Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Sprachkurse ETH/UZH
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0876-00LChinesisch II (A1.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W3 KP4UA.‑L. Achermann, Q. Hu
KurzbeschreibungDie ersten zwei Semester des Sprachkurses Chinesisch bieten eine Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift in ihrem kulturellen Kontext. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache. Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in verschiedensten Alltagssituationen zu schaffen.
LernzielDie ersten zwei Semester des Sprachkurses Chinesisch bieten eine Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache. Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in Alltagssituationen zu schaffen (Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation), aber auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache zu reflektieren, insbesondere auch in ihrem kulturellen Kontext.
InhaltDie ersten zwei Semester des Sprachkurses Chinesisch bieten eine Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache. Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in Alltagssituationen zu schaffen (Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation), aber auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache zu reflektieren, insbesondere auch in ihrem kulturellen Kontext.
851-0876-02LChinesisch II (A1.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W3 KP4UQ. Hu
KurzbeschreibungDie ersten zwei Semester des Sprachkurses Chinesisch bieten eine Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift in ihrem kulturellen Kontext. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache.
LernzielZiel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in Alltagssituationen zu schaffen (Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation), aber auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache zu reflektieren, insbesondere auch in ihrem kulturellen Kontext.
InhaltDie ersten zwei Semester des Sprachkurses Chinesisch bieten eine Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache. Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in Alltagssituationen zu schaffen (Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation), aber auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache zu reflektieren, insbesondere auch in ihrem kulturellen Kontext.
851-0878-00LChinesisch IV (A2.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W3 KP4UQ. Hu
KurzbeschreibungIn Fortführung des Kurses Chinesisch III soll ein Grundwortschatz von 300 Wörter aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. Ziel ist es, auf das von der neuen HSK (level 3, A2.2) vorgeschriebene Niveau vorzubereiten.
LernzielZiel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Es wird ein Grundwortschatz von Schriftzeichen erarbeitet: Bis Ende des Semesters sollen 300 Wörter nach Möglichkeit aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen.
InhaltNeue erworbene Sprachkompetenzen:
1. Die Fähigkeit, Zahlen und Mengen in der korrekten grammatikalischen Form anzuwenden.
2. Eine eigene Meinung richtig äußern (Z.B. Gefühle bewerten können).
3. Nach der Meinung der anderen fragen können.
4. Einen Vorschlag machen können.
5. Zwei Dinge miteinander vergleichen können.
6. Die Ursache von etwas erklären können.
7. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ausdrücken können.

