Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023
Architektur Bachelor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblöcke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblock 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052-0607-00L | Tragwerksentwurf III | O | 2 KP | 3G | J. Pauli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung Tragwerksentwurf III ergänzt die Lehrveranstaltungen Tragwerkentwurf I und II in Bezug auf Baumaterialien und Konstruktionstechniken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses werden die Studierende folgendes beherrschen: 1. Strukturelles Verständnis von Bauwerken und ihren Bauteilen sowie deren statisches Verhalten. 2. Erkennen, Beherrschen und Berücksichtigen von Entwurfsparametern als Teil des Entwurfsprozesses. 3. Entwurf statischer Systeme nach verschiedenen Leistungskriterien, einschließlich architektonischer, struktureller, konstruktiver und ökologischer Aspekte. 4. Materialgerechtes Entwerfen von Tragwerken 5. Dimensionieren von Bauteilen aus unterschiedlichen Baustoffen 6. Entwicklung von Konstruktionsdetails nach vorgegebenen statischen Schemata | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses für den Entwurf von Tragwerken auf der Grundlage der in den vorangegangenen Semestern erworbenen Kenntnisse des statischen Gleichgewichts in Verbindung mit den mechanischen Eigenschaften der wichtigsten Baustoffe und den entsprechenden Konstruktionstechniken. Die Lehrveranstaltung untersucht die Beziehung zwischen Architektur und Tragwerk durch die Einführung und Diskussion von Entwurfsparametern und deren Auswirkungen auf verschiedene Leistungskriterien. Zu den Leistungskriterien gehören neben statischen Aspekten auch Aspekte des Material- und Energieverbrauchs, die in direktem Zusammenhang mit Fragen des ökologischen Fußabdrucks stehen. Die Lehrveranstaltung soll aufzeigen, dass bei der Planung von Bauwerken eine Vielzahl von Aspekten aus unterschiedlichen Disziplinen gleichzeitig berücksichtigt werden müssen. Dies führt zu einer Komplexität, die sich nur selten auf eine eindeutige "richtige" Antwort reduzieren lässt. Kritisches Denken und technisches Wissen müssen sich gegenseitig ergänzen. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Werkzeuge zur Entwicklung dieser Fähigkeiten zu vermitteln. Nach einer kurzen Wiederholung der in Tragwerksentwurf I und II vermittelten Schwerpunkte, werden in Tragwerksentwurf III verschiedene tragende Elemente in ihrer Beziehung zueinander und in ihrer Beziehung zum architektonischen Raum hin untersucht. Ausgehend von zweidimensionalen statischen Systemen wird in einer Reihe von fünf Vorlesungen die Funktionsweise der wichtigsten tragenden Elemente eines Gebäudes mit Hilfe von graphischer Statik und analytischen Methoden veranschaulicht. Die Auswirkungen der Tragwerksperformance, der räumlichen Qualitäten, des Materialeinsatzes und des ökologischen Fußabdrucks werden anhand von Analysen von Gebäuden mit besonderer Qualität während des gesamten Kurses diskutiert. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch fünf Übungseinheiten vertieft, in denen die Studierenden die Möglichkeit haben, das in den Vorlesungen erworbene Wissen anzuwenden und ihre Entwurfsfähigkeiten durch spezielle Entwurfsübungen unter Betreuung eines Tutorenteams zu verfeinern. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | "The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture" (Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X) "Faustformel Tragwerksentwurf" (Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters, DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0) "Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures" (Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird empfohlen, zunächst die Lehrveranstaltungen Tragwerksentwurf I und II zu absolvieren oder Kenntnisse in der grafischen Statik zu besitzen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0805-00L | Architekturgeschichte und -theorie III | O | 2 KP | 2V | L. Stalder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die zweisemestrige Einführung in die Geschichte der Architektur von der zweiten Industriellen Revolution der 1850er bis zur Ölkrise der 1970er in Europa fokussiert auf die "Dinge der Moderne" – Objekte, Infrastrukturen etc., die die Architektur verändert haben. Beleuchtet wird die wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung, die sie zu einem Hauptmerkmal der Moderne machen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Um die Studierenden in die Geschichte und Theorie der Architektur einzuführen, verfolgt der Kurs drei Ziele: Erstens werden die Studierenden befähigt "Dinge", die die Architektur der Moderne verändert, und entscheidenden Ereignisse, Gebäude, Theorien und Akteure, die ihre Geschichte geprägt haben, zu identifizieren. Zweitens werden die Studierenden erlernen zu beschreiben, wie diese "Dinge" in verschiedenen Grössenordnungen funktionieren. Dabei wird weniger eine formale Ebene fokussiert als vielmehr die verschiedenen Formen der Expertisen, die sie historisch konstituiert haben beleuchtet, wie auch die Prozesse in die sie eingebettet sind. Drittens werden die Studierenden eingeführt verschiedene Apparate, Geräte und Gebäudeteile zu analysieren, bei denen es sich