Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) ![]() Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse" Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
![]() Sprachkurse können im Umfang von maximal 3 KP angerechnet werden. Es gelten überdies folgende Einschränkungen: Im Falle der europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden nur fortgeschrittene Sprachkurse ab Niveau B2 angerechnet. Deutsche Sprachkurse werden ab Niveau C2 angerechnet. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0864-00L | Arabisch IV (A2.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Arabisch IV führt zu Niveau A 2.1. Der Kurs ist als letzter Teil (Niveau A 1.2) eines f viersemestrigen Arabisch-Kurses geplant Ziel des Kurses ist die Erweiterung der Fähigkeit, sich über Alltägliches und einfache arabische Texte zu unterhalten. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A2.2 des Europäischen Referenzrahmens Sie können sich miteinander in der Zielsprache über Inhalte einfacher arabischer Texte unterhalten. Sie haben den Erwerb der arabischen Kerngrammatik abgeschlossen und können die Sprache mit Hilfe einer Grammatik auch selbständig weiter erschliessen. | |||||
851-0866-03L | Arabisch: Dialektkurs Ägyptisch (A2.1) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Dialektkurs Ägyptisch führt in die arabische Umgangssprache von Kairo ein, welche in der gesamten arabischen Welt verstanden wird. Im Fokus liegen mündlicher Ausdruck und Hörverstehen. Er baut auf guten Grundlagen in Hocharabisch (Fusha) auf. | |||||
Lernziel | Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, und Hörverstehen und in geringerem Masse auch Leseverstehen auf dem Niveau A2.1 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau kultureller Kompetenzen. Die Teilnehmenden können sich in einem ägyptisch-sprachigen Umfeld sprachlich und kulturell adäquat verhalten Eingebettet in kommunikative Situationen werden Inhalte erarbeitet, die sich vorwiegend auf typische Situationen bei einem Aufenthalt in einem arabischen Land beziehen: über sich und sein Umfeld sprechen, sich zurechtfinden, Verkehrsmittel benutzen, Informationen einholen, einkaufen und essen gehen etc. | |||||
851-0876-00L | Chinesisch II (A1.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 3 KP | 4G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Chinesisch II führt zu Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs bietet eine Fortsetzung der Kenntnisse in der modernen chinesischen Standardsprache sowie in der chinesischen Schrift. Ziel ist die Verständigung und Bewältigung in einfachen Alltagssituationen Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich und kulturell adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Sprachkompetenz auf dem Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens, wobei die Lese- und Schreibkompetenzen gleichzeitig gefördert werden. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Es werden ca. 200 neue Schriftzeichen gelernt. (Die Schriftzeichenkenntnisse umfassen nach zwei Semestern ca. 400 Schriftzeichen.) Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: - einen Tagesablauf beschreiben - sich über die aktuelle Studiensituation unterhalten - Hobbys - sich verabreden - Restaurantbesuch | |||||
851-0878-00L | Chinesisch IV (A2.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 3 KP | 4G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Chinesisch IV führt zu Niveau A2.2. des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs bietet eine Erweiterung der Kenntnisse in der modernen chinesischen Standardsprache sowie in der chinesischen Schrift. Ziel ist die Verständigung und Bewältigung von komplexeren Alltagssituationen. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich und kulturell adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Sprachkompetenz auf dem Niveau A2.2 des Europäischen Referenzrahmens, wobei die Lese- und Schreibkompetenzen gleichzeitig gefördert werden. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Es werden ca. 200 neue Schriftzeichen gelernt. (Die Schriftzeichenkenntnisse umfassen nach vier Semestern 800 Schriftzeichen.) Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: - eine Wohnung finden, - Kommunikation bei Problemen mit dem Vermieter - Reisen | |||||
851-0879-02L | Chinesisch VI (A2.2++) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität und der ETH Zürich, die Chinesisch V besuchten oder eine äquivalente Sprachkompetenz besitzen. Alle anderen sollen zuvor die Dozentin kontaktieren. | |||||
