Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

Landschaftsarchitektur Master Information
Obligatorische Grundlagenfächer
Obligatorische Grundlagenfächer werden nur im Herbstsemester angeboten.
Kernfächer
Die Kernfächer bauen auf den Grundlagenfächern auf und vermitteln grundlegendes, breites Wissen in den Kernbereichen der Landschaftsarchitektur in Relation zum Entwurfsunterricht. Die Kernfächer sind teils obligatorisch zu absolvieren, teils frei wählbar. Weitere Einzelheiten, namentlich über das Belegen dieser Fächer, für die Leistungskontrollen und zur Kompensation nicht bestandener Fächer, sind in Art. 27 und Art. 31 Abs. 4 geregelt.
Obligatorische Kernfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
061-0106-00LEntwerfen mit Pflanzen II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GS. Hassold
KurzbeschreibungPflanzenkenntnisse stehen im Mittelpunkt der meisten Landschaftsentwürfe. Es werden weiterführende Wissensgrundlagen zu folgenden Themen besprochen: Lebensräume der Schweiz (Pflanzengesellschaften, Pflanzensoziologie, Standorteigenschaften), Erweiterung der Artenkenntnis von einheimischen Stauden und Kräutern.
LernzielDie Studierenden werden nach dem Kurs etwa fünfzig einheimische Stauden und Kräuter erkennen und bestimmen können, um sie fachgerecht im Entwurf einzusetzen. Sie verstehen die grösseren biogeographischen Zusammenhänge in der Schweiz und kennen die wichtigsten Lebensräume mit den charakteristischen Eigenschaften der Schweiz. Sie werden ihr Wissen zu botanischen Fachbegriffen ausbauen, um Fachliteratur für ihre Entwürfe nützen zu können.
InhaltIm Mittelpunkt dieses Kurses steht die Erweiterung der Artenkenntnis zur einheimischen Flora. Dieser Kurs baut auf dem Modul 5 „Entwerfen mit Pflanzen I“ auf. Daneben werden die Studierenden durch theoretische und konzeptionelle Vorlesungen unterstützt. Dadurch erweitern sie ihr botanisches Wissen, welches in den Entwürfen fachgerecht integriert werden kann. Die Konzepte werden anhand von umgesetzten Beispielen illustriert und diskutiert, damit die theoretischen Grundlagen ideal mit der Praxis verknüpft werden können.

Der Kurs wird in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt:

1) Das Verständnis der biogeographischen Zusammenhänge in Bezug auf Klima, Boden, Höhenlage, Exposition etc. ist essentiell, um einen Entwurf erfolgreich in einer bestimmten Region umzusetzen.

2) Anhand der wichtigsten Lebensräume der Schweiz wird das Verständnis für Pflanzengesellschaften und Pflanzensoziologie erklärt. Dieses Wissen ist essentiell, um geeignete Bepflanzungen für die Entwürfe zu ermitteln.

3) Die Artenkenntnis wird mit Frischmaterial in den Vorlesungen um ca. sechzig einheimische Stauden und Kräuter erweitert. Dabei wird auch der Umgang mit Bestimmungsschlüsseln für selbständiges Arbeiten geübt und die Kenntnisse der botanischen Fachbegriffe erweitert. Eine Tagesexkursion erlaubt es, die Pflanzen an ihrem natürlichen Standort zu sehen.
SkriptUnterlagen werden auf dem Studentenserver zur Verfügung gestellt.
LiteraturDie für die Prüfung relevante Literatur und Inhalte werden während des Kurses angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEs wird eine Tagesexkursion für die Pflanzenkenntnisse stattfinden. Entsprechend werden die Vorlesungstermine am Donnerstag reduziert. Datum wird zu Beginn des Semesters bestimmt.

Es wird empfohlen, die Ringvorlesung D-ARCH, LV-Nr. 063-0502-00, zu besuchen (keine ECTS).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
061-0108-00LMaterialien und Konstruktion II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GR. Voss
KurzbeschreibungDas Fach diskutiert aktuelle konstruktive Probleme in der Landschaftsarchitektur als Teil der komplexen und vielschichtigen Fragestellungen, die wir an den vom Menschen kultivierten und belebten urbanen Raum formulieren.
LernzielDie Studierenden erlernen umfassende Kompetenzen im Umgang mit konstruktiven Fragen. Das Ziel besteht in der Förderung eines wertebasierten kritischen und forschenden Denkens, das die Voraussetzung bildet, neue Fragen zu entdecken und eigenständige Lösungen zu erarbeiten.
InhaltDer Kurs Materialien und Konstruktion II befasst sich im Frühlingssemester mit konstruktiven Fragen rund um die Themen «Operieren mit Zeit», «Masse und Referenz», «Vegetationsverwendung im Haus und der Stadt» (Baum in der Stadt, das grüne Haus). Die Vorlesung illustriert anhand konkreter Beispiele, wie das Nachdenken über konstruktive Möglichkeiten und Bedingungen den Entwurfsprozess mitbestimmen und durchdringen. Die Vorlesungen werden begleitet von Begehungen vor Ort. Die entsprechenden Daten werden am Angang des Semesters kommuniziert. Der Wochenplan wird auf der Website des Studiengangs publiziert (resp. ist im Reader enthalten).
SkriptDer Reader wird in der ersten Vorlesung im Semester ausgegeben.
LiteraturDie gesamte relevante (auch prüfungsrelevante) Literatur ist im Reader enthalten.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs richtet sich ausschliesslich an die Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur.

