Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionskompetenz
Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Ökonomie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0609-04LThe Energy Challenge - The Role of Technology, Business and Society Information
Voraussetzung: Kenntnisse in Ökonomie und Umweltfragen sind nachzuweisen.
Besonders geeignet für Studierende D-BAUG, ITET, MAVT, USYS
W2 KP2VR. Schubert, T. Schmidt, J. Schmitz
KurzbeschreibungIn recent years, energy security, risks, access and availability are important issues. Strongly redirecting and accelerating technological change on a sustainable low-carbon path is essential. The transformation of current energy systems into sustainable ones is not only a question of technology but also of the goals and influences of important actors like business, politics and society.
LernzielIn this course different options of sustainable energy systems like fossile energies, nuclear energy or all sorts of renewable energies are explained and discussed. The students should be able to understand and identify advantages and disadvantages of the different technological options and discuss their relevance in the business as well as in the societal context.
SkriptMaterials will be made available on the electronic learning platform: Link
LiteraturMaterials will be made available on the electronic learning platform: Link
Voraussetzungen / BesonderesVarious lectures from different disciplines.
851-0636-00LÖkonomie IIW2 KP2GP. Schellenbauer
KurzbeschreibungDie sich über zwei Semester erstreckende Veranstaltung beschäftigt sich im Wintersemester mit einer Einführung in volkswirtschaftliche Grundlagen; im Sommersemester folgt dann darauf aufbauend eine Untersuchung von architektonisch und baulich relevanten Faktoren wie Boden und Wohnen aus einer ökonomischen Perspektive.
Lernziel
InhaltDie sich über zwei Semester erstreckende Veranstaltung beschäftigt sich im Herbstsemester mit einer Einführung in volkswirtschaftliche Grundlagen; im Frühling folgt dann darauf aufbauend eine Untersuchung von architektonisch und baulich relevanten Märkten wie Boden und Wohnen aus einer ökonomischen Perspektive.

Die im Herbstsemester erarbeiteten Grundlagen erstrecken sich zunächst einmal auf die Grundprinzipien des ökonomischen Denkens. Wir betrachten Ökonomie als Wissenschaft der (täglichen) Entscheidungen, die untersucht, wie unsere knappen Ressourcen bewirtschaftet werden (sollen). Dabei machen wir uns die Worte von A. Marshall zu eigen, der Ökonomie als "a study of mankind in the ordinary business of life" sah.

Im Vordergrund dieses Semesters stehen Fragen wie: Was meinen die Ökonomen mit rationalem Handeln? Welche Faktoren stehen hinter Angebot und Nachfrage? Wie funktioniert ein Markt? Wieso führen einige Marktformen zu gesellschaftlich unerwünschten Ergebnissen?

Zwischen ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen einerseits und dem Bauen und Planen andererseits gibt es zahlreiche Wechselbeziehungen. Diese Interaktionen stehen im Zentrum des Frühlingsemesters. Die im Herbstsemester erarbeiteten Grundlagen erlauben es, sich den Besonderheiten des Wohn- und Immobilienmarktes anzunähern. Einen zweiten Schwerpunkt bildet eine kurze Einführung in die ökonomische Analyse urbaner Räume (urban economics): Wie werden Bodenpreise überhaupt gebildet? Warum gibt es so grosse Unterschiede auf dem Wohnungsmarkt zwischen verschiedenen Regionen? Wo liegen die Schwierigkeiten der Wohnungsmarktpolitik? Warum ist die bauliche Dichte höher im Zentrum als in der Peripherie?

