Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

Umweltingenieurwissenschaften Master Information
Fach- und Computerlabor
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
102-0528-01LExperimental and Computer Laboratory (Year Course) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O10 KP2PD. Braun, A. Costa, M. Giuliani, M. Holzner, J. Jimenez-Martinez, S. Li, M. Maurer, J. Wang, Z. Wang
KurzbeschreibungIn the Experimental and Computer Laboratory students are introduced to research and good scientific practice. Experiments are conducted in different disciplines of environmental engineering. Data collected during experiments are compared to the corresponding numeric simulations. The results are documented in reports or presentations.
LernzielThe student will learn the following skills: basic scientific work, planning and conducting scientific experiments, uncertainty estimations of measurements, applied numerical simulations, modern sensor technology, writing reports.
InhaltThe Experimental and Computer Laboratory is building on courses in the corresponding modules. Material from these courses is a prerequisite or co-requisite (as specified below) for participating in the Experimental and Computer Laboratory (MODULE: Project in the Experimental and Computer Laboratory):
- WatInfra: Water Network Management
- UWM: SysUWM + ProcUWM: Operation of Lab-WWTP
- AIR: Air Quality Measurements
- WasteBio: Anaerobic Digestion
- WasteRec: Plastic Recycling
- ESD: Environmental Assessment
- GROUND: Groundwater Field Course Kappelen
- WRM: Modelling Optimal Water Allocation
- FLOW: 1D Open Channel Flow Modelling
- LAND: Landscape Planning and Environmental Systems
- RIVER: Discharge Measurements
- HydEngr: Hydraulic Experiments
- RemSens: Earth Observation and Landscape Planning
- SOIL: Soil and Environmental Measurements Lab
SkriptWritten material will be available.
Wahlfächer
Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETHZ und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.
Wahlfächer Studiengang
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
102-0186-00LCAD für Umweltingenieurwissenschaften Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 15.
W2 KP2GM. Miani
KurzbeschreibungEinführung in das computergestützte Konstruieren in 2D (3D).
LernzielNach Abschluss des Kurses können die Absolventen eine 2D-Konstruktion erstellen (Zonenplan, Siedlungsentwässerung, GEP) und sie kennen das Prinzip des digitalen Geländemoduls. Weiter haben sie ein Einblick in die verschiedenen Planungsabläufen der Bauingenieure und die Zusammenarbeit mit Bauzeichner/Bauingenieur. Die Absolventen können einen Plan lesen und kennen die verschiedenen Planelemente.
InhaltBasis 2D
- Grundlegende Befehle wie Linien, Kreise, Bemassung, Beschriftung
- Optionseinstellungen
- Oberflächeneinstellungen
- Bauwerkstruktur
- Layer
- Import

CH-Planungspaket
- Zonenplan erstellen
- Beschriftungsbilder einsetzen
- Objektmanager
- GEP Plan erstellen

Kanalisation Add-On
- Siedlungsentwässerungsplan erstellen
- Plan lesen (Kanalisation)

Digitales Geländemodell
- Aufrag
- Abtrag
- Planvorbereitung (DGM zu Plan)

-Übergreifendes
- Verschiedene Disziplinen (Tief-, Hoch-, konstruktiver Tief- und Kunstbau)
- Plan lesen (verschiedenen Planungselemente
- Spezialschächte und deren Funktionen
- Planungsablauf (von Variantenstudie bis PaW, Detailierungsgrad)
- Interner Planungsablauf (Bauingenieur - Bauzeichner - Bauingenieur)