Es wird empfohlen, die Ringvorlesung D-ARCH, LV 063-0502-00, zu besuchen (keine ECTS).
061-0114-00LDigital Design Methods II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GD. Häusler, B. Kowalewski
KurzbeschreibungThis course continues to introduce digital design methods in landscape architecture from data acquisition and modelling, to simulation, and visualization and consolidates already learned techniques.
LernzielEssential large-scale design tools are introduced and expand the students' knowledge of digital design methods. By the end of the semester the students have mastered the introduced survey methods, landscape modelling tools as well as simulation and visualization techniques. They are able to use those methods independently in the following semesters and in practice.
InhaltBased on a case study, the students work on the entire workflow of a landscape architectural project:
From data collection in the field to 2D and 3D modelling in the Landscape Visualization and Modelling Lab (LVML), analysis and simulation with various software solutions to visualizations and physical prototypes, this course covers the most important digital methods in landscape architecture.
The course is divided into three parts:

1. Survey
2. Modelling
3. Analysis, Simulation, Visualization

The case study will serve as a synthesis project where the students can apply their acquired skills. During the course, students are supported by an interdisciplinary team in the development of their case study. The case study will be conducted individually.
SkriptDigital and physical learning material is provided throughout the course.
Voraussetzungen / BesonderesIt is also highly recommended to visit the
lecture series D-ARCH, LV-063-0502-00 (no credits).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
061-0112-00LRecht als Entwurfsfaktor Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GP. Bonzanigo, O.  Streiff Gnöpff
KurzbeschreibungStaatsaufbau, Rechtsordnung und zugehörige Aushandlungsprozesse prägen die Dynamiken der Raumproduktion und das Erscheinungsbild von Landschaften, Infrastrukturen und Siedlungen. Raumrelevante Rechtsbestimmungen können als Entwurfsfaktoren Impulse für die Gestaltung von Territorien in unterschiedlichen Massstäben und Urbanisierungsgraden liefern.
LernzielDie Studierenden verstehen wesentliche Prinzipien und raumwirksame Aspekte des Rechtssystems und erhalten Einblick in formelle und informelle Planungs- und Beteiligungsprozesse. Sie können öffentlich- und privatrechtliche Bestimmungen auf unterschiedlichen Planungsmassstäben einordnen und sind in der Lage, diese bei konkreten Projektaufgaben als Grenzen und mögliche Leitlinien für den landschaftsarchitektonischen Entwurf massstabsübergreifend zu reflektieren.
InhaltNach einer Einführung in das Recht als System und den staatlichen Aufbau werden zunächst wichtigste Hauptgliederungen sowie zentrale Prinzipien und Maximen des Rechts eingeführt.
In weiteren Schritten werden Kenntnisse zu unterschiedlichen Ebenen der Planung vom überörtlichen zum örtlichen bis hin zum objektbezogenen Massstab (Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, städtebauliche und baurechtliche Bestimmungen) vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf entwurfsrelevanten raumwirksamen Inhalten (Flächen, Linien, Volumina und Dichtevorgaben). Weitere Schwerpunkte bilden das Kulturgut und die zeitliche Transformation (Ortsbilder, Inventare und Schutzobjekte), umweltrechtliche, finanzielle und operative Aspekte sowie formelle und informelle Planungs- und Beteiligungsprozesse.
Die vermittelten Inhalte und sich daraus ergebenden Lesarten und Entwurfsperspektiven werden im Rahmen eines field trip vertieft und mit den Studierenden kritisch reflektiert.
Für die benotete Semesterleitung werden raumwirksame Aspekte in einem spezifischen Projektgebiet vertieft und zur Erarbeitung eines landschaftsarchitektonischen Entwurfes genutzt.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen zu Beginn des Semesters auf
https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=18801

Kursbeginn: 03.03.2023
25.04.2023 Zwischenkritik mit Studio Voser
06.05.2023 Field trip 9.00-17.00 NEUES DATUM

(Details s. moodle)
KompetenzenKompetenzen
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
061-0104-00LUrban Systems Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2VT. Galí-Izard
KurzbeschreibungA combination of lectures and practical exercises will provide the tools to understand the landscape systems that structure and support the urban condition. Lectures will present global examples of urban systems related to soils, trees and forests, care, water evacuation, water supply, rivers and open waters.
LernzielStudents will learn how the territory, climate and geology create potentials and constraints for the development of cities around the world. By looking closely at the condition of the city, students will produce knowledge about the state of urban landscape systems. Lastly, students will understand how this methodology informs the design process.