in Wirklichkeit um Mikro-Architekturen handelt und trotz ihrer zentralen Rolle in der Gestaltung des Alltagslebens moderner Gesellschaften oft vernachlässigt wurden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Der Kurs bietet einen neuen Ansatz für das Verständnis der Geschichte und Theorie der Architektur der Moderne in Europa. Er konzentriert sich weniger auf einzelne Architekt*innen oder ihre Gebäude, sondern vielmehr auf jene "Dinge", die in den letzten 200 Jahren tiefgreifende Veränderungen in der gebauten Umwelt und im täglichen Leben bewirkt haben, wie z.B. die Drehtür, die Uhr und der Vorhang. Der Begriff "Ding" umfasst sowohl die konkreten Gebäudeteile als auch die mit ihnen assoziierten Anliegen wie materielle Leistung, soziale Synchronisation und individueller Ausdruck. Gebäude als Ansammlungen von "Dingen" zu verstehen, bedeutet daher nicht, ihre Bedeutung zu schmälern, sondern im Gegenteil, ihnen Realität hinzuzufügen, sie im Sinne der komplexen, historisch verorteten und vielfältigen Anliegen zu verstehen, innerhalb derer sie entworfen wurden. Jeder Vortrag stellt ein "Ding" durch eine Genealogie vor, die sie geprägt hat, von Patenten und wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischem Fortschritt bis hin zum Kino, den bildenden Künsten und der Literatur. Eine Reihe renommierter Projekte sowie weniger bekannte Bauten aus ganz Europa bieten eine Vielzahl von Fallstudien, um diese "Dinge" zu beschreiben, um zu verstehen, wie sie in ihrer Beziehung zueinander funktionierten, und um die Theorien und Taktiken zu identifizieren, die die Architekt*innen mobilisierten, um ihnen einen Sinn zu geben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | https://stalder.arch.ethz.ch/lehrveranstaltungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0635-00L | Computational Design III Titel dieses Kurses vor HS22: "Mathematical Thinking and Programming III". | O | 2 KP | 2G | F. Gramazio, M. Kohler, J. Medina Ibañez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs baut auf den im ersten Jahr erworbenen Grundlagen auf und erweitert die Kompetenzen im Umgang mit dem Computer im Sinne einer Digitalen Entwurfs- und Baukultur weiter aus. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Strategien und Methoden unter Einbezug konstruktiver Fragestellungen, kreativ, gezielt und bewusst im architektonischen Entwurf eingesetzt werden können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. In den Vorlesungen werden Strategien für die Anwendung von algorithmischen Techniken anhand realer Beispiele aus der Forschung und Praxis der Professur besprochen. Dieser pragmatische Blick in den Entstehungsprozess von parametrisch gestalteter Architektur soll algorithmische Techniken demystifizieren und ein kritisches Bewusstsein für deren unmittelbaren Potentiale in der architektonischen Praxis fördern. Programmieren verstehen wir als Erweiterung herkömmlicher Entwurfsmethoden. Diese Kulturtechnik erlaubt es uns mit Komplexität sowie hoher Auflösung im Detail mit dem Entwurf umzugehen, wobei die Frage nach Sinnhaftigkeit, Relevanz und Potential projektspezifisch immer wieder neu verhandelt werden. Dafür müssen wir uns sowohl ein konzeptionelles Verständnis für die Methoden erschliessen wie auch eine handwerkliche Praxis dieser Techniken aneignen. Während ersteres durch die Besprechung der Beispiele in den Vorlesungen geschärft wird, erfolgt das Zweite mittels betreuten Übungen. Dabei bauen die Übungen auf einer Auswahl in der Vorlesung besprochener Praxisbeispiele auf. Als Modellier- und Programmierumgebungen werden uns Rhinoceros 3D und Grasshopper, welche bereits im ersten Jahr eingeführt wurden, dienen. Aktuelle und detaillierte Informationen zu Vorlesungen und Übungen werden über MOODLE bekannt gegeben, welches als Lernplattform für diesen Kurs verwendet wird. Im Einzelnen sind die Lernziele: • Ein kritisches Bewusstsein für die Potentiale von algorithmische Entwurfsmethoden zu entwickeln. • Parametrische Entwurfsstrategien verstehen und anwenden zu können. • Mit Visueller Programmierung umgehen zu lernen. • Die Prinzipien und das Potential Digitaler Fabrikation kennenzulernen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblock 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
151-8009-00L | Building Physics II | O | 2 KP | 2G | J. Carmeliet, M. Ettlin, A. Rubin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Moisture related problems are common in buildings leading to costly damage and uncomfortable indoor environments. This course aims at providing the necessary theoretical background and training in order to foresee and avoid these problems. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | • to develop a basic understanding of mass transport and buffering • to become aware of potential moisture-related damage and health risks • to learn how to (i) design building components and (ii) assess their hygrothermal performance | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | • hygrothermal loads • conservation of mass (dry air, water vapor, liquid water) • moist air: constitutive behavior, transport, potential problems and solutions • liquid water: constitutive behavior, transport, potential problems and solutions • exercises | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Handouts, supporting material and exercises are provided online via Moodle. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Prior knowledge of "BP I: heat" is required. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0801-00L | Global History of Urban Design I | O | 2 KP | 2G | T. Avermaete | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This course focuses on the history of the design of cities, as well as on the ideas, processes and actors that engender and lead their development and transformation. The history of urban design will be approached as a cross-cultural field of knowledge that integrates scientific, economic and technical innovation as well as social and cultural advances. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | The lectures deal mainly with the definition of urban design as an independent discipline, which maintains connections with other disciplines (politics, sociology, geography) that are concerned with the transformation of the city. The aim is to make students conversant with the multiple theories, concepts and approaches of urban design as they were articulated throughout time in a variety of cultural contexts, thus offering a theoretical framework for students' future design work. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | In the first semester the genesis of the objects of study, the city, urban culture and urban design, are introduced and situated within their intellectual, cultural and political contexts: 01. The History and Theory of the City as Project 02. Of Rituals, Water and Mud: The Urban Revolution in Mesopotamia and the Indus 03: The Idea of the Polis: Rome, Greece and Beyond 04: The Long Middle Ages and their Counterparts: From the Towns of Tuscany to Delhi 05: Between Ideal and Laboratory: Of Middle Eastern Grids and European Renaissance Principles 06: Of Absolutism and Enlightenment: Baroque, Defense and Colonization 07: The City of Labor: Company Towns as Cross-Cultural Phenomenon 08: Garden Cities of Tomorrow: From the Global North to the Global South and Back Again 09: Civilized Wilderness and City Beautiful: The Park Movement of Olmsted and The Urban Plans of Burnham 10: The Extension of the European City: From the Viennese Ringstrasse to Amsterdam Zuid | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Prior to each lecture a chapter of the reader (Skript) will be made available through the webpage of the Chair. These chapters will provide an introduction to the lecture, the basic visual references of each lecture, key dates and events, as well as references to the compulsory and additional reading. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | There are three books that will function as main reference literature throughout the course: -Ching, Francis D. K, Mark Jarzombek, and Vikramditya Prakash. A Global History of Architecture. Hoboken: Wiley, 2017. -Ingersoll, Richard. World Architecture: A Cross-Cultural History. New York: Oxford University Press, 2018. -James-Chakraborty, Kathleen. Architecture Since 1400. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2014. These books will be reserved for consultation in the ETH Baubibliothek, and will not be available for individual loans. A list of further recommended literature will be found within each chapter of the reader (Skript). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Students are required to familiarize themselves with the conventions of architectural drawing (reading and analyzing plans at various scales). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0707-00L | Urban Design III | O | 2 KP | 2V | H. Klumpner, M. Fessel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Students are introduced to a narrative of 'Urban Stories' through a series of three tools driven by social, governance, and environmental transformations in today's urbanization processes. Each lecture explores one city's spatial and organizational ingenuity born out of a particular place's realities, allowing students to transfer these inventions into a catalog of conceptual tools. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | How can students of architecture become active agents of change? What does it take to go beyond a building's scale, making design-relevant decisions to the city rather than a single client? How can we design in cities with a lack of land, tax base, risk, and resilience, understanding that Zurich is the exception and these other cities are the rule? How can we discover, set rather than follow trends and understand existing urban phenomena activating them in a design process? The lecture series produces a growing catalog of operational urban tools across the globe, considering Governance, Social, and Environmental realities. Instead of limited binary comparing of cities, we are building a catalog of change, analyzing what design solutions cities have been developing informally incrementally over time, why, and how. We look at the people, institutions, culture behind the design and make concepts behind these tools visible. Students get first-hand information from cities where the chair as a Team has researched, worked, or constructed projects over the last year, allowing competent, practical insight about the people and topics that make these places