Schliesslich werden die Studierenden auch mit den Grundzügen von Investitionsentscheidungen vertraut gemacht.
851-0157-48LVerhaltensökonomie und Umweltverhalten
Findet dieses Semester nicht statt.
Diese Lerneinheit wird nicht mehr angeboten.
W3 KP2VNoch nicht bekannt
KurzbeschreibungDas Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Verhaltensökonomie, Umweltverhalten und Umweltpolitik näher zu bringen. Dies beinhaltet die Erörterung einer Reihe von experimentellen Anwendungen und Einsichten aus der umweltökonomischen Forschung.
LernzielDer Kurs bietet einen Überblick über das Feld der Verhaltensökonomie und dessen Anwendung auf die Analyse von umweltrelevanten Verhaltensweisen. Der Kurs studiert verhaltenspsychologische Erkenntnisse und diskutiert diese im Zusammenhang experimenteller Labor-und Feldexperimente betreffend einer Vielzahl von Themen: Kooperation und öffentliche Güter, soziale Motivation (nicht-monetäre Anreize), Risikowahrnehmung, Fairness, Heuristiken und Entscheidungsfehler, etc. Der Kurs besteht aus Vorlesungen über die Grundlagen der Verhaltensökonomie, Gruppenübungen und -präsentationen anhand von ausgewählten Papern und schriftlichen Hausarbeiten.
363-0532-00LÖkonomische Theorie der Nachhaltigkeit Information W3 KP2VL. Bretschger
KurzbeschreibungKonzepte und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung, Paradigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit;
Modelle neoklassischen und endogenen Wachstums;
Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und Wachstum;
Rolle der Substitutionselastizität und des technischen Fortschritts;
Environmental Kuznets Curve; Wirtschaftswachstum bei nicht-erneuerbaren und erneuerbaren Ressourcen.
LernzielDie Studierenden sollen ein Verständnis für die Implikationen nachhaltiger Entwicklung in Bezug auf das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften entwickeln. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit das Potential für nachhaltiges Wachstum von Substitutionsmöglichkeiten, technologischem Fortschritt und umweltpolitischen Eingriffen des Staates abhängig ist.
InhaltDie Studierenden werden zunächst mit unterschiedlichen Konzepten und Paradigmen nachhaltiger Entwicklung vertraut gemacht. Aufbauend auf dieser Grundlage werden Bedingungen für nachhaltiges Wachstum bei Umweltverschmutzung und knappen natürlichen Ressourcen näher beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Substitutionsmöglichkeiten und technischem Forschritt für die Ueberwindung von Ressourcenknappheit. Auswirkungen von Umweltexternalitäten werden in Bezug auf mögliche Ansatzpunkte für wirtschafts- und umweltpolitische Eingriffe des Staates betrachtet.
Konzepte und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung, Paradigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsoptimismus vs. –pessimismus;
Einführung in Modelle neoklassischen und endogenen Wachstums;
Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und Wachstum;
Rolle der Substitutionselastizität und des technischen Fortschritts;
Environmental Kuznets Curve: Grundkonzept, theoretische Elemente, empirische Resultate;
Wirtschaftswachstum bei nicht-erneuerbaren und erneuerbaren Ressourcen, Hartwick-Regel, Konsumentwicklung bei zinsabhängigem Sparen, ressourcensparender technischer Fortschritt.
SkriptDie Folien zur Veranstaltung werden vorlesungsbegleitend über Internet zugänglich gemacht.
LiteraturBretschger, F. (1999), Growth Theory and Sustainable Development, Cheltenham: Edward Elgar.

Bretschger, L. (2004), Wachstumstheorie, Oldenbourg, 3. Auflage, München.

Perman, R., Y. Ma, J. McGilvray and M. Common (2003), Natural Resource and Environmental Economics, Longman , 3d ed., Essex.

Neumayer, E. (2003), Weak and Strong Sustainability, 2nd ed., Cheltenham: Edward Elgar.


Weitere Literaturangaben in der Vorlesung
364-0576-00LAdvanced Sustainability Economics Information
PhD course, open for MSc students
W3 KP2GL. Bretschger, A. Brausmann
KurzbeschreibungThe course covers current resource and sustainability economics, including ethical foundations of sustainability, intertemporal optimisation in capital-resource economies, sustainable use of non-renewable and renewable resources, pollution dynamics, population growth, and sectoral heterogeneity. A final part is on empirical contributions, e.g. the resource curse, energy prices, and the EKC.
LernzielUnderstanding of the current issues and economic methods in sustainability research; ability to solve typical problems like the calculation of the growth rate under environmental restriction with the help of appropriate model equations.
363-0564-00LEntrepreneurial RisksW3 KP2GD. Sornette
Kurzbeschreibung-General introduction to the different dimensions of risks with
emphasis on entrepreneurial, financial and social risks.

-Development of the concepts and tools to understand these risks,
control and master them.

-Decision making and risks; human cooperation and risks
LernzielWe live a in complex world with many nonlinear
negative and positive feedbacks. Entrepreneurship is one of
the leading human activity based on innovation to create
new wealth and new social developments. This course will
analyze the risks (upside and downside) associated with
entrepreneurship and more generally human activity
in the firms, in social networks and in society.
The goal is to present what we believe are the key concepts
and the quantitative tools to understand and manage risks.
An emphasis will be on large and extreme risks, known
to control many systems, and which require novel ways
of thinking and of managing. We will examine the questions
of (i) how much one can manage and control these risks,
(ii) how these actions may feedback positively or negatively
and (iii) how to foster human cooperation for the creation
of wealth and social well-being.

Depending on the number of students and of the interest, the exam
will consist in a project, one for each student or in small groups,
focused on the application of the concepts and tools developed in this
class to problems of practical use to the students in their varied fields.
The choice of the subjects will be jointly decided by the
students and the professor.
InhaltThis content is not final and is subjected to change
and adaptation during the development of the course
in order to take into account feedbacks from the
students and participants to the course.

