Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

Architektur Bachelor Information
Fächer der Basisprüfung
Prüfungsblock 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0604-00LTragwerksentwurf II Information O2 KP3GP. Block
KurzbeschreibungDie Kurse Tragwerksentwurf I und II erläutern die Grundlagen der Funktionsweise von Strukturen. In diesen Kursen wird die Beziehung zwischen der Form eines Tragwerks und den darin wirkenden Kräften mit Hilfe der grafischen Statik untersucht.
LernzielAm Ende der Kurse Tragwerksentwurf I und II werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

1. die inneren Kräfte in zweidimensionalen Strukturen zu visualisieren.
2. den Zusammenhang zwischen der Form eines Tragwerks und den darin wirkenden Kräften zu verstehen.
3. den Tragwerksentwurf zu modifizieren, um ihn zu verbessern.
4. die wichtigsten strukturellen Typologien zu identifizieren.
5. grafische Statik für die Formfindung und Analyse von Strukturen zu verwenden.
6. eine Dimensionierung von Tragwerkselementen durchzuführen.
7. auf Probleme struktureller Art kreativ zu reagieren.
InhaltTragwerksentwurf I:

- Grundlagen und Gleichewicht
- Einführung in die grafische Statik
- Dimensionierung von strukturellen Elementen
- Seiltragwerke
- Bogentragwerke
- Bogen-Seil-Tragwerke

Tragwerksentwurf II:

- Fachwerke
- Balken
- Rahmen
- Platten
- Knicken von auf Druck belasteten Bauteilen
Skriptauf eQUILIBRIUM
"Skript Tragwerksentwurf I/II"
https://block.arch.ethz.ch/eq/course/45

Die Druckversion ist an der Professur für Tragwerksentwurf Prof. Schwartz zum Selbstkostenpreis von sFr. 55.- erhältlich.
Literatur"The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture" (Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)

"Faustformel Tragwerksentwurf" (Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters, DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

"Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures" (Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)
052-0704-00LSoziologie II Information O2 KP2VC. Schmid, I. Apostol, N. Bathla, J. E. Duyne Barenstein, A. Hertzog-Fraser
KurzbeschreibungSoziologie II präsentiert aktuelle Perspektiven und Methoden der Stadtforschung. Teil I führt in das Recht auf Stadt und den hybriden urbanen Raum ein (Ileana Apostol); Teil II diskutiert das Wohnen als soziale und kulturelle Praxis (Jennifer Duyne); Teil III führt in postkoloniale Perspektiven der Stadtforschung ein (Nitin Bathla und Alice Hertzog-Fraser).
LernzielDie Vorlesungsreihe soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, Architektur und gebaute Umwelt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen. Sie vermittelt eine Einführung in die grosse Bandbreite von zeitgenössischen Urbanisierungsprozessen im globalen Kontext.
InhaltSoziologie II konzentriert sich auf aktuelle Analyseperspektiven in der Stadtforschung und stellt theoretische Bezugsrahmen anhand konkreter Fallstudien vor. Zunächst wird die Perspektive des Rechts auf Stadt im Zusammenhang mit der hybriden (physischen und digitalen) Beschaffenheit des Raums eingeführt, mit besonderem Schwerpunkt auf Urbanität und Lebensqualität in der Nachbarschaft (Dozentin: Ileana Apostol). Im zweiten Teil werden die globalen Herausforderungen im Wohnungsbau und Lösungen für den Wohnungsbau diskutiert (Dozentin: Jennifer Duyne). Der dritte Teil des Kurses erkundet postkoloniale Perspektiven in der Stadtforschung. Die ersten beiden Vorlesungen des dritten Teils geben einen Überblick über die postkoloniale Stadttheorie und erörtern die räumliche Polarisierung und das Alltagsleben im erweiterten Stadtgebiet von Delhi (Dozent: Nitin Bathla). Die beiden folgenden Vorträge des dritten Teils befassen sich mit der Rolle des Rhodes-Livingstone-Instituts, auch bekannt als Manchester-Schule, im kolonialen Afrika und gehen auf zeitgenössische Debatten über Neokolonialismus im Zusammenhang mit der chinesischen Urbanisierung im heutigen Afrika ein (Dozentin: Alice Hertzog).
SkriptKein Script - Informationen können über die Homepage der Dozentur Soziologie abgerufen werden: http://www.soziologie.arch.ethz.ch/
LiteraturBegleitend zur Vorlesung werden verschiedene Texte zur Verfügung gestellt.
052-0902-00LBaugeschichte II Information O2 KP2VS. Holzer
KurzbeschreibungBaugeschichte von der Gotik bis 1914
LernzielStudierende kennen die Grundzüge der Baugeschichte 1130-1914
InhaltBaugeschichte II behandelt:
- Gotik
- Renaissance
- Barock und Klassizismus
- Historismus und Stilpluralismus

