Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Gesundheitswissenschaften und Technologie Bachelor Information
Wahlfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-0575-01LSignals and Systems Information W4 KP2V + 2UA. Carron
KurzbeschreibungSignals arise in most engineering applications. They contain information about the behavior of physical systems. Systems respond to signals and produce other signals. In this course, we explore how signals can be represented and manipulated, and their effects on systems. We further explore how we can discover basic system properties by exciting a system with various types of signals.
LernzielMaster the basics of signals and systems. Apply this knowledge to problems in the homework assignments and programming exercise.
InhaltDiscrete-time signals and systems. Fourier- and z-Transforms. Frequency domain characterization of signals and systems. System identification. Time series analysis. Filter design.
SkriptLecture notes available on course website.
Voraussetzungen / BesonderesControl Systems I is helpful but not required.
151-0604-00LMicrorobotics Information W4 KP3GB. Nelson
KurzbeschreibungMicrorobotics is an interdisciplinary field that combines aspects of robotics, micro and nanotechnology, biomedical engineering, and materials science. The aim of this course is to expose students to the fundamentals of this emerging field. Throughout the course, the students apply these concepts in assignments. The course concludes with an end-of-semester examination.
LernzielThe objective of this course is to expose students to the fundamental aspects of the emerging field of microrobotics. This includes a focus on physical laws that predominate at the microscale, technologies for fabricating small devices, bio-inspired design, and applications of the field.
InhaltMain topics of the course include:
- Scaling laws at micro/nano scales
- Electrostatics
- Electromagnetism
- Low Reynolds number flows
- Observation tools
- Materials and fabrication methods
- Applications of biomedical microrobots
SkriptThe powerpoint slides presented in the lectures will be made available as pdf files. Several readings will also be made available electronically.
Voraussetzungen / BesonderesThe lecture will be taught in English.
151-0917-00LMass TransferW4 KP2V + 2US. E. Pratsinis, V. Mavrantzas, C.‑J. Shih
KurzbeschreibungThis course presents the fundamentals of transport phenomena with emphasis on mass transfer. The physical significance of basic principles is elucidated and quantitatively described. Furthermore the application of these principles to important engineering problems is demonstrated.
LernzielThis course presents the fundamentals of transport phenomena with emphasis on mass transfer. The physical significance of basic principles is elucidated and quantitatively described. Furthermore the application of these principles to important engineering problems is demonstrated.
InhaltFick's laws; application and significance of mass transfer; comparison of Fick's laws with Newton's and Fourier's laws; derivation of Fick's 2nd law; diffusion in dilute and concentrated solutions; rotating disk; dispersion; diffusion coefficients, viscosity and heat conduction (Pr and Sc numbers); Brownian motion; Stokes-Einstein equation; mass transfer coefficients (Nu and Sh numbers); mass transfer across interfaces; Analogies for mass-, heat-, and momentum transfer in turbulent flows; film-, penetration-, and surface renewal theories; simultaneous mass, heat and momentum transfer (boundary layers); homogeneous and heterogeneous reversible and irreversible reactions; diffusion-controlled reactions; mass transfer and first order heterogeneous reaction. Applications.
LiteraturCussler, E.L.: "Diffusion", 3nd edition, Cambridge University Press, 2009.
Voraussetzungen / BesonderesStudents attending this highly-demanding course are expected to allocate sufficient time within their weekly schedule to successfully conduct the exercises.
227-0045-00LSignal- und Systemtheorie I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W4 KP2V + 2UH. Bölcskei
KurzbeschreibungSignaltheorie und Systemtheorie (zeitkontinuierlich und zeitdiskret): Signalanalyse im Zeit- und Frequenzbereich, Signalräume, Hilberträume, verallgemeinerte Funktionen, lineare zeitinvariante Systeme, Abtasttheoreme, zeitdiskrete Signale und Systeme, digitale Filterstrukturen, diskrete Fourier-Transformation (DFT), endlich-dimensionale Signale und Systeme, schnelle Fouriertransformation (FFT).
LernzielEinführung in die mathematische Signaltheorie und Systemtheorie.
InhaltSignaltheorie und Systemtheorie (zeitkontinuierlich und zeitdiskret): Signalanalyse im Zeit- und Frequenzbereich, Signalräume, Hilberträume, verallgemeinerte Funktionen, lineare zeitinvariante Systeme, Abtasttheoreme, zeitdiskrete Signale und Systeme, digitale Filterstrukturen, diskrete Fourier-Transformation (DFT), endlich-dimensionale Signale und Systeme, schnelle Fouriertransformation (FFT).
SkriptVorlesungsskriptum, Übungsskriptum mit Lösungen.
327-0113-00LMaterialwissenschaftliche Grundlagen IW2 KP2GL. Isa
KurzbeschreibungEs werden die physikalischen Grundbegriffe zur Beschreibung von Materialien, grösstenteils im Selbststudium, vermittelt und in Übungen angewendet. Anhand von Beispielen werden grundlegende atomistische und makroskopische Konzepte (z.B. Phasendiagramme, Antwortfunktionen) eingeführt. Ausgewählte Themen werden in Präsenzveranstaltungen gezielt vertieft.
LernzielStudierende können