Zeitaufwand und Anforderungen:
Die Teilnahme an diesem Kurs ist nur sinnvoll, wenn mindestens 3 Stunden pro Woche individuelle Arbeit zusätzlich aufgewendet werden können.
LiteraturWir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Standard Course HSK Band 3, Textbuch und Arbeitsbuch, ISBN: 978-7-5619-3818-8/ 978-7-5619-3815-7
Beijing 2015.
Voraussetzungen / BesonderesZiel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens.
Vorausgesetzt wird der Besuch von Kurs Chinesisch III oder eine äquivalente Sprachkompetenz. Teilnehmende, welche diesen Kurs III nicht besucht haben, werden gebeten, sich mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen.
851-0879-02LChinesisch VI (A2.2++) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UQ. Hu
KurzbeschreibungDer Kurs wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität und der ETH Zürich, die Chinesisch V besuchten oder eine äquivalente Sprachkompetenz besitzen. Alle anderen sollen zuvor die Dozentin kontaktieren.
LernzielAufbauend auf ihren Vorkenntnissen von Kurs V erlernen die Studierenden systematisch die chinesischen Schriftzeichen und die Grundbedeutung von 600 der am häufigsten verwendeten Einzelzeichen kennen. Der auf den neu erlernten Zeichen basierende Wortschatz wird in einfachen Sätzen, Dialogen und kurzen Lesetexten geübt. Daneben wird auch das Hörverständnis für umgangssprachlich häufig verwendete Sätze geschult. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz, die es den Teilnehmern erlaubt, das Niveau der neuen HSK 3 Prüfung (level B 1) zu erreichen.
InhaltDiejenigen Studierenden, die ihre Sprachstudien weiterführen oder die Standardprüfung für Chinesisch als Fremdsprache (HSK) ablegen wollen, sollen Gelegenheit erhalten, ihre Lese- und Schreibfähigkeit zu verbessern und sich schrittweise ein umfangreicheres Vokabular anzueignen.
Im Vordergrund stehen vielfältige Konversationsübungen, die die Lesefähigkeit und ein entsprechendes Verständnis der notwendigen grammatikalischen Strukturen schulen sollen.
Neben dem Hörverständnis soll auch die Sprechfähigkeit nach Maßgabe der Modellprüfungen geübt werden.
Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einige Aufgaben auf OLAT erledigen.
LiteraturWir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Standard Course HSK Band 3, Textbuch und Arbeitsbuch, ISBN: 978-7-5619-3818-8/ 978-7-5619-3815-7
Beijing 2015 (Ab Lektion 16).
Voraussetzungen / BesonderesVorausgesetzt wird der Besuch von Kurs Chinesisch V oder der Besitz einer äquivalenten Sprachkompetenz. Teilnehmende, welche diesesn Kurs nicht besucht haben, werden gebeten, sich mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen. Bei Unklarheiten ist ein beratendes Gespräch mit der Dozentin möglich.
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche HSK 3 Modellprüfung statt. In dieser werden Hörverständnis, Grammatik, Leseverständnis und Scheibfähigkeit geprüft.
851-0880-00LJapanisch II (A1.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W3 KP4UG. Gefter
KurzbeschreibungTraining der japanischen Umgangssprache für die Verständigung im Alltag / Ausweitung des Grundvokabulars (2000 Vokabeln) sowie der Satzstrukturen / Kurztexte, E-Mails sowie Tagebucheinträge auf dem Computer (300 Kanji) / Informationssuche in Japanisch auf dem Internet.
LernzielVerständigung im Alltag / Beherrschen des Grundvokabulars (2000 Vokabeln) sowie der Satzstrukturen / Fähigkeit, Kurztexte und E-Mails auf dem Computer in sino-japanischer Schrift mit ca. 300 Kanji zu verfassen / Fähigkeit, Hilfsmittel im Internet zur Übersetzung japanischer Webseiten einzusetzen.
InhaltDie Sprachkurse Japanisch I/II bieten eine anwendungsorientierte Einführung in die gesprochene und geschriebene moderne Umgangssprache Japans. Studierende sollen nach zwei Semestern im japanischen Alltag sprachlich bestehen können - eine wichtige Voraussetzung für Weiterbildung in Japan. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu lesen: Die TeilnehmerInnen erlernen die zwei Silbenschriften sowie 300 chinesische Schriftzeichen (Kanji). Neben der Sprache bildet allgemeine Hintergrundinformation über Japan einen weiteren Bestandteil des Lehrgangs.

Lerninhalte des 1. Semesters:
Überblick über Syntax und Morphologie der japanischen Gegenwartssprache / Lernstrategien für Japanisch / Training des Hörverstehens / Training der Verständigung im Alltag / Grundregeln der Kommunikation in Japan / Erlernen und Anwenden eines Grundvokabulars von 2000 Vokabeln / Erlernen der Silbenschriften Hiragana und Katakana (je 50 Zeichen).
Lerninhalte des 2. Semesters:
Repetition der Grammatik / Syntax und Morphologie der japanischen Gegenwartssprache / Einführung in die sino-japanische Schrift / Erlernen von 300 Kanji / Lesetraining mit einfachen Sachtexten aus Naturwissenschaft und Technik.

Studierende verfügen nach zwei Semestern über ausbaufähige Grundkenntnisse der japanischen Gegenwartssprache in Wort und Schrift.
Voraussetzung für den Lernerfolg sind: Regelmässige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (zweimal pro Woche) sowie vier Stunden Hausaufgaben pro Woche
SkriptReinfried, Kompaktlehrgang Japanisch (Ausgabe 2007)
Gleiches Lehrbuch wie für Japanisch I - In der Vorlesung erhältlich oder bei: Link