Wir behandeln den grossen technischen und architektonischen Umbruch zwischen 1130 und 1194, der zur Entstehung der "Gotik", des einzigen grossen Gegenentwurfes zur klassischen Architektur, geführt hat. Sodann betrachten wir die Ausbreitung der Gotik im 13. und 14., ausgehend von den grossen französischen Kathedralen, aber auch unter Berücksichtigung der umliegenden Länder und der "reduzierten Gotik" der Bettelorden und Stadtpfarrkirchen. Sodann wenden wir uns der nächsten grossen Aufbruchszeit zu, dem "langen 15. Jahrhundert" (etwa 1380-1520). Nördlich der Alpen entstand damals die spätgotische Architektur, eine ganz neue Umdeutung der gotischen Prinzipien, während sich in Italien die Frührenaissance etablierte. Beide sind durch intensiven Wissenstransfer und gemeinsame technische Innovationen verbunden. Die Renaissance konnte ab dem 16. Jahrhundert weite Teile Europas erobern, wenngleich die "Hochrenaissance" im engeren Sinne auf Italien beschränkt blieb und dort ihr Hauptwerk, den Kuppelbau des Petersdoms in Rom, hinterlassen hat. Ebenfalls von Rom ging die Barockarchitektur aus, die nur wenige technische Neuerungen, dafür aber eine Perfektion der Kuppelarchitektur mit sich brachte. Neben dem 17. Jahrhundert in Rom - der Hauptstadt des Barocks schlechthin - wird der Blick auch auf Frankreich und auf die Spätbarock- und Rokokoarchitektur in den deutschsprachigen Ländern (Österreich, Deutschland, Schweiz) gelenkt. Nach einer kurzen Studie der streng (neo-)klassisch ausgerichteten Architektur vor allem in Frankreich im späten 17. und im 18. Jahrhundert schliesst die Vorlesung mit der Architektur des 19. Jahrhunderts ab, die vor allem unter dem Vorzeichen der Ausbreitung der Baumaterialien Eisen und Beton betrachtet wird. Einen Meilenstein bezeichnet hier das Jahr 1850, in dem sowohl Henri Labroustes Bibliothèque Sainte-Geneviève in Paris als auch die Britannia Bridge zwischen dem englischen Festland und der Insel Anglesey fertig geworden sind.
SkriptDie Vorlesungsfolien stehen zum Download bereit.
Vorlesungsaufzeichnungen werden bereitgestellt.
Lernskript
Literatursee lecture notes
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
Prüfungsblock 2
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0804-00LArchitekturgeschichte und -theorie II Information O2 KP2V + 2UM. Delbeke, T. Avermaete, L. Stalder, P. Ursprung
KurzbeschreibungEinführung und Überblick zur Architekturgeschichte und -Theorie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. M. Delbeke)
Einführung in Methoden und Werkzeuge der Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. M. Delbeke, Prof. Dr. L. Stalder, Prof. Dr. P. Ursprung, Prof. Dr. T. Avermaete)
LernzielErwerb grundlegenden Wissens in Architekturgeschichte und -theorie bzw. der Methoden und Werkzeuge der architekturbezogenen Forschung.
Fähigkeit, wesentliche Gegenstände und Debatten der Architektur von den im Kurs behandelten Epochen und geographischen Gegenden zu bestimmen.
Erwerb eines Bewusstseins und der methodischen Herangehensweisen für ein historisch sensibles Verständnis der gebauten Umwelt.
Erwerb der Werkzeuge für die Fundierung eigenen architektonischen Schaffens in der historischen, theoretischen und kritischen Forschung.
InhaltDie Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II bietet einen zeitlichen und thematischen Überblick über die europäische Architekturpraxis und -theorie vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Thematische Vorlesungen über zentrale Fragen einer jeweiligen Epoche werden vertieft mit detaillierten Analysen einzelner historischer Bauten. 
Themen umfassen das Aufkommen und die Entwicklung des Vitruvianismus in Architektur und -theorie bis ins 19. Jahrhundert und damit verbundene Themen wie die Herausbildung des Architektenberufs; Medien architektonischen Entwerfens und Bauens (Zeichnungen, Modelle, Baumaterialien); Formen und Medien der Verbreitung und Einflussnahme (Klein-Architekturen, Bildmedien); Bautypen (wie Palazzo und Villa); Fragen von Schönheuit und Ornamentik; Fragen der Auftraggeberschaft (wie der Päpste in Rom); das Verhältnis von Bauten zur Stadt (beispielsweise die Entwicklung europäischer Hauptstädte); Positionen gegenüber der Geschichte (Ursprungsmythen, Historismus); das Problem des Monuments.

Der Kurs Grundlagen der Geschichte und Theorie der Architektur II umfasst verschiedene Teile die sich jeweils einem bestimmten Forschungsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte widmen.
(1) Historiographie (Geschichtsschreibung) der Architektur (M. Delbeke)
(2) Medien der Architektur (L. Stalder)
(3) Architektur und Kunst (P. Ursprung)
(4) Städtebau und die Commons (T. Avermaete)
LiteraturLiteraturangaben und Handzettel werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesFür die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II müssen sich StudentInnen in selbständigem Studium grundlegendes Wissen der kanonischen Geschichte europäischer Architektur erwerben.
151-8002-00LBauphysik I: Wärme und Akustik Information O2 KP2VJ. Carmeliet, M. Ettlin
KurzbeschreibungAkustik: Grundlagen des Schallschutzes und der Raumakustik
LernzielAkustik:
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in folgenden Gebieten:
Schall, Schallwahrnehmung, Eigenschaften von Schallwellen, Schallausbreitung, Rechtliche und Planerische Grundlagen, Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Raumakustik.
Die Studierenden können einfache Schalldämmnachweise und Nachhallzeitberechnungen selbständig erstellen.
InhaltAKUSTIK:
1. Grundlagen:
Schall, Schallwahrnehmung, Eigenschaften von Schallwellen, Schallausbreitung.