- die grundlegenden Begriffe der Materialwissenschaft benennen. (wissen, 1)

- einfache Zusammenhänge zwischen der atomaren Struktur und den makroskopischen Eigenschaften herstellen. (verstehen, 2)

- grundlegende materialspezifische Grössen berechnen. (anwenden, 3)

- Phasendiagramme, Material-Eigenschafts-Diagramme (z.B. Spannung-Dehnung) und Ashby-Schaubilder lesen und interpretieren. (analysieren, 4)
InhaltAtomaufbau
Kristalline Struktur und Defekte
Thermodynamik, Phasendiagramme und Phasenumwandlungen
Diffusion
Mechanische und thermische Eigenschaften
LiteraturHauptreferenz:
William D. Callister, Jr., David G. Rethwisch
Materialwissenschaften und Werkstofftechnik – Eine Einführung
Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA, Weinhiem, Deutschland, 2013

Alternativen:
Milton Ohring
Engineering Materials Science
Academic Press, 1995, Link

James F. Shackelford
Introduction to Materials Science for Engineers
5th Ed., Prentice Hall, New Jersey, 2000
376-0130-00LPraktikum Sportphysiologie Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 48

Studiengang HST: ab 5. Semester möglich.
W4 KP4PC. Spengler
KurzbeschreibungDurchführung sportphysiologischer Tests und Erhebungen, welche bei Sportlern und/oder bei der Untersuchung verschiedener Krankheitsbilder Anwendung finden, und die das Verständnis für die physiologischen Adaptationsmechanismen an unterschiedliche körperliche Belastungen vertiefen.
LernzielDie Sportphysiologie praktisch erfahren und das Verständnis der körperlichen Anpassungsmechanismen an unterschiedliche Belastungen und klimatische Verhältnisse vertiefen. Erlernen elementarer Untersuchungsmethoden der muskulären, der kardio-respiratorischen und der gesamten körperlichen Leistungsfähigkeit des Menschen, der wissenschaftlich korrekten Datenauswertung und Interpretation der Resultate. Einblick in die aktuelle Sportmedizin.
InhaltPraktikum:
Verschiedene sportphysiologische Leistungstests und Untersuchungen der physiologischen Anpassungen an unterschiedliche Arten der Aktivität (Beispiele sind VO2max-Test, Conconi-Test, Bestimmung der anaeroben Schwelle, 1-Repetition Maximum-Test, Wingate-Test, Cooper-Test, Laktatsenke-Test, Atmungsmuskel-Test, Dynamometrie und Mechanographie, Körperzusammensetzung etc.). Kennenlernen aktueller Messmethodiken in der Sportmedizin.
SkriptAnleitung zum Praktikum Sportphysiologie
(Herausgeber: Exercise Physiology Lab)
LiteraturSchmidt/Lang/Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer-Verlag, Heidelberg

Kenney/Wilmore/Costill: Physiology of Sport and Exercise, Human Kinetics
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
Anatomie-Physiologie-Vorlesung und Physiologie-Praktikum erfolgreich besucht (BWS-Studierende kontaktieren bitte C. M. Spengler)