1- Risks in the firm and in entrepreneurship
-What is risk? The four levels.
-Conceptual and technical tools
-Introduction to three different concepts of probability
-Useful notions of probability theory
(Frequentist versus Bayesian approach,
the central limit theorem and its generalizations, extreme value theory)
-Where are the risks for firms? Downside and upside
-Diversification and market risks

2-The world of power law risks
-Stable laws
-power laws and beyond
-calculation tools
-scale invariance, fractal and multifractals
-mechanisms for power laws
-Examples in the corporate, financial and social worlds

3-Risks emerging from collective self-organization
-concept of bottom-up self-organization
-bifurcations, theory of catastrophes, phase transitions
-predictability
-the hierarchical approach to understanding self-organization

4-Measures of risks
-coherent and consistent measures of risks
-origin of risks
-dependence structure of risks
-measures of dependence and of extreme dependences
-introduction to copulas

5-Conceptual and mathematical models of risk processes
-self-excited point processes of economic and financial shocks
-agent-based models applied to collective emergent behavior
in organization of firms and societies and their risks

6-Endogenous versus exogenous origins of crises
-mild crises versus wild catastrophes: black swans and kings
-the dynamics of commercial sales
-the dynamics of Youtube views and internet downloads
-the dynamics of risks in the financial markets
-strategic management and extreme risks

7-Why do markets burst and crash?
-collective behavior, imitation and herding
-humans as social animals and consequence of risks
-bubbles and crashes in human affairs, innovation, new technologies

8-Limits of predictability, of control and of management
-the phenomenon of ``illusion of control''
-the world is a whole: irreducible risks from lack of diversification
-intrinsic limits of predictability
-the concept of pockets of predictability

9-Human-made risks
-political, financial, economics, natural risks
-elements on theories of decision making
-Human cooperation and its lack thereof, mechanisms and design
SkriptThe lecture notes will be distributed a the beginning of
each lecture.
LiteraturI will use elements taken from my books

-D. Sornette
Critical Phenomena in Natural Sciences,
Chaos, Fractals, Self-organization and Disorder: Concepts and Tools,
2nd ed. (Springer Series in Synergetics, Heidelberg, 2004)

-Y. Malevergne and D. Sornette
Extreme Financial Risks (From Dependence to Risk Management)
(Springer, Heidelberg, 2006).

-D. Sornette,
Why Stock Markets Crash
(Critical Events in Complex Financial Systems),
(Princeton University Press, 2003)

as well as from a variety of other sources, which will be
indicated to the students during each lecture.
Voraussetzungen / Besonderes-A deep curiosity and interest in asking questions and in attempting to
understand and manage the complexity of the corporate, financial
and social world

-quantitative skills in mathematical analysis and algebra
for the modeling part.
363-1039-00LIntroduction to Negotiation Information W3 KP2GM. Ambühl
KurzbeschreibungThe course combines different lecture formats to provide students with both the theoretical background and the practical appreciation of negotiation. A core element of the course is an introduction to the concept of negotiation engineering.
LernzielStudents learn to understand and to identify different negotiation situations, analyze specific cases, and discuss respective negotiation approaches based on important negotiation methods (i.a. Game Theory, Harvard Method).
InhaltThe course combines different lecture formats to provide students with both the theoretical background and the practical appreciation of negotiation. A core element is an introduction to the concept of negotiation engineering. The course covers a brief overview of different negotiation approaches, different categories of negotiations, selected negotiation models, as well as in-depth discussions of real-world case studies on international negotiations involving Switzerland. Students learn to deconstruct specific negotiation situations, to differentiate key aspects and to develop and apply a suitable negotiation approach based on important negotiation methods.
LiteraturThe list of relevant references will be distributed in the beginning of the course.
351-0578-00LEinführung in die Wirtschaftspolitik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 100
W2 KP2VH. Mikosch
KurzbeschreibungErster Zugang zur Theorie der Wirtschaftspolitik. Anwendungsbeispiele mit Bezug zur Schweiz stellen eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik her.
LernzielErster Zugang zur Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei zwischen einem mikroökonomischen Zugang (Ordnungspolitik, Allokationspolitik, Wettbewerbspolitik) und einem makroökonomischen Zugang (Fiskalpolitik, Geldpolitik) unterschieden wird. Anwendungsbeispiele mit Bezug zur Schweiz stellen eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik her.
InhaltDen Studierenden soll ein erster Zugang zur Theorie der Wirtschaftspolitik eröffnet werden, wobei zwischen einem

- mikroökonomischen Zugang (Ordnungspolitik, Allokationspolitik, Wettbewerbspolitik) und einem

- makroökonomischen Zugang (Fiskalpolitik, Geldpolitik)

unterschieden wird.

