Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
In Kursen aus dem Programm “Wissenschaft im Kontext” lernen Studierende, die MINT Fächer der ETH aus der Perspektive der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften zu reflektieren.

Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Typ B: Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte
Fachspezifische Lerneinheiten. Relevant für alle Studierenden, die sich für diese Kurse interessieren.

Diese Lerneinheiten sind alle auch unter "Typ A" aufgelistet, d.h. die Einschreibung ist allen Studierenden möglich.
D-BAUG
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0738-01LDie Rolle des Geistigen Eigentums im Ingenieurwesen und den technischen Wissenschaften
Besonders geeignet für Studierende D-BAUG, D-BIOL, D-BSSE, D-CHAB, D-ITET, D-MAVT
W2 KP2VK. Houshang Pour Islam
KurzbeschreibungPatente und andere Formen des Geistigen Eigentums haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Bedeutungszuwachs im Alltag von Ingenieuren und Wissenschaftern erfahren. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über grundlegende Aspekte des Geistigen Eigentums zu vermitteln und die Vorlesungsteilnehmer in die Lage zu versetzen, das Wissen später im Berufsalltag einzusetzen.
LernzielDas Wissen über Geistiges Eigentum ist für Ingenieure und Wissenschafter in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden und bildet mittlerweile eine Schlüsselqualifikation. Sowohl in Produktion und Vertrieb als auch in Forschung und Entwicklung sind sie dabei insbesondere mit Fragen zum Schutz von technischen Erfindungen und mit der Nutzung von Patentinformationen konfrontiert.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Vorlesungsteilnehmer mit den praxisrelevanten Aspekten des Geistigen Eigentums vertraut gemacht und in die Lage versetzt, das erworbene Wissen später im Berufsalltag einzusetzen.

Unter anderem werden in der Vorlesung die folgenden Themen behandelt:
- Die Bedeutung von Innovationen in industrialisierten Ländern
- Überblick über die Formen des Geistigen Eigentums
- Der Schutz von technischen Erfindungen und die Absicherung der kommerziellen Umsetzung
- Patente als Quelle für technische und andere wichtige Informationen
- Praktische Aspekte des Geistigen Eigentum im Forschungsalltag, bei der Arbeit im Unternehmen und bei der Gründung von Startups.

Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird anhand von Beispielen aus verschiedenen technischen Bereichen veranschaulicht und vertieft.

Die Vorlesung umfasst praktische Übungen zur Nutzung und Recherche von Patentinformationen. Es wird dabei das Grundwissen vermittelt, wie Patentdokumente gelesen und ausgewertet werden und öffentlich zugängliche Patentdatenbanken genutzt werden können, um die benötigten Patentinformationen zu beschaffen und im Alltag einzusetzen.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher und anderer technischer Studienfächer geeignet.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenProblemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
851-0742-00LContract Design I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
This course is taught by Professor Alexander Stremitzer (https://laweconbusiness.ethz.ch/group/professor/stremitzer.html). Using practical examples, you will learn the connections between economic contract theory, contract law, and contract drafting. Further, you will apply this knowledge to practical cases to analyze contracts, recognize contractual problems, and develop suitable solutions.

It is NOT a legal drafting class focused on contractual language.

You can find all course materials and the most recent announcements on Moodle. Please log in to Moodle using your ETH or UZH credentials. Then search for "Contract Design I (851-0742-00L; Fall 2022)" and enroll. The password is "ContractDesign01".

Number of participants limited to 160.
Max 80 ETHZ and 80 UZH Students
W3 KP2VA. Stremitzer
KurzbeschreibungContract Design I aims to bridge the gap between economic contract theory, contract law, and the writing of real-world contracts. In this course, we take a systematic approach to contract design. This means we first analyze the economic environment in which a transaction takes place, and then engineer contracts that achieve the desired outcome.
LernzielContracts are agreements between parties to engage in transactions. A good contract creates value by giving parties the right incentives to meet their objectives. A good contract designer scrutinizes the economic situation in which parties find themselves and tailors the contract to the challenges at hand. To help you become sophisticated contract designers, we draw from insights for which more than half a dozen Nobel Prizes were awarded in the past two decades and transfer them to the art of writing real-world contracts. In other words, Integrative Course Contract Design will provide you with analytical tools related to contracting that are invaluable to successful lawyers, business leaders, and startup founders.

We will cover topics such as moral hazard, adverse selection, elicitation mechanisms, relationship-specific investments, and relational contracting and apply the theoretical insights to real-life case studies ranging from purchases & sales of assets, oil & gas exploration, movie production & distribution, construction & development, M&A deals, to executive compensation and many other types of transactions.

The course will be held in a flipped class-room model: This means that you will watch learning videos specifically produced for this course ahead of the lecture and we will use the class time to discuss real-world case studies.