unique. Students will be able to use and expand an alternative repertoire of experiences and evidence-based design tools, go to the conceptual core of them, and understand how and to what extent they can be relevant in other places. Urban Stories is the basic practice of architecture and urban design. It introduces a repertoire of urban design instruments to the students to use, test, and start their designs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Urban form cannot be reduced to physical space. Cities result from social construction, under the influence of technologies, ecology, culture, the impact of experts, and accidents. Urban un-concluded processes respond to political interests, economic pressure, cultural inclinations, along with the imagination of architects and urbanists and the informal powers at work in complex adaptive systems. Current urban phenomena are the result of urban evolution. The facts stored in urban environments include contributions from its entire lifecycle, visible in the physical environment, and non-physical aspects. This imaginary city exists along with its potentials and problems and with the conflicts that have evolved. Knowledge and understanding, along with a critical observation of the actions and policies, are necessary to understand the diversity and instability present in the contemporary city and understand how urban form evolved to its current state. How did cities develop into the cities we live in now? Urban plans, instruments, visions, political decisions, economic reasonings, cultural inputs, and social organization have been used to operate in urban settlements in specific moments of change. We have chosen cities that exemplify how these instruments have been implemented and how they have shaped urban environments. We transcribe these instruments into urban operational tools that we have recognized and collected within existing tested cases in contemporary cities across the globe. This lecture series will introduce urban knowledge and the way it has introduced urban models and operational modes within different concrete realities, therefore shaping cities. The lecture series translates urban knowledge into operational tools, extracted from cities where they have been tested and become exemplary samples, most relevant for understanding how the urban landscape has taken shape. The tools are clustered in twelve thematic clusters and three tool scales for better comparability and cross-reflection. The Tool case studies are compiled into a global urbanization toolbox, which we use as typological models to read the city and critically reflect upon it. The presented contents are meant to serve as inspiration for positioning in future professional life and provide instruments for future design decisions. In an interview with a local designer, we measure our insights against the most pressing design topics in cities today, including inclusion, affordable housing, provision of public spaces, and infrastructure for all. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | The learning material, available via https://moodle-app2.let.ethz.ch/ is comprised of: - Toolbox 'Reader' with an introduction to the lecture course and tool summaries - Weekly exercise tasks - Infographics with basic information of each city - Quiz question for each tool - Additional reading material - Interviews with experts - Archive of lecture recordings | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - Reading material will be provided throughout the semester. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblock 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0807-00L | Architekturgeschichte und -theorie V | O | 2 KP | 2V | P. Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Geschichte der Kunst und Architektur seit den 1970er Jahren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Ziel ist es, einen Überblick über eine Reihe von prägenden Ereignissen, Kunstwerken, Bauten und Theorien seit den frühen 1970er Jahren zu erhalten. Die Studierenden sollen für Fragestellungen von Geschichte und Theorie sensibilisiert werden und in der Lage sein, die eigene Praxis mit historischen Zusammenhängen in Beziehung zu setzen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Gegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Vorlesung wird auf Video aufgezeichnet. https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Philip Ursprung, Die Kunst der Gegenwart: 1960 bis heute, München, Beck, 2019. Philip Ursprung, Der Wert der Oberfläche, Essays zu Kunst, Architektur und Ökonomie, Zürich, gta Verlag, 2017. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0651-00L | Bauprozess I | O | 2 KP | 2G | S. Menz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Themenbereiche: Akquisition und Baurecht, Bauökonomie und Strategien der Nachhaltigkeit, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation. Prozessdenken und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Akquisition und Baurecht, Bauökonomie und Strategien der Nachhaltigkeit, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation. Prozessdenken und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | https://map.arch.ethz.ch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die unbenotete Semesterleistung besteht aus der Teilnahme an den zwei Übungen und dem Feedback. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0705-00L | Landschaftsarchitektur I | O | 2 KP | 2V | A. Bucher | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0609-00L | Energie- und Klimadesign I | O | 2 KP | 2G | A. Schlüter, I. Hischier | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In diesem Jahreskurs werden die wesentlichen physikalischen Prinzipien, Konzepte und Methoden für die effiziente und nachhaltige Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte und Luft behandelt. Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen Energie, Treibhausgasemissionen und Klima mit dem architektonischen und städtebaulichen Entwerfen werden untersucht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Am Ende dieses Jahreskurses sind Studierende in der Lage den Einfluss von Energie, Treibhausgasemissionen und Klima auf ein Gebäude überschlägig abzuschätzen. Sie werden die Schritte eines integrierten Designprozesses selbstständig an einem eigenen Projekt anwenden können und ausgewählte Wekrzeuge/Tools der A/S knowledge Platform beherrschen (https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=11917). Zukünftige eigene Entwürfe können mit Potentialen aus Energie- und Klimaanalysen ergänzt und bereichert werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Studierende bearbeiten in Gruppen selbstständig eine Serie von Aufgaben. Dabei werden mit Hilfe digitaler Werkzeuge an einem Fallbeispiel die Schritte eines integrierten Designprozesses durchgespielt. Die Bearbeitung der obligatorischen Gruppenaufgaben wird mit kurzen Inputrefereraten, Vorlesungsunterlagen sowie Feedbacksessions unterstützt und bewertet. Im ersten Semster dieses Jahreskurses werden die folgenden Themen behandelt: 1. Lokale Potentiale 2. Bedarf 3. Versorgung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Slides aus der Vorlesung auf dem Kursmoodle dienen als Skript und sind als download verfügbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Eine Liste weiterführender Literatur ist am Lehrstuhl erhältlich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Dieser Kurs kann nur belegt werden, wenn im darauf folgenden Semester Energie- und Klimadesign II belegt wird, da die Gruppenarbeiten zusammenhängend sind und sich über das ganze Jahr erstrecken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0507-00L | Konstruktion V | O | 2 KP | 2V | C. Kerez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Konstruktion ist die Voraussetzung um eine architektonische, räumliche Vorstellung überhaupt erst erfahrbar zu machen. Sie wird in dieser Vorlesungsreihe als Bestandteil einer ganzheitlichen, zusammenhängenden Architektur verstanden und anhand einer weit gefassten Auswahl von Gebäuden aus ihrem, architektonisch, räumlichen Zusammenhang abgeleitet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Vorlesungsreihe gibt keine Anleitungen oder Rezepte zu allgemeinen konstruktiven Themen. Die Beschreibung unverwechselbarer, räumlicher Erfahrungen und der dazu eingesetzten konstruktiven Massnahmen, soll vielmehr das Bewusstsein der Studierenden, für die eigene Entwurfsarbeit schärfen und unzählige Möglichkeiten aufzeigen, wie sich eine architektonische, räumliche Vorstellung durch ihr Material, ihre Bauweise und ihre Tragstruktur verstehen und weiterentwickeln lässt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Gebäude, welche in den Vorlesungen beschrieben und erläutert werden, unterscheiden sich in ihrer Entstehungszeit, ihrem städtebaulichen Kontext, sowie ihrer geografischen Lage grundlegend voneinander und könnten auch in ihrer Massstäblichkeit und ihrer Nutzung kaum unterschiedlicher sein. Diese Gebäude sind nicht ein typischer Ausdruck ihrer Zeit und ihres Standortes, stattdessen sind sie Ausdruck eines individuellen Schaffens und nutzen ebenso die konstruktiven Möglichkeiten ihrer Zeit und Ihrer Umgebung in einer unverwechselbaren Art und Weise. Dementsprechend ist jede Vorlesung einem anderen Architekten gewidmet. Zusätzlich werden vereinzelte aktuelle Beispiele aus der Berufspraxis gezeigt. Diese Vorlesungen über neue, zum Teil unfertige Gebäude werden von einem vor Ort unmittelbar beteiligten Architekten auf Englisch, und zum Teil online gehalten. 25.09.23 Zeichnungen 02.10.23 Conversation between Bruno Reichlin and Marko Pogacnik on construction terminology 09.10.23 Sigurd Lewerentz 16.10.23 Antoni Gaudi 30.10.23 Louis Kahn 06.11.23 John Lautner 20.11.23 Baustellenberichte von Florian Sauter und Charlotte von Moos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Das Skript ist eine umfassende Materialsammlung, welche es den Studierenden erlaubt sich unabhängig von der Vorlesung eine eigene Vorstellung der gezeigten Fallbeispiele zu machen. Die meisten Fotografien entstanden auf Studienreisen und zeigen die zur Diskussion gestellten Gebäude mit unveröffentlichtem Material. Die umfassende Sammlung von Fotografien wird ergänzt mit Zeichnungen, Plänen, Baustellenfotos und historischen Aufnahmen aus Büchern und Archiven. Das Skript wird den Studierenden, welche sich für die Vorlesungsreihe eingeschrieben haben, am Ende des Jahreskurses in digitaler Form zur Verfügung gestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|
- Seite 1 von 1