Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

Biologie Lehrdiplom Information
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie auf: www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Auflagen
Das untenstehende Lehrangebot gilt nur für Studierende mit Zulassungsauflagen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
376-0151-00LAnatomie und Physiologie IE-5 KP4VD. P. Wolfer, K. De Bock, L. Slomianka, C. Spengler, M. Willecke
KurzbeschreibungKenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie von Geweben, der embryonalen und postnatalen Entwicklung, des Nervensystems und der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herz/Kreislauf-Systems und der Atmung.
LernzielKenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Menschen und Kenntnis pathophysiologischer Zusammenhänge.
InhaltDie Vorlesung gibt einen kurzgefassten Überblick über die menschliche Anatomie und Physiologie

Anatomie und Physiologie I (HS):
Grundbegriffe der Zell- und Gewebelehre, der Embryologie; Nervensystem und Sinnesorgane, Muskulatur, Herz-Kreislaufsystem und Atmungssystem

Anatomie und Physiologie II (FS):
Verdauungstrakt, endokrine Organe, Stoffwechsel und Thermoregulation, Haut, Blut und Immunsystem, Harnapparat, zirkadianer Rhythmus, Reproduktionsorgane, Schwangerschaft und Geburt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: 1. Jahr, naturwissenschaftlicher Teil.
Einzelne Kursinhalte werden auf Englisch gelesen und geprüft.
752-4001-00LMikrobiologie
Teile der Vorlesung werden auf Englisch gehalten.
E-2 KP2VM. Schuppler, M. La Fortezza, M. Pilhofer, S. Robinson
KurzbeschreibungVermittlung der Grundlagen im Fach Mikrobiologie mit Schwerpunkt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie.
LernzielFachliche Lernziele

Die Studierenden
- verstehen wichtige Konzepte und Theorien der Mikrobiologie, die den
Aufbau der Zellen, sowie deren Funktion und Metabolismus betreffen.
- kennen Verfahren und Technologien, in welchen Mikroorganismen eine
wichtige Rolle spielen.
- wissen wie Mikroorganismen mit dem menschlichen Körper interagieren.
InhaltDer Schwerpunkt liegt auf den Themen: Bakterielle Zellbiologie, Molekulare Genetik, Wachstumsphysiologie, Biochemische Diversität, Phylogenie und Taxonomie, Prokaryotische Vielfalt, Interaktion zwischen Menschen und Mikroorganismen sowie Biotechnologie.
SkriptWird von den jeweiligen Dozenten ausgegeben.
LiteraturDie Behandlung der Themen erfolgt auf der Basis des Lehrbuchs Brock, Biology of Microorganisms
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
551-0127-01LPflanzen und Pilze Information E-4 KP3GS. C. Zeeman, M. Künzler, O. Y. Martin
KurzbeschreibungVermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen und Pflanzen diskutiert.
Lernziel1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen.

2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen und Pflanzen funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen.

3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung).

4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben.
InhaltDie Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen und Pflanzen ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze und Pflanzen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung.
LiteraturAlberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage
Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford
Campbell "Biologie", 11. Auflage
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0370-00LEinführung in die Ökologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 15.
Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat D-BIOL.
E-6 KP7PO. Y. Martin
KurzbeschreibungDieser Blockkurs dient als Einführung in grundlegende Themen und Methoden der Ökologie. Neben der Besprechung der theoretischen Konzepten können Studierende praktisch arbeiten und individuell spezifische ökologische Themen in Form von Vorträgen und Infographics erarbeiten
LernzielStudierende vertiefen ihr Wissen zu ökologischen Themen konkret anhand von:
Vorlesungen zu Grundlagen der Ökologie
Planen und Durchführen von Experimenten (z.B. Verhaltensökologie mit Insekten)
Literaturdiskussionen
Einblicke in aktuelle ökologische Forschungsarbeiten im Raum Zürich (z.B. Gastvorträge, Laborbesuche)
Besprechung der Möglichkeiten zum Einsatz von Ökologie im theoretischen und praktischen Unterricht
Exkursionen & Führungen
Inhalt> Einleitung: evolutionäre Hintergrund der Ökologie / Ökologie in Forschung und Praxis

> Umweltbedingungen & Ressourcen: Abiotische Umweltbedingungen & Verfügbarkeit von Ressourcen / Klima & Biome der Erde

> Individuen & Populationen: Geburt, Tod & Wanderungen / Interspezifische Konkurrenz / Prädation, Weidegang & Parasiten / Molekulare & evolutionäre Ökologie

> Lebensgemeinschaften und Ökosysteme: Von Populationen zu Lebensgemeinschaften / Muster des Artenreichtums / Energie- & Stofffluss durch Ökosysteme

> Angewandte Aspekte der Ökologie: Globale biogeochemische Kreisläufe & ihre Veränderung durch den Menschen / Naturschutzbiologie / Ökologie des Menschen: Bevölkerungswachstum, Krankheiten & Nahrungsversorgung
SkriptKursunterlagen werden via Moodle verfügbar sein.
LiteraturBegon M.E., Harper, J.L., Townsend, C.R. (2017): Ökologie. 3, Auflage. Springer , Berlin. 622 S. ISBN 978-3-662-49905-4
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
  •  Seite  1  von  1