ETH students: Your grade will consist of two parts:
1) You are required to take weekly computer-based quizzes during class time. Thus, it is imperative that you attend the lectures to be able to finish the quizzes and pass this course.
2) You have to compose short responses to take-home questions on the case studies we discussed in class and upload them.

Note that UZH and HSG students enrolling in this course earn more ECTS on completing this course than ETH students. This is because UZH and HSG students must hand in an extensive group project in addition to the weekly quizzes and take-home questions.
SkriptHandouts, prerecorded videos, slides, and other materials
Voraussetzungen / BesonderesAttendance is mandatory. You are only allowed to miss two lectures absent special reasons.

Contract Design I is available to ETH students through the Science in Perspective (SiP) Program of D-GESS. This course is particularly suitable for students of D-ARCH, D-BAUG, D-CHAB, DMATH, D-MTEC, D-INFK, and D-MAVT. If you have any questions regarding the course, please write an email to the teaching assistants, Lucas Gericke (lucas.gericke@gess.ethz.ch) or Serge von Steiger (serge.vonsteiger@gess.ethz.ch).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
851-0707-00LRaumplanungsrecht und Umwelt Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS
W2 KP2GO. Bucher
KurzbeschreibungSelbststudium mit Lösung praktischer Fallbeispiele

Aufbau des schweizerischen Raumplanungsrechts,
Verfassungs- und Gesetzesrecht,
Raumplanung und Grundrechte,
Instrumente,
Anwendung, Rechtsschutz, Durchsetzung,
Bearbeitung von praktischen Fällen.
LernzielGrundverständnis des Wesens und der Aufgaben der Raumplanung aus rechtlicher Sicht. Grundkenntnisse der raumplanerischen Instrumente (Richt-, Nutzungs- und Sondernutzungspläne sowie übriges Instrumentarium), Vermittlung des Bezugs zwischen Raumplanung und der verfassungsrechtlichen Ordnung, namentlich der Eigentumsgarantie (inkl. Entschädigungsordnung).
Lösen von einfachen bis schwierigeren Fällen.
InhaltDie Vorlesung basiert wesentlich auf der Mitwirkung der Studenten. Es finden 3 Sitzungen im Hörsaal statt, in welchen sich in der Praxis stellende Probleme erörtert werden. Die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen erfolgt an Hand von Fallbearbeitungen und einem Selbststudium an Hand des Lehrbuchs zum Raumplanungs- und Baurecht. Lösen von drei Aufgaben (praktischen Fällen) mit je genügender Leistung für die Erlangung der KP. Als Lernhilfe werden Anleitungen und insbesondere ein Musterfall mit Musterlösung zur Verfügung gestellt.
SkriptHaller, Walter/Karlen, Peter, Raumplanung-, Bau- und Umweltrecht, 3.A., Zürich 1999

Hänni, Peter, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 6.A., Bern 2016
701-0703-00LEthik und UmweltW2 KP2VA. Deplazes Zemp
KurzbeschreibungDie drängenden Umweltherausforderungen der heutigen Zeit verlangen nach einer kritischen Reflexion. Ethik ist ein wichtiges Instrument dazu. Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Ethik ein und vermittelt vertiefte Kenntnisse der umweltethischen Debatten. Diese werden mit Bezug auf die heute drängenden Umweltherausforderungen vertieft und kritisch reflektiert.
LernzielNach dem Besuch der Vorlesung haben Sie die Fähigkeit erworben, ethische Herausforderungen generell und spezifisch im Bereich der Umwelt zu identifizieren, zu analysieren, kritisch zu reflektieren und einer Lösung zuzuführen. Sie kennen dafür grundlegende umweltethischer Grundbegriffe, Positionen und Argumentationlinien, die Sie in kleineren Übungen erprobt und hinterfragt haben.
Inhalt- Einführung in die allgemeine und angewandte Ethik.
- Uebersicht und Diskussion der ethischen Theorien, welche für den Umgang mit Umweltherausforderungen relevant sind.
- Kennenlernen der verschiedenen Grundpositionen der Umweltethik.
- Querschnittthemen wie Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Artenschutz usw.
- Einüben des Gelernten in kleineren Übungen.
SkriptAbgabe der Präsentationsfolien zu den einzelnen Sitzungen mit den wichtigsten Thesen und Schlüsselbegriffen; ausführliche Literaturverzeichnisse.
Literatur- Angelika Krebs (Hrg.) Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion 1997
- Andrew Light/Holmes Rolston III, Environmental Ethics. An Anthology, 2003
- John O'Neill et al., Environmental Values, 2008
- Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin, Handbuch Umweltethik, 2016

