Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2024
Architektur Bachelor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblöcke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblock 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052-0807-00L | Architekturgeschichte und -theorie V | O | 2 KP | 2V | P. Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Geschichte der Kunst und Architektur seit den 1970er Jahren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Ziel ist es, einen Überblick über eine Reihe von prägenden Ereignissen, Kunstwerken, Bauten und Theorien seit den frühen 1970er Jahren zu erhalten. Die Studierenden sollen für Fragestellungen von Geschichte und Theorie sensibilisiert werden und in der Lage sein, die eigene Praxis mit historischen Zusammenhängen in Beziehung zu setzen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Gegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Vorlesung wird auf Video aufgezeichnet. https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Philip Ursprung, Die Kunst der Gegenwart: 1960 bis heute, München, Beck, 2019. Philip Ursprung, Der Wert der Oberfläche, Essays zu Kunst, Architektur und Ökonomie, Zürich, gta Verlag, 2017. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0651-00L | Bauprozess I | O | 2 KP | 2G | S. Menz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Themenbereiche: Akquisition und Baurecht, Bauökonomie und Strategien der Nachhaltigkeit, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation. Prozessdenken und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Akquisition und Baurecht, Bauökonomie und Strategien der Nachhaltigkeit, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation. Prozessdenken und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | https://map.arch.ethz.ch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die unbenotete Semesterleistung besteht aus der Teilnahme an den zwei Übungen und dem Feedback. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0705-00L | Landschaftsarchitektur I | O | 2 KP | 2V | A. Bucher, M. Uzor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesungsreihe Landschaftsarchitektur I und II behandelt die Naturgestaltung von den ersten Kulturlandschaften bis zu heutigen komplexen Kulturlandschaftsgebilden. Die Vorlesungsreihe analysiert nicht nur die Resultate der anthropogenen Naturgestaltung, sondern diskutiert auch deren verschiedene Ursachen, Kontexte und Folgen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Der Kurs liefert Grundlagen und Werkzeuge zum vertieften Verständnis der Disziplin Landschaftsarchitektur und ihren weitreichenden Vernetzungen mit Architektur, Städtebau, Ökologie und weiteren raum- und naturbezogenen Wissenschaften. Es gilt landschaftliche Perspektiven in Planungs- und Gestaltungsprozessen einzunehmen, und vor diesem Hintergrund eigene Projekte kritisch zu reflektieren. Die Studierenden lernen die historischen Entwicklungen und ihre Aktualität kennen und lernen "aus der Geschichte". Anhand von Beispielen werden Gestaltungszusammenhänge aufgezeigt. Studierende entwickeln eine Grundlage für Denk- und Handlungsweisen für aktuelle landschaftsarchitektonische Herausforderungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesungen des Kurses "Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur" im Herbstsemester geben einen Überblick über die Kulturgeschichte der Natur, der Landschaft und des Gartens von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Zur Diskussion gestellt werden vertieftes Verständnis des Wandels sowie die Gestaltungsstrategien und -merkmale der wichtigsten Epochen sowie deren aktuelle Relevanz. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Handouts und eine Literaturliste werden zur Verfügung gestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Handouts und eine Literaturliste werden zur Verfügung gestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Allgemeine Hinweise zur Prüfung: Bachelorstudierende: Als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dienen das in der Vorlesung vermittelte Wissen und die prüfungsrelevante Literatur, die die Dozentur zur Verfügung stellt. Die Vorlesung ist als Jahreskurs angelegt. Da in der schriftlichen Sessionsprüfung Kenntnisse aus den beiden Vorlesungsreihen Landschaftsarchitektur I und II überprüft werden, wird unbedingt angeraten, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen. Kurz vor Semesterende werden die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Die Dozentur stellt zu den Prüfungsthemen Texte als pdf zum Download zur Verfügung. Diese dienen dem vertieften Verständnis der Vorlesung. Mobilitätsstudierende oder Studierende anderer Departemente: Studierende, welche die Vorlesung nur über ein Semester besuchen, schliessen die Vorlesung mit einer mündlichen Semesterendprüfung ab. Auch hier stellt die Dozentur prüfungsrelevante Literatur als Download zur Verfügung. Für die Prüfung angemeldete Studierende erhalten kurz vor Semesterende weitere Informationen zum Prüfungsablauf per Email. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0609-00L | Energie- und Klimadesign I | O | 2 KP | 2G | A. Schlüter, I. Hischier | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In diesem Jahreskurs werden die wesentlichen physikalischen Prinzipien, Konzepte und Methoden für die effiziente und nachhaltige Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte und Luft behandelt. Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen Energie, Treibhausgasemissionen und Klima mit dem architektonischen und städtebaulichen Entwerfen werden untersucht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Am Ende dieses Jahreskurses sind Studierende in der Lage den Einfluss von Energie, Treibhausgasemissionen und Klima auf ein Gebäude überschlägig abzuschätzen. Sie werden die Schritte eines integrierten Designprozesses selbstständig an einem eigenen Projekt anwenden können und ausgewählte Wekrzeuge/Tools der A/S knowledge Platform beherrschen (https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=11917). Zukünftige eigene Entwürfe können mit Potentialen aus Energie- und Klimaanalysen ergänzt und bereichert werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Studierende bearbeiten in Gruppen selbstständig eine Serie von Aufgaben. Dabei werden mit Hilfe digitaler Werkzeuge an einem Fallbeispiel die Schritte eines integrierten Designprozesses durchgespielt. Die Bearbeitung der obligatorischen Gruppenaufgaben wird mit kurzen Inputrefereraten, Vorlesungsunterlagen sowie Feedbacksessions unterstützt und bewertet. Im ersten Semster dieses Jahreskurses werden die folgenden Themen behandelt: 1. Lokale Potentiale 2. Bedarf 3. Versorgung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Slides aus der Vorlesung auf dem Kursmoodle dienen als Skript und sind als download verfügbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Eine Liste weiterführender Literatur ist am Lehrstuhl erhältlich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieser Kurs kann nur belegt werden, wenn im darauf folgenden Semester Energie- und Klimadesign II belegt wird, da die Gruppenarbeiten zusammenhängend sind und sich über das ganze Jahr erstrecken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0507-00L | Konstruktion V | O | 2 KP | 2V | C. Kerez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Konstruktion ist die Voraussetzung um eine architektonische, räumliche Vorstellung überhaupt erst erfahrbar zu machen. Sie wird in dieser Vorlesungsreihe als Bestandteil einer ganzheitlichen, zusammenhängenden Architektur verstanden und anhand einer weit gefassten Auswahl von Gebäuden aus ihrem, architektonisch, räumlichen Zusammenhang abgeleitet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Vorlesungsreihe gibt keine Anleitungen oder Rezepte zu allgemeinen konstruktiven Themen. Die Beschreibung unverwechselbarer, räumlicher Erfahrungen und der dazu eingesetzten konstruktiven Massnahmen, soll vielmehr das Bewusstsein der Studierenden, für die eigene Entwurfsarbeit schärfen und unzählige Möglichkeiten aufzeigen, wie sich eine architektonische, räumliche Vorstellung durch ihr Material, ihre Bauweise und ihre Tragstruktur verstehen und weiterentwickeln lässt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Gebäude, welche in den Vorlesungen beschrieben und erläutert werden, unterscheiden sich in ihrer Entstehungszeit, ihrem städtebaulichen Kontext, sowie ihrer geografischen Lage grundlegend voneinander und könnten auch in ihrer Massstäblichkeit und ihrer Nutzung kaum unterschiedlicher sein. Diese Gebäude sind nicht ein typischer Ausdruck ihrer Zeit und ihres Standortes, stattdessen sind sie Ausdruck eines individuellen Schaffens und nutzen ebenso die konstruktiven Möglichkeiten ihrer Zeit und Ihrer Umgebung in einer unverwechselbaren Art und Weise. Dementsprechend ist jede Vorlesung einem anderen Architekten gewidmet. Zusätzlich werden vereinzelte aktuelle Beispiele aus der Berufspraxis gezeigt. Diese Vorlesungen über neue, zum Teil unfertige Gebäude werden von einem vor Ort unmittelbar beteiligten Architekten auf Englisch, und zum Teil online gehalten. 23.09.24 Der filmische Raum 30.09.24 Vilanova Artigas 14.10.24 André Bloc 28.10.24 Modell und Wirklichkeit 11.11.24 First Projects, guest lecture by Caio Barboza and Sofia Blanco 25.11.24 Le Corbusier | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Das Skript ist eine umfassende Materialsammlung, welche es den Studierenden erlaubt sich unabhängig von der Vorlesung eine eigene Vorstellung der gezeigten Fallbeispiele zu machen. Die meisten Fotografien entstanden auf Studienreisen und zeigen die zur Diskussion gestellten Gebäude mit unveröffentlichtem Material. Die umfassende Sammlung von Fotografien wird ergänzt mit Zeichnungen, Plänen, Baustellenfotos und historischen Aufnahmen aus Büchern und Archiven. Das Skript wird den Studierenden, welche sich für die Vorlesungsreihe eingeschrieben haben, am Ende des Jahreskurses in digitaler Form zur Verfügung gestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|
- Seite 1 von 1