Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor Information
Wahlfächer
Dies ist nur eine kleine Auswahl. Als Wahlfächer können aber auch weitere Fächer aus dem Angebot der ETH belegt werden, siehe dazu die "Richtlinien zu Projekten, Praktika, Seminare", publiziert auf Link
Wirtschafts-, Rechts und Managementwissenschaftliche Wahlfächer
Diese Fächer sind besonders geeignet bei einem geplanten Übertritt in den Masterstudiengang Energy Science and Technology (MSc EST) oder Management, Technologie und Ökonomie (MSc MTEC).
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
363-0305-00LEmpirical Methods in Management Information W3 KP2GF. von Wangenheim
KurzbeschreibungEvidence-based management requires valid empirical research. In this course, students will learn the basics of research design, fundamentals of data collection and statistical methods to analyze the data acquired in social science research. Students are expected to apply their knowledge in class discussions and out-of-class assignments.
Lernziel- Ability to formulate research questions and designing an appropriate study
- Ability to collect and analyze data using a variety of methods
- Ability to critically assess the quality of empirical research in management
- Applied knowledge of empirical methods through out-of-class assignments
Inhalt1) Introduction to empirical management research
2) Research designs: exploratory, descriptive, experimental
3) Measurement and scaling
4) Data collection and sampling
5) Data analysis methods
6) Reporting and presenting empirical research
Voraussetzungen / BesonderesAssignments and projects: This course includes out-of-class assignments and projects to give students some hands-on experience in conducting empirical research in management. Projects will focus on one particular aspect of empirical research, like the formulation of a research question or the design of a study. Students will have at least one week to work on each assignment. Students are expected to work on these assignments individually. Duplicate answers will receive no credit and will be subject to a disciplinary review. Assignments will be graded and need to be turned-in on time.

Class participation: Class participation is encouraged and can greatly improve students' learning in this class. In this spirit, students are expected to attend class regularly and come to class prepared.
363-0503-00LPrinciples of MicroeconomicsW3 KP2GM. Filippini
KurzbeschreibungThe course introduces basic principles, problems and approaches of microeconomics.
LernzielThe learning objectives of the course are:

(1) Students must be able to discuss basic principles, problems and approaches in microeconomics. (2) Students can analyse and explain simple economic principles in a market using supply and demand graphs. (3) Students can contrast different market structures and describe firm and consumer behaviour. (4) Students can identify market failures such as externalities related to market activities and illustrate how these affect the economy as a whole. (5) Students can apply simple mathematical treatment of some basic concepts and can solve utility maximization and cost minimization problems.
SkriptLecture notes, exercises and reference material can be downloaded from Moodle.
LiteraturN. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor (2017), "Economics", 4th edition, South-Western Cengage Learning.
The book can also be used for the course 'Principles of Macroeconomics' (Sturm)

For students taking only the course 'Principles of Microeconomics' there is a shorter version of the same book:
N. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor (2017), "Microeconomics", 4th edition, South-Western Cengage Learning.

Complementary:
1. R. Pindyck and D. Rubinfeld (2012), "Microeconomics", 8th edition, Pearson Education.
2. Varian, H.R. (2014), "Intermediate Microeconomics", 9th edition, Norton & Company
363-0511-00LManagerial Economics
Not for MSc students belonging to D-MTEC!
W4 KP3VS. Rausch, V. Hoffmann
KurzbeschreibungManagerial Economics beschäftigt sich mit der Anwendung ökonomischer Theorien und Methoden auf die Probleme der Entscheidungen von Marktakteuren. Der Kurs behandelt ökonomische Konzepte der Optimierung, der Konsumententheorie, der Theorie der Firma, der Industrieökonomik und der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Theoretische Aspekte werden anhand von angewandten Methoden aus der numerische
LernzielDer Kurs bietet sowohl Bachelor als auch Master und PhD Studenten in MAVT eine Einführung in die Anwendung ökonomischer Konzepte für die Lösung von Managemententscheidungsproblem innerhalb einer Firma. Neben der Beschäftigung mit relevanten ökonomischen Theorien, sollen Studenten angewandten Methoden aus der numerischen Analyse, Statistik, Spieltheorie und Optimierung erlernen. Der Kurs beinhalt drei Vorlesungen von Professor Hoffmann, die sich auf relevante Management-Fallstudien konzentrieren.
LiteraturMikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Gebundene Ausgabe, August 2013, Robert S. Pindyck, Dr. Daniel L. Rubinfeld.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs richtet sich sowohl an Bachelor als auch Master und PhD Studenten und bietet eine Einführung in die ökonomischen Konzepte und quantitativen Methoden, die für die Lösung von Managemententscheidungsproblemen von Relevanz sind. Für eine erfolgreiche Belegung des Kurses ist kein spezielles Vorwissen im den Bereichen Ökonomik und Management erforderlich.
851-0703-00LGrundzüge des Rechts
Studierende, die die Vorlesung "Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaften" (851-0703-03L) oder "Grundzüge des Rechts" (851-0708-00L) belegt haben oder belegen werden, sollen sich in dieser Lerneinheit nicht einschreiben.

