Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Sprachkurse der UZH und der ETH Zürich
Sprachkurse können im Umfang von maximal 3 KP angerechnet werden. Es gelten überdies folgende Einschränkungen: Im Falle der europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden nur fortgeschrittene Sprachkurse ab Niveau B2 angerechnet. Deutsche Sprachkurse werden ab Niveau C2 angerechnet.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html
Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0861-00LArabisch I A1.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W3 KP4GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Arabisch I führt zu Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als erster Teil (Niveau A1.1) eines viersemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens, dem Erlernen der arabischen Schrift, sowie dem Aufbau von kulturellen Kompetenzen.

Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Wohnort etc.), einfache Telefongespräche führen, Informationen erfragen, Termine ausmachen.
851-0861-01LArabisch I A1.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP3GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Arabisch I führt zu Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs Arabisch I ist als erster Teil (Niveau A1.1) eines viersemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens, dem Erlernen der arabischen Schrift, sowie dem Aufbau von kulturellen Kompetenzen.
Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Wohnort etc.), einfache Telefongespräche führen, Informationen erfragen, Termine ausmachen.
851-0863-00LArabisch III A2.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Arabisch III führt zu Niveau A2.1. des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs Arabisch III ist als dritter Teil (Niveau A2.1) eines viersemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Die Übungsinhalte beziehen sich auf einfache Gesprächssituationen im Alltag. Grammatikalisch wird der Systematisierung des arabischen Verbalsystems besondere Bedeutung beigemessen.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich und kulturell adäquat verhalten. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: aus dem Leben erzählen, Tagesablauf, Wünsche, Befehle und Eventualitäten ausdrücken, über Sprache und Sprachen lernen sprechen können (metasprachliche Kompetenzen). Kulturell liegt der Fokus auf Redemitteln und adäquatem Verhalten bei wichtigen Anlässen wie Festtagen, Hochzeiten, Geburten, Todesfällen etc.. Auf der grammatischen Seite wird der Systematisierung des arabischen Verbalsystems in diesem Kurs besondere Bedeutung beigemessen.
851-0877-00LChinesisch I A1.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W3 KP4GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Chinesisch I führt zu Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als erster Teil eines viersemestrigen Chinesisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist die Einführung in die moderne chinesische Standardsprache sowie in die chinesische Schrift mit Fokus auf der mündlichen Sprachkompetenz. Im Zentrum steht die Verständigung in Alltagssituationen.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich und kulturell adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Sprachkompetenz auf dem Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Die Schriftzeichenkenntnisse umfassen nach einem Semester das Basiswissen über den Aufbau der Schrift sowie ca. 200 Schriftzeichen. Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: -Begrüssung und Verabschiedung, - Vorstellung der eigenen Person oder von Familienangehörigen mit Angaben wie Name, Alter, Beruf, Herkunft, Telefonnumer etc., - örtliche Beschreibungen von Gegenständen oder Institutionen, - Sprachkenntnisse, - Einkaufen
851-0879-00LChinesisch III A2.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W3 KP4GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Chinesisch III führt zu Niveau A2.1. des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs bietet eine Erweiterung der Kenntnisse in der modernen chinesischen Standardsprache sowie in der chinesischen Schrift. Ziel ist die Verständigung und Bewältigung von komplexeren Alltagssituationen. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich und kulturell adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Sprachkompetenz auf dem Niveau A2.1 des Europäischen Referenzrahmens, wobei die Lese- und Schreibkompetenzen gleichzeitig gefördert werden. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Es werden ca. 200 neue Schriftzeichen gelernt. (Die Schriftzeichenkenntnisse umfassen nach drei Semestern ca. 600 Schriftzeichen.) Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet:
Wegbeschreibungen, öffentlicher Verkehr, Arzt- oder Krankenhausbesuch, Frisörbesuch.