Lernziel | Aufbauend auf ihren Vorkenntnissen von Kurs V erlernen die Studierenden systematisch die chinesischen Schriftzeichen und die Grundbedeutung von 900 der am häufigsten verwendeten Einzelzeichen kennen. Der auf den neu erlernten Zeichen basierende Wortschatz wird in einfachen Sätzen, Dialogen und kurzen Lesetexten geübt. Daneben wird auch das Hörverständnis für umgangssprachlich häufig verwendete Sätze geschult. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz, die es den Teilnehmern erlaubt, das Niveau der neuen HSK 4 Prüfung zu erreichen. | |||||
851-0880-00L | Japanisch II (A1.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 3 KP | 4G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Japanisch II führt zum Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als zweiter Teil eines fünfsemestrigen Japanischkurses geplant. Er führt weiter in das Grundvokabular und die japanischen Satzstrukturen ein. Im Zentrum steht die Erweiterung der Handlungsfähigkeit und des Ausdrucksrepertoires sowie die Nutzung der beiden Silbenschriften und die Einführung in die Kanji-Zeichen. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten und sinnvoll strukturierte Texte zu Ihrem Alltag verfassen und auf dem Computer in sino-japanischer Mischschrift schreiben. Der Schwerpunkt lieg auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: Einladen, ablehnen, sich verabreden; Freizeit; Vorlieben; Familie; vorschlagen. | |||||
851-0884-00L | Japanisch 2 (A1.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Japanisch 2 führt zum Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als zweiter Teil eines fünfsemestrigen Japanischkurses geplant. Er führt weiter in das Grundvokabular und die japanischen Satzstrukturen ein. Im Zentrum steht die Erweiterung der Handlungsfähigkeit und des Ausdrucksrepertoires sowie die Nutzung der beiden Silbenschriften und die Einführung in die Kanji-Zeichen. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten und sinnvoll strukturierte Texte zu Ihrem Alltag verfassen und auf dem Computer in sino-japanischer Mischschrift Der Schwerpunkt lieg auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. schreiben. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: Einladen, ablehnen, sich verabreden; Freizeit; Vorlieben; Familie; vorschlagen. | |||||
851-0882-01L | Japanisch IV (A2.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Japanisch IV führt zu Niveau A2.2 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als vierter Teil eines fünfsemestrigen Japanischkurses geplant. Im Zentrum stehen das Training der japanischen Umgangssprache, die Lektüre allgemeinsprachlicher Texte in sino-japanischer Mischschrift, das Anwenden und Erweitern des Grundvokabulars und der Satzstrukturen sowie das Training des Hörverstehens. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt lieg auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A2.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: Vorhaben schildern, etwas vorsorglich tun, Hörensagen, Dienstleistung erbitten usw. | |||||
851-0834-20L | Neugriechisch II (A1.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Neugriechisch II führt zum Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als zweiter Teil eines viersemestrigen Neugriechischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb elementarer Sprachkompetenz auf der Ebene von Sprechen, Hörverstehen und Lesen / Schreiben der griechischen Schrift. Ferner stehen Erweiterung von Vokabular und Grundgrammatik sowie Aussprachetraining im Zentrum. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Sie können einfache Sätze in Vergangenheit und Zukunftsform bilden. Sie können kurze Texte beschreibenden Inhaltes verfassen. Sie können einige Informationen aus griechischen Internetseiten zu den behandelten Themen in ihren Grundzügen herausfiltern. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Hörverstehen und Leseverstehen auf dem Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Dazu werden eigebettet in kommunikative Situationen folgende Inhalte erarbeitet: Über Arbeitsrhythmus oder Ferienpläne berichten; Auskunft über Zeit, Datum, Wochentag, Monat, Namenstag, Geburtstag und andere Feiertage geben; über das Wetter sprechen; eine Reise buchen; sich nach einer Ortschaft erkundigen; mit Freunden abmachen und über Freizeitgestaltung sprechen. | |||||