The course emphasizes the importance of collaboration between landscape architects and other disciplines as a necessity to address the complex issues that face our cities today. By providing examples of successful and unsuccessful collaborations, the course models how students can be effective collaborators in practice.
InhaltThe course is organized around core landscape systems: soil and geology, vegetation and water.

These lectures provide a coherent series of examples of urban systems throughout the world organized around key landscape themes. This framework provides a methodology for analyzing contemporary projects in relation to landscape systems and the urban condition. Students will develop this methodology through exercises that will be reviewed throughout the course.
SkriptCourse material will be provided.
LiteraturThe course material includes a reading list.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
061-0120-00LDigital Design Methods III Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GT. Galí-Izard, P. Urech
KurzbeschreibungThis course builds on the introduction of digital design methods in landscape architecture, and encompasses data acquisition and modelling to simulation and visualization. The final semester of this series focuses on consolidating the techniques previously learned.
LernzielEssential large-scale design tools that were introduced in the previous semesters will be applied to individual design tasks. By the end of the semester the students have mastered the introduced survey methods, landscape modelling tools as well as simulation and visualization techniques. They are able to use those methods independently in the following semesters and in practice.
InhaltBased on an individual case study, the students work on the entire workflow of a landscape architectural project. From data collection to 2D and 3D modelling in the Landscape Visualization and Modelling Lab (LVML), analysis and simulation with various software solutions to visualizations and physical prototypes, this course covers the most important digital methods in landscape architecture. The course is divided into three parts: 1. Survey, Analysis 2. Modelling 3. Simulation, Visualization The case study will serve as a synthesis project where the students can apply their acquired skills. During the course, students are supported by an interdisciplinary team in the development of their case study. The case study will be conducted individually.
SkriptDigital and physical learning material is provided throughout the course.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
Wählbare Kernfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
061-0110-00LGeschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2VA. Bucher
KurzbeschreibungLandschaft verbindet verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, erkenntnistheoretische Standpunkte und unterschiedliche Praxen. Welche Dimensionen sind gegenwärtig für ihr Verständnis und ihre Gestaltung relevant? Die Vorlesung diskutiert gegenwärtig relevante Theorien und Verständnisse von Landschaft in ihren jeweiligen Denkkontexten sowie anhand von Fallstudien und exemplarischen Projekten.
LernzielDie Studierenden erhalten einen Überblick über gegenwärtig relevante Verständnisse und Theorien der Landschaft. Sie lernen verschiedene Theorieperspektiven und Fallbeispiele kennen und diese in Bezug zu ihrer eigenen Arbeit zu setzen. Ziel ist es, tragfähige Denk- und Handlungsgrundlagen für eine kontextsensitive Design Praxis zu erarbeiten.
InhaltLandschaft ist ein multiperspektivischer Gegenstand, der sowohl den dichotomen Denkrahmen von Natur und Kultur/Kunst/Technik als auch disziplinäre Bestimmungen längst gesprengt hat. Landschaft bedeutet vieles gleichzeitig und stets im Wandel.
Die Vorlesung stellt unterschiedliche Annahmen und Standpunkte zur Diskussion, die in den letzten Jahrzehnten das Verständnis von Landschaft (und Natur), sowie ihre Planung und Gestaltung beeinflusst haben. Es geht von Landschaft als einem erweiterten Feld aus in dem sich nicht nur spezifisch wissenschaftliche, sondern auch übergreifende ästhetische, ökologische, globale, indigene, dekoloniale, feministische, partizipative, hybride und weitere Konzeptionen von Landschaft und Natur etabliert haben. Entlang dieser unterschiedlichen Theoriekonzeptionen und Landschaftsdiskurse und angesichts signifikanter Fallbeispiele und Landschaftspraxen soll ein der Problemlage angepasstes Natur- und Landschaftsverständnis verhandelt werden.
LiteraturEine definitive Bibliographie wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Besonderes1. Priorität: MScLA
2. Priorität: MScARCH
Teilnehmerbegrenzung: 18

Es wird empfohlen, die Ringvorlesung D-ARCH, LV 063-0502-00 zu besuchen (keine ECTS).
061-0116-00LNew Civic Landscapes and Public Health Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
W2 KP2Vkeine Angaben
KurzbeschreibungPublic space is widely seen as a determining factor in people’s health and well-being, particularly in densifying urban environments. How can we define a healthy city, and how do landscape architects contribute to it?
LernzielThrough the study of historical references, and the analysis of contemporary urban spaces and regulatory frameworks, this course will develop awareness, knowledge and practical tools to integrate health and well-being factors into the urban design.
InhaltWhile the majority of people living in large cities say they would rather live elsewhere, health and well-being are becoming key criteria in residence and carrier choices. Not only the urban environment is globally perceived as polluted and stressful, its spatial framework is often experienced as unfit to provide the ingredients of a healthy ilife, for individuals and societies, such as physical activity, social interaction, and regular contact with natural elements.
This course aims to enrich our vision of health in the city, with concepts and tools useful for designing civic spaces at all scales – neighbourhood, city, and larger metropolis.
SkriptCourse material will be provided.
LiteraturThe course material includes a reading list.
Voraussetzungen / Besonderes1st priority: MScLA
2nd priority: MScARCH
Student limit: 18