2. Bauakustik:
Rechtliche und Planerische Grundlagen, Lärmschutz, Luftschalldämmung, Trittschalldämmung.

3. Raumakustik:
Schallabsorption, Schallreflexion, Nachhall, raumakustische Planung.
SkriptThe course lectures and material are available on the Website for download (MOODLE https://moodle-app2.let.ethz.ch/auth/shibboleth/login.php).
052-0702-00LStädtebau II Information O2 KP2VM. Wagner
KurzbeschreibungAus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mittel und Möglichkeiten der Disziplin Städtebau aufgezeigt, um die Stadt im Sinne einer zukunftsfähigen und menschengerechten Umwelt zu gestalten. Dazu werden allgemeine Grundlagen vermittelt und konkrete Methoden des städtebaulichen Entwerfens vorgestellt.
LernzielZiel der Vorlesungsreihe ist die Vermittlung eines breit angelegten systemischen Grundwissens, das den Studierenden die Synthese und Evaluation komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht.
InhaltDie Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dringliche Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden erläutert. Dabei steht die Veranschaulichung des Beziehungsreichtums sowie das Potenzial der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs- und Entwurfsalltag im Vordergrund.
SkriptEs gibt kein Skript zur Vorlesungsreihe. Die Vorlesungen werden per Video aufgezeichnet und stehen jeweils einige Tage nach den Vorlesungsdaten auf http://www.video.ethz.ch/lectures.html online zur Verfügung.
LiteraturAm Ende des Jahreskurses wird ein Reader mit Sekundärliteratur zum Download zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen: https://www.staedtebau.arch.ethz.ch
Aufzeichnungen: https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/2023/spring/052-0702-00L.html
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
052-0606-00LComputational Design II Information
Titel dieses Kurses vor HS22: "Mathematisches Denken und Programmieren I"
O2 KP2VB. Dillenburger
KurzbeschreibungDieser Kurs bietet eine Einführung in Computational Design, und unterrichtet, wie Design mittels digitaler Technologie modelliert und materialisiert werden kann. Dabei lernen die Teilnehmer den Computer strategisch, sorgfältig und sensibel im Entwurfsprozess einzusetzen. Mit der im Kurs erworbenen “Digital Literacy” entwickeln sie ein Verständnis für das Potential einer digitalen Baukultur.
LernzielUm das Potential vom Computer elegant in ihrer Arbeit verwenden zu können, benötigen Architekten einen Einblick in die fundamentalen Prinzipien von Informationstechnologie. Im Kurs lernen Studierende die Konzepte, Methoden und Instrumente von Computational Design. Am Ende der beiden Semester werden die Studenten die Grundlagen von 3D Modellierung, parametrischen Design, Programmiercode für Computer Aided Design (CAD) und digitalen Prototyping beherrschen.
Sie sind damit in der Lage, den Computer nicht nur als effizientes Werkzeug zur Modellierung von Gebäudeentwuerfen zu verwenden, sondern entwickeln auch ein Verständnis dafür, wie sich CAD und Programmiercode kreativ und produktiv in Planung, Entwurf und Bauen einsetzen lässt.

Im Einzelnen sind die Lernziele:
● Ein kritisches Bewusstsein der Möglichkeiten von Informationstechnologie im Entwurf zu entwickeln
● Einen Überblick und Orientierung zu den Mechanismen und Arten von CAD Systemen und digitalen Gebäudemodellen zu gewinnen
● Ein grundlegendes Verständnis von Computational Geometrie zu erlangen
● Visualisierungsmethoden und digitale Medien strategisch einsetzen zu können
● Parametrische Entwurfsstrategien zu verstehen und anwenden zu können.
● Computergestützter Analyse und Optimierungsmethoden in den Entwurfsprozess integrieren zu können.
● Die Prinzipien und das Potential von Digitalen Prozessketten vom Design zu Fabrikation kennenzulernen
● Mit Visual Programming Code umgehen zu können
● In der Lage sein, Programmiercode innerhalb von CAD Software zu lesen, verstehen und anzupassen.
InhaltArchitektur ist ohne Informationstechnologie nicht mehr denkbar. Die Planung, Konstruktion, Operation und letztendlich auch die Natur von Gebäuden wird immer mehr von digitaler Technologie beeinflusst. Das Digitale ist sowohl in der Arbeit von Architekten als auch in der gebauten Umwelt selbst omnipräsent.

Der Kurs Computational Design I und 2 bietet eine Einführung zu dem Charakter, den Herausforderungen und den Möglichkeiten digitaler Technologie im architektonischen Entwurf. In den Vorlesungen diskutiert werden aktuelle Fragen zu digitalen Gebäudemodellen und architektonischen Daten, Computational Geometry, Digitale Fabrikation, Machine Intelligence, und Mixed Reality.
Geübt werden digitale Modellierungsverfahren und verwandte Techniken. Das Spektrum der Übungen beinhaltet manuelles Modellieren, den Einsatz von Visual Programming und Programmiercode innerhalb von CAD-Software. Die Studenten lernen diesen Code zu lesen, verstehen und anzupassen. Daneben wird die Natur und der Umgang unterschiedlicher digitalen Medienformate von Realtime Rendering bis zu Mixed Reality behandelt.

