Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023
CAS in Preservation Findet nur in Herbstsemestern mit gerader Jahreszahl statt. | ||||||
Kernfächer und Seminare | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
079-0100-00L | Seminar Grundlagen Findet dieses Semester nicht statt. | O | 3 KP | 2S | S. Langenberg | |
Kurzbeschreibung | Das Seminar leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Es vermittelt Methoden der Architektur- und Kulturwissenschaft, führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an archivbasierte Forschung heran und befähigt zur kritischen analytischen Auswertung der konsultierten Quellen. Formen der Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse sind ebenso Thema des Seminars. | |||||
Lernziel | Ziel des Seminars ist die Befähigung, Methoden der Architektur- und Kulturwissenschaft in der Begutachtung von Objekten der gebauten Umwelt anzuwenden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ein von ihnen ausgewähltes Bauwerk in Form eines denkmalpflegerischen Gutachtens zu würdigen. | |||||
Inhalt | Eine wesentliche Grundlage für den verantwortungsvollen Umgang mit dem gebauten Bestand ist die Fähigkeit, dessen Eigenschaften und Besonderheiten architekturwissenschaftlich erkennen und objektiv herausarbeiten zu können. Hierfür ist die Kenntnis wissenschaftlicher Methoden ebenso Voraussetzung wie die Fähigkeit, zielgerichtete Recherchen zu unternehmen und Quellenmaterial kritisch auszuwerten, um es produktiv in die Analyse einzubeziehen. Im Seminar widmen wir uns in einem ersten Teil der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten auf dem Feld der Architektur- und Kulturwissenschaft. Damit legen wir die Basis für den zweiten Teil, in dem es um die eigenständige wissenschaftliche Würdigung eines individuell zu bestimmenden Bauwerks geht. | |||||
079-0101-00L | Seminar Texte zur Denkmalpflege Findet dieses Semester nicht statt. | O | 3 KP | 2S | S. Langenberg | |
Kurzbeschreibung | In dem Seminar werden ausgewählte Texte zur Architekturtheorie und Denkmalpflege gemeinsam gelesen und im Plenum diskutiert. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Schriften von John Ruskin, Gottfried Semper und Friedrich Nietzsche über Alois Riegl und Adolf Loos bis Walter Benjamin, Aleida Assmann und Peter Zumthor. | |||||
Lernziel | Vermittelt werden Fertigkeiten in der Lektüre komplexer theoretischer und literarischer Schriften zur Architektur und Denkmalpflege. Mit zunehmender Übung ermöglichen diese eine eigenständige Aneignung architekturtheoretischer und denkmalpflegerischer Inhalte. | |||||
Inhalt | Die für das Seminar vorgesehenen Schriften zur Architekturtheorie und Denkmalpflege liefern einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Begriffe der Denkmalpflege. Ruskins Erzählweise der Architekturhistorizität, die Semper’sche Konzeption der Bekleidung und die Transformation der Mythologie Nietzsches wird genauso behandelt, wie Riegls Begriffe des Erinnerungs- und Gegenwartswerts oder Loos’ Schriften zur Architektur, die Benjanmin’sche Vorstellung der Aura und die Begriffe des Erinnerungsraumes von Aleida Assmann sowie der Atmosphäre Zumthors. Diskutiert wird jeder Text hinsichtlich Textaufbau, Begriffsgeschichte, Bildsprache, Verhältnis zur Dichtung und Literatur, Strategien der Theorie etc. Die Ebenen und Schnittpunkte zu identifizieren, die eine Theorie mit anderen Theorien verknüpft, kennzeichnet eine der Hauptaufgaben unseres Seminars. | |||||
Literatur | Georg Dehio, Kunsthistorische Aufsätze, München 1914. Uta Hassler/Winfried Nerdinger, Das Prinzip der Rekonstruktion, Zürich 2010. Norbert Huse (Hg.), Denkmalpflege: Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München 1984. Fritz Neumeyer, Quellentexte zur Architekturtheorie. Nachdenken über Architektur, München 2002. Ákos Moravánszky, Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Eine kritische Anthologie, Wien 2003. John Ruskin, The Stones of Venice, 3 Bde., London 1851. |
- Seite 1 von 1