851-0834-21L | Neugriechisch IV (A2.2) ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Neugriechisch IV führt zu Niveau A2.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als letzter Teil eines viersemestrigen Neugriechischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb erweiterter Sprachkompetenz auf der Ebene von Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Ferner stehen grammatische Strukturen, Erweiterung von Wortschatz und Verbesserung von Ausdrucksfähigkeit im Zentrum. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Sie können den Unterricht auf Griechisch bestreiten. Sie können über hypothetische oder reale Möglichkeiten sprechen. Sie können den Verbalaspekt der Dauer in Vergangenheit und Zukunft richtig einsetzen. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben auf dem Niveau A2.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Dazu werden eigebettet in kommunikative Situationen folgende Inhalte erarbeitet: Beschreibungen verfassen; die eigene Meinung abgeben und jemanden um seine Meinung fragen; Einen Wetterbericht verstehen und wiedergeben; über Probleme bei der Reise sprechen; Fotos beschreiben; über Hobbys sprechen; erzählen, was früher war; über Umweltprobleme diskutieren; diverse Berufe und Arbeitsorte kennen; Kochrezepte verstehen und wiedergeben. | |||||
851-0889-00L | Schwedisch I A1.2 ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Schwedisch I führt zu Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als erster Teil eines zweisemestrigen Schwedischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (u.a. persönliche/berufliche Identität, Interessen); Informationen erfragen und Dienstleistungen erbitten. | |||||
851-0889-02L | Schwedisch II A2.1 ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Schwedisch II führt zum Niveau A2.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als zweiter Teil eines zweisemestrigen Schwedischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer erweiterten Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Hörverstehen und Leseverstehen auf dem Niveau A2.1 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Über Verwandtschaft und Familie sprechen, über Vergangenes sowie Zukünftiges sprechen; sagen, was man (nicht) mag; seine Meinung ausdrücken; nach Informationen fragen (u.a. Wegbeschreibung, Wetter). | |||||
851-0900-04L | Lektürekurs Norwegisch (Universität Zürich) Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 360-217a Maximale Teilnehmerzahl: 20 Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/deadlines.html | W | 3 KP | 2U | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Nach Abschluss des dreisemestrigen Grundkurses wird im Fortgeschrittenenkurs der aktive Gebrauch der bisher erworbenen Sprachkenntnisse im Mittelpunkt stehen. Sie werden anhand verschiedener Originalmedien auf Norwegisch lesen, hören, diskutieren und schreiben üben. | |||||
Lernziel | Sie beherrschen die norwegische Sprache gut genug, um sich zu komplexen Themen mündlich und schriftlich äussern zu können. | |||||
851-0849-03L | Português brasileiro A2-B2: Música popular urbana ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Através de temas específicos da música popular urbana no Brasil, os participantes são capazes de compreender brevemente alguns aspectos da cultura brasileira e da história do Brasil relacionando-os com os diferentes gêneros musicais, períodos de expressão artística e principais compositores e intérpretes da música brasileira. | |||||
Lernziel | O objetivo do curso é expor os participantes à linguagem a partir de uma abordagem musical através de recursos linguísticos e culturais para que desenvolvam destrezas de aprendizagem e aprimorem suas habilidades orais e escritas. | |||||
851-0816-08L | Français B2-C1 : Débat et présentation orale ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 1 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | S’appuyant sur les principales polémiques du moment, le cours propose aux participant-e-s de réfléchir aux outils rhétoriques indispensables à l’art du débat en français, de les mettre en pratique, afin d’améliorer une prise de paroles vive, efficace et rapide. | |||||
Lernziel | Le cours permet aux participant-e-s de développer des compétences spécifiques en expression orale, comme en compréhension, dans le cadre de la discussion polémique. Après une phase d’observation des différentes pratiques et des outils rhétoriques dans l’art du débat, le cours permet principalement une mise en application qui a pour objectifs la production d’une argumentation clairement structurée et l’amélioration de la capacité à intervenir efficacement sur un plan rhétorique et rapidement dans la polémique. | |||||
851-0816-07L | Français B2-C1 : Langue et littérature ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Le cours propose aux participant-e-s la lecture de récits brefs, afin, d’une part, de les sensibiliser aux dimensions linguistiques et aux enjeux culturels francophones, et, d’autre part, de leur permettre d’améliorer leurs capacités orales en français, principalement à travers des présentations orales. | |||||