Themen, die in den Vorlesungen diskutiert werden:
● CAD - Hintergrund und Entwicklungen
● Zur Natur von Digitalen Modellen und Daten
● Architectural geometry
● Computational geometry
● Parametrisches und generatives Erstellen von Modellen
● Computergestützte Analyse und Optimierung von Modellen
● Künstliche Intelligenz im Entwurf
● Materialisierung von Digitalen Modellen
● Mixed Reality

Kurs-Struktur
Der Kurs besteht aus theoretischen Vorlesungen, praktischen Tutorien, die technische Konzept behandeln, sowie betreute Übungen. Aktuelle und detaillierte Informationen werden über Moodle bekannt gegeben, welches als Lernplattform für diesen Kurs verwendet wird.
Fächer mit Semesternote
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0502-00LEntwerfen und Konstruieren II Information
Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag 5.4.2023, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste.
Das Löschen einer Belegung nach diesem Datum ist nicht zulässig.
O8 KP4V + 10G + 2UD. Mettler, A. Wäger, L. Bettini Oberkalmsteiner, D. Studer
KurzbeschreibungEntwerfen und Konstruieren versteht sich als ein sich komplementär ergänzendes Lehrangebot. Mittels Vorlesungen und Übungen werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen von Entwerfen und Konstruieren vermittelt und vertieft.
LernzielVerständnis und Beherrschen der Arbeitsmethodik von Entwerfen und Konstruieren.
InhaltVorlesungen und Übungen zur Erlangung der Methodik und Fähigkeit des Entwerfens und Konstruierens.
SkriptAndrea Deplazes (Hrsg.), Architektur konstruieren, Vom Rohmaterial zum Bauwerk, Ein Handbuch, Birkhäuser, Basel Boston Berlin, 2013
LiteraturLiteraturhinweise werden fallweise in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Buchempfehlung BUK I - IV: "Konstruktion";
Ein Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Konstruktion
Deutsch oder Englisch
360 Seiten, 171 Abbildungen, 20 Farbbilder, Texte
ISBN 978-3-0356-2225-6
Online-Bezugsquelle: https://www.hochparterre-buecher.ch/konstruktion.html
Voraussetzungen / Besonderes100% Interesse und Engagement

Obligatorische Einführung in die Werkstatt/Modellbau: tba

Die Daten der ganztägigen Übungen "BUK II" werden noch bekannt gegeben.
052-0504-00LArchitektur und Kunst II Information
Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag: 5.4.2023, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste.
Dies gilt als letzter Termin zum Löschen/Belegen der Lehrveranstaltung!
O8 KP2V + 6G + 2UH. E. Franzen, K. Sander
KurzbeschreibungTeilnahme an der Vorlesung „Close-Up" sowie dem "Freien Zeichnen". Erarbeitung einer eigenständigen künstlerischen Arbeit im Rahmen des jeweiligen Mentorats der Gruppenarbeit. (Notengewichtung für die finale Semesternote: 3/5 Projekt-Präsentation, 1/5 schriftlicher Projekt-Beschrieb, 1/5 Projekt-Skizze).
LernzielIm FS23 erproben Studierende künstlerisches Denken und Handeln und entwickeln eine eigenständige künstlerische Arbeit.
Prüfungsblöcke
Prüfungsblock 1
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0608-00LTragwerksentwurf IV Information O2 KP3GP. Block
KurzbeschreibungIn Tragwerksentwurf IV wenden die Studierenden die in den Lehrveranstaltungen Tragwerksplanung I, II und III erworbenen Kenntnisse in einem einsemestrigen Entwurfsprojekt an.
LernzielAm Ende von Tragwerksentwurf IV sind die Studierenden in der Lage:
1. Strukturen kreativ gestalten.
2. die Zusammenhänge zwischen architektonischem Konzept, Tragwerksform, Schnittgrößen und Baustoffen erkennen.
3. den Übergang vom architektonischen Konzept zur baulichen Idee bewirken.
4. grafische Statik designorientiert einsetzen.
5. Strukturformen jenseits bekannter Strukturtypologien generieren.
6. räumliches Gleichgewicht anhand physikalischer Modelle erforschen.
InhaltDer Kurs beginnt mit einer Vortragsreihe, in der gebaute Projekte mit einer gelungenen Integration von Architektur und Tragwerk vorgestellt werden. Anschließend entwerfen die Studierenden in Vierergruppen die Struktur eines Architekturprojekts mit grafischer Statik und physikalischen Modellen. Die Entwicklung des Entwurfsvorschlags wird bei Tischkritiken unterstützt und seine Entwicklung wird in Zwischeneinreichungen bewertet. Am Ende des Semesters werden alle Projekte von Statikern, Statikern und Architekten begutachtet.
Skriptauf eQuilibrium
"Skript Tragwerksentwurf I/II/III/IV"
http://www.block.arch.ethz.ch/eq/course/4?lang=en

Gedruckte Versionen können beim Lehrstuhl für Tragwerksplanung Prof. Schwartz erworben werden.
Literatur- "The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture"
(Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)

- "Faustformel Tragwerksentwurf"
(Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters,
DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