Besonders geeignet für Studierende D-MAVT, D- MATL.
W2 KP2VO.  Streiff Gnöpff
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Rechtsordnung ein. Es werden Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, des Privatrechts sowie des Europarechts behandelt.
LernzielStudierende erkennen grundlegende Strukturen der Rechtsordnung, verstehen ausgewählte Probleme des öffentlichen Rechts und des Privatrechts und können die erworbenen Grundlagen in weitergehenden rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen anwenden.
InhaltGrundlegende Konzepte des Rechts, Rechtsquellen.
Privatrecht: Vertragsrecht (inkl. Werk- und Ingenieurverträge), Deliktsrecht und Sachenrecht.
Öffentliches Recht: Grundrechte, Verwaltungsrecht (inkl. Bezüge zu Umwelt und Raum), Staat als Nachfrager (öffentliche Beschaffung), prozessuales Denken.
Grundzüge des Europarechts und des Strafrechts.
SkriptJaap Hage, Bram Akkermans (Hg.), Introduction to Law, Cham 2014 (Online-Ressource ETH Bibliothek)
LiteraturWeiterführende Unterlagen werden auf der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt (vgl. Link).
851-0735-10LWirtschaftsrecht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 100

Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-MAVT
W2 KP2VP. Peyrot
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt die Studierenden in praxisnaher Weise in die rechtlichen Aspekte der Gründung und Führung eines Unternehmens ein.
LernzielDie Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, selbständig wirtschaftsrechtliche Problemstellungen zu erkennen und interessengerecht zu lösen.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Sie verfügen über das Grundlagenwissen zur Gründung und Führung eines Unternehmens.
- Sie sind vertraut mit den Themen contracting, negotiation, claims management und dispute resolution
- Sie kennen die Bedeutung eines Systems zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenordnung einzurichten (compliance).
- Sie können zum legal management des Unternehmens beitragen und rechtliche Fragestellungen mit Juristen besprechen.
- Sie verstehen das Recht als Teil der Unternehmensstrategie und als wertvolle Ressource für die Unternehmung.
SkriptEin umfassendes Skript wird auf der Plattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
851-0738-00LGeistiges Eigentum: Eine Einführung
Besonders geeignet für Studierende D-CHAB, D-INFK, D-ITET, D-MAVT, D- MATL, D-MTEC
W2 KP2VM. Schweizer
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet eine Einführung in das schweizerische und europäische Immaterialgüterrecht (Marken-, Urheber-, Patent- und Designrecht). Auch werden die Aspekte des Wettbewerbsrechts behandelt, die für den Schutz geistiger Schöpfungen und unternehmens- oder produktbezogener Zeichen relevant sind. Die rechtlichen Grundlagen werden anhand aktueller Fälle erarbeitet.
LernzielZiel der Vorlesung ist es, ETH-Studierende in die Lage zu versetzen, zu erkennen, welche Schutzrechte die von ihnen geschaffenen Leistungen möglicherweise schützen oder verletzen können. Dadurch lernen die Studierenden, die immaterialgüterrechtlichen Chancen und Risiken bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten abzuschätzen. Dazu müssen sie die Schutzvoraussetzungen und den Schutzumfang der verschiedenen immaterialgüterrechtlichen Schutzrechte ebenso kennen wie die Probleme, die typischerweise bei der Durchsetzung von Schutzrechten auftreten. Diese Kenntnisse sollen praxisnah aufgrund von aktuellen Urteilen und Fällen vermittelt werden.