Reinfried, Chinesische Zeichen in der japanischen Schrift
(Skript wird in der Lehrveranstaltung abgegeben)
851-0880-01LJapanisch II (A1.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W3 KP4UI. Mosimann-Nakanishi
KurzbeschreibungTraining der japanischen Umgangssprache für die Verständigung im Alltag / Ausweitung des Grundvokabulars sowie der Satzstrukturen / Kurztexte auf dem Computer / Informationssuche in Japanisch auf dem Internet.
LernzielVerständigung im Alltag / Beherrschen des Grundvokabulars sowie der Satzstrukturen / Fähigkeit, Kurztexte und E-Mails auf dem Computer in sino-japanischer Schrift mit Kanji zu verfassen / Fähigkeit, Hilfsmittel im Internet zur Übersetzung japanischer Webseiten einzusetzen.
InhaltDie Sprachkurse Japanisch I/II bieten eine anwendungsorientierte Einführung in die gesprochene und geschriebene moderne Umgangssprache Japans. Studierende sollen nach zwei Semestern im japanischen Alltag sprachlich bestehen können - eine wichtige Voraussetzung für Weiterbildung in Japan. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu lesen: Die TeilnehmerInnen erlernen die zwei Silbenschriften sowie chinesische Schriftzeichen (Kanji). Neben der Sprache bildet allgemeine Hintergrundinformation über Japan einen weiteren Bestandteil des Lehrgangs.

Lerninhalte des 1. Semesters:
Überblick über Syntax und Morphologie der japanischen Gegenwartssprache / Lernstrategien für Japanisch / Training des Hörverstehens / Training der Verständigung im Alltag / Grundregeln der Kommunikation in Japan / Erlernen und Anwenden eines Grundvokabulars / Erlernen der Silbenschriften Hiragana und Katakana (je 50 Zeichen).
Lerninhalte des 2. Semesters:
Repetition der Grammatik / Syntax und Morphologie der japanischen Gegenwartssprache / Einführung in die sino-japanische Schrift / Erlernen von Kanji / Lesetraining mit einfachen Sachtexten

Studierende verfügen nach zwei Semestern über ausbaufähige Grundkenntnisse der japanischen Gegenwartssprache in Wort und Schrift.
Voraussetzung für den Lernerfolg sind: Regelmässige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (zweimal pro Woche) sowie vier Stunden Hausaufgaben pro Woche
Skript-Reinfried, Kompaktlehrgang Japanisch oder Concise Course in Japanese (englische Ausgabe)
Gleiches Lehrbuch wie für Japanisch I. Bestellung bei: Link
851-0882-01LJapanisch IV (A2.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UG. Gefter
KurzbeschreibungTraining der japanischen Umgangssprache / Lektüre und Diskussion von allgemeinen Texten sowie von Fachtexten aus Technik und Naturwissenschaften (800 Kanji) / Verfassen von japanischen Texten auf dem Computer / Training des Hörverstehens mit Video /
LernzielFähigkeit, den Inhalt kurzer Ausschnitte aus japanischen Nachrichtensendungen am Fernsehen in eigenen Worten zusammenzufassen und einer Zuhörerschaft zu präsentieren / Fähigkeit, allgemeine wie auch wissenschaftliche Texte mit ca. 800 Kanji zu lesen und zu übersetzen / Fähigkeit, japanische Webseiten zur Informationsbeschaffung zu nutzen / Fähigkeit, japanische Texte auf dem Computer zu verfassen.
SkriptAktuelle Texte und Video-Ausschnitte aus japanischen News-Sendungen.
sowie "Intensive Course in Japanese" (gleiches Skript wie für Japanisch III)
(Lernmaterial ist nur in der Vorlesung erhältlich)
851-0834-20LNeugriechisch II (A1.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UA. Rassidakis Kastrinidis
KurzbeschreibungDieser Kurs ist der zweite Teil eines viersemestrigen Sprachkurses. Neugriechisch II umfasst das Sprachniveau A1.2 des Europarats und wendet sich an Studierende, welche den Kurs I des Sprachenzentrums Uni/ETH besucht haben, oder über entsprechende Kenntnisse (Niveau A1.1) bereits verfügen.
LernzielMündliche Kommunikation, Erweiterung des Grundvokabulars um ca. 400 Vokabeln; Erlernen der Grundgrammatik (Schwerpunkte: Plural der Substantive und Adjektive, Genetiv, mediopassive Verben im Präsens, Aorist, Einfaches Futur der aktiven Verben); Umgang mit dem Internet auf Griechisch; Interesse für weitere individuelle Beschäftigung mit Sprache und Kultur erwecken oder aufrecht halten.
InhaltEinfache Konversation im Alltag führen. Briefe beschreibenden Inhaltes schreiben. Von Erlebnissen in der Vergangenheit oder von Zukunftsplänen berichten. Lesen von griechenlandspezifischen Texten (Rezepte, Gedichte, Kurzgeschichten).
Literatur• Das Lehrmittel ab Seite 71 (Lektion 5): D. Dimitra, M. Papacheimona, Ellinika tora 1+1 (Griechisch heute 1+1, Lehrbuch), Athen 2002, Tetradio Askiseon 1 (erstes Übungsheft). Diese Bücher sind im Bücherladen der "Stiftung Zentralstelle der Studentenschaft", Schönberggasse 2, erhältlich.
• Ein Online-Kursmodul zur Unterstützung und Erweiterung des Unterrichts. Dieses befindet sich auf der Lernplattform Moodle, die an der ETHZ von LET betrieben wird (Link).
• Im Unterricht wird weiteres Lernmaterial in Form von Fotokopien abgegeben; der Unkostenbeitrag hierfür beträgt 6 Franken.
• 1 Set mit ca. 1400 Vokabelkärtchen zum gesamten Lehrmittel kann bei Bedarf bei der Dozentin in der ersten Semesterstunde bestellt werden.
Voraussetzungen / BesonderesVon den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet:
• regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht.
• mindestens 3-4 Stunden pro Woche individuelle Arbeit.
• aktive Teilnahme an online-Aktivitäten im virtuellen Kursraum von Moodle/LET.