Lernziel | Le cours a pour premier objectif de développer la compréhension écrite et, plus particulièrement, d’affiner la perception des significations implicites et de la dimension culturelle présentes dans les œuvres littéraires proposées en lecture. De façon complémentaire, il vise à sensibiliser les participant-e-s aux enjeux culturels contemporains du monde francophone. Le cours vise en second lieu à améliorer les compétences orales, plus spécifiquement la production d’exposés structurés et l’expression d’une opinion personnelle, précise et nuancée. | |||||
851-0826-06L | Italiano B2-C1: Fuori dall'aula ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Il corso permette di esercitare l’italiano in un contesto reale, alla Kunsthaus di Zurigo, ascoltando le audioguide in italiano, discutendo delle opere d’arte. Il corso alterna sette lezioni in classe e sette lezioni alla Kunsthaus. A casa i singoli studenti approfondiscono tramite letture e preparano presentazioni orali e resoconti scritti. | |||||
Lernziel | Il corso prende come spunto l’arte per esercitare tutte e quattro le competenze linguistiche: leggere, scrivere, parlare e ascoltare. Svariate attività permettono di approfondire e praticare il vocabolario e le strutture linguistiche necessarie per le situazioni comunicative del corso. I testi scritti a casa vengono inoltre regolarmente corretti e gli errori più rilevanti vengono tematizzati in classe. | |||||
851-0826-03L | Italiano B2-C1: Strutture della lingua ![]() Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Il corso offre l’opportunità di approfondire e ampliare la conoscenza di complesse strutture morfosintattiche. Lo scopo è quello di migliorare la capacità di capire ed esprimere contenuti complessi. L'obiettivo del corso è quello di comprendere un'ampia gamma di testi e di essere in grado di esprimersi in modo chiaro ed efficace nell’orale e nello scritto in situazioni diverse. | |||||
Lernziel | Vengono approfondite le possibilità di esprimere un pensiero articolato mediante diversi tipi di frasi subordinate, tra cui frasi consecutive, concessive, ipotetiche e il discorso indiretto. Si esercitano la concordanza dei tempi e dei modi verbali e altri aspetti grammaticali che pongono spesso problemi a livello avanzato (uso degli articoli e dei pronomi; accordo di aggettivi e participi passati; scelta delle preposizioni; ordine delle parole e dei complementi). Contemporaneamente si lavora al costante ampliamento del lessico | |||||
851-0846-03L | Español B2: Gramática y comunicación ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Los temas gramaticales más importantes del curso son: la sistematización de los tiempos del pasado, construcciones subordinadas, marcadores y conectores, estilo indirecto, perífrasis verbales y verbos de cambio. Asimismo, temas gramaticales que aún en niveles avanzados presentan dificultad: ser/estar, por/para, indicativo/subjuntivo, etc. | |||||
Lernziel | – Comprensión de textos orales y escritos sobre temas actuales, así como de carácter científico que estén dentro del campo de especialización de los alumnos. – Capacidad de analizar puntos de vista. – Producción oral y escrita de textos claros y detallados sobre temas relacionados con el campo de especialización de los alumnos, en los que se adopten posturas y puntos de vista concretos. | |||||
851-0856-06L | Español B2-C1: Realidades del mundo hispano Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | El curso pretende presentar al estudiante una visión de la realidad actual de la comunidad hispanohablante en el mundo, fundamentalmente a través de textos con relevancia periodística. Mediante el método de trabajo, se busca que el alumno practique las siguientes destrezas: lectura, escritura e interacción oral. Para ello, contaremos con actividades de lectura y escritura así como con debates. | |||||
Lernziel | El curso focaliza un país o una región semanalmente, con lo cual se puede profundizar en mayor medida que en una visión general. Por otro lado, las perspectivas desde las que se pueden abordar, cada semana, los diferentes países son múltiples, estimulando así el propio interés de los diferentes estudiantes. El curso se plantea como una toma de contacto con las sociedades que conforman el mundo hispano desde una perspectiva doble: por una parte desde la perspectiva de las diferentes naciones de las que está compuesta esa comunidad internacional y, por otro, con diferentes aspectos que las definen: política, actualidad, costumbres, cultura, etc. |
Seite 2 von 3
Alle