- "Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures"
(Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)
Voraussetzungen / BesonderesZur Belegung wird das vorgängige Absolvieren von Tragwerksplanung I, II und III empfohlen oder Kenntnisse der grafischen Statik vorzuweisen.
052-0806-00LArchitekturgeschichte und -theorie IV Information O2 KP2VL. Stalder
KurzbeschreibungDie zweisemestrige Einführung in die Geschichte der Architektur von der zweiten Industriellen Revolution der 1850er bis zur Ölkrise der 1970er in Europa fokussiert auf die "Dinge der Moderne"– Materialien, Objekte etc., die die Architektur verändert haben. Dabei wird ihre technische, wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung beleuchtet, die sie zu einem Hauptmerkmal der Moderne machen.
LernzielUm die Studierenden in die Geschichte und Theorie der Architektur einzuführen, verfolgt der Kurs drei Ziele:
Erstens werden die Studierenden befähigt "Dinge", die die Architektur der Moderne verändert haben, und entscheidenden Ereignisse, Gebäude, Theorien und Akteure, die ihre Geschichte geprägt haben, zu identifizieren.
Zweitens werden die Studierenden lernen zu beschreiben, wie diese "Dinge" in verschiedenen Grössenordnungen funktionieren. Dabei wird weniger auf eine formale Ebene fokussiert, sondern es werden die verschiedenen Formen der Expertisen, die sie historisch konstituiert haben, wie auch die Prozesse in die sie eingebettet sind, beleuchtet.
Drittens werden die Studierenden eingeführt, verschiedene Apparate, Geräte und Gebäudeteile zu analysieren, bei denen es sich in Wirklichkeit um Mikro-Architekturen handelt und die trotz ihrer zentralen Rolle in der Gestaltung des Alltagslebens moderner Gesellschaften oft vernachlässigt wurden.
InhaltDer Kurs bietet einen neuen Ansatz für das Verständnis der Geschichte und Theorie der Architektur der Moderne in Europa. Er konzentriert sich weniger auf einzelne Architekt*innen oder ihre Gebäude, sondern vielmehr auf jene "Dinge", die in den letzten 200 Jahren tiefgreifende Veränderungen in der gebauten Umwelt und im täglichen Leben bewirkt haben, wie z.B. die Drehtür, die Uhr und die Trennwand.
Der Begriff "Ding" umfasst sowohl die konkreten Gebäudeteile als auch die mit ihnen assoziierten Anliegen wie materielle Leistung, soziale Synchronisation und individueller Ausdruck. Gebäude als Ansammlungen von "Dingen" zu verstehen bedeutet daher nicht, ihre Bedeutung zu schmälern, sondern, im Gegenteil, ihnen Realität hinzuzufügen, sie im Sinne der komplexen, historisch verorteten und vielfältigen Anliegen zu verstehen, innerhalb derer sie entworfen wurden.
Jede Vorlesung stellt eine Sache durch eine Genealogie vor, die sie geprägt hat, von Patenten und wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischem Fortschritt bis hin zum Kino, den bildenden Künsten und der Literatur. Eine Reihe renommierter Projekte sowie weniger bekannte Bauten aus ganz Europa bieten eine Vielzahl von Fallstudien, um diese "Dinge" zu beschreiben, um zu verstehen, wie sie in ihrer Beziehung zueinander funktionierten, und um die Theorien und Taktiken zu identifizieren, die die Architekten mobilisierten, um ihnen einen Sinn zu geben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
052-0636-00LComputational Design IV Information
Titel dieses Kurses vor HS22: "Mathematical Thinking and Programming IV".
O2 KP2VF. Gramazio, M. Kohler, J. Medina Ibañez
KurzbeschreibungDieser Kurs baut auf den im ersten Jahr erworbenen Grundlagen auf und erweitert die Kompetenzen im Umgang mit dem Computer im Sinne einer Digitalen Entwurfs- und Baukultur weiter aus. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Strategien und Methoden unter Einbezug konstruktiver Fragestellungen, kreativ, gezielt und bewusst im architektonischen Entwurf eingesetzt werden können.
LernzielDie Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. In den Vorlesungen werden Strategien für die Anwendung von algorithmischen Techniken anhand realer Beispiele aus der Forschung und Praxis der Professur besprochen. Dieser pragmatische Blick in den Entstehungsprozess von parametrisch gestalteter Architektur soll algorithmische Techniken demystifizieren und ein kritisches Bewusstsein für deren unmittelbaren Potentiale in der architektonischen Praxis fördern. Programmieren verstehen wir als Erweiterung herkömmlicher Entwurfsmethoden. Diese Kulturtechnik erlaubt es uns mit Komplexität sowie hoher Auflösung im Detail mit dem Entwurf umzugehen, wobei die Frage nach Sinnhaftigkeit, Relevanz und Potential projektspezifisch immer wieder neu verhandelt werden. Dafür müssen wir uns sowohl ein konzeptionelles Verständnis für die Methoden erschliessen wie auch eine handwerkliche Praxis dieser Techniken aneignen. Während ersteres durch die Besprechung der Beispiele in den Vorlesungen geschärft wird, erfolgt das Zweite mittels betreuten Übungen. Dabei bauen die Übungen auf einer Auswahl in der Vorlesung besprochener Praxisbeispiele auf. Als Modellier- und Programmierumgebungen werden uns Rhinoceros 3D und Grasshopper, welche bereits im ersten Jahr eingeführt wurden, dienen. Aktuelle und detaillierte Informationen zu Vorlesungen und Übungen werden über MOODLE bekannt gegeben, welches als Lernplattform für diesen Kurs verwendet wird.