Die Lernerfolgskontrolle setzt sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen:
• ein Portfolio bestehend aus zehn wöchentlichen schriftlichen Übungen und zwei mündlichen Leistungen an ausgewählten Daten während des Semesters
• einen schriftlichen Test am Semesterende

Das Sprachenzentrum vergibt ECTS-Punkte und eine Note für folgende Leistungen:
• ein vollständiges und als erfolgreich bewertetes Portfolio
• einen erfolgreich bestandenen Schlusstest

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kursteilnehmenden ein Zeugnis des Sprachenzentrums, welches 2 ECTS-Punkte bestätigt.
Studierende, welche den Kurs im Rahmen des GESS-Programms belegen, werden zusätzlich zum SZ-Zertifikat auf elektronischem Wege Semesterbenotung und GESS-Punkte erhalten.

Teilnahmeberechtigt für diesen Kurs sind Studierende, die sich auf der Homepage des Sprachenzentrums angemeldet und eine online-Anmeldebestätigung bereits erhalten haben (Anmeldetermin für FS 17: Anfang Februar 2017; die genauen Anmeldedaten können Sie ab Dezember 2016 auf der Homepage des Sprachenzentrum lesen).

Interessierte Studierende mit Griechisch als Mutter- oder Zweitsprache bitte noch vor der Anmeldung die Dozentin kontaktieren zwecks Abklärung für die Eignung des Kurses.
851-0834-21LNeugriechisch IV (A2.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UA. Rassidakis Kastrinidis
KurzbeschreibungNeugriechisch IV führt zum Sprachniveau A2.2-B1.1 des Europarats und wendet sich an Studierende, welche die Kurse I, II und III des Sprachenzentrums UNI/ETHZ besucht haben, oder über entsprechende Kenntnisse (Niveau A2.1) bereits verfügen.
LernzielVertiefung und Ausweitung der vorhandenen Kenntnisse. Schwerpunkt auf Sprechen, Hörverständnis, Leseverständnis und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit. Weiterer Ausbau des Vokabulars. Gespräche zu spezifischen Themen (Bilder- und Fotobeschreibungen). Unterrichtssprache Griechisch.
InhaltGelenkte und freie Übungen. Gespräche zu spezifischen Themen und Halten von Mini-Vorträgen. Individuelles Lesen einer einfachen Lektüre. Verfassen von eigenen Texten.
Grammatikinhalte: Wiederholung aller Zeiten und Modi der Verben. Kontinuierliche Zeiten und Modi. Neben- und Konditionalsätze. Übungen zur Orthographie und Aussprache.
SkriptKeines
Literatur• Im Unterricht werden audio-visuelle Lehrmittel sowie weiteres Lernmaterial in Form von Fotokopien verwendet. Diese werden im Laufe des Semesters an die Studierenden verteilt; für Fotokopien wird Anfang Semester ein Unkostenbetrag erhoben.
• Ein Online-Kursmodul zur Unterstützung und zur Erweiterung des Unterrichts. Dieses befindet sich auf der Lernplattform Moodle, die an der ETHZ vom LET betrieben wird (Link).
Voraussetzungen / BesonderesVon den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet:
• regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht.
• mindestens 3-4 Stunden pro Woche individuelle Arbeit.
• aktive Teilnahme an online-Aktivitäten im virtuellen Kursraum von Moodle/LET.