851-0881-00LJapanisch I A1.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W3 KP4GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Japanisch I führt zu Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als erster Teil eines fünfsemestrigen Japanischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb eines Grundvokabulars und grundlegender Satzstrukturen für die Verständigung im Alltag sowie die Einführung der Silbenschriften Hiragana und Katakana sowie deren Nutzung für die Textverarbeitung auf dem Computer.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten.
Der Schwerpunkt lieg auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A1.1 des  Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Zusätzlich werden die zwei Silbenschriften und der Umgang mit japanischer Textverarbeitung auf dem Computer erlernt. Der Schwerpunkt lieg auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A1.1 des  Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Zusätzlich werden die zwei Silbenschriften und der Umgang mit japanischer Textverarbeitung auf dem Computer erlernt. Dazu werden eingebettet in kommunikative Situationen folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Studium, Interessen, Tagesablauf), Informationen erfragen und Dienstleistungen erbitten.
851-0881-02LJapanisch 1 (A1.1)
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungIn dieser Einführung in die gesprochene und geschriebene Umgangsprache Japans erwerben Studierende ein Grundvokabular sowie die häufigsten Satzstrukturen für die Verständigung im Alltag. Sie erlernen zudem die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana sowie japanische Textverarbeitung auf dem Computer.
LernzielVerständigung im Alltag / Lesen einfacher Texte in Silbenschriften / Verfassen einfacher Texte in Silbenschriften auf dem Computer.
851-0883-00LJapanisch III A2.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Japanisch III führt zu Niveau A1.2/A2.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als dritter Teil eines fünfsemestrigen Japanischkurses geplant. Im Zentrum stehen das Training der japanischen Umgangssprache, die Lektüre allgemeinsprachlicher Texte in sino-japanischer Mischschrift, das Anwenden und Erweitern des Grundvokabulars und der Satzstrukturen sowie das Training des Hörverstehens.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt lieg auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A1.2/A2.1 des  Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Zugleich werden auch die Grammatikkenntnisse wiederholt und erweitert. Durch den Erwerb von ca. 60 neuen Kanji wird auch eine verbesserte Lesefähigkeit angestrebt. Dazu werden folgende Inhalte der alltäglichen Interaktion erarbeitet: mit alltäglichen Interaktionssituationen umzugehen, persönliche Probleme erzählen, Ratschläge geben, Wünsche äussern, Vermutungen anstellen usw.
851-0882-02LJapanisch V A2.2 - B1.1
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Japanisch V führt zu Niveau A2.2/B1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als letzter Teil eines fünfsemestrigen Japanischkurses geplant. Im Zentrum stehen das Training der japanischen Umgangssprache, die Lektüre allgemeinsprachlicher Texte in sino-japanischer Mischschrift, das Anwenden und Erweitern des Grundvokabulars und der Satzstrukturen sowie das Training des Hörverstehens.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Situationen mündlich verständigen und Texte im Alltag in sino-japanischen Mischschrift lesen. Der Schwerpunkt liegt auf einer gleichmässigen Förderung des Sprechens, Hörens, Schreibens sowie Lesens auf dem Niveau A2.1/B 1.1 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: Resultate verschiedener Handlunge im Alltag (logische Folgen, bedauerliche und dankbare Vorfälle usw.) ausdrücken, ehrerbietige Sprache sowie informelle Sprache unterscheiden und nutzen.
851-0890-00LLateinischer Lektürekurs: Mensch und Natur. Petrarca, De ascensu montis Ventosi Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungInhaltliches Rahmenthema des Kurses bildet die Schrift De ascensu montis Ventosi des Frühhumanisten Francesco Petrarca (1304–1374). Anhand von didaktisch aufbereiteten Textpassagen aus dieser Schrift werden Naturerfahrungen beleuchtet. Es werden ausserdem Naturbeschreibungen von Catull, Horaz u.a. herangezogen. Wichtige Grammatikthemen werden repetiert.
LernzielDie Studierenden lernen einen neuen Inhalt mit seinen unterschiedlichen Aspekten kennen und sollen in der Lage sein, die unterschiedlichen Aspekte in einen grösseren Zusammenhang einzuordnen und sie zu kontrastieren (inhaltlicher Fokus).
Sie reaktivieren, repetieren und bauen ihre sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Formenlehre, Morphosyntax) gezielt aus, indem sie sie in der Textarbeit und in Übungen anwenden (Übersetzungskompetenz, Textanalyse).
851-0900-03LSprachpraxis Norwegisch (Universität Zürich)
Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden.
UZH Modulkürzel: 360-214