Ein weiteres Ziel ist es, den Studierenden zu ermöglichen, informiert an der aktuellen Diskussion über die Ziele und Wünschbarkeit des Schutzes geistiger Leistungen teilzunehmen, wie sie insbesondere auf den Gebieten des Urheberrechts (Stichworte fair use, Creative Commons, Copyleft) und Patentrechts (Software-Patente, patent trolls, patent thickets), geführt wird.
851-0738-01LDie Rolle des Geistigen Eigentums im Ingenieurwesen: Eine praxisorientierte Einführung
Besonders geeignet für Studierende D-BAUG, D-ITET, D-MAVT
W2 KP2VC. Soltmann
KurzbeschreibungPatente und andere Formen des Geistigen Eigentums haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Bedeutungszuwachs im Alltag von Ingenieuren erfahren. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über grundlegende Aspekte des Geistigen Eigentums zu vermitteln und die Vorlesungsteilnehmer in die Lage zu versetzen, das Wissen später im Berufsalltag einzusetzen.
LernzielDas Wissen über Geistiges Eigentum ist für Ingenieure in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden und bildet mittlerweile eine Schlüsselqualifikation. Sowohl in Produktion und Vertrieb als auch in Forschung und Entwicklung sind Ingenieure dabei insbesondere mit Fragen zum Schutz von technischen Erfindungen und mit der Nutzung von Patentinformationen konfrontiert.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Studierenden mit den praxisrelevanten Aspekten des Geistigen Eigentums vertraut gemacht und in die Lage versetzt, das erworbene Wissen später im Berufsalltag einzusetzen.

Unter anderem werden in der Vorlesung die folgenden Themen behandelt:
- Die Bedeutung von Innovationen in industrialisierten Ländern
- Überblick über die Formen des Geistigen Eigentums
- Der Schutz von technischen Erfindungen und die Absicherung der kommerziellen Umsetzung
- Patente als Quelle für technische und andere wichtige Informationen
- Praktische Aspekte des Geistigen Eigentum im Forschungsalltag, bei der Arbeit im Unternehmen und bei der Gründung von Startups.

Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird anhand von Beispielen aus dem Ingenieurbereich veranschaulicht und vertieft.

Die Vorlesung umfasst praktische Übungen zur Nutzung und Recherche von Patentinformationen. Es wird dabei das Grundwissen vermittelt, wie Patentdokumente gelesen und ausgewertet werden und öffentlich zugängliche Patentdatenbanken genutzt werden können, um die benötigten Patentinformationen zu beschaffen und im Alltag einzusetzen.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung ist insbesondere für Studierende der folgenden Studiengänge geeignet: Agrarwissenschaften, Architektur, Bauingenieurwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Erdwissenschaften, Geomatik und Planung, Gesundheitswissenschaften und Technologie, Informatik, Interdisziplinäre Naturwissenschaften, Maschineningenieurwissenschaften, Materialwissenschaft, Mathematik, Rechnergestützte Wissenschaften, Physik, Umweltingenieurwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften.