Students will work in teams of 2 and present their results and progress each time in a seminar format.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
701-0791-00LUmweltgeschichte - Einführung und ausgewählte Probleme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2VM. Gisler
KurzbeschreibungEinführung in die Umweltgeschichte als Fach, das sich für das Mensch-Natur-Verhältnis aus einer langfristigen und räumlich definierten Perspektive interessiert, und mittels der Präsentation ausgewählter Themen Zugang zu neuen Fragestellungen und Betrachtungsweisen leistet.
LernzielEinführung in die Umweltgeschichte; Überblick über die Entwicklung der Mensch-Umwelt-Verhältnisse in langfristiger Perspektive; vertiefte Betrachtung an ausgewählten Problemen. Verbesserte Kompetenz zur Beurteilung aktueller Probleme aus historischer Sicht und zur kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunkts.
InhaltMenschen leben in und mit der Natur, sind von ihr abhängig, verändern sie permanent: Als bio- und geologische Akteur:innen greifen sie ein, gestalten um, hinterlassen Prints, verbessern, reproduzieren und verteufeln die Natur; kurzum, sie machen sie zur Umwelt. Vor allem im 20. Jahrhundert, der «Ära der Ökologie» (Joachim Radkau) oder des «Zeitalters der Beschleunigung» (John McNeill), haben sich die Eingriffe der Menschen in ihre Umwelten exponentiell – wenn auch nicht auf dem ganzen Globus gleichermassen – vermehrt. Aber auch die Natur selbst verändert sich kontinuierlich, passt sich an, rächt sich, schlägt zurück. Die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur verändert sich somit ständig, wenn auch nicht überall gleich und in gleichem Tempo. Diese Wechselbeziehung steht im Zentrum der Vorlesung.
Die Vorlesung stellt das Fach «Umweltgeschichte» als eine Disziplin vor, die diese Wechselbeziehungen über die Zeit untersucht sowie globale Veränderungen und lokale Verhältnisse in Bezug zueinander setzt. In mehreren Blöcken werden Themen der Umweltgeschichte aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Warte vorgestellt. Die vorgestellten Themen umfassen Konzepte wie Anthropozän, Klima und Energie ebenso wie Fragen der Umweltpolitik und die Geschichte der Umweltbewegungen. Dies erlaubt einen Überblick über die Mensch-Umwelt-Verhältnisse in langfristiger Perspektive und erweitert damit die Kompetenzen zur Beurteilung aktueller Probleme und der kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunkts.
SkriptMaterialien zur Lehrveranstaltung werden digital bereitgestellt.
Literatur- Kupper, P. (2021). Umweltgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
- Radkau, J. (2011). Die Ära der Ökologie, München: Beck.
- McNeill, J.R. (2003). Blue Planet: Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Campus.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnehmende der Vorlesung schreiben während der letzten Sitzung eine schriftliche Prüfung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
103-0330-00LLandscape Aesthetics Information W2 KP2GR. Rodewald
KurzbeschreibungLandschaftsästhetik - Theorie und Praxis im Umgang mit der sinnlichen Wahrnehmung von Landschaftsqualitäten. Die Vorlesung umfasst Kurzexkursionen, Theorie- und Praxisvermittlung im Zusammenhang mit ästhetischen Landschaftsqualitäten und deren Entwicklungszielen.
LernzielKennenlernen der Konzepte der Landschaftsästhetik und Erarbeitung eines Überblicks über die Bedeutung, die Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der ästhetischen Landschaftsbewertung und -entwicklung.
InhaltÄsthetische Qualitäten der Landschaften sind schwer zu fassen. Dennoch spielen sie in der Beurteilung von Landschaftsveränderungen eine grosse Rolle. Seit einigen Jahren kommt den wahrnehmungstheoretischen und praktischen Methoden, welche das sinnliche Erfahrungspotenzial von Landschaften verständlich und erfassbar machen, ein wachsendes Interesse zu. Die praktische Auseinandersetzung mit Landschaften und ihren Entwicklungen erfordert ein Kennenlernen der Konzepte "Schönheit" und "ästhetische Wahrnehmung und Bewertung".
SkriptRodewald, R., Hangartner M., Bögli, N., Sudau, M., Switalski, M., Grêt-Regamey, A. 2020:
Landscape Aesthetics: Theory and Practice of the Sensuous Cognition of Landscape Qualities – Lecture Script
LiteraturBourassa, S.C. 1991. The aesthetics of landscape, London
Nohl. W. 2015. Landschaftsästhetik heute. Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens. Ausgewählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten, München
Rodewald, R., Gantenbein, K. 2016. Arkadien. Landschaften poetisch gestalten, Zürich
Rodewald R, Liechti K. 2016. From Campagna to Arcadia: Changes in the reception of terraced landscapes in art and their practical implications. Annales Series Historia et Sociologia 26(3): 363-374.
Wöbse, H. H. 2002. Landschaftsästhetik, Stuttgart
Voraussetzungen / BesonderesDie Lektüre von Bourassa The aesthetics of landscape, 1991, wird erwartet.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
052-0570-23LRingvorlesung Entwurf und Architektur: Ein Gebäude - Scheitern ist eine Option 4 Information W2 KP1VP. Heiz
KurzbeschreibungDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS23 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).
LernzielDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS23 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).
Voraussetzungen / BesonderesDI 21. FEBRUAR
18:00 - 20:00 Mariam Kamara