Die Lernerfolgskontrolle setzt sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen:
• ein Portfolio bestehend aus zehn wöchentlichen schriftlichen Übungen und zwei mündlichen Leistungen an ausgewählten Daten während des Semesters
• einen schriftlichen Test am Semesterende

Das Sprachenzentrum vergibt ECTS-Punkte und eine Note für folgende Leistungen:
• ein vollständiges und als erfolgreich bewertetes Portfolio
• einen erfolgreich bestandenen Schlusstest

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kursteilnehmenden ein Zeugnis des Sprachenzentrums, welches 2 ECTS-Punkte bestätigt.
Studierende, welche den Kurs im Rahmen des GESS-Programms belegen, werden zusätzlich zum SZ-Zertifikat auf elektronischem Wege Semesterbenotung und GESS-Punkte erhalten.

Teilnahmeberechtigt für diesen Kurs sind Studierende, die sich auf der Homepage des Sprachenzentrums angemeldet und eine online-Anmeldebestätigung bereits erhalten haben (Anmeldetermin für FS 17: Anfang Februar 2017; die genauen Anmeldedaten können Sie ab Dezember 2016 auf der Homepage des Sprachenzentrum lesen).

Interessierte Studierende mit Griechisch als Mutter- oder Zweitsprache bitte noch vor der Anmeldung die Dozentin kontaktieren zwecks Abklärung für die Eignung des Kurses.
851-0812-07LHeureka IV: Antike Metropolen: Die Bedeutung urbaner Zentren im griechisch-römischen KulturraumW2 KP2VC. Utzinger, M. Amann, B. Beer, A. Broger, F. Egli Utzinger, R. Harder
KurzbeschreibungEine Vorlesungsreihe zur Antike und ihrer Rezeption
LernzielDie Studierenden lernen einige antike Städte und ihre Bedeutung im griechisch-römischen Kulturraum kennen und erhalten Einblicke in die verschiedenen Aspekte urbanen Lebens.
Sie kennen wichtige Elemente aus diesem Themenkomplex und sind in der Lage, behandelte Lerngegenstände in anderen Kontexten zu identifizieren, sie einzuordnen, untereinander zu vergleichen und zu deuten.
Detaillierte Beschreibungen finden sich auf dem Poster (Link) und werden auch zu jedem Modul schriftlich abgegeben.
InhaltUnsere Kultur und wissenschaftliche Tradition haben eine lange Geschichte. Am Anfang steht die griechische Kultur (und die römische, die eine erste Rezeption der griechischen darstellt). In der aktuellen Heureka-Reihe soll diese Kultur ausgehend von der Stadt als dem Ort menschlichen Zusammenlebens und -wirkens beleuchtet werden. Der (weiten) Frage "Was ist eine Stadt?" wird unter topographisch-archäologischen, historischen, politischen, soziokulturellen, wirtschaftlichen und ideologischen Aspekten nachgegangen.
Die Vorlesungsreihe gliedert sich in sechs thematische Module (1-6):
Sitzung 1-2 (Modul 1): Athen: Wie eine Stadt zu einer Grossstadt wurde
Sitzung 3-4 (Modul 2): Alexandria: Schmelztiegel von Kulturen und Stadt der Wissenschaft
Sitzung 5-6 (Modul 3): Byzanz - Konstantinopel - Istanbul: Die christliche Hauptstadt und ihre Anziehungskraft
Sitzung 7-8 (Modul 4): Rom: Die ewige Stadt
Sitzung 9-10 (Modul 5): Der Golf von Neapel: Die Goldküste Roms
Sitzung 11-12 (Modul 6): Troia: Untergang einer Stadt. Der Mythos vom trojanischen Krieg und seine Bedeutung für das antike Geschichtsbild
Sitzung 13: Lernzielkontrolle
851-0885-01LGriechischer Elementarkurs Teil II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP5UR. Harder
KurzbeschreibungElementarkurs in Altgriechisch: Ziel des zweiten Teils ist es, die Grammatikkenntnisse zu vervollständigen und Teile aus einem ersten grösseren Originaltext, einer Tragödie von Euripides, zu übersetzen.
LernzielZiel des Graecum Teil II ist es, die Erarbeitung Grammatik abzuschliessen und die Vokabelkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden lernen Teile eines grösseren Originaltext zu übersetzen.
InhaltDieser Elementarkurs führt in Schrift und Sprache des Altgriechischen ein. Im Vordergrund steht der Spracherwerb. Gerade bei der Wortschatzarbeit wird auch der Sprachreflexion ein wichtiger Platz eingeräumt. Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch "Kantharos" (ca. Lektionen 1–42), das thematisch einen weiten Horizont eröffnet. Der Bogen spannt sich von ersten "naturwissenschaftlichen" Ansätzen des Thales über klassische Texte – erwähnt seien Sokrates und Platon, Tragödienausschnitte des Sophokles und historische Texte, die Einblick in die Verhältnisse des damaligen Athen gewähren – bis hin zu christlichen Inhalten. In der zweiten Hälfte des zweiten Semesters erfolgt der Übergang zur Lektüre von grösseren Originaltexten: Wir beginnen mit Ausschnitten aus einer Tragödie von Euripides.
851-0890-00LLateinischer Lektürekurs: "Bekenntnisse". Augustins Autobiografie im Spiegel von Glaubensfragen Information
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UB. Beer
KurzbeschreibungThema des Kurses ist Augustins Schrift confessiones ("Bekenntnisse"). Darin beleuchtet Augustin seinen Lebensweg. Anhand aufbereiteter Textpassagen soll ein Eindruck von Augustins Befindlichkeit als Christ mit paganer Erziehung vermittelt werden.
Die Texte werden grösstenteils zu Hause vorbereitet und in den Stunden besprochen. Ausserdem werden wichtige Themen der Grammatik in Übungen repetiert.
LernzielDie Studierenden lernen einen neuen Inhalt mit seinen unterschiedlichen Aspekten kennen und sollen in der Lage sein, die unterschiedlichen Aspekte in einen grösseren Zusammenhang einzuordnen und sie zu kontrastieren (inhaltlicher Fokus).
Sie re-aktivieren, repetieren und bauen ihre sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Formenlehre, Morphosyntax) gezielt aus, indem sie sie in der Textarbeit und in Übungen anwenden (Übersetzungskompetenz, Textanalyse).
851-0889-00LSchwedisch I (A1) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UF. Kreis
KurzbeschreibungDer Kurs ist als erster Teil des zweisemestrigen Schwedischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens (Niveau A1). Im Vordergrund steht die mündliche Sprachkompetenz.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat verhalten. Gesprächssituationen aus dem Alltagsleben werden vermittelt, erarbeitet und geübt. Die Teilnehmenden sind mit den Grundkenntnisse der schwedischen Grammatik und den wichtigsten Merkmalen der schwedischen Aussprache vertraut.
LiteraturWir arbeiten mit Rivstart A1+A2 Textbok, 2. Auflage (ISBN 978-91-27-43420-2) und Rivstart A1+A2 Övningsbok, 2. Auflage (ISBN 978-91-27-43421-9), einem Lehrmittel des Verlags Natur och Kultur, Stockholm 2014.