Erwünscht:
Begleitend oder abgeschlossen: Sportphysiologie-Vorlesung (Selektionskriterium bei mehr Anmeldungen als Praktikumsplätzen)
376-1033-00LSportgeschichteW2 KP2VM. Gisler
KurzbeschreibungVerständnis für Entstehung und Veränderung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart. Darstellung des Sports im Dienst nationaler Ideen, von Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute.
LernzielVerständnis für Entstehung und Veränderung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart.
InhaltKurzüberblick über Antike bis frühe Neuzeit. Darstellung des Sports im Dienst nationaler Ideen, von Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute.Überblick über die Geschichte der Olympischen Spiele in der Antike und Gegenwart.
SkriptEin Skript für die aktuelle Veranstaltung wird abgegeben.
LiteraturLiteraturangaben für eine Vertiefung der Inhalte werden im Skript gemacht. Die Anschaffung von Spezialliteratur ist allerdings nicht notwendig.
376-1107-00LSportpädagogikW2 KP2VC. Herrmann
KurzbeschreibungDie Lehrer-Schüler Interaktion stellt ein komplexes psychosoziales Geschehen, was die Notwendigkeit einer psychologischen Erweiterung der klassischen sozialwissenschaftlichen/sportpädagogischen Perspektive verdeutlicht. Im Zentrum der Vorlesung stehen daher "Pädagogisch-Psychologische Aspekte der Kompetenzentwicklung im Rahmen eines mehrperspektivischen Sportunterrichts".
LernzielEntwicklung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen zur Optimierung der zukünftigen Lehrtätigkeit.
Inhalt- Gegenstandsbereich der pädagogischen Psychologie
- Schüler im Sportunterricht motivieren
- Selbstwirksamkeit aufbauen und das Selbstkonzept stärken
- Positive Emotionen und einen positiven Umgang mit Angst fördern
- Selbstgesteuertes Lernen anregen
- Klassen führen und Kooperation fördern
- Effizient mit Schülern kommunizieren
- Eigene Erwartungen kritisch reflektieren
- Mit Geschlechterfragen sensibel umgehen
- Inklusion fördern / Soziale und moralische Entwicklung stärken
- Mit schwierigen Schülern umgehen
- Leistungen von Schülern bewerten
SkriptUnterrichtsmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen werden den Studierenden über moodle zur Verfügung gestellt.
LiteraturPrimärliteratur:
Gerber, M. (2014). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
376-1117-00LSportpsychologieW2 KP2VH. Gubelmann, C. Baldasarre Ackermann, P. Müller
KurzbeschreibungDie Vorlesung ist als Einführung in die Sportpsychologie konzipiert und vermittelt Wissen zu ausgewählten Themenbereichen.
LernzielDie Studierenden erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Sportpsychologie. Um zu verstehen, was «Sportpsychologie» ist und was sie will, müssen Gegenstand, die Aufgaben und die Bezüge der Sportpsychologie geklärt und Grundlagen zu Hauptthemen wie Kognitionen und Emotionen erarbeitet werden. Mit der Vermittlung und Vertiefung weiterer Themen der Sportpsychologie soll die Sachkenntnis gemehrt werden. Ausgewählte Interventionsformen sollen Einblicke in die angewandte Sportpsychologie ermöglichen und psychische Prozesse und ihre Wirkungen im Sport erkennen lassen.
Lehrbeispiele aus der Praxis (Fallbeispiele) und praktische Übungen (z.B. Zielsetzungstraining) sollen die Studierenden dazu animieren, vermehrt sportpsychologische Anwendungsformen in ihrer Sportpraxis zu reflektieren und zu integrieren.
InhaltThematische Schwerpunkte:
- Einführung in die Sportpsychologie
- Kognitionen: Visualisierung und Mentales Training
- Emotionen und Stress:
- Motivation: Zielsetzung
- Karriere im Leistungssport
- Trainer-Athlet-Interaktion
- Mentale Rehabilitation von Sportverletzungen
- Gruppe, Mannschaft und Zuschauer: Sozialpsychologische Phänomene

Lernformen:
Die ausgewählten Themen und Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die Kombination von wissenschaftlichen Theorien und Studien mit Anwendungsbeispielen und Trainingsmethoden erleichtert den Studierenden den Theorie-Praxisbezug. Eine abschliessende Feldexkursion (Weltcup-Skispringen in Engelberg) dient der Veranschaulichung sportpsychologischer Interventionen im Spitzensport.
SkriptUnterrichtsmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Sämtliche Vorlesungsunterlagen werden den Studierenden auf Moodle zugänglich sein.
LiteraturPflichtlektüre: Alfermann, D. & Stoll, O. (2017). Sportpsychologie: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (4. Aufl.), Aachen u.a.: Meyer & Meyer.

Empfohlen: Gerrig, J.P. (2014). Psychologie. (20. Aufl.), München u.a.: Pearson.
376-1122-00LEinführung in Public Health - ausgewählte Themen, besondere RisikenW2 KP2GO. Hämmig
KurzbeschreibungNeben besonders relevanten Public Health-Themen und grossen sozialen Gesundheitsrisiken werden im Kurs auch die Denk- und Herangehensweise der Multidisziplin Public Health vermittelt. Deren Fokus liegt auch auf Gesundheit und nicht nur Krankheit und mehr auf Prävention statt Kuration sowie auf sozialen Gruppen und deren Lebensbedingungen statt auf Individuen und individuellen Risikofaktoren.
LernzielDie Studierenden lernen wichtige und besonders gesundheitsrelevante Public Health-Themen, Phänomene und Probleme kennen und mit entsprechenden, darauf bezogenen Frage- und Problemstellungen umzugehen.
InhaltEs gibt aus Public Health-Sicht eine Reihe von sozialen Lebensumständen, die ein hohes Krankheitspotenzial und sogar erhöhtes Sterberisiko für die betroffenen Bevölkerungs-gruppen aufweisen.