DI 14. MÄRZ
18:00 - 20:00 Chie Konno eingeleitet von Momoyo Kaijima

DI 18. APRIL
18:00 - 20:00 Anna Puigjaner

MI 10. MAI
18:00 - 20:00 Anne Holtrop

DI 16. MAI
18:00 - 20:00 Francesca Gagliardi und Federico Rossi
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
052-0718-23LTerritorium der Stadt: Venedig Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2GG. Vogt
KurzbeschreibungDas Wahlfach befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein.
Auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen mittels GIS entwickeln die Studierenden konkrete Strategien für die Lagune von Venedig, die sich über 550km2 rund um die Stadt erstreckt.
LernzielDas Wahlfach führt in die Thematik der urbanisierten Landschaft und deren Vielschichtigkeit und Komplexität ein und vermittelt den kritischen Umgang mit den Herausforderungen und Potentialen aktueller landschaftlichen Entwicklungstendenzen. Anhand eines konkreten Bearbeitungsgebiets untersuchen die Architekturstudierenden die grossräumlichen Umnutzungs-, Umformungs- und Umdeutungsprozesse metropolitaner Landschaften in Europa und entwickeln neue Ansätze und Strategien auf unterschiedlichen Massstabsebenen. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Die Basis für die Projekte bilden individuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen des Orts, Kenntnisse der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet.
InhaltDie Art und das Ausmass der Nutzung von Landschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Einerseits wird die Ressource Landschaft heutzutage viel intensiver genutzt, wie dies die starke Zunahme von Rohstoffabbau und Materialtransporten sowie der massive Ausbau von Infrastrukturen verdeutlichen. Gleichzeitig wird die Nutzung in gewissen Gebieten auch extensiviert, wodurch Verbrachungs- und schliesslich Verwilderungsprozesse eintreten. Zudem sind Landschaften zunehmend rasanten und teilweise global wirkenden Veränderungen in Mobilität, Klima, Landwirtschaft, Energie und Freizeitverhalten unterworfen. In der Summe führt dies zu einer tiefgreifenden Transformation von Landschaften, wobei der Wandel uneinheitlich, ungleich und teilweise diametral erfolgt. Die historische Koexistenz und räumliche Trennung von bis anhin in die Landschaft eingelagerten Nutzungen (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Militär, Tourismus oder Energieproduktion) löst sich zunehmend auf. An ihre Stelle tritt eine operationalisierte Landschaft, in die im metropolitanen Kontext oftmals auch informellen Erholungs- und Sportnutzungen eingeschrieben sind. Die neuen Formen von «Parks», die dadurch entstehen, sind nicht mehr klar fass- und einordnungsbar, sondern breiten sich temporär und räumlich diffus auf das urbane Territorium aus. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind einerseits im Ausbau der Infrastrukturnetzwerke des öffentlichen Verkehrs, insbesondere der S-Bahn, und andererseits in der oftmals chronischen Übernutzung innerstädtischer Freiräume zu verorten. Die Erholungssuchenden weiten als Folge ihren Aktionsradius auf die schnell erreichbaren und unmittelbar verfügbaren Freizeitlandschaften aus. Dieser Prozess erfolgt oftmals informell und ungeplant; die Menschen nehmen sich den Raum für ihre Aktivitäten, wo und wie sie es für nötig halten. Die Überlagerung und Verflechtung von teilweise konträren Interessen, die sich oftmals ausschliessen, führt zu Reibungen und Konflikten, die durchwegs positiv und produktiv sein können: Landschaft wird nicht mehr länger nur als ökonomische-, sondern vermehrt auch als öffentliche Ressource begriffen, was eine zukünftige Debatte über die Art und Weise der (Be-)Nutzung der Landschaft und die Möglichkeit einer integralen, demokratischen Entwicklung der Landschaft als öffentlicher Raum notwendig macht.
SkriptEin Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen steht zum Verkauf zur Verfügung (CHF 20.-). Es kann aber auch digital kostenlos bezogen werden.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Wahlfach ist an folgende drei Bedingungen geknüpft:
1) Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt. Es gilt das Datum der Einschreibung nach dem first-come-first-served-Prinzip
2) Ein Ausflug in die jeweilige Metropole ist für alle Teilnehmer*innen obligatorisch.
3) Der Unkostenbeitrag für die Reise beträgt max. 250.- CHF. pro Student*in (beinhaltet sind: Reisekosten, Führungen, Verpflegung)
063-0704-23LCartographies of Living Systems: A Critical ApproachW2 KP2GT. Galí-Izard
KurzbeschreibungThis course will be an introduction to essential aspects of designing with living systems. The lectures will cover a curated list of constructed landscapes that embody a high level of complexity in their composition, systems, and evolution.
LernzielIn class and through additional drawing exercises, the students will explore the components of the sites in great detail: their plant communities, infrastructure, management regimes, climatic and geologic contexts, and the larger systems and territories in which they are embedded. Students will be introduced to meaningful landscape projects, and will learn a methodology for understanding the field of landscape architecture and its potential in relationship to the dynamic performance of living things.
InhaltIn the lectures, the students will learn about a selection of significant built landscapes that span a range of sizes, ages, and places of origin. The projects will be taught through an analytical framework that prioritizes key landscape elements that are often overlooked in traditional representations of projects. The students will contribute to the course by translating this complexity through a drawing exercise. Altogether, the work of the studio will be a critical and comparative study of significant landscape architecture projects, past and present.
SkriptCourse material will be provided.
LiteraturThe course material includes a reading list.
052-0716-23LTopology Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W2 KP2KP. Urech, M. Vollmer
KurzbeschreibungThe elective course "Topology" in the Spring Semester of 2023 builds on a long standing specialization in the spatial exploration of the landscape. We will embark the participants on a terrain that we shape through our own thoughts and actions, adopting different perceptual perspectives, supported by examples from art, literature, technology and history.
LernzielThis elective course gives architecture students the opportunity to further develop their perception of space through a site-specific approach in the field of landscape architecture. The students will learn to use 3D point cloud technology and other spatial sensing technologies in order to analyze complex urban landscape and develop new ways of editing and representing these intertwined spaces.
InhaltStudents will document and analyze the given site to reveal its topological potentials and sensory qualities. This understanding will be gained through point cloud modeling and audiovisual composition. In particular, we will develop a new, comprehensive sectional model of a topologically interesting site situation.

