Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

Erd- und Klimawissenschaften Bachelor Information
Vertiefungen
Vertiefung Klima und Wasser
Für Beratungen in der Vertiefung Klima und Wasser steht Dr. Hanna Joos, Institut für Klima und Atmosphäre, zur Verfügung
Wahlfächer
Die aufgeführten Wahlfächer werden empfohlen.
Den Studierenden steht zusätzlich das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur Auswahl offen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0479-00LUmwelt-Fluiddynamik Information W3 KP2GH. Wernli, M. Röthlisberger
KurzbeschreibungDie physikalischen Grundbegriffe und mathematischen Grundgleichungen zur Beschreibung von Umweltfluidsystemen auf der rotierenden Erde werden vermittelt. Grundlegende Konzepte (z.B. Vorticity-Dynamik und Wellen) werden formal eingeführt, quantitativ angewendet und mit Beispielen illustriert. Übungen helfen, den Stoff zu vertiefen.
LernzielDie Studierenden können
- Grundlagen, Konzepte und Methoden der Umweltfluiddynamik nennen.
- die Komponenten der Grundgleichungen verstehen und diskutieren.
- physikalische Grundgleichungen zur Berechnung einfacher Problemstellungen der Umweltfluiddynamik anwenden.
InhaltPhysikalische Grundbegriffe und mathematische Grundgleichungen:
Kontinuumshypothese, Kräfte, Konstitutivgesetze, Zustandsgleichungen und Grundlagen der Thermodynamik, Kinematik, Sätze für Masse, Impuls auf der rotierenden Erde.
Konzepte und erläuternde Strömungssysteme: Vorticity-Dynamik, Grenzschichten, Instabilität, Turbulenz - in Bezug auf Umweltfluidsysteme.
Skalen-Analyse: Dimensionslose Variable und dynamische Ähnlichkeit, Vereinfachungen der Strömungssysteme, z.B. Flachwasserannahme, geostrophische Strömung.
Wellen in Umweltströmungssystemen.
SkriptWird abgegeben, in englischer Sprache.
LiteraturBesprechung im Kurs.
Siehe auch: web-Seite.
401-6215-00LUsing R for Data Analysis and Graphics (Part I) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W1.5 KP1GM. Mächler
KurzbeschreibungThe course provides the first part an introduction to the statistical software R (https://www.r-project.org/) for scientists. Topics covered are data generation and selection, graphical and basic statistical functions, creating simple functions, basic types of objects.
LernzielThe students will be able to use the software R for simple data analysis and graphics.
InhaltThe course provides the first part of an introduction to the statistical software R for scientists. R is free software that contains a huge collection of functions with focus on statistics and graphics. If one wants to use R one has to learn the programming language R - on very rudimentary level. The course aims to facilitate this by providing a basic introduction to R.

Part I of the course covers the following topics:
- What is R?
- R Basics: reading and writing data from/to files, creating vectors & matrices, selecting elements of dataframes, vectors and matrices, arithmetics;
- Types of data: numeric, character, logical and categorical data, missing values;
- Simple (statistical) functions: summary, mean, var, etc., simple statistical tests;
- Writing simple functions;
- Introduction to graphics: scatter-, boxplots and other high-level plotting functions, embellishing plots by title, axis labels, etc., adding elements (lines, points) to existing plots.

The course focuses on practical work at the computer. We will make use of the graphical user interface RStudio: www.rstudio.org

Note: Part I of UsingR is complemented and extended by Part II, which is offered during the second part of the semester and which can be taken independently from Part I.
SkriptAn Introduction to R. http://stat.ethz.ch/CRAN/doc/contrib/Lam-IntroductionToR_LHL.pdf
Voraussetzungen / BesonderesThe course resources will be provided via the Moodle web learning platform.
Subscribing via Mystudies should *automatically* make you
a student participant of the Moodle course of this lecture, which is at

https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=13499

ALL material is available on this moodle page.
Praktikum
Das Praktikum wird im Frühjahrssemester angeboten.
Bachelor Seminar
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0459-00LSeminar für Bachelor-Studierende: Atmosphäre und Klima Information O3 KP2SR. Knutti, H. Joos, O. Stebler
KurzbeschreibungDas Seminar führt die Studierenden des Bereichs Atmosphäre und Klima des D-USYS und des D-ERDW zusammen. Jede(r) Teilnehmer(in) hält einen Vortrag über eine wissenschaftliche Publikation. Die Publikationen werden von den Forschungsgruppen des Instituts für Atmosphäre und Klima (IAC) ausgewählt. Somit bekommen die TeilnehmerInnen einen detaillierten Einblick in die Forschungsgebiete des IACs.
LernzielDas Seminar führt die Studierenden der Vertiefung Atmosphäre und Klima des D-USYS und die Studierenden der Vertiefung Klima und Wasser des D-ERDW zusammen. Anhand klassischer und aktueller wissenschaftlicher Artikel wird trainiert, die wissenschaftlichen Kernaussagen der Publikationen zu extrahieren, zu präsentieren (Vorträge und Poster), in den Kontext einzuordnen und kritisch zu diskutieren.
Inhalt1. Woche: Kursorganisation und Vorstellen des Instituts und der Forschungsgruppen
2. und 3. Woche: Einführung in die mündliche Präsentationstechnik
4. Woche: Workshop "Fragen stellen"
5. bis 13. Woche: Vorträge der Studierenden
14. Woche: Abschliessende Posterpräsentation
SkriptUnterlagen werden über die Kurs-Webseite angeboten.
LiteraturUnterlagen werden über die Kurs-Webseite angeboten.
Voraussetzungen / BesonderesDieser Kurs kann nur für eine begrenzte Anzahl Studierende angeboten werden, in jedem Fall aber für alle, welche ihn obligatorisch besuchen müssen. Wir bitten um eine frühe elektronische Einschreibung.
GESS Wissenschaft im Kontext
Wissenschaft im Kontext
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-ERDW
Sprachkurse
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit und das Bachelor-Seminar werden einmal pro Studienjahr im 6. Semester (Frühjahrssemester) angeboten.

Die Bachelor-Arbeit kann nur im Frühjahrssemester belegt werden, eine Belegung im Herbstsemester erfordert eine Spezialbewilligung des/r Studiendirektors/in.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-3698-00LBachelor-Arbeit Information
Voraussetzung: Zur Bachelor-Arbeit muss das Bachelor-Seminar II im FS besucht werden.
O12 KP32DDozent/innen
KurzbeschreibungDie Bachelor-Arbeit soll die Fähigkeit der Studierenden zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit fördern. Die Studierenden zeigen damit, dass sie die grundlegenden wissenschaftlichen Fähigkeiten und spezifisches Wissen aus den Kursen sowie aus der Literatur beherrschen. Die Bachelor-Arbeit wird im Themenbereich der Wahlvertiefung ausgeführt und mit einem schriftlichen Bericht abgeschlossen.
Lernziel1) Studierende können einen Projektplan für eine wissenschaftliche Forschungsarbeit erstellen
2) Studierende können wissenschaftliche Resultate mit einem Poster kommunizieren
InhaltDie Bachelor-Arbeit besteht aus:
- Literaturstudie von ca. 2 Wochen
- Praktischer Teil von ca. 3 Wochen (Feld, Labor, etc.)
- Schriftliche Arbeit von ca. 3 Wochen
Voraussetzungen / BesonderesDie Resultate der Arbeit werden mit einem Poster präsentiert.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  3  von  3     Alle