Als allgemeine Einführung in die Ethik:
- Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, 2. Auflage Zürich 2014
- Marcus Düwell et. al (Hrg.), Handbuch Ethik, 2. Auflage, Stuttgart (Metzler Verlag), 2006
- Johann S. Ach et. al (Hrg.), Grundkurs Ethik 1. Grundlagen, Paderborn (mentis) 2008
Voraussetzungen / BesonderesZu Beginn des Semesters wird das Verfahren vorgestellt, mittels dessen die CP erreicht werden können.
Wichtig ist uns die Motivation der Teilnehmenden, die Veranstaltung durch eigene Diskussionsbeiträge interessant und lebhaft zu gestalten.
052-0801-00LGlobal History of Urban Design I Information W2 KP2GT. Avermaete
KurzbeschreibungThis course focuses on the history of the design of cities, as well as on the ideas, processes and actors that engender and lead their development and transformation. The history of urban design will be approached as a cross-cultural field of knowledge that integrates scientific, economic and technical innovation as well as social and cultural advances.
LernzielThe lectures deal mainly with the definition of urban design as an independent discipline, which maintains connections with other disciplines (politics, sociology, geography) that are concerned with the transformation of the city. The aim is to make students conversant with the multiple theories, concepts and approaches of urban design as they were articulated throughout time in a variety of cultural contexts, thus offering a theoretical framework for students' future design work.
InhaltIn the first semester the genesis of the objects of study, the city, urban culture and urban design, are introduced and situated within their intellectual, cultural and political contexts:

01. The History and Theory of the City as Project
02. Of Rituals, Water and Mud: The Urban Revolution in Mesopotamia and the Indus
03: The Idea of the Polis: Rome, Greece and Beyond
04: The Long Middle Ages and their Counterparts: From the Towns of Tuscany to Delhi
05: Between Ideal and Laboratory: Of Middle Eastern Grids and European Renaissance Principles
06: Of Absolutism and Enlightenment: Baroque, Defense and Colonization
07: The City of Labor: Company Towns as Cross-Cultural Phenomenon
09: Garden Cities of Tomorrow: From the Global North to the Global South and Back Again
010: Civilized Wilderness and City Beautiful: The Park Movement of Olmsted and The Urban Plans of Burnham
011: The Extension of the European City: From the Viennese Ringstrasse to Amsterdam Zuid
SkriptPrior to each lecture a chapter of the reader (Skript) will be made available through the webpage of the Chair. These chapters will provide an introduction to the lecture, the basic visual references of each lecture, key dates and events, as well as references to the compulsory and additional reading.
LiteraturThere are three books that will function as main reference literature throughout the course:

-Ching, Francis D. K, Mark Jarzombek, and Vikramditya Prakash. A Global History of Architecture. Hoboken: Wiley, 2017.
-Ingersoll, Richard. World Architecture: A Cross-Cultural History. New York: Oxford University Press, 2018.
-James-Chakraborty, Kathleen. Architecture Since 1400. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2014.

These books will be reserved for consultation in the ETH Baubibliothek, and will not be available for individual loans.

A list of further recommended literature will be found within each chapter of the reader (Skript).
Voraussetzungen / BesonderesStudents are required to familiarize themselves with the conventions of architectural drawing (reading and analyzing plans at various scales).
851-0650-00LAI4Good Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2GJ. D. Wegner
KurzbeschreibungThe AI4Good course is a hackathon turned into a full course. At the beginning, stakeholders active in the development sector will describe several problems that could be solved with a machine learning approach. Students will spend the semester on designing, implementing, and testing suitable solutions using machine learning. Progress will be discussed with all course members.
LernzielGiven a specific problem in global development, students shall learn to self-responsibly design, implement and experimentally evaluate a suitable solution. Students will also learn to critically evaluate their ideas and solutions together with all course members in a broader context that go beyond mere technical solutions, but touch on ethics, local culture etc., too.
InhaltThe AI4Good course is a hackathon turned into a full course. At the beginning of the course, stakeholders (e.g., NGOs) active in the development sector will describe several problems that could be solved with a machine learning approach. Organizers of the course will make sure that only those problems are selected that are suitable for a machine learning approach and where sufficient amounts of data (and labels) are available. Students will organize themselves into small groups of 3-5 students, where each group works on solving a specific problem. Students will spend the semester on designing, implementing, and testing suitable solutions using machine learning. Every two weeks, each group will present ideas and progress during a short presentation followed by a discussion with all course members. At the end of the course, students will present their final results and submit source code. In addition, they will describe the developed method in form of a scientific paper of 8 pages. Grading will depend on the source code, the paper, and active participation in class.