Für Studierende chemisch orientierter Studiengänge wird im Herbstsemester 2016 die Vorlesung "Der Schutz von Erfindungen in der Chemie" (851-0738-03) angeboten, welche auf die Bedürfnisse von Studierenden dieser Studiengänge abgestimmt ist.
Ingenieurswissenschaftliche Wahlfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
» Auch weitere Kernfächer des 3. Studienjahres sind als Wahlfach anrechenbar.
151-0621-00LMicrosystems I: Process Technology and Integration Information W6 KP3V + 3UM. Haluska, C. Hierold
KurzbeschreibungDie Stundenten werden in die Grundlagen der Mikrosystemtechnik, der Halbleiterphysik und der Halbleiterprozesstechnologie eingeführt und erfahren, wie die Herstellung von Mikrosystemen in einer Serie von genau definierten Prozessschritten erfolgt (Gesamtprozess und Prozessablauf).
LernzielDie Stundenten sind mit den Grundlagen der Mikrosystemtechnik und der Prozesstechnologie für Halbleiter vertraut und verstehen die Herstellung von Mikrosystemen durch die Kombination von Einzelprozesschritten ( = Gesamtprozess oder Prozessablauf).
Inhalt- Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST) und in mikroelektromechanische Systeme (MEMS)
- Grundlegende Siliziumtechnologie: thermische Oxidation, Fotolithografie und Ätztechnik, Diffusion und Ionenimplantation, Dünnschichttechnik.
- Besondere Mikrosystemtechnologien: Volumen- und Oberflächenmikromechanik, Trocken- und Nassätzen, isotropisches und anisotropisches Ätzen, Herstellung von Balken und Membranen, Waferbonden, mechanische Eigenschaften von Dünnschichten.
Die Anwendung ausgewählter Technologien wird anhand von Fallstudien nachgewiesen.
SkriptHandouts (online erhältlich)
Literatur- S.M. Sze: Semiconductor Devices, Physics and Technology
- W. Menz, J. Mohr, O.Paul: Microsystem Technology
- Hong Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology
- M. J. Madou: Fundamentals of Microfabrication and Nanotechnology, 3rd ed.
- T. M. Adams, R. A. Layton: Introductory MEMS, Fabrication and Applications
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Physik I und II
376-0021-00LIntroduction to Biomedical Engineering IW4 KP3GR. Müller, J. G. Snedeker, M. Zenobi-Wong
KurzbeschreibungIntroduction to biomechanics, biomaterials, tissue engineering, medical imaging as well as the history of biomedical engineering.
LernzielUnderstanding of physical and technical principles in biomechanics, biomaterials, tissue engineering, medical imaging as well as the history of biomedical engineering. Mathematical description and problem solving. Knowledge of biomedical engineering applications in research and clinical practice.
InhaltTissue and Cellular Biomechanics, Molecular Biomechanics and Biopolymers, Computational Biomechanics, Biomaterials, Tissue Engineering, Radiation and Radiographic Imaging, Diagnostic Ultrasound Imaging, Magnetic Resonance Imaging,
Biomedical Optics and Lasers.
SkriptStored on ILIAS.
LiteraturIntroduction to Biomedical Engineering, 3rd Edition 2011,
Autor: John Enderle, Joseph Bronzino, ISBN 9780123749796
Academic Press
Mensch-Technik-Umwelt Wahlfächer (MTU)
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
227-0802-01LSozialpsychologieW2 KP2GR. Mutz
KurzbeschreibungDie Vorlesung deckt folgende Themen ab: Personenwahrnehmung und -beurteilung;
Einstellungen; Gruppendynamik und Gruppenleistung; Führungsstile und Führungsverhalten.
LernzielZiel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis für soziale Einflüsse und Prozesse in Individuen, Gruppen, Organisationen und sozialen Settings zu vermitteln. Sie sollen Kompetenzen in der Gestaltung von Kommunikations-, Interaktions- und Führungsprozessen entwickeln.
InhaltIm Einzelnen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen:

- an den Beispielen von Kaufverhalten oder ökologischem Verhalten zu beschreiben, wie Normen und Einstellungen Einfluss auf das Verhalten nehmen,
- Die Subjektivität und die Fehlerquellen sozialer Wahrnehmung verstehen,
- Prinzipien der Psychologie der Kommunikation zu nutzen für eine Verbesserung der Kommunikation in Studium und Beruf,
- Merkmale und Strukturen von Gruppen zu identifizieren und mit geeigneten Methoden zu analysieren,
- Die Grundlagen von Konformität und Gehorsam gegenüber Autoritäten zu erkennen,
- Gruppenphänomene wie „soziales Faulenzen“, „Risiko- und Konservatismus-Schub“ und „Gruppendenken“ entgegenzuwirken,
- Gruppenleistungen und -–entscheidungen zu optimieren,
- Führungsstile zu unterscheiden lernen,
- Techniken zur Moderation von interagierenden Gruppen kennen zu lernen.
Skriptkein Skript
Literaturzur Einführung: Stroebe, W., Jonas, K. & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer. Es wird ein Reader mit ausgewählten Texten zu den Vorlesungsthemen angeboten.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden für D-ITET-Studierende Gruppenarbeiten (6 Kreditpunkte) in Form eines 3-tätigen computer-unterstützten Assessments fachübergreifender Kompetenzen angeboten (Teilnehmerzahl beschränkt auf 12 Studierende). Die Teilnehmenden verfassen Berichte, die benotet werden.
227-0802-02LSoziologie. Eine Einführung anhand ausgewählter ThemenW2 KP2VA. Diekmann
KurzbeschreibungIn der Soziologie-Veranstaltung werden anhand von Beispielstudien Grundbegriffe, Theorien, empirische Forschungsmethoden und ausgewählte Themen der Soziologie behandelt. Ziel ist, ein Verständnis der Arbeitsweise empirischer Soziologie und zentraler Befunde soziologischer Untersuchungen zu vermitteln.
Lernziel- Erlernen elementarer Kenntnisse emprisch-sozialwissenschaftlicher Methoden
- Erlernen der Untersuchungsmethodik und der Hauptergebnisse klassischer und moderner Studien
InhaltSoziologie befasst sich mit den Regelmässigkeiten sozialer Handlungen und ihrer gesellschaftlichen Folgen. Sie richtet ihren Blick auf die Beschreibung und Erklärung neuer gesellschaftlicher Entwicklungen und erfasst diese mit empirischen Forschungsmethoden. Die Vorlesung wird u.a. anhand von Beispielstudien - klassische Untersuchungen ebenso wie moderne Forschungsarbeiten - in die Grundbegriffe, Theorien, Forschungsmethoden und Themenbereiche der Soziologie einführen. Dabei kommen auch neue Arbeiten zur Sprache, die auf Spieltheorie, Netzwerkanalyse, Modellen sozialer Diffusion, experimentellen Studien und der Analyse von Internetdaten aufbauen, zur Sprache.

Folgende Themen werden behandelt:

1. Einführung in die Arbeitsweise der Soziologie anhand verschiedener Beispielstudien. Darstellung von Forschungsmethoden und ihrer Probleme. Etappen des Forschungsprozesses: Hypothese, Messung, Stichproben, Erhebungsmethoden, Datenanalyse.

2. Darstellung und Diskussion soziologischer Befunde aus der Umwelt- und Techniksoziologie. (1) Modernisierung und Technikrisiken, (2) Umweltbewegung, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten, (3) Umweltprobleme als "soziale Dilemmata", (4) Modelle der Diffusion technischer Innovationen.

3. Der Beitrag der Sozialtheorie. Vorstellung und Diskussion ausgewählter Studien zu einzelnen Themenbereichen, z.B.: (1) Die Entstehung sozialer Kooperation, (2) Reputation und Märkte, (3) Soziale Netzwerke u.a.m.

Ergänzende Gruppenarbeiten (nicht verpflichtend). Im Rahmen des MTU-Programms des ITET und Programmen anderer Departemente können Semesterarbeiten in Soziologie (Durchführung einer kleinen empirischen Studie, Konstruktion eines Simulationsmodels sozialer Prozesse oder Diskussion einer vorliegenden soziologischen Untersuchung) angefertigt werden. Kreditpunkte (in der Regel 6 bis 12) für "kleine" oder "grosse" Semesterarbeiten werden nach den Regeln des Departements, das Semestergruppenarbeiten ermöglicht, vergeben.
SkriptFolien der Vorlesung und weitere Materialien (Fachartikel, Kopien aus Büchern) werden auf der Webseite der Vorlesung zum Download zur Verfügung gestellt.
LiteraturFolien der Vorlesung und weitere Materialien (Fachartikel, Kopien aus Büchern) werden auf der Webseite der Vorlesung zum Download zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesInteresse am Thema und Bereitschaft zum Mitdenken.
101-0499-00LBasics of Air Transport (Aviation I)
Hinweis: alter Titel bis HS16 "Grundlagen der Luftfahrt"
W4 KP3GP. Wild
KurzbeschreibungIn general the course explains the main principles of air transport and elaborates on simple interdisciplinary topics.
Working on broad 14 different topics like aerodynamics, manufacturers, airport operations, business aviation, business models etc. the students get a good overview in air transportation.
The program is taught in English and we provide 11 different experts/lecturers.
LernzielThe goal is to understand and explain basics, principles and contexts of the broader air transport industry.
Further, we provide the tools for starting a career in the air transport industry. The knowledge may also be used for other modes of transport.
Ideal foundation for Aviation II - Management of Air Transport.
InhaltWeekly: 1h independent preparation; 2h lectures and 1 h training with an expert in the respective field

Concept: This course will be tought as Aviation I. A subsequent course - Aviation II - covers the "Management of Air Transport".

Content: Transport as part of the overall transportation scheme; Aerodynamics; Aircraft (A/C) Designs & Structures; A/C Operations; Law Enforcement; Maintenance & Manufacturers; Airport Operations & Planning; Customs & Security; ATC & Airspace; Air Freight; General Aviation; Business Jet Operations; Business models within Airline Industry; Military Operations.

Technical visit: This course includes a guided tour at Zurich Airport and Dubendorf Airfield (baggage sorting system, apron, tower & radar Simulator at Skyguide Dubendorf).
Additionally, the lecture "military operations" will be held at Dubendorf airfield with visiting Swiss Army helicopters.

Examination: written, 90 min, open books
SkriptPreparation materials & slides are provided prior to each class
LiteraturLiterature will be provided by the lecturers, respectively there will be additional Information upon registration
Voraussetzungen / BesonderesNone
GESS Wissenschaft im Kontext
Wissenschaft im Kontext
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
» Empfehlungen aus dem Bereich Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-ITET
Sprachkurse
» siehe Studiengang Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  3  von  3     Alle