Students will become acquainted to working with point cloud models produced with laser-scanning. Through a series of steps, they will learn how a laser-scanning survey is conducted, how the raw data is processed, how point cloud models are assembled, what qualities these models can provide to analyze, explore and represent space as an audiovisual experience.

Collected samples from the field will be assembled and built into an interactive application in the «Landscape Virtualization and Modeling Lab». All software required is open source and can also be installed on private laptops, facilitating work from home if necessary.
LiteraturLiterature will be provided during the course.
Voraussetzungen / Besonderes- The course is limited to 20 students (based on available computer stations)
- Students will work in groups of 2
- The lectures will be held in English, assistance in English and German
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
052-0714-23LSerendipity: Uetliberg Section Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 16
W2 KP2GD. Häusler, P. Urech, M. Vollmer
KurzbeschreibungDer Kurs Serendipity: Uetliberg im Schnitt verbindet zwei Forschungsgebiete am Departement Architektur und vermittelt aktuelle Methoden zur Analyse und Dokumentation der bestehenden urbanen Umwelt in 3D Modellen und dem Workflow zur CAD Zeichnung.
LernzielDie Studierenden reflektieren über die Wahrnehmung der städtischen Umwelt und die Methoden, die zur Abbildung und Modellierung des bestehenden Kontexts verwendet werden. Sie diskutieren, wie unterschiedliche Methoden die Art und Weise beeinflussen, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Daher werden 3D-Werkzeuge wie Laserscanning und Photogrammetrie vor Ort getestet. Ihre Anwendung im städtischen Kontext und der Arbeitsablauf vom Scan bis zur CAD Zeichnung werden den Studenten vermittelt.
Inhalt«Der Grundriss der Stadt Zürich ist gut bekannt. Er wird nicht nur laufend von offiziellen Stellen in Karten oder Plänen erfasst, sondern diente auch in der Vergangenheit immer wieder Architekten und Historikern als Grundlage für die Untersuchung der Stadtentwicklung. Doch wie sieht die Stadt im Schnitt aus? Und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?»