Note: The course AI4Good is not related to Hack4Good, which is a students' initiative organized by the Analytics Club at ETH. For more information about Hack4Good check out the website: https://analytics-club.org/wordpress/hack4good/.
Voraussetzungen / BesonderesStudents with a strong background in machine learning and excellent programming skills (preferably in Python)
851-0724-01LImmobiliarsachenrecht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS
W3 KP3VS. Stucki, R. Müller-Wyss
KurzbeschreibungImmobiliarsachenrecht (insb. Inhalt, Erwerb, privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Einschränkungen, Übertragung und Untergang). Darstellung der Rechte: Grundbuch, Vermessung, ÖREB-Kataster. Vertrags- und steuerrechtliche Grundfragen.
LernzielDie rechtlichen Grundlagen des Immobiliarsachenrechts können richtig interpretiert und im Alltag angewandt werden.
InhaltImmobiliarsachenrecht (insb. Inhalt, Erwerb, privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Einschränkungen, Übertragung und Untergang). Darstellung der Rechte: Grundbuch, Vermessung, ÖREB-Kataster. Vertrags- und steuerrechtliche Grundfragen.
SkriptAbgegebene Unterlagen: Skript in digitaler Form
Literatur- Adrian Mühlematter / Stephan Stucki: Grundbuchrecht für die Praxis, Zürich 2016
- Wolfgang Ernst / Samuel Zogg: Sachenrecht in a nutshell, Zürich 2020
- Jörg Schmid / Bettina Hürlimann-Kaup: Sachenrecht, Zürich 2017
- Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrecht und des Grundbuchrechts, Zürich 2014
- Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005
- Meinrad Huser, Darstellung von Grenzen zur Sicherung dinglicher Rechte, in ZBGR 2013, 238 ff.
- Meinrad Huser, Baubeschränkungen und Grundbuch, in BR/DC 4/2016, 197 ff.
- Meinrad Huser, Publikation von Eigentumsbeschränkungen - neue Regeln, in Baurecht 4/2010, S. 169
- Meinrad Huser, Der Aufteilungsplan im Stockwerkeigentum: Neue Darstellung – grössere Rechtsverbindlichkeit, in ZBGR 2020, S. 203 ff.
- Meinrad Huser, Datenschutz bei Geodaten, in: Passadelis/Rosenthal/Thür, Datenschutzrecht, Basel 2015, S. 513 ff.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
851-0742-01LContract Design II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
This course is taught by Professor Alexander Stremitzer (https://lawecon.ethz.ch/group/professors/stremitzer.html). To be considered for Contract Design II, you must have completed Contract Design I in the same semester. Students can only register for Contract Design II after having obtained approval by Prof. Stremitzer.
W1 KP1UA. Stremitzer
KurzbeschreibungContract Design II is a masterclass in the form of an interactive clinic that allows you to deepen your understanding of contracting by applying insights from Contract Design I to a comprehensive case study. Together with your classmates, you are going to advise a (hypothetical) client organization planning to enter a complex transaction on how to structure the underlying contract.
LernzielThere is a possibility that representatives from companies that were previously engaged in similar deals will visit us in class and tell you about their experience firsthand. In Contract Design I, you will receive more detailed information on the content and learning objectives of Contract Design II. If you have urgent questions, please do not hesitate to send an e-mail to Professor Stremitzer’s Teaching Assistant Diego Caldera (diegoalberto.calderaherrera@uzh.ch).
Voraussetzungen / BesonderesTo enable you to work under the close supervision of your professor and his team, only a small group of students with backgrounds in law, business, or engineering is admitted to this course. This simulation is time-consuming and challenging. Hence, we can only admit the most successful and motivated students to this class. Further information on the application process will follow.
851-0426-00LPaul Feyerabends anarchistische ErkenntnistheorieW3 KP2SM. Hagner, M. Hampe
Kurzbeschreibung„Anarchistische Erkenntnistheorie“ nannte der Philosoph Paul Feyerabend sein 1976 publiziertes Buch "Wider den Methodenzwang", mit dem er gegen die analytische Wissenschaftstheorie und den Kritischen Rationalismus zu Felde zog. Sein Plädoyer für eine Vielfalt der Erkenntnisformen war stets umstritten, ist aber auch heute relevant, um die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaften einzuordnen.
LernzielDas Ziel dieses Lektüreseminars besteht darin, anhand ausgewählter Texte die erkenntnistheoretische Position Paul Feyerabends genauer kennenzulernen und ihre Relevanz für die heutige Zeit herauszuarbeiten.
InhaltAusgehend von Paul Feyerabends Buch Wider den Methodenzwang (Link) (Anschaffung und Lektüre dieses Buches sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar) sowie weiterer ausgewählter Kapitel aus Feyerabends anderen Büchern soll es darum gehen, die Zusammenhänge zwischen Erkenntnistheorie, Wissenschaft, Freiheit und Aufklärung für unsere Gegenwart genauer zu beleuchten.
  •  Seite  1  von  1