Je nach Zeit; 3D-Modellieren
- Bool'sche Operatoren
- Modellieren
- Modell als 3D-Makro speichern
- Architekturelemente (Bsp. Rückhaltebecken)
SkriptIntroduction into computeradded construction 2D (3D).
102-1248-00LExperimental Microfluidics: A Short Course Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 16
W1 KP2GE. Secchi, G. G. Dsouza, S. Stavrakis
KurzbeschreibungThe course teaches the basics of microfluidic technology and sample a range of applications in microbiology and chemistry, all through hands-on experience and live demos.
LernzielFamiliarization with the basics of microfluidics and with some applications of this technology in microbiology and chemistry.
InhaltPhysics of fluid transport at small scales, design and fabrication of microfluidic devices, set up of a typical microfluidic experiment, flow visualization, image acquisition and analysis, examples of microfluidics studies of chemistry, optofluidic, microbial growth, motility, chemotaxis and interactions among microbes.
SkriptScript and papers of previous problems
LiteraturIntroduction to Microfluidics, Patrick Tabeling, Oxford University Press, 2005
Wahlfächer ETH Zürich
» Auswahl aus sämtlichen Lehrveranstaltungen der ETH Zürich
Master-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
102-0010-01LMaster's Thesis
Zur Master-Arbeit wird nur zugelassen, wer:
a. das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat;
b. allfällige Auflagen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllt hat.
W30 KP64DBetreuer/innen
KurzbeschreibungDie Master-Arbeit bildet den Abschluss des Master-Studiums. Sie ist in einer der gewählten Vertiefungen zu verfassen und dauert 28 Wochen. Sie steht unter der Leitung eines Professors/einer Professorin und soll die Fähigkeiten des/der Studierenden, selbständig, strukturiert und wissenschaftlich zu arbeiten, unter Beweis stellen.
LernzielSelbständig, strukturiert und wissenschaftlich zu arbeiten.
InhaltThemen und Aufgabenstellungen werden von den Professoren/Professorinnen ausgeschrieben. Ein Thema kann auch aufgrund einer Absprache zwischen dem/der Studierenden und dem Professor/der Professorin festgelegt werden.
Wissenschaft im Kontext
» siehe Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
» Empfehlungen aus Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-BAUG
» siehe Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
Auflagen-Lerneinheiten
Das untenstehende Lehrangebot gilt nur für MSc Studierende mit Zulassungsauflagen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0203-AALHydraulics I
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-5 KP11RR. Stocker
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Hydromechanik, die für Bauingenieure und Umweltingenieure relevant sind.
LernzielVermittlung der Grundlagen der Hydromechanik der stationären Strömungen
InhaltEigenschaften des Wassers, Hydrostatik, Kontinuität, Eulersche Bewegungsleichungen, Navier-Stokes Gleichungen, Ähnlichkeitsgesetze, Bernoulli'sches Prinzip, Impulssatz für endliche Volumina, Potentialströmungen, ideale Fluide - reale Fluide, Grenzschicht, Rohrhydraulik, Gerinnehydraulik, Strömung in porösen Medien, Strömungsmessung, Vorführung von Versuchen in der Vorlesung
SkriptSkript und Aufgabensammlung vorhanden
LiteraturBollrich, Technische Hydromechanik 1, Verlag Bauwesen, Berlin
102-0214-AALIntroduction to Urban Water Management Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-6 KP13RE. Morgenroth, M. Maurer
KurzbeschreibungIntroduction to urban water management (water supply, urban drainage, wastewater treatment, sewage sludge treatment). Introduction to Urban Water Management is a self-study course.
LernzielThis course provides an introduction and an overview over the topics of urban water management (water supply, urban drainage, wastewater treatment, sewage sludge treatment). It supports the understanding of the interactions of the relevant technical and natural systems. Simple design models are introduced.
InhaltOverview over the field of urban water management.
Introduction into systems analysis.
Characterization of water and water quality.
Requirement of drinking water, production of wastewater and pollutants.
Production and supply of drinking water.
Urban drainage, treatment of combined sewer overflow.
Wastewater treatment, nutrient elimination, sludge handling.
Planning of urban water infrastructure.
SkriptFor more information about provided material, have a look at:
Link
LiteraturIn this self-study course the students must work through and understand selected sections from the following book:

Viessman, W., Hammer, M.J. and Perez, E.M. (2009) Water supply and pollution control,
Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ.

Students must understand and be able to discuss the required reading in a 30 min oral exam. The required reading includes the following:

- Read and know by heart: All chapters in Viessman et al (2009) except those listed below.
- Read and have basic overview but no detailed knowledge: Chapters 11.15 - 11.30, 14.15 - 14.24
- Not part of the required reading: Chapters 2, 3.1 - 3.9, 3.12, 3.13, 3.19, 3.20, 4.5, 4.6, 12.23 - 12.26, 12.31, 12.32, and 12.34.

This required reading and studying should correspond roughly the time invested in the course "Siedlungswasserwirtschaft GZ". Students are welcome to ask the assistants (http://www.sww.ifu.ethz.ch/group/teaching-assistants.html) for help with questions they have regarding the reading.
Voraussetzungen / BesonderesSome students joining the MSc program in Environmental Engineering at ETH Zürich have to take additional courses from our BSc program. The decision of what courses to take is done at the time of admission at ETH.