Anwendungsbeispiele mit einem Bezug zur Schweiz stellen eine Verbindung zwischen der Theorie und der Praxis der Wirtschaftspolitik her.
Skriptja
351-0778-00LDiscovering Management
Entry level course in management for BSc, MSc and PHD students at all levels not belonging to D-MTEC.
This course can be complemented with Discovering Management (Excercises) 351-0778-01L.
W3 KP3GB. Clarysse, M. Ambühl, S. Brusoni, L. De Cuyper, E. Fleisch, G. Grote, V. Hoffmann, P. Schönsleben, G. von Krogh, F. von Wangenheim
KurzbeschreibungDiscovering Management offers an introduction to the field of business management and entrepreneurship for engineers and natural scientists. The module provides an overview of the principles of management, teaches knowledge about management that is highly complementary to the students' technical knowledge, and provides a basis for advancing the knowledge of the various subjects offered at D-MTEC.
LernzielDiscovering Management combines in an innovate format a set of lectures and an advanced business game. The learning model for Discovering Management involves 'learning by doing'. The objective is to introduce the students to the relevant topics of the management literature and give them a good introduction in entrepreneurship topics too. The course is a series of lectures on the topics of strategy, innovation, corporate finance, leadership, design thinking and corporate social responsibility. While the 14 different lectures provide the theoretical and conceptual foundations, the experiential learning outcomes result from the interactive business game. The purpose of the business game is to analyse the innovative needs of a large multinational company and develop a business case for the company to grow. This business case is as relevant to someone exploring innovation within an organisation as it is if you are planning to start your own business. By discovering the key aspects of entrepreneurial management, the purpose of the course is to advance students' understanding of factors driving innovation, entrepreneurship, and company success.
InhaltDiscovering Management aims to broaden the students' understanding of the principles of business management, emphasizing the interdependence of various topics in the development and management of a firm. The lectures introduce students not only to topics relevant for managing large corporations, but also touch upon the different aspects of starting up your own venture. The lectures will be presented by the respective area specialists at D-MTEC.
The course broadens the view and understanding of technology by linking it with its commercial applications and with society. The lectures are designed to introduce students to topics related to strategy, corporate innovation, leadership, corporate and entrepreneurial finance, value chain analysis, corporate social responsibility, and business model innovation. Practical examples from industry experts will stimulate the students to critically assess these issues. Creative skills will be trained by the business game exercise, a participant-centered learning activity, which provides students with the opportunity to place themselves in the role of Chief Innovation Officer of a large multinational company. As they learn more about the specific case and identify the challenge they are faced with, the students will have to develop an innovative business case for this multinational corporation. Doing so, this exercise will provide an insight into the context of managerial problem-solving and corporate innovation, and enhance the students' appreciation for the complex tasks companies and managers deal with. The business game presents a realistic model of a company and provides a valuable learning platform to integrate the increasingly important development of the skills and competences required to identify entrepreneurial opportunities, analyse the future business environment and successfully respond to it by taking systematic decisions, e.g. critical assessment of technological possibilities.
Voraussetzungen / BesonderesDiscovering Management is designed to suit the needs and expectations of Bachelor students at all levels as well as Master and PhD students not belonging to D-MTEC. By providing an overview of Business Management, this course is an ideal enrichment of the standard curriculum at ETH Zurich.
No prior knowledge of business or economics is required to successfully complete this course.
701-0758-00LÖkologische Ökonomik: Grundlagen und WachstumskritikW2 KP2VI. Seidl
KurzbeschreibungDie Studierenden lernen die Grundlagen / zentralen Fragestellungen / Analysen der Ökologischen Ökonomik kennen. Im Zentrum steht dabei das Thema Wirtschaftswachstum. Welche Positionen hat die Ökologische Ökonomik dazu? Mit welchen Theorien und Konzepten begründet sie dies insgesamt und in einzelnen ökonomischen Teilbereichen (z.B. Ressourcenverbrauch, Effizienz, Konsum, Arbeitsmarkt, Unternehmen)?
LernzielKennenlernen der Grundlagen und zentralen Fragestellungen der Ökologischen Ökonomik (ÖÖ): z.B. 'pre-analytic vision', Gegenstandsbereich, Entstehung ÖÖ, Beiträge involvierter Disziplinen wie Ökologie oder Politologie, ökologisch-ökonomische Analyse von Themen wie Arbeitsmarkt, Konsum oder Geld. Kritische Analyse von Wachstum und Kennenlernen von Ansätzen zur Reduktion von Wachstumszwängen.
InhaltWas ist Ökologische Ökonomik
Gegenstand und Grundlagen
Ressourcenverbrauch, seine Entwicklung und Messung
Messung wirtschaftlicher Leistung und Wohlfahrt
Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und Postwachstumsgesellschaft
Konsum, Geld, Unternehmen, Arbeitsmarkt und Wachstumszwänge
Ansatzpunkte für eine Postwachstumsgesellschaft
SkriptKein Skript. Folien und Texte werden vorgängig zur Verfügung gestellt.
LiteraturDaly, H. E. / Farley, J. (2004). Ecological Economics. Principles and Applications. Washington, Island Press.