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Dieser Sprachkurs wird nicht vom "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" angeboten.

Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/mobilitaet.html
W3 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungIn diesem dritten Teil des Sprachkurses bauen Sie ihre aktive und passive Sprachkompetenz weiter aus. Der Lernstoff aus dem bisherigen Lehrmittel wird abgeschlossen und in freien Arbeiten zu aktuellen norwegischen Themen angewandt.
Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: B2
LernzielSie können ohne grössere Anstrengung norwegische Literatur lesen und sich zu verschiedenen Themen mündlich und schriftlich ausdrücken.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Spracherwerb Norwegisch" oder Nachweis vergleichbarer Sprachkenntnisse.
851-0856-06LEspañol B2-C1: Realidades del mundo hispano
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungEl curso pretende presentar al estudiante una visión de la realidad actual de la comunidad hispanohablante en el mundo, fundamentalmente a través de textos con relevancia periodística.
Mediante el método de trabajo, se busca que el alumno practique las siguientes destrezas: lectura, escritura e interacción oral. Para ello, contaremos con actividades de lectura y escritura así como con debates.
LernzielEl curso focaliza un país o una región semanalmente, con lo cual se puede profundizar en mayor medida que en una visión general. Por otro lado, las perspectivas desde las que se pueden abordar, cada semana, los diferentes países son múltiples, estimulando así el propio interés de los diferentes estudiantes.
El curso se plantea como una toma de contacto con las sociedades que conforman el mundo hispano desde una perspectiva doble: por una parte desde la perspectiva de las diferentes naciones de las que está compuesta esa comunidad internacional y, por otro, con diferentes aspectos que las definen: política, actualidad, costumbres, cultura, etc.
851-0827-01LFrançais B2.2-C1 : Société et questions d'actualité Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP1GUni-Dozierende
KurzbeschreibungCe cours propose aux participant-e-s la lecture et une réflexion en commun de textes critiques consacrés à des thématiques de société qui s’imposent régulièrement dans l’agenda francophone de l’actualité, afin d’enrichir les connaissances culturelles, d’améliorer spécifiquement les compétences lexicales à l’écrit et à l’oral, ainsi que l’expression orale d’une opinion personnelle complexe.
LernzielLe cours a pour objectif essentiel de développer la compréhension et l’expression écrites et, plus particulièrement, d’explorer les dimensions implicites et culturelles de textes de nature différente (écrits académiques, essais, journalisme d’investigation). Ce cours entend ainsi permettre l’amélioration des compétences linguistiques des participant-e-s par l’acquisition de vocabulaire précis et spécifique à un contexte particulier. Il s’agit aussi de les sensibiliser à la dimension argumentative, aux mots ou expressions articulant l’écrit, ainsi qu’aux formes de discours et aux registres de langue.
851-0849-03LPortuguês brasileiro A2-B2: Música popular urbana
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP1GUni-Dozierende
KurzbeschreibungAtravés de temas específicos da música popular urbana no Brasil, os participantes são capazes de compreender brevemente alguns aspectos da cultura brasileira e da história do Brasil relacionando-os com os diferentes gêneros musicais, períodos de expressão artística e principais compositores e intérpretes da música brasileira.
LernzielO objetivo do curso é expor os participantes à linguagem a partir de uma abordagem musical através de recursos linguísticos e culturais para que desenvolvam destrezas de aprendizagem e aprimorem suas habilidades orais e escritas.
851-0866-02LArabisch: Lektürekurs A2.2-B1
Findet dieses Semester nicht statt.
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Lektürekurs führt zu Niveau A 2.2/B1 Im Lektürekurs Arabisch werden durch die Lektüre und Diskussion arabischer Originaltexte die in den Kursen Arabisch I – III erworbenen Kompetenzen in Lesen, Sprechen, Grammatik, Morphologie und Wortschatz weiter ausgebaut. Zudem gibt er auch anhand von Schlüsseltexten in Übersetzung einen Überblick über prägende Genres und Themen der arabischen Literatur.
LernzielDie Teilnehmenden können sich über Hauptwerke der arabischen Literatur kompetent austauschen, Meinungen rezipieren und selbst entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A2.2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Sie können sich miteinander in der Zielsprache über Inhalte und Hintergründe anspruchsvollerer arabischer Texte unterhalten und deren Rezeption in ihrer Herkunftskultur nachvollziehen. Sie haben den Erwerb der arabischen Kerngrammatik abgeschlossen und können die Sprache mit Hilfe einer Grammatik auch selbständig weiter erschliessen. Ausserdem werden sie mit dem in der arabischen Welt gängigen Allgemeinwissen vertraut gemacht.
851-0832-10LAdvanced English for Academic Purposes (C1-C2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot/Kursgebuehren.html

Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/angebot.html
W2 KP2GUni-Dozierende
KurzbeschreibungThis course is designed for Bachelor and Master students from all disciplines, who wish to improve their English from C1 towards C2 level and train their language skills at Mastery level. Selected Academic English features are included to add value to the course to meet standard entrance requirements by leading universities and colleges worldwide.
LernzielParticipants should already have reached a level of C1 (advanced), as defined in the Council of Europe Global Scale. The course is also open to participants whose level is above C1.
The course aims to train and develop linguistic skills at Mastery level, with a focus on formal and informal lexis, on listening and oral communication skills, increasing fluency, accuracy and complexity of spoken language; writing well-structured descriptive texts and argumentative essays, with the aim to fulfill the language requirements for study at an English speaking university or follow University Master Courses held in English.
InhaltThe course covers: a review of vocabulary building and extension, including the Academic Word List and formulaic language; input on academic reading, writing and listening comprehension; improvement of grammatical accuracy with web-based practice. Special emphasis is placed on individual speaking, argumentative discourse and group discussions, to enhance fluency and confidence. Topics cover globalisation, communication, social issues, health, work and/or the environment.
SkriptNo script.
LiteraturCourse materials will be provided electronically, prior to the lessons. For additional handouts and materials participants will be expected to make a contribution of about CHF 5.00 at the beginning of the course.
Voraussetzungen / BesonderesParticipants will be expected to:
attend regularly throughout the semester;
take part actively in class discussions, group work and pair work;
do at least 2 hours' work per week outside class, including reading and writing;
use the electronic tools provided, such as a WIKI and a virtual library on ILIAS, and engage in web-based activities to practise various linguistic skills;

A language certificate from the Language Center is issued on successful completion of the course; Bachelor and Master students of the ETH will receive D-Gess credits and a mark, awarded electronically at the end of the semester. Details will follow at the beginning of the semester.

The course is only open to students who register on-line via the Sprachenzentrum website (in February 2015, please review the SZ webpage) and who receive on-line confirmation that they have been accepted on this course.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  2  von  2     Alle