Dieser Frage geht das Lehr- und Forschungsprojekt "Schnitt durch Zürich" des Lehrstuhls von Laurent Stalder nach. In diesem Kurs wird als Ergänzung zum bestehenden Material ein Schnitt durch den Uetliberg erstellt. Im Zuge der methodischen Weiterentwicklung werden Methoden des 3D-Laserscannings und der Punktwolkenmodellierung, die am Lehrstuhl von Chirstophe Girot entwickelt wurden, werden Topographie und Vegetation sowie Wege und Gebäude digital modelliert, in gängige CAD-Software übertragen und in einem topografischen Schnitt wiedergegeben. Die Studierenden werden mit Scannern die Hänge und Wälder des Üetlibergs in Feldarbeit aufnehmen und den Workflow vom Scan bis zur CAD-Zeichnung kennenlernen. Dies kann als Werkzeug für ein besseres Verständnis des bestehenden Kontextes in zukünftigen Projekten Anwendung finden und somit den methodischen Horizont der Studierenden erweitern.
Skript- Skripte und Software Tutorials werden während dem Kurs bereitgestellt.
- Studierende werden grundsätzlich in Zweiergruppen arbeiten.
LiteraturLiteratur wird während des Kurses bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesungen werden in Englisch gehalten, Diskussionen und Betreuung in Englisch und Deutsch
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
Vertiefungsfächer
Die Vertiefungsfächer sind frei wählbar und bieten den Studierenden die Möglichkeit, in bestimmten Bereichen der Landschaftsarchitektur vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen sind in Art. 27 geregelt.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
061-0118-00LLandscape Acoustics Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP3GN. M. Schütz
KurzbeschreibungLandscape Acoustics describes an integrated design practice linking acoustic qualities to spatial concepts and material elements of landscape architecture. Introduction to the physical, theoretical, social and ecological foundations of landscape acoustics. Application examples and practical introductions to the current techniques and methods of soundscape analysis and environmental sound design.
LernzielThis course covers basic theoretical and technical notions of sound as related to outdoor environments combining physical, perceptual, social and ecological knowledge. The course aims to raise awareness of acoustics as a multifaceted landscape perception and design constituent.
InhaltLandscape Acoustics describes an integrated design practice linking acoustic qualities to spatial concepts and material elements of landscape architecture. It attaches equal importance to the production, propagation and perception of sound, considering a meaningful auditory relationship between people and their environment.

This course covers basic theoretical and technical notions of sound as related to outdoor environments. It introduces a holistic sonic landscape understanding combining physical, perceptual, social and ecological approaches. Through case studies from different epochs and cultures, the course aims to raise awareness of acoustics as a multifaceted landscape perception and design constituent. Practice workshops and applied exercises – with introductions to field recording and the use of the AudioVisual Lab – invite students to explore different tools and methods for environmental sound analysis and design and become actors on acoustic landscape quality.

The course includes weekly theory and design inputs and a two-day hands-on workshop. Short listening and soundwalking exercises in the beginning of the semester encourage students to dive into sonic landscape experience and adopt the theoretical course contents in an intuitive way. These observations are then processed into a site-specific semester thesis with written, graphic and sound content. The final oral presentations take place on the day of the last course date.

A handout with detailed information will be presented during the first course meeting.
SkriptHandouts and a reading list will be provided.

During the semester, students will have access to audio recording equipment and to the AudioVisual Lab workstations.
LiteraturThe course material includes a reading list.
Voraussetzungen / BesonderesThe course includes weekly theory and design inputs and a two-day hands-on workshop.

Course structure - overview:

24.02.2022, 12h00-13h30: Introduction

03.03.2022, 12h00-13h30: Theory Input

10.03.2022,12h00-13h30 : Theory Input

11.-12.03.2022: Practice workshop: field recording & lab work

17.03.2022, 12h00-13h30 : Design Input

31.03.2022,12h00-13h30: Design Input

05.05.2022, 12h00-13h30: Feedback and support for semester work finalization

12.05.2022 : Final presentations

The number of participants is limited to 18 students (due to the limited number of sound recording devices and the number of workstations in the AudioVisual Lab).

Depending on the number of participants, students will work in groups of two or three.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
103-0517-00LUrban and Spatial Economics
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2VNoch nicht bekannt
KurzbeschreibungThis course explores the economic factors which influence location decisions of households and firms, and it explores theories of how these decisions induce the formation of cities. The course will cover the neoclassical models of land use, concepts from the new economic geography, zoning, and transportation and traffic congestion.
LernzielThe objective of the course is to provide graduate students with an understanding of the economic factors which give rise to urban spatial structure and the models which have been employed to study these processes. The course aims to help students develop an appreciation for the use of economic models in both positive and normative frameworks. We will assess both the history of thought regarding the role of markets in creating urban development, and we will read about modern theories of externalities and economic factors which induce agglomeration. The final section of the course will focus on transportation problems in urban areas and the use of economic models to assess public policy measures to deal with congestion and associated externalities.
InhaltOutline of Lectures

Topic 1: Why do cities exist?
Topic 2: The Basic Muth-Mills model
Topic 3: The New Economic Geography
Topic 4: Business demand for land and Von Thünen's model)
Topic 5: Urban spatial structure
Topic 6: Land use control
Topic 7: City size and city growth
Topic 8: Traffic externalities and congestion
Topic 9: Public transport
Topic 10: The housing crisis
LiteraturTextbook

o Urban Economics by Arthur O'Sullivan, McGraw-Hill.

