Nachbarschaft in den Kontext des Rechts auf die Stadt gestellt (Dozentin: Ileana Apostol).
SkriptKein Script - Informationen können über die Homepage der Dozentur Soziologie abgerufen werden: Link
LiteraturBegleitend zur Vorlesung werden verschiedene Texte zur Verfügung gestellt.
860-0024-00LDigital Society: Ethical, Societal and Economic Challenges Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants is limited to 30.
W3 KP2VD. Helbing, C. I. Hausladen
KurzbeschreibungThis seminar will address ethical challenges coming along with new digital technologies such as cloud computing, Big Data, artificial
intelligence, cognitive computing, quantum computing, robots, drones, Internet of Things, virtual reality, blockchain technology, and more...
LernzielParticipants shall learn to understand that any technology implies not only opportunities, but also risks. It is important to understand these well in order to minimize the risks and maximize the benefits. In some cases, it is highly non-trivial to identify and avoid undesired side effects of technologies. The seminar will sharpen the attention how to design technologies for values,
also called value-sensitive design or ethically aligned design.
InhaltWill be provided on a complementary website of the course.
SkriptWill be provided on a complementary website of the course.
LiteraturEthically Aligned Design
Version 1: Link
Version 2: Link

Value-Sensitive Design
Link

Handbook of Ethics, Values and Technological Design
Link

Thinking Ahead
Link

Towards Digital Enlightenment
Link

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen
Link

Move Fast and Break Things: How Facebook, Google, and Amazon Cornered Culture and Undermined Democracy (J Taplin)
Link

How Humans Judge Machines
Link

Further literature will be recommended in the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesTo earn credit points, students will have to read the relevant literature on one of the above technologies and give a
presentation about the ethical implications. Both, potential problems and possible solutions shall be carefully discussed.
860-0022-00LComplexity and Global Systems Science Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 50.

Prerequisites: solid mathematical skills.

Particularly suitable for students of D-ITET, D-MAVT and ISTP
W3 KP2SD. Helbing, S. Mahajan
KurzbeschreibungThis course discusses complex techno-socio-economic systems, their counter-intuitive behaviors, and how their theoretical understanding empowers us to solve some long-standing problems that are currently bothering the world.
LernzielParticipants should learn to get an overview of the state of the art in the field, to present it in a well understandable way to an interdisciplinary scientific audience, to develop models for open problems, to analyze them, and to defend their results in response to critical questions. In essence, participants should improve their scientific skills and learn to think scientifically about complex dynamical systems.
InhaltThis course starts with a discussion of the typical and often counter-intuitive features of complex dynamical systems such as self-organization, emergence, (sudden) phase transitions at "tipping points", multi-stability, systemic instability, deterministic chaos, and turbulence. It then discusses phenomena in networked systems such as feedback, side and cascading effects, and the problem of radical uncertainty. The course progresses by demonstrating the relevance of these properties for understanding societal and, at times, global-scale problems such as traffic jams, crowd disasters, breakdowns of cooperation, crime, conflict, social unrests, political revolutions, bubbles and crashes in financial markets, epidemic spreading, and/or "tragedies of the commons" such as environmental exploitation, overfishing, or climate change. Based on this understanding, the course points to possible ways of mitigating techno-socio-economic-environmental problems, and what data science may contribute to their solution.
Skript"Social Self-Organization
Agent-Based Simulations and Experiments to Study Emergent Social Behavior"
Helbing, Dirk
ISBN 978-3-642-24004-1
LiteraturPhilip Ball
Why Society Is A Complex Matter
Link

Globally networked risks and how to respond
Nature: Link

Global Systems Science and Policy
Link

Managing Complexity: Insights, Concepts, Applications
Link

Further links:

Link

Link

Link

Link

Further literature will be recommended in the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesMathematical skills can be helpful
851-0586-02LThe Spectacles of MeasurementW3 KP2VU. Brandes
KurzbeschreibungIf you can't measure it, you can't manage it. Explorations into mathematical foundations and societal implications of measuring humans, processes, and things in an increasingly datafied world.
LernzielStudents have a basic understanding of what makes a property quantifiable. They know the difference between operational and representational measurement, and the consequences this has for both, the collection of data and its use in decision making and control. With a critical attitude toward datafication, contextual differences are appreciated across domains such as science and engineering, business and entertainment, health and sports, governance and policy making.
InhaltMeasurement Theory
- representations
- scales and meaningfulness
- direct vs. indirect
- conjoint measurement

Measurement Practice
- units and standards
- sensors and instruments
- items and questionnaires
- indices and datafication

Measurement Politics
- administration and coordination
- discrimination and behavior
- smart living
SkriptSlides made available in a course moodle.
Voraussetzungen / BesonderesStudents pair up in teams to write an essay on a measurement problem they care about (such as one pertinent to their discipline or research). The essay is pitched to the others in the course during a poster session at the end of the semester (may have to be replaced with an online session in FS21).
851-0745-00LEthics Workshop: The Impact of Digital Life on Society Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 30.

Open to all Master level / PhD students.
W2 KP2SE. Vayena, A. Blasimme, C. Brall, F. Gille, M. Schneider, J. Sleigh
KurzbeschreibungThis workshop focuses on understanding and managing the ethical and social issues arising from the integration of new technologies in various aspects of daily life.
LernzielExplain relevant concepts in ethics.
Evaluate the ethical dimensions of new technology uses.
Identify impacted stakeholders and who is ethically responsible.
Engage constructively in the public discourse relating to new technology impacts.
Review tools and resources currently available that facilitate resolutions and ethical practice
Work in a more ethically reflective way
InhaltThe workshop offers students an experience that trains their ability for critical analysis and develops awareness of responsibilities as a researcher, consumer and citizen. Learning will occur in the context of three intensive workshop days, which are highly interactive and focus on the development and application of reasoning skills.

The workshop will begin with some fundamentals: the nature of ethics, of consent and big data, of AI ethics, public trust and health ethics. Students will then be introduced to key ethical concepts such as fairness, autonomy, trust, accountability, justice, as well different ways of reasoning about the ethics of digital technologies.

A range of practical problems and issues in the domains of education, news media, society, social media, digital health and justice will be then considered. These six domains are represented respectively by unique and interesting case studies. Each case study has been selected not only for its timely and engaging nature, but also for its relevance. Through the analysis of these case studies key ethical questions (such as fairness, accountability, explain-ability, access etc.) will be highlighted and questions of responsibility and tools for ethical practice will be explored. Throughout, the emphasis will be on learning to make sound arguments about the ethical aspects of policy, practice and research.
851-0585-48LControversies in Game Theory Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 100.
W3 KP2VD. Helbing, H. Nax, H. Rauhut
KurzbeschreibungThe mini-course 'Controversies in Game Theory' consists of 5 course units that provide an in-depth introduction to issues in game theory motivated by real-world issues related to the tensions that may result from interactions in groups, where individual and collective interests may conflict. The course integrates theory from various disciplines.
LernzielStudents are encouraged to think about human interactions, and in particular in the context of game theory, in a way that is traditionally not covered in introductory game theory courses. The aim of the course is to teach students the complex conditional interdependencies in group interactions.
InhaltThe course will pay special attention to the dichotomy of cooperative vs non-cooperative game theory through the lense of the pioneering work by John von Neumann (who—which is not very well known--was an undergraduate student at ETH Zurich). We will review the main solution concepts from both fields, work with applications relying on those, and look at the “Nash program” which is a famous attempt to bridge the two.
SkriptSlides will be provided.
LiteraturJohn v Neumann and Oskar Morgenstern. 1944. Theory of Games and Economic Behavior. (Link)

Diekmann, Andreas: Spieltheorie. Rowohlt 2009.

Dixit, Avinash K., and Susan Skeath. Games of Strategy. WW Norton & Company, 2015.

Ken Binmore (1992): Fun and Games. Lexington: Heath.

Camerer, Colin (2003): Behavioral Game Theory. Experiments in Strategic Interaction. Princeton: Princeton University Press.

Game Theory Evolving
Link

Evolutionary Game Theory
Link

Evolutionary Game Theory in Natural, Social and Virtual Worlds
Link

Evolutionary Dynamics and Extensive Form Games
Link

Evolutionary Games and Population Dynamics
Link

Quantitative Sociodynamics
Link

Synergistic Selection: How Cooperation Has Shaped Evolution and the Rise of Humankind
Link

Survival of the Nicest
Link

Evolutionary Games with Sociophysics
Link

Statistical Physics and Computational Methods for Computational Game Theory
Link

Games of life
Link

Further literature will be recommended in the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is thought be for students in the 5th semester or above with quantitative skills and interests in modeling and computer simulation.
853-0051-01LMilitärsoziologie II (ohne Übungswoche)W3 KP2VT. Szvircsev Tresch, S. De Rosa, T. Ferst
KurzbeschreibungThematisierung der zivil-militärischen Beziehungen und der demokratischen Kontrolle von Streitkräften. Aufzeigen der Veränderungen europäischer Streitkräftestrukturen (Technisierung, gesellschaftliche und geostrategische Veränderungen). Betrachtung der Milizfähigkeit von Gesellschaft und Militär in der Schweiz.
Lernziel• Die Entwicklung der Wehrstrukturen in Europa aufgrund gesellschaftlicher, technologischer, ökonomischer und geostrategischer Veränderungen kennen und die damit verbundenen Folgen nennen können;

• die Vor- und Nachteile verschiedener Wehrsysteme aufzeigen können;

• die Grundprinzipien der demokratischen Kontrolle von Streitkräften kennen;

• die Begriffe Wehrpflicht und Miliz definieren können und auch die in der Bundesverfassung dazu genannten Artikel kennen;

• die Milizfähigkeit der Schweizer Armee aufgrund technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen kritisch hinterfragen können;

• die drei unterschiedlichen Zusammenarbeitsformen in internationalen militärischen Einsätzen beschreiben können;

• forschungstechnische Fragen anhand eigener Forschungsresultate / bzw. -projekte der Dozentur Militärsoziologie diskutieren.
InhaltDie Vorlesung "Militärsoziologie II" beschäftigt sich eingehend mit der Frage, warum sich Gesellschaften gegen äussere Bedrohungen verteidigen. Die Vorlesung analysiert die "alten" und "neuen" Kriege, zeigt das zivil-militärische Spannungsverhältnis auf und untersucht den Einfluss der zivil-demokratischen Kontrolle von Streitkräften. Zudem gibt sie einen Überblick über die aktuellen Transformationen europäischer Streitkräfte (technologisch, gesellschaftlich, ökonomisch und geostrategisch) und deren Einfluss auf die Akzeptanz und Legitimation des Militärs in westlichen Gesellschaften. Dies führt zur Frage der Rekrutierung und Alimentierung von Streitkräften und den gesellschaftlichen Bedürfnissen nach alternativen Modellen der zivil-gesellschaftlichen Beteiligung der Bevölkerung. Die Vorlesung wirft damit die drängende Frage nach demokratischer Kontrolle von gesellschaftlichen Bereichen auf, die sich aufgrund sozioökonomischer und technologischer Entwicklungen den hergebrachten Kontrollmechanismen westlicher Gesellschaften entziehen. Ebenfalls thematisiert die Veranstaltung den Aspekt der Diversität in den Streitkräften. Organisationssoziologisch interessiert, ob die Streitkräfte eine Organisation wie jede andere auch sind, oder aber ein Sonderfall. Weiter wird die Schweizer Milizarmee analysiert und die gesellschaftlichen Voraussetzungen der Milizfähigkeit und die Grenzen für die Schweizer Armee aufgezeigt.
SkriptZur Vorlesung wird jeweils ein Foliensatz und vertiefende Literatur zur Verfügung gestellt. Zu den Texten gibt es verschiedene Fragen, die als Prüfungsvorbereitung dienen und teilweise auch in der Vorlesung besprochen werden.
LiteraturEine Auswahl von klassischen wie auch aktuellen Texten wird in der Vorlesung abgegeben.
Voraussetzungen / Besondereskeine
851-0174-00LRebooting AI: Human and Social Aspects of Artificial Intelligence Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Suitable only for MA and PhD students
W3 KP2GJ. L. Gastaldi, O. Del Fabbro, A. Nardo, D. Trninic
KurzbeschreibungSeveral researchers from the humanities will propose a critical yet not partisan approach to AI, aiming at elaborating a common perspective on this phenomenon. Sessions will delve into aspects of the way in which AI challenges our understanding of the human, such as “Knowledge”, “Learning”, “Language”, “Freedom” or “Justice”.
LernzielDuring the course, students will be able to:
-Discuss relevant aspects of the impact of AI in human and social life
-Obtain theoretical and methodological tools for critically assessing the place of technology in society
-Develop a critical understanding of the conceptual grounds of AI
-Acquire a general perspective on the different fields and points of views in the humanities
-Engage in collaborative work with researchers in the humanities
InhaltThe last decades have witnessed a remarkable development in the field of Artificial Intelligence (AI). Although mainly technical feat, such advances have decisive consequences in a wide variety of aspects of human and social life. Even more, AI is challenging in multiple ways our very understanding of what is to be a human. However, despite the significance of the transformations at stake, the perspectives of the humanities -traditionally established as a valid source of critical inquiry into human matters- are generally relegated to a secondary role in the development of AI.

In this seminar, several researchers from the humanities will propose a critical yet not partisan approach to AI, aiming at elaborating a common perspective which could be taken as a legitimate interlocutor in the debates arising around the current stakes of technology in our society. The seminar will take the form of presentations based on critical readings of chosen texts, followed by group discussions. Each session will delve into one aspect of the way in which AI challenges our understanding of the human, such as “Knowledge”, “Learning”, “Language”, “Freedom” or “Justice”, confronting how they are dealt with in state-of-the-art texts in AI and relevant works in the humanities.

We expect students from science, technology, engineering, and mathematics and other fields outside the humanities to actively contribute to a collective construction, which could lead to further collaboration within but also outside this course.

As part of the Turing Centre, this seminar intends to sow the seed of a suitable and long-term environment for the exchange of ideas between multiple fields in the natural sciences and the humanities.

The seminar will be conducted by Olivier Del Frabbro, Juan Luis Gastaldi, Aline Nardo, Vanessa Rampton and Dragan Trninic.
Voraussetzungen / BesonderesSuitable only for MA and PhD students
851-0252-19LApplied Generalized Linear ModelsW3 KP2VV. Amati
KurzbeschreibungGeneralized linear models are a class of models for the analysis of multivariate datasets. This class subsumes linear models for quantitative response, binomial models for binary response, loglinear models for categorical data, Poisson models for count data. Models are presented and practised from a problem-oriented perspective.
LernzielThe course has a strong focus on the application of GLMs in the social, economic and behavioural sciences. Through the presentation and discussion of case studies and the analysis of a variety of data sets (e.g., demographic, social and economic data) using the software R, students will reflect on

1. the social phenomena and the research questions that can be investigated with GLMs

2. the theoretical and practical considerations that must be taken into account to apply GLMs in a rigorous way.