Im Einzelnen sind die Lernziele:

• Ein kritisches Bewusstsein für die Potentiale von algorithmische Entwurfsmethoden zu entwickeln.
• Parametrische Entwurfsstrategien verstehen und anwenden zu können.
• Mit Visueller Programmierung umgehen zu lernen.
• Die Prinzipien und das Potential Digitaler Fabrikation kennenzulernen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Prüfungsblock 2
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-8004-00LBuilding Physics III: Building Energy Demand and Urban Physics Information O2 KP2GJ. Carmeliet, K. Orehounig, N. Vulic
KurzbeschreibungBasics and application of thermal comfort, building energy demand and urban physics.
LernzielThe students acquire basic knowledge in building energy demand and urban physics and apply the knowledge to the design of low energy buildings and mitigation of urban climate.
InhaltTopics of the course are:
- climatic change & energy
- thermal comfort and transparent envelopes
- stationary energy demand
- dynamic heat transport
- urban physics: urban heat island, wind, rain
- durability
SkriptThe course lectures and material are available on the Website for download (MOODLE https://moodle-app2.let.ethz.ch/auth/shibboleth/login.php).
052-0802-00LGlobal History of Urban Design II Information O2 KP2VT. Avermaete
KurzbeschreibungThis course focuses on the history of the city, as well as on the ideas, processes and actors that propel their development and transformation. This course approaches the history of urban design as a cross-cultural field of knowledge that integrates scientific, economic and technical innovation as well as social and cultural change.
LernzielThe lectures in this course deal with the definition of urban design as an independent discipline that nevertheless maintains strong connections with other disciplines and fields that affect the transformation of the city (e.g. politics, sociology, geography, etc). The aim is to introduce students to the multiple theories, concepts and approaches of urban design that have been articulated from the turn of the 20th century to today, in a variety of cultural contexts. The course thus offers a historical and theoretical framework for students’ future design work.
Inhalt23.02.2023 / lecture 1: Housing and the Industrial City
02.03.2023 / lecture 2: Cities and Ideologies
09.03.2023 / lecture 3: Envisioning Urban Utopias
16.03.2023 / lecture 4: Reconstructing the City, Constructing New Towns
23.03.2023 / no class (Seminar Woche)
30.03.2023 / lecture 5: New Capitals for New Democracies, New Institutions for Old Democracies
06.04.2023 / lecture 6: Rethinking Masterplanning (guest lecture)
13.04.2023 / no class (Easter)
20.04.2023 / lecture 7: Countercultural Experiments with Urbanity
27.04.2023 / lecture 8: Finding Meaning in the Postmodern City
04.05.2023 / lecture 9: Open-Ended Strategies for Imploding Cities
11.05.2023 / lecture 10: Reflections on an Age of Urbanisation
SkriptPrior to each lecture a chapter of the reader (Skript) will be made available through the webpage of the Chair. These Skripts will introduce the lecture, as well as the basic visual references of each lecture, key dates and events, and references to further/additional readings.
LiteraturThe book that will function as main reference literature throughout the course is:

-Tom Avermaete, Janina Gosseye, Urban Design in the 20th Century: A History (Zürich: gta Verlag, 2021).


Other books that provide background information for the course are:

-Eric Mumford, Designing the Modern City: Urban Design Since 1850 (New Haven, CT: Yale University Press, 2018)

-Francis D. K. Ching, Mark Jarzombek and Vikramditya Prakash, A Global History of Architecture (Hoboken: Wiley & Sons, 2017)

-David Grahame Shane, Urban Design Since 1945: A Global Perspective (Hoboken: Wiley & Sons, 2011)

These books will be reserved for consultation in the ETH Baubibliothek, and will not be available for individual loans. A list of further recommended literature will be found within each chapter of the reader (Skript).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
052-0708-00LUrban Design IV Information O2 KP2VH. Klumpner, M. Fessel
KurzbeschreibungStudents are introduced to a narrative of 'Urban Stories' through a series of three tools driven by social, governance, and environmental transformations in today's urbanization processes. Each lecture explores one city's spatial and organizational ingenuity born out of a particular place's realities, allowing students to transfer these inventions into a catalog of conceptual tools.
LernzielHow can students of architecture become active agents of change? What does it take to go beyond a building's scale, making design-relevant decisions to the city rather than a single client? How can we design in cities with a lack of land, tax base, risk, and resilience, understanding that Zurich is the exception and these other cities are the rule? How can we discover, set rather than follow trends and understand existing urban phenomena activating them in a design process? The lecture series produces a growing catalog of operational urban tools across the globe, considering Governance, Social, and Environmental realities. Instead of limited binary comparing of cities, we are building a catalog of change, analyzing what design solutions cities have been developing informally incrementally over time, why, and how. We look at the people, institutions, culture behind the design and make concepts behind these tools visible. Students get first-hand information from cities where the chair as a Team has researched, worked, or constructed projects over the last year, allowing competent, practical insight about the people and topics that make these places unique. Students will be able to use and expand an alternative repertoire of experiences and evidence-based design tools, go to the conceptual core of them, and understand how and to what extent they can be relevant in other places. Urban Stories is the basic practice of architecture and urban design. It introduces a repertoire of urban design instruments to the students to use, test, and start their designs.
InhaltUrban form cannot be reduced to physical space. Cities result from social construction, under the influence of technologies, ecology, culture, the impact of experts, and accidents. Urban un-concluded processes respond to political interests, economic pressure, cultural inclinations, along with the imagination of architects and urbanists and the informal powers at work in complex adaptive systems. Current urban phenomena are the result of urban evolution. The facts stored in urban environments include contributions from its entire lifecycle, visible in the physical environment, but also for non-physical aspects. This imaginary city exists along with its potentials and problems and with the conflicts that have evolved. Knowledge and understanding, and critical observation of the actions and policies are necessary to understand the diversity and instability present in the contemporary city and understand how urban form evolved to its current state.

How did cities develop into the cities we live in now? Urban plans, instruments, visions, political decisions, economic reasonings, cultural inputs, and social organizations have been used to operate in urban settlements in specific moments of change. We have chosen cities that exemplify how these instruments have been implemented and how they have shaped urban environments. We transcribe these instruments into urban operational tools that we have recognized and collected within existing tested cases in contemporary cities across the globe.

This lecture series will introduce urban knowledge and the way it has introduced urban models and operational modes within different concrete realities, therefore shaping cities. The lecture series will translate urban knowledge into operational tools extracted from cities where they have been tested and become exemplary samples, most relevant for understanding how the urban landscape has taken shape. The tools are clustered in twelve thematic clusters and three tool scales for better comparability and cross-reflection.

The Tool case studies are compiled into a global urbanization toolbox, which we use as typological models to read the city and critically reflect upon it. The presented contents are meant to serve as inspiration for positioning in future professional life and provide instruments for future design decisions.

In an interview with a local designer, we measure our insights against the most pressing design topics in cities today, including inclusion, affordable housing, provision of public spaces, and infrastructure for all.
SkriptThe learning material, available via https://moodle-app2.let.ethz.ch/ is comprised of:
- Toolbox 'Reader' with an introduction to the lecture course and tool summaries
- Weekly exercise tasks
- Infographics with basic information of each city
- Quiz question for each tool
- Additional reading material
- Interviews with experts
- Archive of lecture recordings
Literatur- Reading material will be provided throughout the semester.
- Please see ‘Skript’, (a digital reader is available).
Voraussetzungen / Besonderes"Semesterkurs" (semester course) students from other departments, students taking this lecture as GESS / Studium Generale course, and exchange students must submit a research paper, which will be subject to the performance assessment: "Bestanden" (pass) or "Nicht bestanden" (failed). The performance assessment type for "Urban Design III: Urban Stories" taken as a semester course is categorized as "unbenotete Semesterleistung" (ungraded semester performance).
Prüfungsblock 3
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
052-0808-00LArchitekturgeschichte und -theorie VI (Ursprung) Information O2 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielKenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptEine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung.
LiteraturPrüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben.
052-0652-00LBauprozess II Information O2 KP2VS. Menz, A. Paulus
KurzbeschreibungSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird.
Themenbereiche: Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung.
Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
LernzielNeben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
InhaltSchwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung dargestellt. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt.
Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation.
Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt.
Skripthttps://map.arch.ethz.ch
052-0706-00LLandschaftsarchitektur II Information O2 KP2VA. Kirchengast, C. Girot, L. Overath, M. Uzor
KurzbeschreibungGegenstand der Vorlesungsreihe ist die Einführung in die Arbeitsfelder zeitgenössischer
Landschaftsarchitektur. Anhand der Aspekte Ort, Boden, Wasser und Vegetation wird eine Perspektive auf
zukünftige Aufgaben der Landschaftsarchitektur eröffnet.
LernzielÜberblick über gegenwärtige und kommende Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur. Kritische
Reflexion zeitgenössischer Entwurfspraxis und Vermittlung von Ansätzen eines neuen Zugangs zur
Gestaltung von Landschaft.
InhaltDie Vorlesungsreihe "Theorie und Entwurf der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur"(Landschaftsarchitektur II) schliesst an die Vorlesung "Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur" (Landschaftsarchitektur I) an. Sie konzentriert sich nicht nur auf stilistische Fragen der Landschaftsarchitektur, sondern auch auf anstehende Aufgaben wie Revitalisierung von Landschaften, Nachhaltigkeit etc. Vorgestellt werden Gestaltungsansätze, die sich kritisch mit
überkommenen Naturbildern auseinandersetzen. Die Themenfelder Ort, Boden, Wasser und Vegetation bieten dabei praktisches Anschauungsmaterial für den landschaftsarchitektonischen Entwurf.
SkriptKein Skript. Handout und prüfungsrelevante Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturFür die Prüfung wird eine Literaturliste zusammengestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise zur Prüfung:

Bachelorstudierende: Als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dienen das in der Vorlesung vermittelte Wissen und die prüfungsrelevante Literatur, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt. Die Vorlesung ist als Jahreskurs angelegt. Da in der schriftlichen Sessionsprüfung Kenntnisse aus den beiden Vorlesungsreihen Landschaftsarchitektur I und II überprüft werden, wird unbedingt angeraten, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen.
Kurz vor Semesterende werden die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Die Professur stellt zu den Prüfungsthemen Texte als pdf zum Download zur Verfügung. Diese dienen dem vertieften Verständnis der Vorlesung.