Seidl, I. /Zahrnt A. (2010). Postwachstumsgesellschaft, Marburg, Metropolis.

Ausgewählte wissenschaftliche Artikel.
Voraussetzungen / BesonderesBesuch einer Vorlesung zu Umweltökonomie oder anderweitige Grundkenntnisse in Ökonomie (z.B. Matura)
751-1500-00LEntwicklungsökonomie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 50
W2 KP2VI. Günther
KurzbeschreibungEinführung in theoretische und empirische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung. Präskriptive Theorie der Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum und Armutsreduktion.
LernzielDer Kurs befähigt Studierende, sich differenziert mit ökomischen Zusammenhängen im Kontext von Entwicklungsländern auseinandersetzen und ökonomische Politikempfehlungen kritisch zu hinterfragen.
Inhalt- Messung von Entwicklung, Armut und Ungleichheit
- Wachstumstheorien
- Handel und Entwicklung
- Bildung, Gesundheit, Bevölkerung und Entwicklung
- Rolle des Staates und von Institutionen
- Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum und Armut
- Fiskal-, Geld- und Wechselkurspolitk.
- Ökonomie der Entwicklungshilfe
SkriptKeines.
LiteraturD. Perkins, S. Radelet, D. Lindauer, S. Block (2012): Economics of Development. 7th Edition, W. W. Norton, New York and London.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundlagenkenntisse der Mikro- und Makroökonomie.
860-0013-00LPolitical Economy
Prerequisite: An introductory course in Economics is required to sign up for this course.
W3 KP2VJ.‑E. Sturm, V. Eichenauer
KurzbeschreibungThis course takes incentives of politicians into account to form a better understanding of the formation of policy and the role of different political institutions in shaping economic policy.
LernzielIn principles courses of economics, the functioning of markets and ways in which the government can shape and influence are discussed. The implicit assumption thereby is that the government will act in the interest of society at large. This course takes incentives of politicians into account to thereby form a better understanding of the formation of policy and the role of different political institutions in shaping economic policy. The course will consist of three blocks. In the first, the basic issues and the tools of modelling political equilibria will be discussed. These will subsequently be used to look into redistributive policies. The focus thereby is on how the interplay between democratic institutions and self-seeking individuals, lobby groups, and parties determines the degree of redistribution in a society. By taking also intertemporal issues into account, the third part allows us to analyse public debt levels, pensions, capital taxation and economic growth.
Voraussetzungen / BesonderesAn introductory course in Economics is required to sign up for this course.
851-0157-75LBehavioral Insights for Environmental and Public Policy Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 24

Particularly suitable for students D-MTEC, D-USYS
W2 KP2VJ. Schmitz, M. Grieder, V. Tiefenbeck
KurzbeschreibungThe course provides an introduction to behavioral environmental economics, and highlights the importance of understanding human behavior and psychology for tackling current environmental challenges such as climate change, pollution or new technology adoption. We discuss recent scientific evidence on topics such as public goods, risk perception, heuristics and biases, impatience, or "nudging".
LernzielAt the end of the course, students understand the importance of economic and psychological forces for determining environmentally relevant decisions of consumers and citizens. Students will learn about the existing scientific evidence regarding the most important behavioral forces and have a good understanding of their consequences for environmental outcomes, and what it means to design effective public policies or marketing strategies that take these behavioral forces into account. Students will also learn the basics of how to use experimental methods to scientifically test the effectiveness of potential policy interventions or marketing strategies targeted at changing people's behavior in a pro-environmental way.
363-1050-00LSimulation of Negotiations: Ukraine-Russia-European Union Relations Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Students who wish to register for this course, have to apply no later than February 20, 2017. Please send your application to Sibylle Zürcher: Link, additionally register in mystudies.
W3 KP3VM. Ambühl, V. Butenko, S. C. Zürcher
KurzbeschreibungThe Global Studies Institute (University of Geneva) is organizing a simulation seminar on Ukraine-Russia-European Union relations in collaboration with SciencesPo Paris and the Chair of Negotiation and Conflict Management (ETH).
LernzielStudents will have the possibility to participate in simulated diplomatic negotiations and to analyse and assess the negotiation logic behind the situation. During the course, they should gain insight in the relations between Ukraine, Russia and the European Union as well as on negotiation techniques in general.