Ancillary Texts

o Lectures on Urban Economics, K. Brückner, 2011, The MIT Press

o Cities, agglomeration and spatial equilibrium by E. L. Glaeser, 2008, Oxford University Press.

o A Companion to Urban Economics, Richard Arnott and Daniel McMillen (eds.), Blackwell, 2006.

o The new introduction to geographical economics, Steven Brakman, Harry Garretsen and Charles van Marrewijk, Cambridge.

o Urban transport economics, by K. A. Small and E. Verhoef, Routledge.
103-0448-01LTransformation of Urban Landscapes
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GJ. Van Wezemael, A. Gonzalez Martinez
KurzbeschreibungThe lecture course addresses the transformation of urban landscapes towards sustainable inward development. The course reconnects two complexity approaches in «spatial planning» and «urban sciences» as a basic framework to look at a number of spatial systems considering economic, political, and cultural factors. Focus lies on participation and interaction of students in groups.
Lernziel- Understand cities as complex adaptive systems
- Understand planning in a complex context and planning competitions as decision-making
- Seeing cities through big data
- Understand (urban) governance as self-organization
- Learn basic practical approaches such as Design-Thinking methods for solving problems of inward development
InhaltStarting point and red thread of the lecture course is the transformation of urban landscapes as we can see for example across the Swiss Mittelland - but in fact also globally. The lecture course presents a theoretical foundation to see cities as complex systems. On this basis it addresses practical questions as well as the complex interplay of economic, political and spatial systems.

While cities and their planning were always complex, the new era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. The reason behind this is the networking of hitherto rather isolated places and systems across scales on the basis of information and communication technologies (ICTs). «Parts» of the world still look pretty much the same but we have networked them and made them strongly interdependent. This networking fuels processes of self-organization. In this view, regions emerge from a multitude of relational networks of varying geographical reach and they display intrinsic timescales at which problems develop. In such a context, an increasing number of planning problems remain unaffected by either «command-and-control» approaches or instruments of spatial development that are one-sidedly infrastructure- or land-use orientated. In fact, they urge for novel, more open and more bottom-up assembling modes of governance and a «smart» focus on how space is actually used. Thus, in order to be effective, spatial planning and governance must be reconceptualised based on a complexity understanding of cities and regions, considering self-organizing and participatory approaches and the increasingly available wealth of data.
LiteraturA reader with original papers will be provided via the Moodle platform.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for masters students, otherwise a special permit of the lecturer is necessary.
101-0588-01LRe-/Source the Built EnvironmentW3 KP2SG. Habert
KurzbeschreibungThe course focuses on material choice and energy strategies to limit the environmental impact of construction sector. During the course, specific topics will be presented (construction technologies, environmental policies, social consequences of material use, etc.). The course aims to present sustainable options to tackle the global challenge we are facing and show that "it is not too late".
LernzielAfter the lecture series, the students are aware of the main challenges for the production and use of building materials.

They know the different technologies/propositions available, and environmental consequence of a choice.

They understand in which conditions/context one resource/technology will be more appropriate than another
InhaltA general presentation of the global context allows to identify the objectives that as engineer, material scientist or architect needs to achieve to create a sustainable built environment.

The course is then conducted as a serie of guest lectures focusing on one specific aspect to tackle this global challenge and show that "it is not too late".

The lecture series is divided as follows:
- General presentation
- Notion of resource depletion, resilience, criticality, decoupling, etc.
- Guest lectures covering different resources and proposing different option to build or maintain a sustainable built environment.
SkriptFor each lecture slides will be provided.
Voraussetzungen / BesonderesThe lecture series will be conducted in English and is aimed at students of master's programs, particularly the departments ARCH, BAUG, ITET, MAVT, MTEC and USYS.

No lecture will be given during Seminar week.
101-0259-00LRiver Restoration Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2.5GV. Weitbrecht, M. Mende, K. Sperger, S. Vollenweider Carù, C. Weber, C. Wyss
KurzbeschreibungBased on enhanced understanding of river morphodynamics and the ecosystem of riverscapes, the course introduces different river engineering techniques. It copes with the different expectations (space for agriculture, water for energy production, flood protection...) towards riverscapes in modern society.
The students work on a project study with the goal of revitalizing a given river section.
LernzielDuring this course, the students learn how to
- describe the most important relations in river morphodynamics and their impact on the ecosystem of riverscapes
- elaborate solutions within river restoration, dealing with the different societal expectations towards riverscapes.
- deal with personal, social and technical obstacles in the planning of a river restoration project.
InhaltRiver restoration aims to reestablish near natural processes in
riverscapes to increase habitat quality and biodiversity. Based on enhanced understanding of river morphodynamics, the course introduces different engineering techniques with focus on sediment transport processes and flood protection. In addition, the course aims to cope with the different expectations (space for agriculture, water for energy production, flood protection, nature protection...) towards riverscapes in modern society.

During the semester, the students work on a project study with the goal of revitalizing a river section with a certain focus topic. It follows a student-centered apporach, with field trips, a role play and interactive coaching sessions together with river restoration experts from engineering practice.
SkriptNo lecture notes
LiteraturLiterature recommendations are given during the semester
Voraussetzungen / BesonderesHighly recommended as a technical preparation: River Engineering (Course 101-0258-00L, Autumn Semester)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle