Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Umweltnaturwissenschaften Bachelor Information
Systemvertiefung
Mensch-Umwelt Systeme
Die folgenden Lehrveranstaltungen werden als Vorbereitung für die Systemvertiefung Mensch-Umwelt Systeme besonders empfohlen:
401-0625-01L Applied Analysis of Variance and Experimental Design
401-0649-00L Applied Statistical Regression; Voraussetzung 701-0105-00L Mathematik VI: Angewandte Statistik für Umweltnaturwissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0658-00LSeminar für Bachelor-Studierende: Mensch-Umwelt SystemeO3 KP2SJ. W. McCaughey, A. Berthold, D. N. Bresch, R. Garrett
KurzbeschreibungAnalyse und Präsentation von wissenschaftlichen Fachartikeln der beteiligten Lehrstühle aus dem Bereich Mensch-Umwelt-Systeme.
LernzielDie Studierenden erlernen, aktuelle Artikel aus dem Bereich Mensch-Umwelt Systeme zu lesen, zu verstehen, zusammenfassend zu präsentieren, und kritisch zu würdigen. Die Studierenden lernen auch eine Reihe innovativer Ansätze für solche Präsentationen kennen.
InhaltDie Forschung im Bereich Mensch-Umwelt Systeme ist durch eine grosse Themen- und Methodenvielfalt gekennzeichnet. Dies kommt unter anderem in den wissenschaftlichen Beiträgen der an der Veranstaltung beteiligten Professuren zum Ausdruck. Die Studierenden wählen eine wissenschaftliche Publikation aus und referieren darüber im Seminar. Durch Teilnahme an der Diskussion der präsentierten Artikel wird zudem das Stellen und Beantworten von Fragen zur Präsentation geübt. Zudem müssen die Studierenden jeweils einmal eine Diskussion moderieren. Zu Beginn des Semesters (3 Doppellektionen) werden verschiedene Präsentationstechniken und innovative Ansätze für Präsentationen vorgestellt und diskutiert.
SkriptWird im Seminar abgegeben.
LiteraturWird im Seminar abgegeben.
Voraussetzungen / Besondereskeine
363-0537-00LResource and Environmental EconomicsW3 KP2GL. Bretschger
KurzbeschreibungRelationship between economy and environment, market failures, external effects and public goods, contingent valuation, internalisation of externalities, economics of non-renewable resources, economics of renewable resources, environmental cost-benefit analysis, sustainability economics, and international resource and environmental problems.
LernzielA successful completion of the course will enable a thorough understanding of the basic questions and methods of resource and environmental economics and the ability to solve typical problems using appropriate tools consisting of concise verbal explanations, diagrams or mathematical expressions. Concrete goals are first of all the acquisition of knowledge about the main questions of resource and environmental economics and about the foundation of the theory with different normative concepts in terms of efficiency and fairness. Secondly, students should be able to deal with environmental externalities and internalisation through appropriate policies or private negotiations, including knowledge of the available policy instruments and their relative strengths and weaknesses. Thirdly, the course will allow for in-depth economic analysis of renewable and non-renewable resources, including the role of stock constraints, regeneration functions, market power, property rights and the impact of technology. A fourth objective is to successfully use the well-known tool of cost-benefit analysis for environmental policy problems, which requires knowledge of the benefits of an improved natural environment. The last two objectives of the course are the acquisition of sufficient knowledge about the economics of sustainability and the application of environmental economic theory and policy at international level, e.g. to the problem of climate change.
InhaltThe course covers all the interactions between the economy and the natural environment. It introduces and explains basic welfare concepts and market failure; external effects, public goods, and environmental policy; the measurement of externalities and contingent valuation; the economics of non-renewable resources, renewable resources, cost-benefit-analysis, sustainability concepts; international aspects of resource and environmental problems; selected examples and case studies. After a general introduction to resource and environmental economics, highlighting its importace and the main issues, the course explains the normative basis, utilitarianism, and fairness according to different principles. Pollution externalities are a deep core topic of the lecture. We explain the governmental internalisation of externalities as well as the private internalisation of externalities (Coase theorem). Furthermore, the issues of free rider problems and public goods, efficient levels of pollution, tax vs. permits, and command and control instruments add to a thorough analysis of environmental policy. Turning to resource supply, the lecture first looks at empirical data on non-renewable natural resources and then develops the optimal price development (Hotelling-rule). It deals with the effects of explorations, new technologies, and market power. When treating the renewable resources, we look at biological growth functions, optimal harvesting of renewable resources, and the overuse of open-access resources. A next topic is cost-benefit analysis with the environment, requiring measuring environmental benefits and measuring costs. In the chapter on sustainability, the course covers concepts of sustainability, conflicts with optimality, and indicators of sustainability. In a final chapter, we consider international environmental problems and in particular climate change and climate policy.
LiteraturPerman, R., Ma, Y., McGilvray, J, Common, M.: "Natural Resource & Environmental Economics", 4th edition, 2011, Harlow, UK: Pearson Education
401-0649-00LApplied Statistical RegressionW5 KP2V + 1UM. Dettling
KurzbeschreibungThis course offers a practically oriented introduction into regression modeling methods. The basic concepts and some mathematical background are included, with the emphasis lying in learning "good practice" that can be applied in every student's own projects and daily work life. A special focus will be laid in the use of the statistical software package R for regression analysis.
LernzielThe students acquire advanced practical skills in linear regression analysis and are also familiar with its extensions to generalized linear modeling.
InhaltThe course starts with the basics of linear modeling, and then proceeds to parameter estimation, tests, confidence intervals, residual analysis, model choice, and prediction. More rarely touched but practically relevant topics that will be covered include variable transformations, multicollinearity problems and model interpretation, as well as general modeling strategies.

The last third of the course is dedicated to an introduction to generalized linear models: this includes the generalized additive model, logistic regression for binary response variables, binomial regression for grouped data and poisson regression for count data.
SkriptA script will be available.
LiteraturFaraway (2005): Linear Models with R
Faraway (2006): Extending the Linear Model with R
Draper & Smith (1998): Applied Regression Analysis
Fox (2008): Applied Regression Analysis and GLMs
Montgomery et al. (2006): Introduction to Linear Regression Analysis
Voraussetzungen / BesonderesThe exercises, but also the classes will be based on procedures from the freely available, open-source statistical software package R, for which an introduction will be held.

In the Mathematics Bachelor and Master programmes, the two course units 401-0649-00L "Applied Statistical Regression" and 401-3622-00L "Statistical Modelling" are mutually exclusive. Registration for the examination of one of these two course units is only allowed if you have not registered for the examination of the other course unit.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
851-0577-00LPolitikwissenschaft: GrundlagenW4 KP2V + 1UT. Bernauer
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirische Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
LernzielDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirischen Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
InhaltDer Kurs findet vor Ort statt und wird weder online gestreamt noch aufgezeichnet.

Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Wissenschaftslogik, den Ablauf politikwissenschaftlicher Forschung, den Aufbau eines Forschungsdesigns und die Methodik der empirischen Sozialwissenschaften. Hier geht es darum zu zeigen, wie Politikwissenschaftler*innen denken und arbeiten. Der Kurs behandelt dann schwergewichtig die Analyse politischer Systeme. Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den wichtigsten politischen Akteuren und der Beschaffenheit und Wirkung politischer Institutionen. Zur Veranschaulichung der behandelten Konzepte und Theorien gehen wir vor allem auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ein. Abschliessend wird ein kurzer Einblick in zentrale Fragestellungen des Teilbereiches der internationalen Beziehungen gegeben. Schwergewichtig wird dieser Teilbereich, als Inhalt einer Folgeveranstaltung, dann im Frühlingssemester (Internationale Politik, Prof. Schimmelfennig) behandelt.

Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich.

Tipp: Lesen Sie zuerst genau die Übungsfragen für das zu studierende Buchkapitel (https://ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen.html - wird im Verlauf des Semesters laufend aktualisiert - die bisherige Version beruht auf früheren Auflagen) und erst danach das betreffende Kapitel. Sie wissen dann beim Lesen schon vorweg, auf was Sie besonders genau schauen sollten. Ein Glossar finden Sie hier: https://ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen.html

Leistungskontrollen
a) Erster Test (...)
b) Zweiter Test (...)
Ergeben gemittelt das Ergebnis der benoteten Semesterleistung

Kreditpunkte
4 ECTS-Punkte (Zeitaufwand insgesamt ca. 120 Arbeitsstunden)
SkriptDer Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich.

Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen.

Weitere Lehrmaterialen finden Sie auf: http://www.ib.ethz.ch/teaching/pwgrundlagen
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs beruht auf dem Lehrbuch „Einführung in die Politikwissenschaft“ von Bernauer et al (5. Auflage, Nomos, 2022). Die 5. Auflage ist momentan in Bearbeitung und Sie erhalten deshalb das Buchmanuskript in elektronischer Form (via Moodle) und müssen es nicht kaufen.

Sie müssen die zugewiesenen Buchkapitel vor der jeweiligen Kurseinheit gründlich lesen und Fragen notieren, damit wir effizient vorankommen. Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen.

Tutorat: Im Tutorat wird das aus der Lektüre der Buchkapitel sowie der Vorlesung mitgebrachte Wissen weiter vertieft, u.a. anhand von möglichen Testfragen. Eine regelmässige und engagierte Teilnahme am Tutorat, die gründliche Lektüre der Buchkapitel und die Teilnahme an der Vorlesung stellen sicher, dass Sie bei den Tests keine «Überraschungen» erleben werden.

Im Verlauf des Semesters finden zwei schriftliche Tests statt, die zu je 50% an die Gesamtnote angerechnet werden. Der erste Test findet am 12.11.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr statt, der zweite Test am 17.12.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr. Wer in einem der beiden Tests oder in beiden Tests mit einer Note unter 4.0 abschneidet, erhält eine weitere Chance, den oder die ungenügenden Tests (nur diesen oder diese!) zu wiederholen. Der Wiederholungstest findet am 25.02.2022 von 14:15 – 15:45 Uhr statt. Wer aus medizinischen oder anderen an der ETH üblichen Dispensgründen (diese sind schriftlich zu belegen) an einem oder beiden regulären Tests nicht teilnehmen kann, erhält ebenfalls die Option, am Wiederholungstest teilzunehmen.

Bei einer Gesamtnote (auf 0.25 gerundeter Mittelwert der beiden Tests) ≥ 4.0 gilt der Kurs als bestanden und es werden vier ECTS Punkte zugeteilt. Ausnahme: Im BA Staatswissenschaften werden die vier ECTS Punkte erst nach erfolgreichem Absolvieren der Basisprüfung zugeteilt.

Für die Studierenden des BA Staatswissenschaften ist der Inhalt dieses Kurses Prüfungsstoff für die Hälfte der Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft, die von Prof. Bernauer durchgeführt wird (die zweite Hälfte der Basisprüfung führt Prof. Schimmelfennig durch). Das Absolvieren der beiden Tests während des Semesters ist für Studierende des BA Staatswissenschaften freiwillig, aber stark empfohlen. Für jeden der beiden Tests erhalten sie bei einer Note von 4 oder mehr einen Bonus für die Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft. Sie können sich also durch das Absolvieren der beiden Tests in der Basisprüfung verbessern bzw. ein Polster erwerben.

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung und des Tutorats. Für diesen Kurs ist keine zusätzliche (separate) Prüfungsanmeldung nötig, die Anmeldung für den Kurs in mystudies deckt alles ab.

Für die beiden Tests dürfen Sie vier Seiten Notizen benutzen (zwei Blätter beidseitig beschrieben). Bitte beachten Sie, dass die Notizblätter handschriftlich beschrieben sein müssen. Elektronisch bedruckte Notizblätter werden ausnahmslos nicht zur Prüfung zugelassen.

Wenn Sie gerne mehr über sozialwissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden lernen möchten, sind diese beiden Bücher ausserordentlich gut:
- Goertz, Gary. 2020. Social Science Concepts and Measurement.
- Maggetti, Martino et al. 2013. Designing Research in the Social Sciences.
  •  Seite  1  von  1