Mobilitätsstudierende oder Studierende anderer Departemente: Studierende, welche die Vorlesung nur über ein Semester besuchen, schliessen die Vorlesung mit einer mündlichen Semesterendprüfung ab. Auch hier stellt die Professur prüfungsrelevante Literatur als Download zur Verfügung. Die Studierenden werden gebeten, sich vorab per Email bei der Professur zu melden.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
052-0610-00LEnergie- und Klimadesign II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GA. Schlüter, I. Hischier
KurzbeschreibungIn diesem Jahreskurs werden die wesentlichen physikalischen Prinzipien, Konzepte und Methoden für die effiziente und nachhaltige Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte und Luft behandelt. Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen Energie und Klima mit dem architektonischen und städtebaulichen Entwerfen werden untersucht.
LernzielAm Ende dieses Jahreskurses sind Studierende in der Lage den Einfluss von Energie und Klima auf ein Gebäude überschlägig abzuschätzen. Sie werden die Schritte eines integrierten Designprozesses selbstständig an einem eigenen Projekt anwenden können und ausgewählte Wekrzeuge/Tools der A/S knowledge Platform beherrschen (https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=11917). Zukünftige eigene Entwürfe können mit Potentialen aus Energie- und Klimaanalysen ergänzt und bereichert werden.
InhaltStudierende bearbeiten in Gruppen selbstständig eine Serie von Aufgaben. Dabei werden mit Hilfe digitaler Werkzeuge an einem Fallbeispiel die Schritte eines integrierten Designprozesses durchgespielt. Die Bearbeitung der obligatorischen Gruppenaufgaben wird mit kurzen Inputrefereraten, Vorlesungsunterlagen sowie Feedbacksessions unterstützt und bewertet. Im zweiten Semster dieses Jahreskurses werden die folgenden Themen behandelt:
1. Lokale Energiegewinnung
2. Speicherung
3. Umweltbelastung
4. Visualisierung
SkriptDie Folien aus der Vorlesung dienen als Skript und sind als download erhältlich.
LiteraturEine Liste weiterführender Literatur ist am Lehrstuhl erhältlich.
Voraussetzungen / BesonderesDieser Kurs kann nur belegt werden, wenn im vorhergehenden Semester Energie- und Klimadesign I belegt wurde, da die Gruppenarbeiten zusammenhängend sind und sich über das ganze Jahr erstrecken.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
052-0508-00LKonstruktion VI Information O2 KP2GC. Kerez
KurzbeschreibungIn der Vorlesungsreihe werden Zusammenhänge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Anhand verschiedener Projekte werden ausgewählte Themen mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft.
LernzielZiel ist es, im letzten Teil der Vorlesungsreihe Konstruktion V/VI konstruktive Techniken und architektonische Ausdrucksformen in ihrem zusammenwirken zu analysieren. Die verschiedenen thematischen Bausteine der Tragwerkslehre, Gebäudehülle und Materialkunde werden mit der Entwurfpraxis vernetzt und in einem grösseren Kontext der Architekturtheorie reflektiert. Die Vertiefung des Verständnisses der Abhängigkeit von Konstruktion, Produktion und formalem Ausdruck in der Architektur des 20. Jahrhunderts wird angestrebt.
InhaltIn der Vorlesungsreihe Architektur und Konstruktion werden unter verschiedenen Fragestellungen Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Jede Vorlesung konzentriert sich dabei auf ein eigenständiges Themengebiet wie der Einsatz von gewissen Materialien (Glas, Naturstein), die Anwendung bestimmter konstruktiver Systeme (Tektonik, Hybride) oder entwurflicher Generatoren (Raster, Serie) beziehungsweise die Suche nach einem bestimmten Ausdruck (Vernakuläre Architektur, Readymade). Die Schwerpunkte werden mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt sowie vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. Der einjährige Vorlesungszyklus umfasst zwanzig Titel, von denen sich der grösste Teil mit Werken aus der jüngeren Architekturgeschichte beschäftigt.

Vilanova Artigas, 27.02.23
Bruno Taut, 06.03.23
Mies Van der Rohe, 13.03.23
Sigurd Lewerentz, 27.03.23
Anton Gaudí, 03.04.23
Leutschenbach, 17.04.23
Vorbereitung Prüfung, 24.04.23
SkriptDas Skript ist eine umfassende Materialsammlung, welche es den Studierenden erlaubt sich unabhängig von der Vorlesung eine eigene Vorstellung der gezeigten Fallbeispiele zu machen. Die meisten Fotografien entstanden auf Studienreisen und zeigen die zur Diskussion gestellten Gebäude mit unveröffentlichtem Material. Die umfassende Sammlung von Fotografien wird ergänzt mit Zeichnungen, Plänen, Baustellenfotos und historischen Aufnahmen aus Büchern und Archiven. Das Skript wird den Studierenden, welche sich für die Vorlesungsreihe eingeschrieben haben, am Ende des Semesters in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise (zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung):
Der gesamte in den Vorlesungen behandelte Stoff ist auch Stoff der Prüfung. Dabei sind die Vorlesungen als Jahreskurs angelegt, und in der Prüfung wird die Kenntnis des Stoffes der beiden jeweils vorangehenden Semester (Konstruktion V und VI) vorausgesetzt. Um die Prüfung möglichst im ersten Anlauf zu bestehen, empfehlen wir Ihnen daher dringend, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen und erst dann die Prüfung zu absolvieren.

Die Vorlesungen sind keine zwingende Voraussetzung, um die Prüfung zu bestehen, sondern eine anschauliche Einführung in den Prüfungsstoff, sowie eine Erleichterung den Prüfungsstoff zu verstehen und zu vertiefen. Der Aufbau des Prüfungsstoffes wechselt von einem Semester zum anderen und von einem Jahr zum nächsten. Prüfungen können sich deshalb nur auf die Vorlesungen eines ganzen Jahres beziehen
absolvieren.

Mobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
  •  Seite  1  von  6 Nächste Seite Letzte Seite     Alle