The course on "Introduction to Urban Water Management" is offered at ETH Zürich only in German. Students who can speak and understand German must take the course (Siedlungswasserwirtschaft GZ) and get a passing grade. For students that do not have sufficient German language skills there is a self-study course and they have to take an oral exam.

This course is required for further in depth courses in urban water management.

Prerequisite: Hydraulics I and Hydrology
102-0324-AALEcological Systems Analysis
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-6 KP13RS. Pfister
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt die Grundlagen verschiedener Umweltanalyseinstrumente und befähigt zur Anwendung dieser Instrumente, um einfache Fragestellungen im Umweltbereich zu bearbeiten.
LernzielDie Studierende kennen nach Belegung der Lehrveranstaltung grundlegende Umweltanalyseinstrumente wie Stoffflussanalyse, Risikoanalyse und Oekobilanz und können existierende Studien kritisch einschätzen. Bei Konfrontation mit einem Umweltproblem können Sie das geeignete Instrument identifizieren und anwenden.
Inhalt- Material flow analysis
- Life cycle assessment
- Risk assessment
- Case studies
LiteraturLiterature to be studied is indicated on
http://www.ifu.ethz.ch/ESD/education/bachelor/OeSA/index_EN
Voraussetzungen / BesonderesSelf-study course.
102-0325-AALWaste Management
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-4 KP9RC. Leitzinger
KurzbeschreibungErlangung der Fähigkeit, die Probleme der Entsorgung zu erkennen und sie bereits bei der Erzeugung von Produkten und der Versorgung entsprechend lösen zu helfen. Erfassen und verstehen der verschiedenen verfahrenstechnischen Prozesse, welche bei der Abfallbehandlung zur Anwendung gelangen.
Lernziel*Die Entstehung der Abfallproblematik aus der geschichtlichen Entwicklung nachvollziehen können (C2)
*Die Probleme einer modernen Abfallentsorgung kennen (C4)
*Die Entsorgung bereits bei der Erzeugung von Produkten lösen zu helfen (C5)
*Die Abfälle und ihre Komponenten als Wert- und Rohstoffe erkennen und entsprechend behandeln können (C6)
*Die verschiedenen verfahrenstechnischen Prozesse, welche bei der Abfallbehandlung zur Anwendung gelangen, verstehen (C6)*
InhaltDie Lernveranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Abfallarten mit möglichen Behandlungswegen:
*Art der Abfälle als Folge der geschichtlichen Entwicklung des Menschen
*Definition der verschiedenen Abfälle (Entstehungsart, Menge, Energieinhalt, Zusammensetzung)
*Diversen Möglichkeiten und Prozesse zum Wertstoffrecycling
*Thermischer Restmüllverwertung (Strom-/Fernwärmegewinnung) inklusive Rauchgasreinigung und weitergehender Verbrennungsrückstandsbehandlung mit der damit zusammnehängenden Deponieproblematik
*Spezialgebiete: Biologische Abfallbehandlung (Kompostierung, Vergärung), Sonderabfall- und Klärschlammbehandlung
*Wirtschaftliche Aspekte
SkriptAbfalltechnik
C. Leitzinger, L.S. Morf, Martin F. Lemann (Hrsg.)
Auflage 2017, 434 Seiten
Verlag: Peter Lang AG, Bern
ISBN 978-3-0343-2679-7
Literatursiehe Literaturverzeichnis im Skript
Voraussetzungen / BesonderesGrundlagen der Chemie sollten bekannt sein
102-0455-AALGroundwater I
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-4 KP9RJ. Jimenez-Martinez, M. Willmann
KurzbeschreibungThe course provides a quantitative introduction to groundwater flow and contaminant transport.
LernzielUnderstanding of the basic concepts on groundwater flow and contaminant transport processes. Formulation and solving of practical problems.
InhaltProperties of porous and fractured media, Darcy’s law, flow equation, stream functions, interpretation of pumping tests, transport processes, transport equation, analytical solutions for transport, numerical methods: finite differences method, aquifers remediation, case studies.