Zu diesen grossen sozialen Gesundheitsrisiken zählen folgende:
- Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg
- Armut und soziale Deprivation
- Einsamkeit und soziale Isolation
- Migration und soziale Diskriminierung
- Überschuldung und soziale Marginalisierung
- Risikoverhalten und ungesunder sozialer Lebensstil

Solche Lebensumstände und Verhaltensweisen bergen nachweislich ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, bedeuten aber nicht zwangsläufig, dass alle Betroffenen eine vergleichsweise schlechte Gesundheit oder niedrige Lebenserwartung aufweisen.

Potenziell Betroffene stellen aber grundsätzlich gesundheitliche Risikogruppen dar, zu denen folgende Personengruppen zählen:
- (Langzeit-)Arbeitslose, Ausgesteuerte, Sozialhilfeempfänger usw.
- Armutsbedrohte und -betroffene inkl. Obdachlose, Einkommensschwache, Working Poor, Alleinerziehende usw.
- Alleinlebende, Einzelgänger und sozial Desintegrierte
- Flüchtlinge, Einwanderer, Ausländer, Secondos usw.
- Überschuldete, Zahlungsunfähige, Lohngepfändete, Privatkonkursiten usw.
- Suchtkranke (inkl. Drogen-, Alkohol-, Spiel- und Arbeitssüchtige), Untergewichtige oder Übergewichtige und Fettleibige, Bewegungsarme und körperlich Inaktive usw.
Voraussetzungen / BesonderesBereitschaft zur regelmässigen Anwesenheit und aktiven Teilnahme in der Lehrveranstaltung
376-1127-00LSportsoziologieW2 KP2VR. Bürgi
KurzbeschreibungDie Vorlesung befasst sich mit den aktuellen Veränderungen in Gesellschaft und Sport und gibt einen Überblick über die vielfältigen Problemstellungen und Sichtweisen der Sportsoziologie.
LernzielDie Vorlesung will:
- die verschiedenen Dimensionen, Funktionen und Verflechtungen des heutigen Sports darstellen.
- in die zentralen Theorien und Modelle der (Sport-) Soziologie einführen.
- aufzeigen, inwieweit der Sport ein Abbild der Gesellschaft ist und wie er sich dabei verändert und ausdifferenziert.
- anhand von aktuellen Beispielen den soziologischen Blick auf den Sport schärfen.
Inhalt• Sport und sozialer Wandel: Entwicklungen und Trends
• Wirtschaft und Medien: Abhängigkeiten, Wirkungen, Skandale
• Unterschiede und Ungleichheiten: Geschlechterdifferenz, Gruppenverhalten, Szenen
• Konflikte und Politik: Sportorganisationen, Doping, Gewalt
SkriptAusgewählte Materialien zur Vorlesung finden sich auf Moodle.
Literatur- Coakley, Jay und Elizabeth Pike (2014): Sport in Society: Issues and Controversies. New York: Mc.Graw-Hill.
- Lamprecht, Markus und Hanspeter Stamm (2002): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo.
- Thiel Ansgar, Klaus Seiberth und Jochen Mayer (2013): Sportsoziologie: Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Weis, Kurt und Robert Gugutzer (Hg.) (2008): Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann.

