Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023
Lebensmittelwissenschaften Bachelor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagenfächer II | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblock 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
402-0063-00L | Physik II | O | 5 KP | 3V + 1U | A. Vaterlaus | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der Physik mit Hilfe von Konzeptfragen, Demonstrationsexperimenten und Problemlösung. Wo immer möglich werden Anwendungen aus Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus aus den Bereichen der Studiengänge vermittelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Förderung des wissenschaftlichen Denkens. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, beobachtete physikalische Phänomene mathematisch zu modellieren und die entsprechenden Modelle zu lösen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thermodynamik mit erstem und zweitem Hauptsatz, Phasenumwandlungen, Transportphänomene. Einführung in die Elektrizitätslehre und Magnetismus, sowie Wellen und moderne Physik. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Skript wird verteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Friedhelm Kuypers Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Elektrizität, Optik, Wellen Wiley-VCH, 2012 ISBN 3527411445, 9783527411443 (4. Auflage 2022) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
701-0071-00L | Mathematik III: Systemanalyse | O | 4 KP | 2V + 1U | C. Brunner, R. Knutti, S. Schemm, H. Wernli | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In der Systemanalyse geht es darum, durch ausgesuchte praxisnahe Beispiele die in der Mathematik bereit gestellte Theorie zu vertiefen und zu veranschaulichen. Konkret behandelt werden: Dynamische lineare Boxmodelle mit einer und mehreren Variablen; Nichtlineare Boxmodelle mit einer oder mehreren Variablen; zeitdiskrete Modelle, und kontinuierliche Modelle in Raum und Zeit. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Erlernen und Anwendung von Konzepten (Modellen) und quantitativen Methoden zur Lösung von umweltrelevanten Problemen. Verstehen und Umsetzen des systemanalytischen Ansatzes, d.h. Erkennen des Kernes eines Problemes - Abstraktion - Quantitatives Erfassen - Vorhersage. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | https://iac.ethz.ch/edu/courses/bachelor/vorbereitung/systemanalyse.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Folien werden über die Kurswebsite zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Imboden, D. and S. Koch (2003) Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-55667-8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
752-4001-00L | Mikrobiologie Teile der Vorlesung werden auf Englisch gehalten. | O | 2 KP | 2V | M. Schuppler, M. La Fortezza, M. Pilhofer, S. Robinson | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vermittlung der Grundlagen im Fach Mikrobiologie mit Schwerpunkt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Fachliche Lernziele Die Studierenden - verstehen wichtige Konzepte und Theorien der Mikrobiologie, die den Aufbau der Zellen, sowie deren Funktion und Metabolismus betreffen. - kennen Verfahren und Technologien, in welchen Mikroorganismen eine wichtige Rolle spielen. - wissen wie Mikroorganismen mit dem menschlichen Körper interagieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Der Schwerpunkt liegt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Wird von den jeweiligen Dozenten ausgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Die Behandlung der Themen erfolgt auf der Basis des Lehrbuchs Brock, Biology of Microorganisms | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
752-0100-00L | Biochemie | O | 2 KP | 2V | C. Frei | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse der Enzymologie, insbesondere die Struktur, Kinetik und Chemie von enzymkatalysierten Reaktionen in vitro und in vivo. Stoffwechselbiochemie: Absolvierende sind in der Lage, wesentliche zelluläre Stoffwechselvorgänge zu beschreiben und zu verstehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Studierende sind in der Lage, den Aufbau von Proteinen/Enzymen zu beschreiben und die Abhängigkeit der biochemischen Funktion von der 3D-Struktur an mehreren Beispielen zu erklären. Studierende können abschätzen bzw. Hypothesen vorschlagen, wie und aus welchen Gründen sich Proteine während der Evolution verändern. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Stoffwechselwegen sind bekannt und es kann abgeschätzt werden, wie der Fluss eines Stoffwechselwegs von der Aktivität eines anderen Stoffwechselwegs abhängen kann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Kursinhalt Einführung, Grundlagen, Zusammensetzung der Zelle, biochemische Einheiten, Repetition relevanter Reaktionen der organischen Chemie Struktur und Funktion der Proteine Enzyme und Enzymkinetik Katalytische Strategien Der Stoffwechsel: Konzepte, Grundmuster und thermodynamische Grundlagen Glykolyse und Gärung Citratzyklus Oxidative Phosphorylierung und ATP Haushalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Als Skript dient: Horton et al. Biochemie (Pearson Verlag). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse in Biologie und Chemie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
752-6305-00L | Physiology and Anatomy I | O | 2 KP | 2V | D. Burdakov, D. Peleg-Raibstein | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Imparts a basic understanding of physiology in mammals, focusing on the fundamental general principles of organ operation in health and disease. This is fostered by discussing all subjects from a functional point of view. A major topic of the lecture is food intake and digestion with its correlated neural and endocrine processes. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | After this course the students are able to describe, explain, and apply basic principles of systems physiology and the mechanisms of the function of the major organ systems. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
701-0225-00L | Organic Chemistry | O | 2 KP | 2V + 1U | K. McNeill | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Organischen Chemie. Grundlegende Reaktionemechanismen in der Organischen Chemie werden vertieft behandelt: Substitutionen, Additionen, Eliminationen, Kondensationen, Umlagerungen, Elektrophile aromatische Substitution | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können: - Grundlegende Reaktionen der organischen Chemie, einschließlich Substitutions-, Eliminations- und Additionsreaktionen, die an sp2- und sp3-hybridisierten Kohlenstoffzentren ablaufen, wiederzugeben. - die relative Günstigkeit bestimmter organisch-chemischer Strukturen oder bestimmter organisch-chemischer Reaktionen zu erklären. - wenden ihr Verständnis der Prinzipien des Reaktionsmechanismus an, um Beobachtungen zu erklären. - Unterscheiden die reaktivsten Stellen in einer bestimmten organischen Chemikalie. - Reaktionsmechanismen für neue chemische Umwandlungen vorschlagen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Funktionelle Gruppe: Halogenalkan, Alken, aromatische Systeme, Carbonyl) Reaktionsmechanismen (Substitutionen, Additionen, Eliminationen, Kondensationen, Elektrophile aromatische Substitution) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Carsten Schmuck, Basisbuch Organische Chemie, Pearson | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Stoff der Basischemie wird vorausgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|
- Seite 1 von 1