Eine gedruckte Wortliste zum Lehrmittel und zusätzliches Material werden direkt in der Stunde abgegeben. Pro Person werden dafür CHF 9.00 Materialgeld erhoben.
Voraussetzungen / BesonderesVon den Teilnehmenden werden aktive Teilnahme am Unterricht sowie 3 Stunden selbständige Arbeit pro Woche erwartet.

Zum Kurs sind ausschliesslich Studierende zugelassen, die sich über die Homepage des Sprachenzentrums (online-Anmeldung) angemeldet und eine Bestätigung bekommen haben, dass sie zum Kurs zugelassen sind.
851-0889-02LSchwedisch II (A2.1) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2UF. Kreis
KurzbeschreibungDer Kurs schliesst direkt an den ersten Teil des Grundkurses an. Für eine Teilnahme ist das Niveau A1 vorausgesetzt. Ziel des Kurses ist das Vertiefen grammatikalischer Grundstrukturen, die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit sowie der Aussprache (Niveau A2.1).
LernzielDie Teilnehmenden lernen, sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat zu verhalten. Der Kurs gibt ebenso Einblicke in die Besonderheiten der schwedischen Kultur und Gesellschaft. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird ergänzt durch die Lektüre von einfachen literarischen Texten, Zeitungsartikeln und Musik.
LiteraturWir arbeiten mit Rivstart A1+A2 Textbok, 2. Auflage (ISBN 978-91-27-43420-2) und Rivstart A1+A2 Övningsbok, 2. Auflage (ISBN 978-91-27-43421-9), einem Lehrmittel des Verlags Natur och Kultur, Stockholm 2014.

Eine gedruckte Wortliste zum Lehrmittel und zusätzliches Material werden direkt in der Stunde abgegeben. Pro Person werden dafür CHF 9.00 Materialgeld erhoben.
Voraussetzungen / BesonderesVon den Teilnehmenden werden aktive Teilnahme am Unterricht sowie 3 Stunden selbständige Arbeit pro Woche erwartet.

Zum Kurs sind ausschliesslich Studierende zugelassen, die sich über die Homepage des Sprachenzentrums (online-Anmeldung) angemeldet und eine Bestätigung bekommen haben, dass sie zum Kurs zugelassen sind.
851-0834-18LPolnisch II (A1.2) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (Link).
W2 KP2US. Schaffner
KurzbeschreibungDer Kurs ist als zweiter Teil eines zweisemestrigen Polnisch-Crashkurses (Niveau A 1.2) geplant.

Im Vordergrund steht die mündliche Sprachkompetenz.
LernzielDer Kurs ist als zweiter Teil eines zweisemestrigen Polnisch-Crashkurses (Niveau A 1.2) geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens.
Im Vordergrund steht die mündliche Sprachkompetenz.
InhaltEingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Studium, Interessen, Tagesablauf, Zukunftspläne, Biografie). Informationen erfragen und Dienstleistungen erbitten (Einkaufen, Orientierung im Raum, Urlaub, Wohnung).
SkriptPolski krok po kroku 1 (Iwona Stempek, Anna Stelmach, Sylwia Dawidek, Aneta Szymkiewicz), ISBN 978-83-930731-0-8

Zum Lehrbuch gehört eine mp3 mit Audiotexten sowie der kostenlose Zugang zum interaktiven Polnischkurs auf e-polish.eu

Das Lehrmittel ist kurz vor Semesterbeginn erhältlich beim Bücherladen und Studentenladen Zentrum, Schönberggasse 2, 8001 Zürich, Tel: 044 634 45 23, email: Link
Voraussetzungen / BesonderesVon den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet:
- aktive Teilnahme am Unterricht
- 3 bis 4 Stunden selbständige Arbeit pro Woche
Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. (Kursunterlagen, Zusatzmaterialien, Portfolioaufgaben).
851-0900-02LNorwegisch II (Universität Zürich) Information
Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden.
UZH Modulkürzel: 360260

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten.

Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: Link
W3 KP2UE. Berg
KurzbeschreibungDieser Sprachkurs wendet sich an Studierende, die sich ein wenig auf Norwegisch unterhalten und einfache Texte lesen und schreiben können. Der Lernstoff wird durch verschiedene Medien wie Artikel, Musik und Film veranschaulicht und ergänzt.
Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: B1
LernzielZiel des Kurses ist der weitere Aufbau von Wortschatz und Grammatik sowie der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit.
LiteraturLehrbuch: "Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige" von Randi Rosenvinge Schirmer. Hempen Verlag, Bremen 2007. ISBN: 978-3-934106-15-4
851-0900-04LNorwegisch IV (Universität Zürich) Information
Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden.
UZH Modulkürzel: 360271

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten.

Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: Link
W3 KP2UE. Berg
KurzbeschreibungNach Abschluss des dreisemestrigen Grundkurses wird im Fortgeschrittenenkurs der aktive Gebrauch der bisher erworbenen Sprachkenntnisse im Mittelpunkt stehen. Sie werden anhand verschiedener Originalmedien auf Norwegisch lesen, hören, diskutieren und schreiben üben.
LernzielSie beherrschen die norwegische Sprache gut genug, um sich zu komplexen Themen mündlich und schriftlich äussern zu können.
851-0900-03LNorwegisch III (Universität Zürich) Information
Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden.
UZH Modulkürzel: 360267

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten.

Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: Link
W3 KP2UE. Berg
KurzbeschreibungIn diesem dritten Teil des Sprachkurses bauen Sie ihre aktive und passive Sprachkompetenz weiter aus. Der Lernstoff aus dem bisherigen Lehrbuch wird abgeschlossen und in freien Arbeiten zu aktuellen norwegischen Themen angewandt.
Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: B2
LernzielSie können ohne grössere Anstrengung norwegische Literatur lesen und sich zu verschiedenen Themen mündlich und schriftlich ausdrücken.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  2  von  2     Alle