Eine detaillierte Programmübersicht mit weiterführenden Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung abgegeben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenSensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
376-1581-00LKrebs: Grundlagen, Ursachen und TherapieW2 KP2GH. Nägeli
KurzbeschreibungUrsache von Krebs. Epidemiologie. Bedeutung von Bewegung/Sport, Ernährung, Infektionen und Umwelt. Genetische Prädispositionen. Molekulare Vorgänge bei der Krebsentstehung. Konzept der Onko- und Tumorsuppressorgene. Krebsstammzellen und Tumor-Mikroumgebung. Interaktionen von Chemikalien mit DNA. Testsysteme zur Erkennung mutagener Chemikalien. Alte und neue Therapiestrategien, Immuntherapie.
LernzielDie Studierenden sind befähigt, ausgewählte chemische, biologische und molekulare Prozesse zu beschreiben, die in Zellen bei der spontanen wie auch physikalisch oder chemisch induzierten Tumorgenese ablaufen. Sie können einige typische krebsauslösende Agentien aufzählen und deren Wirkmechanismen erklären. Sie kennen die wichtigsten Risikofaktoren für Krebserkrankungen. Sie haben einen Einblick in die Arbeitsweise von Toxikologen und verstehen die Prinzipien der aktuell geläufigsten Therapiestrategien.
Inhalt**Allgemeine Aspekte der Kanzerogenese**
Grundlagen von Krebs: Historische Aspekte, Krebs als Todesursache, Krebsformen und deren Häufigkeiten, Mortalität und Inzidenz, Umweltfaktoren, Krebsstatistiken, Epidemiologie, Charakteristika von Krebszellen, Krebsstammzellen
**Mechanismen der Kanzerogenese**
Prinzipien der experimentellen Krebsforschung, Tumorinitiatoren und -promotoren, reaktive Metaboliten, DNA-Schäden, Genotoxizität, Mutagenität, Nachweissysteme für Mutationen, Aktivierungssystem
**Antikanzerogenese**
DNA Reparatur, Zellzyklusregulation und Checkpoints, Apoptose, Rolle der Mikroumgebung und des Immunsystems
**Onkogene**
Entdeckung des ras-Onkogens, Funktion von ras, ras-Mutationen, virale und zelluläre Onkogene, Funktion und Lokalisation von Onkogenprodukten
**Tumorsuppressorgene**
Wirkung von Tumorsuppressorgenen, Retinoblastom, Adenomatöse Polyposis des Colons, p53, Schritte der Tumorsuppressorgen-Inaktivierung, Mehrstufenkonzept der Tumorgenese
**Weitere Merkmale von Krebszellen**
Telomerase, Angiogenese, Metastasierung, Invasivität, sichtbare karyotypische Veränderungen in Krebszellen, Philadelphia-Chromosom
**Genetische Prädisposition, Tiermodelle und molekulare Diagnostik**
Syndrome mit genetischer Instabilität (Xeroderma pigmentosum, HNPCC, Li-Fraumeni, Ataxia telangectasia, Brustkrebs)
**Alte und neue Strategien zur Therapie von Krebserkrankungen**
Radiotherapie, Chemotherapie, Kinaseinhibitoren, Rezeptorantikörper, Angiogenesehemmer, Immune-Checkpoint-Inhibitoren, personalisierte Krebstherapie
SkriptHandouts mit Reproduktionen aller verwendeten Folien werden vor der Vorlesung verschickt.
Literatur- Weinberg, Robert: The biology of Cancer. 2014. 876 S.; ISBN 978-0-8153-4220-5, Garland Science, New York, USA

Weitere Hinweise während der Vorlesung.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung erfordert eine aktive Teilnahme der Studierenden. Alle Studierenden beteiligen sich an Einzel- oder Kleingruppenarbeiten, in denen ausgewählte Themen der Vorlesung vertieft werden. Für die selbständigen Arbeiten steht den Studierenden eine angemessene Zeit während der Lehrveranstaltung zur Verfügung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
376-1661-00LEthics of Life Sciences and Biotechnology Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 100
W3 KP2VA. Blasimme, E. Vayena
KurzbeschreibungThis semester course enables students to recognize, anticipate and address ethical issues in the domain of health sciences and their technological application. The students will acquire the necessary theoretical and analytic resources to develop critical thinking skills in the field of applied ethics and will practice how to use such resources to address concrete ethical issues in health sciences
LernzielThis course is tailored to students who want to become familiar with the analysis of ethical issues in all the different domains of life sciences and biotechnology. The course aims at equipping students with the necessary knowledge and analytic skills to understand, discuss and address the ethical aspects of science and technology in the domain of human health. The specific learning objectives of this course are:

A. Identify ethical issues in in life sciences and biotechnology.
B. Analyze and critically discuss ethical issues in life sciences and biotechnology.
C. Become aware of relevant legal and public policy frameworks.
D. Distinguish different ethical approaches and argumentative strategies in applied ethics.
E. Recognize how ethical issues relate to different accounts of technology and innovation.
F. Develop a personal and critical attitude towards the ethical aspects of life sciences and their technological application.
G. Autonomously anticipate ethical issues.
H. Propose and communicate solutions to ethical challenges and dilemmas.
InhaltThe course starts off with an introductory lecture on ethics as a discipline and an overview of the most relevant approaches in the domain of applied ethics. The students will also be introduced to current theoretical accounts of technology and will start to appreciate the relevance of ethics especially with respect to new and emerging technologies. Usable analytic tools will also be provided, thus enabling the students to engage with the discipline in a practical way from the very onset of the semester.
The course will continue with thematic sessions covering a broad variety of topics all of which are relevant to the different study tracks offered by the department. In particular, the course will cover the following domains: digital health technologies and medical AI; food, nutrition and healthy longevity; biomedical engineering; genetics; neuroscience and Neurotechnologies; medical robotics; disability and rehabilitation; environmental ethics. The course will also include sessions on cross-cutting ethically relevant aspects of health sciences and technologies, namely: access to innovation, translational research, and the relation between science and public policy.
All the topics of the course will be illustrated and interactively discussed through many case studies, offering the students the opportunity to prepare and present them, and to use them in individual as well as group exercises. Throughout the course, the students will have multiple opportunities to experiment with ethical argumentation and to practice their evolving skills.
376-1716-00LBewegungs- und Sporttherapie II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Belegung der LV ab dem 5. Semester; Die Vorlesung 376-1715-00L "Bewegungs- und Sporttherapie I" ist Voraussetzung.
W2 KP2V
KurzbeschreibungGrundlagen der Therapie, bes. Bewegungs- und Sporttherapie:
A: Diagnostik, Anamnese, Bewegungsdiagnostik, Funktionsdiagnostik,
Sporttherapeutische Testverfahren, MBD, u.a.

B: Biologisch-medizinische Grundlagen
Pathophysiologische Grundlagen Innere, ORT, Psychische Erkrankungen

C: methodisch-didaktische Grundlagen, Reha-Didaktik
LernzielStudierende lernen die Instrumente der Behandlungsplanung und können diese anwenden.
Sie können die biologisch-medizinischen Grundlagen integrieren.
Sie können Therapielektionen planen.
InhaltGrundlagen der Diagnostik, Anamnese,
Bewegungsdiagnostik, Funktionsdiagnostik
Sport- und Bewegungstherapeutische Testverfahren
Motorische Basisdiagnostik
Diagnostik bewegungsbezogenen Erlebens und Verhaltens
Biologisch-medizinische Grundlagen
Biomechanik (v.a. Gelenke), Pathophysiologische Grundlagen, Modelle der Methodik und Didaktik, Lektionsplanung
Skriptwird vor Semesterbeginn elektronisch zur Verfügung gestellt
Literatur- Schüle / Huber: Grundlagen der Sporttherapie, Deutscher Ärzteverlag , Köln 2012
- Deimel et al.: Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation, Deutscher Ärzteverlag, Köln 2007
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Vorlesung "Einführung in die Sport- und Bewegungstherapie"

mindestens 90% Präsenzzeit (Unterschriftenregelung)

schriftliche Lernkontrolle (open book) in der letzen Lehrveranstaltung (20.12.2017)
376-1717-00LBewegungs- und Sporttherapie III Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Belegung der LV ab dem 5. Semester; Die Vorlesung 376-1715-00L "Bewegungs- und Sporttherapie I" ist Voraussetzung.
W2 KP2V
KurzbeschreibungGrundlagen der Gesprächsführung und der Psychoregulation angewendet auf die Bewegungs- und Sporttherapie.
LernzielDie Teilnehmenden können Gespräche mit Patient*innen planen, durchführen und auswerten.
Die Teilnehmenden kennen eine Methode der Psychoregulation vertiefter.
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Aspekte der Beziehungsgestaltung (Therapeutin/Klientin) in der therapeutischen Arbeit.
InhaltKommunikation und Gesprächsführung: klientenzentrierte Gesprächsformen in Theorie und Praxis
Psychoregulation: Theoretischer und praktischer Einblick in verschiedene psychoregulative Methoden
SkriptUnterlagen werden zwei Wochen vor Vorlesung geteilt.
Voraussetzungen / BesonderesDer erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen "Bewegungs- und Sporttherapie 1 und 2" ist Voraussetzung.
Mind 90% Präsenzzeit (Unterschriftenregelung) wenn Anrechnung als Basismodule für CAS SVGS gewünscht.
Speziell: Blocktag mit Einblick in ein Praxisfeld (Sporttherapie in der Arbeitsintegration), Datum noch zu bestimmen.
376-1722-00LParaplegie und Sport
Voraussetzung: Anatomie und Physiologie
W2 KP2VC. Perret
KurzbeschreibungVertiefte Auseinandersetzung mit den Einschränkungen und Komplikationen infolge einer Querschnittlähmung, sowie deren Auswirkungen auf Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit von Menschen im Rollstuhl. Überblick über die klinische Anwendung leistungsdiagnostischer Testverfahren sowie die Umsetzung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse zur Optimierung der Rehabilitation bis hin zum Spitzensport.
LernzielKenntnis der grundlegenden Pathophysiologie und Komplikationen nach Eintritt einer Querschnittlähmung, deren Auswirkungen auf körperliches Training und Trainierbarkeit in der Rehabilitation, sowie im Breiten- und Spitzensport
InhaltFolgende paraplegiologischen Themen werden behandelt: Epidemiologie und Aetiologie Querschnittsyndrome; Komplikationen und Auswirkungen einer Querschnittlähmung; Trainierbarkeit/Leistungsphysiologie bei Querschnittlähmung; Geschichte und Organisation Rollstuhlsport; Spitzensport und Querschnittlähmung
LiteraturAllgemeine weiterführende Literatur:

H.G. Koch, V. Geng
Querschnittlähmung verständlich erklärt (Band 1 und Band 2)
Selbstverlag Manfred-Sauer-Stiftung und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
ISBN 978-3-00-069888-0 (Band 1) und 978-3-00-069889-7 (Band 2)

G.A. Zäch, H. G. Koch
Paraplegie - ganzheitliche Rehabilitation
Karger-Verlag, 2006
ISBN 3-8055-7980-2

V. Goosey-Tolfrey
Wheelchair sport: A complete guide for athletes, coaches and teachers
Human Kinetics, 2010

Y.C. Vanlandewijck, W.R. Thompson
The Paralympic Athlete
Wiley-Blackwell, 2011
ISBN 978-1-4443-3404-3

Liz Broad
Sports Nutrition for Paralympic Athletes, Second Edition
CRC Press 2019
ISBN 978-1-138-58900-1

Y.C. Vanlandewijck, W.R. Thompson
Training and Coaching the Paralympic Athlete
Wiley-Blackwell, 2016
ISBN 978-1-119-04433-8
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:Vorlesung Anatomie/Physiologie besucht!
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
529-0731-00LNucleic Acids and Carbohydrates
Hinweis für BSc Biologiestudierende: Nur einer der beiden Konzeptkurse 529-0731-00 Nucleic Acids and Carbohydrates (Herbstsemester) oder 529-0732-00 Proteins and Lipids (Frühlingsemester) kann für das Bachelorstudium angerechnet werden.
W6 KP3GK. Lang, P. A. Kast, S. J. Sturla, H. Wennemers
KurzbeschreibungStruktur, Funktion und Chemie von Nukleinsäuren und Kohlenhydraten. DNA/RNA Struktur und Synthese; rekombinante DNA Technologie und PCR; DNA Arrays und Genomics; Antisense Ansatz und RNAi; Polymerasen und Transkriptionsfaktoren; katalytische RNA; DNA Schädigung und Reparatur; Kohlenhydratstruktur und Synthese; Kohlenhydratarrays; Cell Surface Engineering; Kohlenhydratimpfstoffe
LernzielStruktur, Funktion und Chemie von Nukleinsäuren und Kohlenhydraten. DNA/RNA Struktur und Synthese; rekombinante DNA Technologie und PCR; DNA Arrays und Genomics; Antisense Ansatz und RNAi; Polymerasen und Transkriptionsfaktoren; katalytische RNA; DNA Schädigung und Reparatur; Kohlenhydratstruktur und Synthese; Kohlenhydratarrays; Cell Surface Engineering; Kohlenhydratimpfstoffe
InhaltStruktur, Funktion und Chemie von Nukleinsäuren und Kohlenhydraten. DNA/RNA Struktur und Synthese; rekombinante DNA Technologie und PCR; DNA Arrays und Genomics; Antisense Ansatz und RNAi; Polymerasen und Transkriptionsfaktoren; katalytische RNA; DNA Schädigung und Reparatur; Kohlenhydratstruktur und Synthese; Kohlenhydratarrays; Cell Surface Engineering; Kohlenhydratimpfstoffe
SkriptKein Skript; Illustrationen aus der Originalliteratur passend zu den behandelten Themen werden wöchentlich zur Verfügung gestellt (in der Regel als Handouts auf dem Moodle Server).
LiteraturHauptsächlich basierend auf Originalliteratur, eine detaillierte Liste wird in der Vorlesung ausgeteilt
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenSelbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
535-0230-00LMedizinische Chemie IW2 KP2VJ. Hall
KurzbeschreibungThe lectures give an overview of selected drugs and the molecular mechanisms underlying their therapeutic effects in disease. The historical and modern-day methods by which these drugs were discovered and developed are described. Structure-function relationships and the biophysical rules underlying ligand-target interactions will be discussed and illustrated with examples.
LernzielBasic understanding of therapeutic agents with respect to molecular, pharmacological and pharmaceutical properties.
InhaltMolecular mechanisms of action of drugs. Structure function and biophysical basis of ligand-target interactions
SkriptWill be provided in parts before each individual lecture.
Literatur- G.L. Patrick, "An Introduction to Medicinal Chemistry", 5th edition, Oxford University Press
- D. Steinhilber, M. Schubert-Zsilavecz, H.J. Roth, "Medizinische Chemie", Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart (2005)
- J.H. Block, J.M. Beale, "Organic Medicinal and Pharmaceutical Chemistry", 11th edition, Lippincott, Williams, Wilkins (2002)
- A. Gringauz, "How Drugs Act and Why", Wiley (1997)
- R. B. Silverman and M. W. Holladay, "The Organic Chemistry of Drug Design and Drug Action", 3rd edition, Elsevier
Voraussetzungen / BesonderesRequirements: Knowledge of physical and organic chemistry, biochemistry and biology.
Attendance of Medicinal Chemistry II in the spring semester.
535-0521-00LPharmakologie und Toxikologie IW3 KP2VU. Quitterer, J. Abd Alla
KurzbeschreibungDie Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie gibt im Verlauf von 2 Semestern einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung, Anwendung und Wirkungsweise von wichtigen Medikamentengruppen. Die Vorlesung wird ergänzt durch den Kurs Pharmacology and Toxicology III, der auf Masterstufe angeboten wird. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften.
LernzielDas Ziel ist die Vermittlung pharmakologischer und toxikologischer Grundlagen unter Berücksichtigung pharmakologischer, pathophysiologischer und klinischer Zusammenhänge.
InhaltDie Vorlesung umfasst die Darstellung makroskopischer, mikroskopischer, pathobiochemischer sowie funktioneller Veränderungen an Organen und Organsystemen bei wichtigen Erkrankungen. Ausgehend davon werden die Wirkungsmechanismen, die Anwendung, der Metabolismus, die Pharmakokinetik, unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen, Toxikologie, Kontraindikationen und Dosierung relevanter Medikamente dargestellt. Allgemeine Prinzipien klinischer Pharmakologie und Pharmakotherapie werden behandelt.
SkriptFür jede Vorlesung wird ein Skript abgegeben, das eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Stichpunkten beinhaltet.