By doing this, students will take away a broader perspective on the standard and unique challenges that the application of GLMs entails.
InhaltThe following topics will be covered:

* Introduction to generalized linear models
* The general linear model: ANOVA and ANCOVA
* Models for binary outcomes: logistic regression and probit models
* Models for nominal outcomes: multinomial logistic regression and related models
* Models for ordinal outcomes: ordered logistic regression and probit models
* Models for count outcomes: Poisson and negative binomial models
SkriptLecture notes are distributed via the associated course moodle.
Literatur* Fox, John. (2016). Applied regression analysis and generalized linear models (Third ed.). Los Angeles: SAGE.
* Fox, John, & Weisberg, Sanford. (2019). An R companion to applied regression (Third ed.). Los Angeles: SAGE.
* Hosmer, David W, Lemeshow, Stanley, & Sturdivant, Rodney X. (2013). Applied logistic regression. Hoboken: Wiley.
* Long, J. Scott. (1997). Regression models for categorical and limited dependent variables. Thousand Oaks, Calif: Sage Publications.
Voraussetzungen / BesonderesA sound understanding of estimation methods, hypothesis testing and linear regression models (OLS) is required
Wissenschaftsforschung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0158-13LÖkologie und Umweltschutz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40

Besonders geeignet für Studierende D-ERDW, D-HEST, D-USYS, D-BIOL
W3 KP2SN. Guettler
KurzbeschreibungIm Begriff „Ökologie“ vermischen sich zwei Bedeutungsebenen: die wissenschaftliche Erforschung von Natur und Umwelt sowie deren Schutz und Bewahrung. Doch wie verhalten sich beide Bereiche – akademische Ökologie und Naturschutzbewegung – historisch zueinander? Wie haben sie sich gegenseitig beeinflusst? Wer waren die zentralen Akteure und was waren ihre gesellschaftspolitischen Motive?
LernzielIm Zentrum des Seminars steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Original- und Sekundärtexten zur Geschichte der Ökologie und Umweltbewegung seit dem 19. Jahrhundert.
Die Studierenden lernen wichtige Stationen einer politischen Wissensgeschichte der Ökologie kennen: vom innereuropäischen „Heimatschutz“ und den Naturschutzbestrebungen in den europäischen Kolonien, über die ersten Versuche zur Etablierung eines globalen Naturschutzes in der Zwischenkriegszeit, bis hin zur Umweltbewegung der sechziger und siebziger Jahre im Umfeld von Rachel Carson und der späteren Etablierung „grüner“ Parteien und NGOs. In den Blick geraten zunächst Wissenschaftler_innen und Institutionen, die den Wissenstransfer zwischen den politischen Akteuren und der Wissenschaft ermöglicht haben – von Universitätswissenschaftlern bis hin zu den „Gegenexperten“ innerhalb der Protestbewegungen. Gleichzeitig werden im Seminar Konzepte, Metaphern und Ideen diskutiert, die die wissenschaftliche Ökologie und die Naturschutzbewegung miteinander verbanden, wie etwa „Heimat“,„Lebensraum“ oder das Anthropozän. Dabei wird vor allem die politische Ambivalenz der Ökologiebewegung deutlich: Während mit „Ökologie“ heutzutage meist – und durchaus zurecht – ein progressives Gesellschaftsbild assoziiert wird, waren mit diesem Wissen aus historischer Perspektive immer auch restaurative und reaktionäre Projekte verbunden, die im Seminar ebenfalls behandelt werden.
Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars die Kompetenz, kritisch und historisch reflektiert mit den Originaltexten und der Forschungsliteratur zur Geschichte der Ökologie und Umweltschutzbewegung umzugehen. Dabei üben sie anhand von kleineren Rechercheaufgaben, sich auch eigenständig durch (wissenschafts)historische Literatur zu bewegen. Ziel ist es, die Seminar gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden: Die Studierenden schreiben kleinere (zunächst fiktive) Blog-Beiträgen und diskutieren und teilen diese miteinander.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  5  von  5     Alle