Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Geomatik und Planung Bachelor Information
5. Semester
Wahlmodule
Wahlmodul: GIS, Photogrammetrie und Kartografie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0245-01LThematische Kartografie Information W2 KP2GL. Hurni
KurzbeschreibungThematische Kartentypen (Schwergewicht quantitative Informationen), Themenanalyse und Umsetzung, Basiskarten, Generalisierung
LernzielKenntnisse der wichtigsten thematischen Kartentypen erwerben.
Fähigkeit zur Umsetzung von Datenmaterial in darauf abgestimmten thematischen Karten
InhaltThematische Kartentypen (Schwergewicht quantitative Informationen)
Themenanalyse und Umsetzung in adäquaten Strukturtypen
Wahl geeignerer Basiskarten
Generalisierung thematischer Karten
Dynamische thematische Karten
SkriptWird abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar; Hake, Günter und Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Mäder, Charles (2000): Kartographie für Geographen, Geographica Bernensia, Geographisches Institut der Universität Bern, Nr. U22. VERGRIFFEN!
- Wilhelmy, Herbert (2002): Kartographie in Stichworten, 7. Auflage, Bornträger, ISBN 3-443-03112-9
- Terry A. Slocum, Terry et al. (2004): Thematic Cartography and Geographic Visualization. 2nd ed. Prentice Hall, ISBN 0130351237
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Kartografie GZ
Weitere Informationen unter Link
102-0675-00LErdbeobachtungW4 KP3GI. Hajnsek, E. Baltsavias
KurzbeschreibungDas Ziel der Lehrveranstalltung ist die Vermittlung von Grundlagen über Erdbeobachtungs-Sensoren, Techniken und Methodiken zur Bestimmung von bio-/geo-physikalischen Umweltparametern.
LernzielDie Lehrveranstalltung sollte Grundlagen und einen Überblick über derzeitige und zukünftige Erdbeobachtungssensoren und deren Einsatz zur Umweltparameterbestimmung vermitteln. Die Studenten sollten am Ende der Veranstalltung Wissen über
1. Grundlagen zum Messprinzip
2. Grundlagen in der Bildaufnahme
3. Grundlagen zu den sensorspezifischen Geometrien
4. Sensorspezifische Bestimmung von Umweltparametern
erworben haben.
InhaltDie Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die heutige Erdbeoachtung mit dem follgenden skizzierten Inhalt:
1. Einführung in die Fernerkundung von Luft- und Weltraum gestützen Systemen
2. Einführung in das Elektromagnetische Spektrum
3. Einführung in optische Systeme (optisch und hyperspektral)
4. Einführung in Mikrowellen-Technik (aktiv und passiv)
5. Einführung in atmosphärische Systeme (meteo und chemisch)
6. Einführung in die Techniken und Methoden zur Bestimmung von Umweltparametern
7. Einführung in die Anwendungen zur Bestimmung von Umweltparametern in der Hydrologie, Glaziologie, Forst und Landwirtschaft, Geologie und Topographie
SkriptFolien zu jeden Vorlesungsblock werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturAusgewählte Literatur wird am Anfang der Vorlesung vorgestellt.
Wahlmodul: Geodäsie und Geodätische Messtechnik
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0125-00LGeodätische Netze und ParameterschätzungW3 KP3GS. Guillaume
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt Kenntnisse zur Parameterschätzung und zur Datenanalyse bei geodätischen Netzen. Die dazu notwendigen mathematischen und statistischen Methoden werden dargelegt und anhand konkreter Beispiele aus der Geodäsie angewendet.
LernzielDie Studierenden sind in der Lage, Planung, Präanalyse, Analyse und Auswertungen von geodätischen Netzen für praxisorientierte Anwendungen durchzuführen. Sie sind in der Lage, Analyse- und Auswerte- Software zu verstehen und zu programmieren.
InhaltAuffrischung notwendiger Grundlagen aus Statistik- und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Simulationen mit random number generators, korreliertem random noise, empirischer Dichte und Verteilungsfunktionen, Hypothesentests), 2D+1 und 3D Terrestrische und Satellitengestütze Beobachtungsgleichungen, Koordinaten-Transformationen (Helmert, Affine), geodätische Datumsproblematik (Freie Netze, Schwaches Datum, Gezwängt), Qualitätsindikatoren geodätischer Netze (global und lokal, Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit), Robuste Schätzer (M-Schätzer, L-Schätzer, LMS-Schätzer), Netzoptimierung (manuell, semi-automatisch), Deformationsmessungen (Kongruenztest, S-Transformationen)
Voraussetzungen / BesonderesLineare Algebra, Statistik- und Warscheindlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung, Geodätische Messtechnik
103-0135-00LGlobale Navigations-Satelliten-SystemeW3 KP3GM. Rothacher
KurzbeschreibungGPS, GLONASS, Galileo, COMPASS, QZSS als GNSS. Systemkomponenten, Signalstruktur, Referenz- und Zeitsysteme und Beobachtungsgleichungen. Differenzbildung, Linearkombinationen. Satellitenbahnen und -uhren, troposphärische und ionosphärische Refraktion, Antennenphasenzentren, Multipath und Messrauschen. Beobachtungsverfahren und Mehrdeutigkeitslösung. Referenzstationsnetze und Dienste.
LernzielErlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen der verschiedenen GNSS. Verstehen der wichtigsten Fehlerquellen und der unterschiedlichen Beobachtungsverfahren für Anwendungen in der Vermessung, Positionierung, Navigation, GIS, im Geomonitoring und in den Erd- und Umweltwissenschaften.
InhaltÜberblick über die verschiedenen GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, Compass und QZSS) mit den entsprechenden Systemkomponenten, Signalstrukturen, Referenz- und Zeitsystemen und Beobachtungsgleichungen für Pseudorange- und Phasenmessungen. Bildung von Differenzen und Linearkombinationen der ursprünglichen Beobachtungen. Fehlerquellen: Satellitenbahnen und -uhren, troposphärische und ionosphärische Refraktion, Antennenphasenzentren, relativistische Einflüsse, Mehrwegeffekte und Messrauschen. Auswertestrategien und Beobachtungsverfahren sowie Methoden zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten. Referenzstationsnetze und Dienste. Viele Anwendungsbeispiele. Praktische und rechnerische Übungen für die Erfassung und Auswertung der GNSS-Messungen.
SkriptSkriptum M. Rothacher, U. Hugentobler (2012): "Global Navigation Satellite Systems (GNSS)" in deutsch
Wahlmodul: Raumentwicklung und Umweltplanung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0315-03LPlanung IIIW3 KP2GA. Grêt-Regamey, U. Wissen Hayek
KurzbeschreibungSelbstständige Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen und Ausarbeitung von konkreten Projektunterlagen im Zusammenhang mit praxisnahen raum- und umweltrelevanten planerischen Problemstellungen.
LernzielDie Studierende kennen verschiedene GIS-basierte Analysetechniken und -methoden zur Anwendung in Landschaft und urbanen Räumen sowie GIS-basierte Prozessmodelle und können diese zur Quantifizierung von urbanen Qualitäten im Planungsprozess einsetzen.
InhaltMittels aktueller Problemstellungen aus der Praxis wird an eine anwendungsorientierte Aufgabestellung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung herangeführt. Hierbei werden das systematische Vorgehen und die Wahl geeigneter planerisch-analytischer Methoden an einem konkreten Projekt erlernt und angewandt. Die Analyseresultate dienen der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Verschiedene Varianten werden mit ausgewählten Indikatoren bewertet und diskutiert.
SkriptKein Skript. Handouts werden abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Kenntnisse sind von Vorteil.
Wahlmodul: Verkehr
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-0647-00LIntroduction to Mathematical Optimization Information W5 KP2V + 1UD. Adjiashvili
KurzbeschreibungIntroduction to basic techniques and problems in mathematical optimization, and their applications to problems in engineering.
LernzielThe goal of the course is to obtain a good understanding of some of the most fundamental mathematical optimization techniques used to solve linear programs and basic combinatorial optimization problems. The students will also practice applying the learned models to problems in engineering.
InhaltTopics covered in this course include:
- Linear programming (simplex method, duality theory, shadow prices, ...).
- Basic combinatorial optimization problems (spanning trees, network flows, knapsack problem, ...).
- Modelling with mathematical optimization: applications of mathematical programming in engineering.
LiteraturInformation about relevant literature will be given in the lecture.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is meant for students who did not already attend the course "Mathematical Optimization", which is a more advance lecture covering similar topics and more.
363-0503-00LPrinciples of MicroeconomicsW3 KP2GM. Filippini
KurzbeschreibungThe course introduces basic principles, problems and approaches of microeconomics.
LernzielThe learning objectives of the course are:

(1) Students must be able to discuss basic principles, problems and approaches in microeconomics. (2) Students can analyse and explain simple economic principles in a market using supply and demand graphs. (3) Students can contrast different market structures and describe firm and consumer behaviour. (4) Students can identify market failures such as externalities related to market activities and illustrate how these affect the economy as a whole. (5) Students can apply simple mathematical treatment of some basic concepts and can solve utility maximization and cost minimization problems.
SkriptLecture notes, exercises and reference material can be downloaded from Moodle.
LiteraturN. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor (2014), "Economics", 3rd edition, South-Western Cengage Learning.
The book can also be used for the course 'Principles of Macroeconomics' (Sturm)

For students taking only the course 'Principles of Microeconomics' there is a shorter version of the same book:
N. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor (2014), "Microeconomics", 3rd edition, South-Western Cengage Learning.

Complementary:
1. R. Pindyck and D. Rubinfeld (2012), "Microeconomics", 8th edition, Pearson Education.
2. Varian, H.R. (2014), "Intermediate Microeconomics", 9th edition, Norton & Company
GESS Wissenschaft im Kontext
» Empfehlungen aus dem Bereich GESS Wissenschaft im Kontext (Typ B) für das D-BAUG.
» siehe Studiengang GESS Wissenschaft im Kontext: Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionsfähigkeiten
» siehe Studiengang GESS Wissenschaft im Kontext: Sprachkurse ETH/UZH
Wahlfächer
Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETHZ und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.
Empfohlene Wahlfächer des Studiengangs
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
252-1425-00LGeometry: Combinatorics and Algorithms Information W+6 KP2V + 2U + 1AB. Gärtner, E. Welzl, M. Hoffmann, A. Pilz
KurzbeschreibungGeometric structures are useful in many areas, and there is a need to understand their structural properties, and to work with them algorithmically. The lecture addresses theoretical foundations concerning geometric structures. Central objects of interest are triangulations. We study combinatorial (Does a certain object exist?) and algorithmic questions (Can we find a certain object efficiently?)
LernzielThe goal is to make students familiar with fundamental concepts, techniques and results in combinatorial and computational geometry, so as to enable them to model, analyze, and solve theoretical and practical problems in the area and in various application domains.
In particular, we want to prepare students for conducting independent research, for instance, within the scope of a thesis project.
InhaltPlanar and geometric graphs, embeddings and their representation (Whitney's Theorem, canonical orderings, DCEL), polygon triangulations and the art gallery theorem, convexity in R^d, planar convex hull algorithms (Jarvis Wrap, Graham Scan, Chan's Algorithm), point set triangulations, Delaunay triangulations (Lawson flips, lifting map, randomized incremental construction), Voronoi diagrams, the Crossing Lemma and incidence bounds, line arrangements (duality, Zone Theorem, ham-sandwich cuts), 3-SUM hardness, counting planar triangulations.
Skriptyes
LiteraturMark de Berg, Marc van Kreveld, Mark Overmars, Otfried Cheong, Computational Geometry: Algorithms and Applications, Springer, 3rd ed., 2008.
Satyan Devadoss, Joseph O'Rourke, Discrete and Computational Geometry, Princeton University Press, 2011.
Stefan Felsner, Geometric Graphs and Arrangements: Some Chapters from Combinatorial Geometry, Teubner, 2004.
Jiri Matousek, Lectures on Discrete Geometry, Springer, 2002.
Takao Nishizeki, Md. Saidur Rahman, Planar Graph Drawing, World Scientific, 2004.
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: The course assumes basic knowledge of discrete mathematics and algorithms, as supplied in the first semesters of Bachelor Studies at ETH.
Outlook: In the following spring semester there is a seminar "Geometry: Combinatorics and Algorithms" that builds on this course. There are ample possibilities for Semester-, Bachelor- and Master Thesis projects in the area.
103-0240-00LKartografie-SeminarW4 KP9SL. Hurni
KurzbeschreibungSelbständige Literaturarbeit zu einem ausgewählten Thema der Kartografie. Das Thema wird zusammen mit der Übungsbetreuung zu Beginn des Seminars festgelegt.
LernzielAuswertung und Analyse von Text- und Internetquellen;
Verarbeitung der Aussagen zu einem logisch strukturierten und aussagekräftigen Seminarbericht.
InhaltDeutsch
SkriptMerkblatt zum Kartografie-Seminar wird zum Beginn des Seminars durch die Betreuung abgegeben.
LiteraturLiteratur- und Quellenangaben werden zu Beginn abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesKartografie I
103-0241-00LKartografie-Labor 1W6 KP13SL. Hurni
KurzbeschreibungSelbständige Praktikumsarbeit in Kartografie
LernzielSelbständige Ausführung einer Praktikumsarbeit in Kartografie
InhaltThemenwahl nach Vereinbarung
Voraussetzungen / BesonderesDeutsch oder Englisch
103-0242-00LKartografie-Labor 2W8 KP17SL. Hurni
KurzbeschreibungSelbständige Praktikumsarbeit in Kartografie
LernzielSelbständige Ausführung einer Praktikumsarbeit in Kartografie
InhaltThemenwahl nach Vereinbarung
Voraussetzungen / BesonderesDeutsch oder Englisch
Wahlfächer ETH Zürich
» Auswahl aus sämtlichen Lehrveranstaltungen der ETH Zürich
Bachelor-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0006-00LBachelor-Arbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O10 KP20DDozent/innen
KurzbeschreibungDie Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Bachelor-Studiums. Sie steht unter der Leitung eines Professors/einer Professorin und soll die Fähigkeit der Studierenden, selbständig und strukturiert zu arbeiten, fördern.
LernzielSelbständiges, strukturiertes wissenschaftliches Arbeiten und Anwendung ingenieurwissenschaftliche Arbeitsmethoden fördern.
InhaltDie Inhalte bauen auf den Grundlagen des Bachelor-Studiums auf. Den Studierenden werden verschiedene Themen und Aufgaben zur Auswahl angeboten. Die Arbeit umfasst einem schriftlichen Bericht und eine mündliche Präsentation.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  2  von  2     Alle