LiteraturJ. Bear, Hydraulics of Groundwater, McGraw-Hill, New York, 1979
K. de Ridder, Untersuchung und Anwendung von Pumpversuchen, Verl. R. Müller, Köln, 1970
P.A. Domenico, F.W. Schwartz, Physical and Chemical Hydrogeology, J. Wilson & Sons, New York, 1990
R.A. Freeze, J.A. Cherry, Groundwater, Prentice-Hall, New Jersey, 1979
W. Kinzelbach, R. Rausch, Grundwassermodellierung, Gebrüder Bornträger, Stuttgart, 1995
102-0635-AALAir Pollution Control
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-6 KP13RJ. Wang, B. Buchmann
KurzbeschreibungThe lecture provides an introduction to the formation of air pollutants by technical processes, the emission of these chemicals into the atmosphere and the impact on air quality. Theoretical description and modeling of these processes, air quality measurement techniques and pollution control techniques are covered.
LernzielThe students gain general knowledge of the factors resulting in air pollution and the techniques used for air pollution control. The students can identify major air pollution sources and understand the methods for measurement, data collection and analysis. The students can evaluate possible control methods and equipment, design a control system and estimate the efficiency and cost.
Inhalt- the physical and chemical processes leading to emission of pollutants
- air quality analysis
- the meteorological parameters influencing air pollution dispersion
- deterministic and stochastic models, describing the air pollution dispersion
- measurement concepts to observe ambient air pollution
- removal of gaseous pollutants by absorption and adsorption
- control of NOx and Sox
- fundamentals of particulate control
- design and application of wet scrubbers
LiteraturText book
Air Pollution Control Technology Handbook, Karl B. Schnelle, Jr. and Charles A. Brown, CRC Press LLC, 2001.
Voraussetzungen / BesonderesCollege lectures on basic physics, chemistry and mathematics.
252-0846-AALComputer Science II Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-4 KP9RF. Friedrich Wicker, R. Sasse
KurzbeschreibungThis course provides the foundations of programming and working with data. Computer Science II particularly stresses code efficiency and provides the basis for understanding, design, and analysis of algorithms and data structures. In terms of working with data, foundations required for understanding experimental data and notation and basic concepts for machine learning are covered.
LernzielBased on the knowledge covered by the lecture Computer Science I, the primary educational objective of this course is the constructive knowledge of data structures and algorithms. After successfully attending the course, students have a good command of the mechanisms to construct a program in Python and to work with multidimensional data using Python libraries. Students particularly understand how an algorithmic problem can be solved with a sufficiently efficient computer program. Secondary educational objectives are formal thinking, the power of abstraction, and appropriate modeling capabilities.
InhaltIntroduction of Python: from Java to Python, advanced concepts and built-in data structures in Python; parsing data, operating on data using Numpy and visualization using Matplotlib; linear regression, classification and (k-means) clustering, mathematical tools for the analysis of algorithms (asymptotic function growth, recurrence equations, recurrence trees), classical algorithmic problems (searching, selection and sorting), design paradigms for the development of algorithms (divide-and-conquer and dynamic programming), data structures for different purposes (linked lists, trees, heaps, hash-tables). The relationship and tight coupling between algorithms and data structures is illustrated with graph algorithms (traversals, topological sort, closure, shortest paths).

In general, the concepts provided in the course are motivated and illustrated with practically relevant algorithms and applications.
Exercises are carried out in Code-Expert, an online IDE and exercise management system. Programming language used in this course is Python.
SkriptThe slides will be available for download on the course home page.
LiteraturT. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein, Introduction to Algorithms , 3rd ed., MIT Press, 2009
Voraussetzungen / BesonderesPreliminaries: course 252-0845 Computer Science or equivalent knowledge in programming.
529-2001-AALChemistry I and II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-9 KP19RJ. Cvengros
KurzbeschreibungGeneral Chemistry I and II: Chemical bond and molecular structure, chemical thermodynamics, chemical equilibrium, kinetics, acids and bases, electrochemistry
LernzielIntroduction to general and inorganic chemistry. Basics of the composition and the change of the material world. Introduction to the thermodynamically controlled physico-chemical processes. Macroscopic phenomena and their explanation through atomic and molecular properties. Using the theories to solve qualitatively and quantitatively chemical and ecologically relevant problems.
Inhalt1. Stoichiometry

2. Atoms and Elements (Quantum Mechanical Model of the Atom)

3. Chemical Bonding

4. Thermodynamics

5. Chemical Kinetics

6. Chemical Equilibrium (Acids and Bases, Solubility Equilibria)

7. Electrochemistry
SkriptTheodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten, CHEMISTRY The Central Science, Global Edition, Pearson, 2015.
LiteraturMortimer, Müller CHEMIE (deutsch)
Housecroft and Constable, CHEMISTRY (englisch)
Oxtoby, Gillis, Nachtrieb, MODERN CHEMISTRY (englisch)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
529-2002-AALChemistry II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-5 KP11RJ. Cvengros, H. Grützmacher
KurzbeschreibungChemistry II: Redox reactions, chemistry of the elements, introduction to organic chemistry
LernzielGeneral base for understanding of inorganic and organic chemistry.
Inhalt1. Redoxreactions

2. Inorganic Chemistry
Rules for nomenclature of inorganic compounds. Systematic description of the groups of elements in the periodical system and the most important compounds of these elements. Formation of compounds as a consequence of the electronoc structure of the elements.

3. Introduction to organic chemistry
Description of the most important classes of compounds and of the functional groups. Principal reactivity of these functional groups.
Stereochemistry.
Rection mechanisms: SN1- and SN2-reactions, electrophilic aromatic subtitutions, eliminations (E1 and E2), addition reactions (C=C and C=O double bonds). Chemistry of carbony and carboxyl groups.
SkriptC.E.Housecroft, E.C.Constable, Chemistry, 4rd Edition, Pearson, Harlow (England), 2010 (ISBN 0-131-27567-4), Kap. 18-33
LiteraturTh.L.Brown, H.E.LeMay, B.E.Bursten; Chemie, 10. Auflage, Pearson Studium, München, 2007 (ISBN 3-8273-7191-0)

D.W.Oxtoby, H.P.Gillis, N.H.Nachtrieb, Principles of Modern Chemistry, Fifth Edition, Thomson, London, 2002 (ISBN 0-03-035373-4)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
752-0100-AALBiochemistry
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-2 KP4RC. Frei
KurzbeschreibungBasic knowledge of enzymology, in particular the structure, kinetics and chemistry of enzyme-catalysed reaction in vitro and in vivo. Biochemistry of metabolism: Those completing the course are able to describe and understand fundamental cellular metabolic processes.
LernzielIn this self-study course, the students will gain solid biochemical knowledge about enzymology, membrane biochemistry, and central metabolism.
InhaltProgram

Introduction, basics, composition of cells, biochemical units,
Structure and function of proteins
Enzymes and enzyme kinetics
Carbohydrates
Lipids and biological membranes
Cellular metabolism: Glycolysis, gluconeogenesis, pentose phosphate pathway, glycogen metabolism, citric acid cycle, electron transport and ATP synthesis
SkriptPrinciples of Biochemistry (5th Edition) 5th Edition
by Laurence A. Moran (Author), Robert A Horton (Author), Gray Scrimgeour (Author), Marc Perry (Author)
LiteraturPrinciples of Biochemistry (5th Edition) 5th Edition
by Laurence A. Moran (Author), Robert A Horton (Author), Gray Scrimgeour (Author), Marc Perry (Author)
Voraussetzungen / BesonderesBasic knowledge in biology and chemistry
752-4001-AALMicrobiology
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-2 KP4RM. Ackermann
KurzbeschreibungVermittlung der Grundlagen im Fach Mikrobiologie mit Schwerpunkt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie.
LernzielVermittlung der Grundlagen im Fach Mikrobiologie.
InhaltDer Schwerpunkt liegt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie.
SkriptWird von den jeweiligen Dozenten ausgegeben.
LiteraturDie Behandlung der Themen erfolgt auf der Basis des Lehrbuchs Brock, Biology of Microorganisms
406-0023-AALPhysics Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
E-7 KP15RS. Johnson
KurzbeschreibungBasic topics in classical as well as modern physics, interplay between basic research and applications.
LernzielDer Physikunterricht will die Grundgesetze der Physik verständlich machen, den Zusammenhang zwischen Grundlagenforschung und Anwendungen aufzeigen, das selbständige Denken im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fördern und darüber hinaus etwas von der Faszination der klassischen und modernen Physik vermitteln. Dieses Ziel soll durch Vorlesungen mit Demonstrationsexperimenten und Übungen erreicht werden.
InhaltElectrodynamics, Thermodynamics, Quantum physics, Waves and Oscillations, special relativity
LiteraturP.A. Tipler and G. Mosca, Physics for scientists and engineers, W.H. Freeman and Company, New York
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  3  von  4 Nächste Seite Letzte Seite     Alle