The simulation is conducted in collaboration with experts and students during a two days seminar at the University of Geneva.
InhaltIn the lectures, students will be provided with basic information on the relations between Ukraine, Russia and the European Union. The historical, political and socio-economic dimensions of these relations, including the various treaties and existing agreements and their evolution will be analyzed. Students will as well participate in an introduction on negotiation techniques, particularly on the negotiation engineering approach. On the basis of the comprehensive analysis, negotiation scenarii will be developed and subsequently tested during a two-day simulation exercise. The simulation exercise will be prepared with the help of experienced negotiators and experts.

The simulation exercise is intended for Masters degree and PhD students. The course will be taught in English. The project is headed by Prof. Micheline Calmy-Rey, Global Studies Institute, University of Geneva.

More details on the program, timetable, reading lists and performance assessment will be published here (ETH-login needed):
Link

Students from ETH Zurich and Sciences Po will participate in the seminar sessions via video conferencing. They will come to Geneva for the session scheduled on 31 March and for the simulation exercise on 18 and 19 May 2017.

Dates/Time/Location
GE = University of Geneva;
VC = Video conference (ETH main building: HG D22)

21 February | 10:15-12:00 | 1. Indroductory session (VC)
28 February | 10:15-12:00 | 2. The Deep and Comprehensive Free Trade Area (VC)
7 March | 10:15-12:00 | 3. Implementation of the Minsk Protocol: security dimension (VC)
14 March | 10:15-12:00 | 4. Implementation of the Minsk Protocol: humanitarian aspects (VC)
21 March | 10:15-12:00 | 5. Implementation of the Minsk Protocol: political dimension, position of the separatist group (VC)
31 March | 10:30-17:30 | 6. Introduction to negotiation techniques and discussion on the modalities of the simulation and the set-up of the negotiation tables (GE, Uni Dufour, room 408)
4 April | 10:15-12:00 | 7. Implementation of the Minsk Protocol: political dimension, position of the European Union (VC)
11 April | 10:15-12:00 | 8. Preparation of the negotiation tables (VC)
18 May, 10:00-19:30; 19. May, 8:30 - 19:00 | 9. Simulation of negotiations (GE)
23 May 2017 | 10:15-12:00 | 10. Debriefing (VC)

In preparation of the simulation, students will prepare a half-page summary of their negotiation mandate and draft brief statements, if possible in collaboration with the permanent missions of the respective countries. After the simulation, a report and a press release have to be submitted by 23 May 2017.
(Technical note for registration: At this stage all registered students are on the waiting list)
Voraussetzungen / BesonderesEvaluation:

I. Active participation in class (50%)

1. Attend all seminar sessions either in person or via videoconference and actively participate in discussions. If you cannot attend a session, please notify the teaching assistant in advance. In case of excessive absences, credit points will be reduced;
2. Participate in person in the session of 31 March 2017 and in the two-day simulation exercise (18 and 19 May);
3. Do the required readings and regularly read international newspapers (e.g. Financial Times, The New York Times, The Economist, NZZ).

II. Texts to be submitted before, during and after the simulation (50%)

1. Before the simulation: students will prepare a 4-5 pages summary of their negotiating mandate, including a summary of the position of all the parties (group evaluation). The negotiation mandate should not be longer than 5 pages and should be submitted by April 24.
2. During the simulation: students draft and present an introductory and final statement (group evaluation).
3. After the simulation: a report on the negotiation outcomes to the Organization, State or region they represent (3-4 pages) and a press release (max. 1 page) have to be submitted by 23 May 2017. The report and press release are individually evaluated.
Philosophie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0101-01LEinführung in die praktische Philosophie
Besonders geeignet für Studierende D-MAVT, D- MATL
W3 KP2GL. Wingert
KurzbeschreibungDie praktische Philosophie hat es beschreibend und bewertend mit dem Praktischen, also mit dem Bereich des Handelns und der Praktiken, mit Normen für Handlungen und mit Werten von Personen und Gesellschaften zu tun. Ethik und politische Philosophie sind ein Teil von ihr. In diesem Einführungskurs werden eine Reihe von zentralen Autoren und Problemen der praktischen Philosophie erörtert werden.
LernzielAm Ende des Kurses hat man bei aktiver Teilnahme (1) kulturell bis heute einflussreiche Antworten auf einige zentrale Fragen (siehe unter "Inhalt") der praktischen Philosophie kennengelernt. Man kann (2) ihre Überzeugungskraft schon etwas abschätzen, und (3) man denkt präziser in normativen, darunter ethischen Fragen. Denn man macht im eigenen Urteilen einen disziplinierteren Gebrauch von Schlüsselbegriffen wie dem Guten, dem Richtigen, von Moralität, Recht, Freiheit usw.
InhaltDie Ethik ist die Lehre vom Guten, das vom bewussten, intentionalen Verhalten (=vom Handeln) erreicht werden kann. Sie ist ein wesentlicher Teil der praktischen Philosophie. Deshalb gehört zu den zentralen Fragen der praktischen Philosophie, die im Kurs behandelt werden, die Frage:

1. Was bedeutet "gut" und "schlecht" in der ethischen Sprache? Was meint man mit "gut", wenn man sagt: "Freiwilligen Arbeit beim <Roten Kreuz> ist gut"? Meint man zum Beispiel, das Tun sei nützlich oder es sei altruistisch oder fair?

Weitere Fragen werden sein:

2. Lassen sich moralische Urteile wie "Niedrigere Steuern für reiche Ausländer im Kanton <Zug> sind ungerecht" oder "Jede Person muss das Recht haben, jede Religionsgemeinschaft zu verlassen" begründen? Wenn ja, wie weit reicht die Begründung dafür?
Stimmt es, wenn man sagt: "Man kann zwar nachweisen, dass die Aussage wahr ist: (a) Die Stickstoffdioxid-Belastung in Zürich hat den zulässigen Grenzwert überschritten (80 mg/m3). Man kann aber nicht nachweisen, dass die Aussage wahr ist: (b) Heutzutage hat die Ungleichverteilung von Reichtum auf der Erde die zulässigen Grenzen überschritten. (a) stellt objektive Tatsachen fest, (b) drückt eine bloß subjektive, wenn auch vielleicht verbreitete Wertung aus."

3. Was charakterisiert gerechte Gesetze, und wie ist das Verhältnis zwischen Recht und Moral zu verstehen?

4. Recht und Moral setzen voraus, dass Personen frei sind. Ist diese vorausgesetzte Freiheit eine Illusion?

Solche Fragen sollen zum Teil im Rückgriff auf klassische Texte aus der westlichen Philosophiegeschichte behandelt werden (u.a. Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, David Hume, Immanuel Kant). Zeitgenössische Philosophen wie Jürgen Habermas, Thomas Nagel, Ernst Tugendhat oder Bernard Williams werden ebenfalls einbezogen werden.
LiteraturZur Vorbereitung:

-Dieter Birnbacher, Analytische Einführung in die Ethik, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter Verlag 2006.
- Simon Blackburn, Denken, Darmstadt: Primus Verlag 2001, Kapitel 3 und 8.
- Philippa Foot, <Tugenden und Laster> sowie <Moral, Handlung und Ergebnisse> beide in: dies., Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch 1997.
- H.L.A. Hart, <Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral> (1958), in: ders., Recht und Moral, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1971, S. 5-57.
- Detlef Horster, Rechtsphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2002
- Robert Kane, <Introduction: The Contours of the Contemporary Free Will Debates>, in: ders., (Hg.), The Oxford Handbook of Free Will, Oxford 2002.
– Thomas Nagel, Die Grenzen der Objektivität. Philosophische Vorlesungen, Stuttgart: Reclam 1991.
- Ulrich Pothast, <Einleitung> in: ders., (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1978, S. 7-31.
- Bernard Williams, Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik, Reclam: Stuttgart 1976.
- Peter Winch, Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, Frankfurt/M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1974 (Kap. II: <Das Wesen sinnvollen Verhaltens>).
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs wird eine Mischung aus Vorlesung und Seminar sein. Leistungspunkte können durch Essays zu vorgegebenen und zu frei gewählten Themen erworben werden.
851-0147-01LPhilosophische Betrachtungen zur Physik II
Besonders geeignet für Studierende D-PHYS
W3 KP2GN. Sieroka, M. Hampe, R. Wallny
KurzbeschreibungFlankierend zur Vorlesung "Physik II" werden Ansätze und Problemstellungen der Elektrodynamik aufgegriffen und vor einem breiteren historischen und philosophisch-systematischen Hintergrund kritisch reflektiert. Behandelt werden u.a. die Rolle des Experiments, das Konzept einer Feldtheorie und das Prinzip extremaler Wirkung.
LernzielDie Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, unterschiedliche Ansätze und Problemstellungen aus der Physik, insbesondere aus dem Kontext der Elektrodynamik, kritisch zu bewerten und dies auch Personen ausserhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren zu können.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung ist Teil der "Critical Thinking"-Initiative der ETH.
851-0125-45LEinführung in die Philosophie der ChemieW3 KP2GR. Prentner
KurzbeschreibungDiese Einführungsveranstaltung behandelt philosophische Fragestellungen, die sich aus einer Reflexion über Theorien und Verfahrensweisen der Chemie ergeben. Dabei sollen historische Entwicklungen sowie Erkenntnisse aktueller chemischer Forschung berücksichtigt werden.
Besonders geeignet für Studierende mit Interesse an den begrifflichen Grundlagen der Chemie.
LernzielStudierende sollen im Anschluss in der Lage sein, relevante philosophische Positionen zur Chemie zu benennen und kritisch zu betrachten.
851-0125-51LTechnikphilosophie: Mensch und Maschine
Besonders geeignet für Studierende D-CHAB, D-HEST, D-MAVT, D-MATL
W3 KP2GM. Hampe, D. A. Strassberg
KurzbeschreibungDie Veranstaltung gibt einen einen Überblick über die unterschiedlichen Mensch-Maschine-Verhältnisse seit dem 16. Jahrhundert. Dabei werden verschiedene Maschinenmodelle eine Rolle spielen: das Uhrwerk, die Dampfmaschine und der Computer.
LernzielMaschinenmodelle waren einerseits von heuristischem Wert in der Erforschung des Menschen (bspw. bei der Entdeckung des Blutkreislaufs durch Harvey im 17. oder in der Erforschung des Gehirns im 20. Jahrhundert). Andererseits wurden sie immer wieder - teilweise polemisch - kritisiert, weil sie angeblich dem Menschen nicht gerecht werden. Studierende sollen einen Überblick über die verwobene Anthropologie- und Technikgeschichte erwerben und lernen, kritische philosophische Argumente, die sich mit der Maschinenmetaphorik verbunden haben, zu beurteilen.
851-0125-64LUmweltphilosophie
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2Vkeine Angaben
KurzbeschreibungDas Nachdenken über die Natur als Umwelt ist fest eingebunden in seinen kulturellen, politischen und technologischen Kontext. Wie strukturieren Begriffe wie Biodiversität, Anthropozän oder Ökosystemservice die Umweltdebatten? Was unterscheidet anthropozentrische von physiozentrischen Ansätzen? Wie werden bestimmte Bilder und Objekte zu Umweltikonen?
LernzielDie Vorlesung bietet einen Überblick über philosophische Begriffe und Probleme der Umweltdebatte. Mit begriffsgeschichtlichen und sprachanalytischen Methoden wird vorgeführt, wie unterschiedliche Gebrauchsweisen, semantische Reichweite und logische Kohärenz von Begriffen analysiert werden können. Die Untersuchung von Objekten und Methoden der Umweltwissenschaften, das Kennenlernen dafür geeigneter philosophischer Methoden, ist ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung. Es werden technische Objekte als Konkretisierungen konträrer Debatten untersucht, wie Windräder oder Wasserkraftwerke. Hier kommen Fragen nach den Bewertungsmethoden regenerierbarer Energien ebenso ins Spiel wie Fragen nach der Einbettung von Normen und Werten in technische Objekte. Auch das politische und epistemische Potential von ikonischen Bildern und ihr mediales Potential werden zu diskutieren sein, etwa der "blue planet" oder der "Eisbär auf treibender Eisscholle". Ein weiterer Themenkomplex sind Überlegungen über mögliche Existenzweisen im Zeitalter des Anthropozän und die Entwicklung adäquater Lebensstile. Hier werden Fragen der philosophischen Anthropologie und der Handlungstheorie relevant wie sie im Zusammenhang der Debatte um den Klimawandel geführt werden.
Jeder Sitzung ist ein Text zugeordnet, der vorzubereiten ist und an dem philosophische Fragen zum jeweiligen Thema entwickelt werden. Das Thema der schriftlichen Arbeit orientiert sich an den Diskussionen dieser Texte, verschiedene Textformen sind möglich (Essay, wissenschaftlicher Aufsatz, Bildanalyse etc.)
851-0125-65LA Sampler of Histories and Philosophies of Mathematics
Besonders geeignet für Studierende D-CHAB, D-INFK, D-ITET, D-MATH, D-PHYS
W3 KP2VR. Wagner
KurzbeschreibungThis course will review several case studies from the history of mathematics (Greek geometry, early modern European notions of infinity and 20th century constructive and axiomatic approaches). The case studies will be analyzed from various philosophical perspectives, while rooting them in their historical and cultural contexts.
LernzielThe course aims are:
1. To introduce students to the historicity of mathematics
2. To make sense of mathematical practices that appear unreasonable from a contemporary point of view
3. To develop critical reflection concerning the nature of mathematical objects
4. To introduce realist, dialectical, practical and constructivist approaches to the philosophy and history of mathematics
5. To open the students' horizons to the plurality of mathematical cultures and practices
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  2  von  6 Nächste Seite Letzte Seite     Alle