Die Skripte enthalten die Hauptpunkte der Vorlesung und definieren prüfungsrelevante Kenntnisse. Sie ersetzen die Vorlesungen nicht.
LiteraturEmpfohlene Bücher:

Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
12. Auflage (2017)
Urban & Fischer (Elsevier, München)
ISBN-13: 978-3-437-42527-7

Das internationale Standardwerk der Pharmakologie:

Goodman and Gliman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics
Laurence Brunton, Bjorn Knollman, Randa Hilal-Dandan.
13th edition (2017)
ISBN-10: 1259584739
ISBN-13: 978-1259584732

or 14th Edition (expected Dec. 2022)
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium
535-0810-00LGene TechnologyW2 KP2GK. Eyer, J. Scheuermann
KurzbeschreibungThe course gives a description and summary of the field of gene technology and its pharmaceutical applications. The course focuses on important methods and technologies and their application for genomic, transcriptomic and proteomic analyses in human biology.
LernzielThe course gives an overview of current state-of-the art and advancement in the fields of gene technology. Herein, the course focuses on genomic, transcriptomic and proteomic analysis and their uses in drug discovery and biomedical applications. The course is structured into lectures and practical examples drawn from the research field. Upon completion, the students are familiar and know current state-of-the art of methods and applications, but are also able to classify, contrast and apply different strategies and methods within the field of gene technology. The course is suited for advanced undergraduate and early graduate students in pharmaceutical sciences or related fields.
InhaltI) Genomics and transcriptomics

Methods and Techniques:
• Recombinant DNA technology
• Next generation sequencing methods, sequencing of genomes
• CRISPR technology
Application to human biology:
• Functional genomics/transcriptomics
• Principles of cancer, genetic diseases
• Therapies: cell-based therapies/gene therapies/DNA and RNA vaccination

II) Proteomics

Methods and Techniques:
• Protein cloning and expression
• The antibody molecule
• Measurement and determination of biomolecular interactions
• Protein characterization and engineering
• Modifications and radioactive labelling
Application to human biology:
• Protein therapeutics
• Proteomic approaches for identification of novel disease-related targets and biomarkers

III) Drug discovery: Protein-based libraries

•Immune repertoire mining
•Display and selection technologies
1. antibody phage display
2. other polypeptide display technologies
3. small-molecules display: DNA-encoded chemical libraries
SkriptThe lecture series follows the above-described content, and the students are provided with the lecture slides and additional notes. The additional notes are needed for the in-depth study of the individual topics, and to set the frame and content of the in-class group work of the chosen examples.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenEntscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle