Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

Landschaftsarchitektur Master Information
Obligatorische Grundlagenfächer
Obligatorische Grundlagenfächer werden nur im Herbstsemester angeboten.
Kernfächer
Die Kernfächer bauen auf den Grundlagenfächern auf und vermitteln grundlegendes, breites Wissen in den Kernbereichen der Landschaftsarchitektur in Relation zum Entwurfsunterricht. Die Kernfächer sind teils obligatorisch zu absolvieren, teils frei wählbar. Weitere Einzelheiten, namentlich über das Belegen dieser Fächer, für die Leistungskontrollen und zur Kompensation nicht bestandener Fächer, sind in Art. 27 und Art. 31 Abs. 4 geregelt.
Obligatorische Kernfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
061-0106-00LEntwerfen mit Pflanzen II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Landschaftsarchitektur MSc.
O2 KP2GS. Hassold
KurzbeschreibungPflanzenkenntnisse stehen im Mittelpunkt der meisten Landschaftsentwürfe. Es werden weiterführende Wissensgrundlagen zu folgenden Themen besprochen: die drei primären Landschaftsräume der Schweiz (Alpen, Mittelland, Jura), Lebensräume der Schweiz (Pflanzengesellschaften, Pflanzensoziologie, Standorteigenschaften), Erweiterung der Artenkenntnis von einheimischen Stauden und Kräutern.
LernzielDie Studierenden werden nach dem Kurs etwa sechzig einheimische Stauden und Kräuter erkennen und bestimmen können, um sie fachgerecht im Entwurf einzusetzen. Sie verstehen die grösseren biogeographischen Zusammenhänge in der Schweiz und kennen die wichtigsten Lebensräume mit den charakteristischen Eigenschaften der Schweiz. Sie werden ihr Wissen zu botanischen Fachbegriffen ausbauen, um Fachliteratur für ihre Entwürfe nützen zu können.
InhaltIm Mittelpunkt dieses Kurses steht die Erweiterung der Artenkenntnis zur einheimischen Flora. Dieser Kurs baut auf dem Modul 5 „Entwerfen mit Pflanzen I“ auf. Daneben werden die Studierenden durch theoretische und konzeptionelle Vorlesungen unterstützt. Dadurch erweitern sie ihr botanisches Wissen, welches in den Entwürfen fachgerecht integriert werden kann. Die Konzepte werden anhand von umgesetzten Beispielen illustriert und diskutiert, damit die theoretischen Grundlagen ideal mit der Praxis verknüpft werden können.

Der Kurs wird in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt:

1) Besprechung der drei primären Landschaftsräume der Schweiz: Alpen, Mittelland, Jura. Das Verständnis der biogeographischen Zusammenhänge in Bezug auf Klima, Boden, Höhenlage, Exposition etc. ist essentiell, um einen Entwurf erfolgreich in einer bestimmten Region umzusetzen.

2) Anhand der wichtigsten Lebensräume der Schweiz wird das Verständnis für Pflanzengesellschaften und Pflanzensoziologie erklärt. Dieses Wissen ist essentiell, um geeignete Bepflanzungen für die Entwürfe zu ermitteln.

3) Die Artenkenntnis wird mit Frischmaterial in den Vorlesungen um ca. sechzig einheimische Stauden und Kräuter erweitert. Dabei wird auch der Umgang mit Bestimmungsschlüsseln für selbständiges Arbeiten geübt und die Kenntnisse der botanischen Fachbegriffe erweitert. Eine Tagesexkursion erlaubt es, die Pflanzen an ihrem natürlichen Standort zu sehen.
SkriptUnterlagen werden auf dem Studentenserver zur Verfügung gestellt.
LiteraturDie für die Prüfung relevante Literatur und Inhalte werden während des Kurses angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEs wird eine Tagesexkursion am Samstag 28.5.2022 für die Pflanzenkenntnisse stattfinden. Entsprechend werden die Vorlesungstermine am Donnerstag reduziert.

Es wird empfohlen, die Ringvorlesung D-ARCH, LV-Nr. 063-0502-00, zu besuchen (keine ECTS).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
061-0108-00LMaterialien und Konstruktion II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Landschaftsarchitektur MSc.
O2 KP2GR. Voss
KurzbeschreibungDas Fach diskutiert aktuelle konstruktive Probleme in der Landschaftsarchitektur als Teil der komplexen und vielschichtigen Fragestellungen, die wir an den vom Menschen kultivierten und belebten urbanen Raum formulieren.
LernzielDie Studierenden erlernen umfassende Kompetenzen im Umgang mit konstruktiven Fragen. Das Ziel besteht in der Förderung eines wertebasierten kritischen und forschenden Denkens, das die Voraussetzung bildet, neue Fragen zu entdecken und eigenständige Lösungen zu erarbeiten.
InhaltDer Kurs Materialien und Konstruktion II befasst sich im Frühlingssemester mit konstruktiven Fragen rund um die Themen «Operieren mit Zeit», «Masse und Referenz», «Vegetationsverwendung im Haus und der Stadt» (Baum in der Stadt, das grüne Haus). Die Vorlesung illustriert anhand konkreter Beispiele, wie das Nachdenken über konstruktive Möglichkeiten und Bedingungen den Entwurfsprozess mitbestimmen und durchdringen. Die Vorlesungen werden begleitet von Begehungen vor Ort. Die entsprechenden Daten werden am Angang des Semesters kommuniziert. Der Wochenplan wird auf der Website des Studiengangs publiziert (resp. ist im Reader enthalten).
SkriptDer Reader wird in der ersten Vorlesung im Semester ausgegeben.
LiteraturDie gesamte relevante (auch prüfungsrelevante) Literatur ist im Reader enthalten.
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs richtet sich ausschliesslich an die Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur.

Es wird empfohlen, die Ringvorlesung D-ARCH, LV 063-0502-00, zu besuchen (keine ECTS).
061-0114-00LDigital Design Methods II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GI. U. Hurkxkens
KurzbeschreibungThis course continues to introduce digital design methods in landscape architecture from data acquisition and modelling, to simulation, and visualization and consolidates already learned techniques.
LernzielEssential large-scale design tools are introduced and expand the students' knowledge of digital design methods. By the end of the semester the students have mastered the introduced survey methods, landscape modelling tools as well as simulation and visualization techniques. They are able to use those methods independently in the following semesters and in practice.
InhaltBased on a case study, the students work on the entire workflow of a landscape architectural project:
From data collection in the field to 2D and 3D modelling in the Landscape Visualization and Modelling Lab (LVML), analysis and simulation with various software solutions to visualizations and physical prototypes, this course covers the most important digital methods in landscape architecture.
The course is divided into three parts:

1. Survey
2. Modelling
3. Analysis, Simulation, Visualization

The case study will serve as a synthesis project where the students can apply their acquired skills. During the course, students are supported by an interdisciplinary team in the development of their case study. The case study will be conducted individually.
SkriptDigital and physical learning material is provided throughout the course.
Voraussetzungen / BesonderesIt is also highly recommended to visit the
lecture series D-ARCH, LV-063-0502-00 (no credits).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
061-0112-00LRecht als Entwurfsfaktor Information O2 KP2GP. Bonzanigo, O.  Streiff Gnöpff
KurzbeschreibungStaatsaufbau, Rechtsordnung und zugehörige Aushandlungsprozesse prägen die Dynamiken der Raumproduktion und das Erscheinungsbild von Landschaften, Infrastrukturen und Siedlungen. Raumrelevante Rechtsbestimmungen können als Entwurfsfaktoren Impulse für die Gestaltung von Territorien in unterschiedlichen Massstäben und Urbanisierungsgraden liefern.
LernzielDie Studierenden verstehen wesentliche Prinzipien und raumwirksame Aspekte des Rechtssystems und erhalten Einblick in formelle und informelle Planungs- und Beteiligungsprozesse. Sie können öffentlich- und privatrechtliche Bestimmungen auf unterschiedlichen Planungsmassstäben einordnen und sind in der Lage, diese bei konkreten Projektaufgaben als Grenzen und mögliche Leitlinien für den landschaftsarchitektonischen Entwurf massstabsübergreifend zu reflektieren.
InhaltNach einer Einführung in das Recht als System und den staatlichen Aufbau werden zunächst wichtigste Hauptgliederungen sowie zentrale Prinzipien und Maximen des Rechts eingeführt.
In weiteren Schritten werden Kenntnisse zu unterschiedlichen Ebenen der Planung vom überörtlichen zum örtlichen bis hin zum objektbezogenen Massstab (Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, städtebauliche und baurechtliche Bestimmungen) vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf entwurfsrelevanten raumwirksamen Inhalten (Flächen, Linien, Volumina und Dichtevorgaben). Weitere Schwerpunkte bilden das Kulturgut und die zeitliche Transformation (Ortsbilder, Inventare und Schutzobjekte), umweltrechtliche, finanzielle und operative Aspekte sowie formelle und informelle Planungs- und Beteiligungsprozesse.
Die vermittelten Inhalte und sich daraus ergebenden Lesarten und Entwurfsperspektiven werden im Rahmen eines field trip vertieft und mit den Studierenden kritisch reflektiert.
Für die benotete Semesterleitung werden raumwirksame Aspekte in einem spezifischen Projektgebiet vertieft und zur Erarbeitung eines landschaftsarchitektonischen Entwurfes genutzt.
Voraussetzungen / BesonderesWeitere Informationen zu Beginn des Semesters auf
https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=16237

Exkursion: 7.5.22, 9-17 h (Infos folgen)
061-0104-00LUrban Systems Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2VT. Galí-Izard
KurzbeschreibungA combination of lectures and excursions will provide the tools to understand the landscape systems that structure and support the urban condition. Lectures will present global examples of urban systems related to coasts, rivers, water supply, water drainage, soil, forests, care and food production.
LernzielStudents will learn how the territory, climate and geology create potentials and constraints for the development of cities around the world. By looking closely at the condition of the city, students will produce knowledge about the state of urban landscape systems. Lastly, students will understand how this methodology informs the design process.

The course emphasizes the importance of collaboration between landscape architects and other disciplines as a necessity to address the complex issues that face or cities today. By providing examples of successful and unsuccessful collaborations, the course models how students can be effective collaborators in practice.
InhaltThe course is organized around core landscape systems, including coasts, rivers, water supply, water drainage, soil, forests, care and food production.

These lectures provide a coherent series of examples of urban systems throughout the world organized around key landscape themes. This framework provides a methodology for analyzing contemporary projects in relation to landscape systems and urban condition. Students will develop this methodology through exercises that will be reviewed throughout the course.
SkriptCourse material will be provided.
LiteraturThe course material includes a reading list.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
061-0120-00LDigital Design Methods III Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O2 KP2GC. Girot, P. Urech
KurzbeschreibungThis course builds on the introduction of digital design methods in landscape architecture, and encompasses data acquisition and modelling to simulation and visualization. The final semester of this series focuses on consolidating the techniques previously learned.
LernzielEssential large-scale design tools that were introduced in the previous semesters will be applied to individual design tasks. By the end of the semester the students have mastered the introduced survey methods, landscape modelling tools as well as simulation and visualization techniques. They are able to use those methods independently in the following semesters and in practice.
InhaltBased on an individual case study, the students work on the entire workflow of a landscape architectural project. From data collection to 2D and 3D modelling in the Landscape Visualization and Modelling Lab (LVML), analysis and simulation with various software solutions to visualizations and physical prototypes, this course covers the most important digital methods in landscape architecture. The course is divided into three parts: 1. Survey, Analysis 2. Modelling 3. Simulation, Visualization The case study will serve as a synthesis project where the students can apply their acquired skills. During the course, students are supported by an interdisciplinary team in the development of their case study. The case study will be conducted individually.
SkriptDigital and physical learning material is provided throughout the course.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
Wählbare Kernfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
061-0110-00LGeschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur II Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 18
1. Priorität: Landschaftsarchitektur MSc
2. Priorität: Architektur MSc
W2 KP2VA. Bucher
KurzbeschreibungLandschaft verbindet verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, erkenntnistheoretische Standpunkte und unterschiedliche Praxen. Welche Dimensionen sind gegenwärtig für ihr Verständnis und ihre Gestaltung relevant? Die Vorlesung diskutiert gegenwärtig relevante Theorien und Verständnisse von Landschaft in ihren jeweiligen Denkkontexten sowie anhand von Fallstudien und exemplarischen Projekten.
LernzielDie Studierenden erhalten einen Überblick über gegenwärtig relevante Verständnisse und Theorien der Landschaft. Sie lernen verschiedene Theorieperspektiven und Fallbeispiele kennen und diese in Bezug zu ihrer eigenen Arbeit zu setzen. Ziel ist es, tragfähige Denk- und Handlungsgrundlagen für eine kontextsensitive Design Praxis zu erarbeiten.
InhaltLandschaft ist ein multiperspektivischer Gegenstand, der sowohl den dichotomen Denkrahmen von Natur und Kultur/Kunst/Technik als auch disziplinäre Bestimmungen längst gesprengt hat. Landschaft bedeutet vieles gleichzeitig und stets im Wandel.
Die Vorlesung stellt unterschiedliche Annahmen und Standpunkte zur Diskussion, die in den letzten Jahrzehnten das Verständnis von Landschaft (und Natur), sowie ihre Planung und Gestaltung beeinflusst haben. Es geht von Landschaft als einem erweiterten Feld aus in dem sich nicht nur spezifisch wissenschaftliche, sondern auch übergreifende ästhetische, ökologische, globale, indigene, dekoloniale, feministische, partizipative, hybride und weitere Konzeptionen von Landschaft und Natur etabliert haben. Entlang dieser unterschiedlichen Theoriekonzeptionen und Landschaftsdiskurse und angesichts signifikanter Fallbeispiele und Landschaftspraxen soll ein der Problemlage angepasstes Natur- und Landschaftsverständnis verhandelt werden.
LiteraturEine definitive Bibliographie wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Besonderes1. Priorität: MScLA
2. Priorität: MScARCH
Teilnehmerbegrenzung: 18

Es wird empfohlen, die Ringvorlesung D-ARCH, LV 063-0502-00 zu besuchen (keine ECTS).
061-0116-00LNew Civic Landscapes and Public Health Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 18
1. Priorität: Landschaftsarchitektur MSc
2. Priorität: Architektur MSc
W2 KP2VF. Rossano
KurzbeschreibungPublic space is widely seen as a determining factor in people’s health and well-being, particularly in densifying urban environments. How can we define a healthy city, and how do landscape architects contribute to it?
LernzielThrough the study of historical references, and the analysis of contemporary urban spaces and regulatory frameworks, this course will develop awareness, knowledge and practical tools to integrate health and well-being factors into the urban design.
InhaltWhile the majority of people living in large cities say they would rather live elsewhere, health and well-being are becoming key criteria in residence and carrier choices. Not only the urban environment is globally perceived as polluted and stressful, its spatial framework is often experienced as unfit to provide the ingredients of a healthy ilife, for individuals and societies, such as physical activity, social interaction, and regular contact with natural elements.
This course aims to enrich our vision of health in the city, with concepts and tools useful for designing civic spaces at all scales – neighbourhood, city, and larger metropolis.
SkriptCourse material will be provided.
LiteraturThe course material includes a reading list.
Voraussetzungen / Besonderes1st priority: MScLA
2nd priority: MScARCH
Student limit: 18

Students will work in teams of 2 and present their results and progress each time in a seminar format.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
052-0570-22LRingvorlesung Entwurf und Architektur: Ein Gebäude (Teil 2) Information W2 KP1VP. Heiz
KurzbeschreibungDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS22 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).
LernzielDie Vorlesungsreihe des Instituts für Entwurf und Architektur - im FS22 vermittelt Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Lehrenden innerhalb des IEA (Institut Entwurf in der Architektur).
Voraussetzungen / Besonderes22. Februar: Alexandre Theriot
1. März: Jan de Vylder
15 März: Adam Caruso, ONA E7 Fokushalle
5. April: Corina Menn
12. April: An Fonteyne, ONA E7 Fokushalle
26. April: Roger Tudo
10. Mai: Maria Conen
052-0714-22LSerendipity: Acoustic Niche Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 16
W2 KP2GC. Girot
KurzbeschreibungThe acoustic niche connects considerations in space and time. During the semester students will study the soundscape and spatial configurations of the old Botanical Garden in Zurich. The investigations will lead to a multichannel acoustic installation on-site at the “Sonic Topology” Symposium in June 2022.
LernzielThrough an auralised point cloud model of the botanical garden, the students will be able to reflect our perception of the artificially organic landscape as a digital model in the AV-Lab. We will use the niche theory as a method to experiment together on an acoustic intervention and the interplay with the visual environment of the garden.
InhaltThe acoustic niche hypothesis, as proposed by Bernie Krause in 1983, describes that the acoustic dimension of the landscape is composed of single organisms that found their niche in frequency or/and time in order to be able to communicate. The human influence with densified cities and their infrastructures make rapid changes in ecology and therefore in the soundscape of our landscapes as well. These changes can be monitored with sound. We will investigate the complex environment in time and space on site by mapping and recording it’s sounds and by laser scanning the space during the workshop weekend. This will give us the possibility to examine our acoustic intervention in a point cloud model in the laboratory environment of the AV-Lab with space for experimentation and serendipity. To be able to present our soundscape at the “Sonic Topology” Symposium and to discuss our sound intervention with experts of the fields of soundart and soundecology is a great opportunity as well.
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the following events of the course is mandatory: Introduction, Workshop, Mid- and Final Presentations.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
052-0716-22LTopologie: Aktion! Landschaft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20.
W2 KP2KC. Girot
KurzbeschreibungDas Wahlfach "Topology" im FS 2022 setzt den Schlusspunkt einer Reihe, die sich theoretisch und körperlich mit Landschaft auseinandersetzt. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wahrnehmung und gestützt durch Beispiele aus Kunst, Literatur und Geschichte begeben wir uns auf ein Terrain, das es durch eigene Gedanken und Handlungen zu formen gilt.
LernzielDas Wahlfach ermöglicht den Studierenden ihr Wissen im Bereich der Landschaftsarchitektur zu erweitern.
InhaltDas Wahlfach "Topology" im FS 2022 setzt den Schlusspunkt einer Reihe, die sich theoretisch und körperlich mit Landschaft auseinandersetzt. Bisher haben wir uns in Labyrinthen verirrt, haben neue Wege im Abseits geschaffen, sind auf Umwegen gegangen, haben unsere seelischen Covid-Landschaften kartografiert und unsere Körperbewegungen mit denjenigen der Landschaft synchronisiert.

Mit dieser Sammlung an Wissen und Erfahrungen lancieren wir das Finale: „Aktion! Landschaft“.
Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wahrnehmung und gestützt durch Beispiele aus Kunst, Literatur und Geschichte begeben wir uns erneut auf ein Terrain, das es durch eigene Gedanken und Handlungen zu formen gilt.
Es werden drei Themenblöcken, u.a. zu Fragen der Wahrnehmung, Bewegung, Grenzen angeboten. Dabei werden verschiedene Aktionen im Aussenraum durch ausgewählte Texte und Diskussionen vertieft.
LiteraturReader
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
052-0718-22LTerritorium der Stadt: Zürich Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
W2 KP2GG. Vogt
KurzbeschreibungDas Wahlfach befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein.
Auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen mittels GIS entwickeln die Studierenden konkrete Strategien für den Metropolitanraum Zürich bis zu den Agglomerationen von Winterthur, Baden und Zug.
LernzielDas Wahlfach führt in die Thematik der urbanisierten Landschaft und deren Vielschichtigkeit und Komplexität ein und vermittelt den kritischen Umgang mit den Herausforderungen und Potentialen aktueller landschaftlichen Entwicklungstendenzen. Anhand eines konkreten Bearbeitungsgebiets untersuchen die Architekturstudierenden die grossräumlichen Umnutzungs-, Umformungs- und Umdeutungsprozesse metropolitaner Landschaften in Europa und entwickeln neue Ansätze und Strategien auf unterschiedlichen Massstabsebenen. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Die Basis für die Projekte bilden individuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen des Orts, Kenntnisse der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet.
InhaltDie Art und das Ausmass der Nutzung von Landschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Einerseits wird die Ressource Landschaft heutzutage viel intensiver genutzt, wie dies die starke Zunahme von Rohstoffabbau und Materialtransporten sowie der massive Ausbau von Infrastrukturen verdeutlichen. Gleichzeitig wird die Nutzung in gewissen Gebieten auch extensiviert, wodurch Verbrachungs- und schliesslich Verwilderungsprozesse eintreten. Zudem sind Landschaften zunehmend rasanten und teilweise global wirkenden Veränderungen in Mobilität, Klima, Landwirtschaft, Energie und Freizeitverhalten unterworfen. In der Summe führt dies zu einer tiefgreifenden Transformation von Landschaften, wobei der Wandel uneinheitlich, ungleich und teilweise diametral erfolgt. Die historische Koexistenz und räumliche Trennung von bis anhin in die Landschaft eingelagerten Nutzungen (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Militär, Tourismus oder Energieproduktion) löst sich zunehmend auf. An ihre Stelle tritt eine operationalisierte Landschaft, in die im metropolitanen Kontext oftmals auch informellen Erholungs- und Sportnutzungen eingeschrieben sind. Die neuen Formen von «Parks», die dadurch entstehen, sind nicht mehr klar fass- und einordnungsbar, sondern breiten sich temporär und räumlich diffus auf das urbane Territorium aus. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind einerseits im Ausbau der Infrastrukturnetzwerke des öffentlichen Verkehrs, insbesondere der S-Bahn, und andererseits in der oftmals chronischen Übernutzung innerstädtischer Freiräume zu verorten. Die Erholungssuchenden weiten als Folge ihren Aktionsradius auf die schnell erreichbaren und unmittelbar verfügbaren Freizeitlandschaften aus. Dieser Prozess erfolgt oftmals informell und ungeplant; die Menschen nehmen sich den Raum für ihre Aktivitäten, wo und wie sie es für nötig halten. Die Überlagerung und Verflechtung von teilweise konträren Interessen, die sich oftmals ausschliessen, führt zu Reibungen und Konflikten, die durchwegs positiv und produktiv sein können: Landschaft wird nicht mehr länger nur als ökonomische-, sondern vermehrt auch als öffentliche Ressource begriffen, was eine zukünftige Debatte über die Art und Weise der (Be-)Nutzung der Landschaft und die Möglichkeit einer integralen, demokratischen Entwicklung der Landschaft als öffentlicher Raum notwendig macht.
SkriptEin Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen steht zum Verkauf zur Verfügung (CHF 20.-). Es kann aber auch digital kostenlos bezogen werden.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Wahlfach ist an folgende drei Bedingungen geknüpft:
1) Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt. Es gilt das Datum der Einschreibung nach dem first-come-first-served-Prinzip
2) Ein Ausflug in die jeweilige Metropole ist für alle Teilnehmer*innen obligatorisch.
3) Der Unkostenbeitrag für die Reise beträgt max. 100.- CHF. pro Student*in (beinhaltet sind: Reisekosten, Führungen, Verpflegung)
063-0704-22LCartographies of Living Systems: A Critical ApproachW2 KP2GT. Galí-Izard
KurzbeschreibungThis course will be an introduction to essential aspects of designing with living systems. The lectures will cover a curated list of constructed landscapes that embody a high level of complexity in their composition, systems, and evolution.
LernzielIn class and through additional drawing exercises, the students will explore the components of the sites in great detail: their plant communities, infrastructure, management regimes, climatic and geologic contexts, and the larger systems and territories in which they are embedded. Students will be introduced to meaningful landscape projects, and will learn a methodology for understanding the field of landscape architecture and its potential in relationship to the dynamic performance of living things.
InhaltIn the lectures, the students will learn about a selection of significant built landscapes that span a range of sizes, ages, and places of origin. The projects will be taught through an analytical framework that prioritizes key landscape elements that are often overlooked in traditional representations of projects. The students will contribute to the course by translating this complexity through a drawing exercise. Altogether, the work of the studio will be a critical and comparative study of significant landscape architecture projects, past and present.
SkriptCourse material will be provided.
LiteraturThe course material includes a reading list.
701-0791-00LUmweltgeschichte - Einführung und ausgewählte Probleme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 80.
W2 KP2VM. Gisler
KurzbeschreibungEinführung in die Umweltgeschichte als Fach, das sich für das Mensch-Natur-Verhältnis aus einer langfristigen und räumlich definierten Perspektive interessiert, und mittels der Präsentation ausgewählter Themen Zugang zu neuen Fragestellungen und Betrachtungsweisen leistet.
LernzielEinführung in die Umweltgeschichte; Überblick über die Entwicklung der Mensch-Umwelt-Verhältnisse in langfristiger Perspektive; vertiefte Betrachtung an ausgewählten Problemen. Verbesserte Kompetenz zur Beurteilung aktueller Probleme aus historischer Sicht und zur kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunkts.
InhaltMenschen leben in und mit der Natur, sind von ihr abhängig, verändern sie permanent: Als bio- und geologische Akteur:innen greifen sie ein, gestalten um, hinterlassen Prints, verbessern, reproduzieren und verteufeln die Natur; kurzum, sie machen sie zur Umwelt. Vor allem im 20. Jahrhundert, der «Ära der Ökologie» (Joachim Radkau) oder des «Zeitalters der Beschleunigung» (John McNeill), haben sich die Eingriffe der Menschen in ihre Umwelten exponentiell – wenn auch nicht auf dem ganzen Globus gleichermassen – vermehrt. Aber auch die Natur selbst verändert sich kontinuierlich, passt sich an, rächt sich, schlägt zurück. Die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur verändert sich somit ständig, wenn auch nicht überall gleich und in gleichem Tempo. Diese Wechselbeziehung steht im Zentrum der Vorlesung.
Die Vorlesung stellt das Fach «Umweltgeschichte» als eine Disziplin vor, die diese Wechselbeziehungen über die Zeit untersucht sowie globale Veränderungen und lokale Verhältnisse in Bezug zueinander setzt. In mehreren Blöcken werden Themen der Umweltgeschichte aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Warte vorgestellt. Die vorgestellten Themen umfassen Konzepte wie Anthropozän, Klima und Energie ebenso wie Fragen der Umweltpolitik und die Geschichte der Umweltbewegungen. Dies erlaubt einen Überblick über die Mensch-Umwelt-Verhältnisse in langfristiger Perspektive und erweitert damit die Kompetenzen zur Beurteilung aktueller Probleme und der kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunkts.
SkriptMaterialien zur Lehrveranstaltung werden digital bereitgestellt.
Literatur- Kupper, P. (2021). Umweltgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
- Radkau, J. (2011). Die Ära der Ökologie, München: Beck.
- McNeill, J.R. (2003). Blue Planet: Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Campus.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnehmende der Vorlesung schreiben während der letzten Sitzung eine schriftliche Prüfung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
103-0330-00LLandscape Aesthetics Information W2 KP2GR. Rodewald
KurzbeschreibungLandschaftsästhetik - Theorie und Praxis im Umgang mit der sinnlichen Wahrnehmung von Landschaftsqualitäten. Die Vorlesung umfasst Kurzexkursionen, Theorie- und Praxisvermittlung im Zusammenhang mit ästhetischen Landschaftsqualitäten und deren Entwicklungszielen.
LernzielKennenlernen der Konzepte der Landschaftsästhetik und Erarbeitung eines Überblicks über die Bedeutung, die Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der ästhetischen Landschaftsbewertung und -entwicklung.
InhaltÄsthetische Qualitäten der Landschaften sind schwer zu fassen. Dennoch spielen sie in der Beurteilung von Landschaftsveränderungen eine grosse Rolle. Seit einigen Jahren kommt den wahrnehmungstheoretischen und praktischen Methoden, welche das sinnliche Erfahrungspotenzial von Landschaften verständlich und erfassbar machen, ein wachsendes Interesse zu. Die praktische Auseinandersetzung mit Landschaften und ihren Entwicklungen erfordert ein Kennenlernen der Konzepte "Schönheit" und "ästhetische Wahrnehmung und Bewertung".
SkriptRodewald, R., Hangartner M., Bögli, N., Sudau, M., Switalski, M., Grêt-Regamey, A. 2020:
Landscape Aesthetics: Theory and Practice of the Sensuous Cognition of Landscape Qualities – Lecture Script
LiteraturBourassa, S.C. 1991. The aesthetics of landscape, London
Nohl. W. 2015. Landschaftsästhetik heute. Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens. Ausgewählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten, München
Rodewald, R., Gantenbein, K. 2016. Arkadien. Landschaften poetisch gestalten, Zürich
Rodewald R, Liechti K. 2016. From Campagna to Arcadia: Changes in the reception of terraced landscapes in art and their practical implications. Annales Series Historia et Sociologia 26(3): 363-374.
Wöbse, H. H. 2002. Landschaftsästhetik, Stuttgart
Voraussetzungen / BesonderesDie Lektüre von Bourassa The aesthetics of landscape, 1991, wird erwartet.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Vertiefungsfächer
Die Vertiefungsfächer sind frei wählbar und bieten den Studierenden die Möglichkeit, in bestimmten Bereichen der Landschaftsarchitektur vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
Die Einzelheiten für die Leistungskontrollen sind in Art. 27 geregelt.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
061-0118-00LLandschaftsakustik Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 18
1. Priorität: Landschaftsarchitektur MSc
2. Priorität: Architektur MSc.
W3 KP3GN. M. Schütz
KurzbeschreibungEinführung zu den physikalischen, wahrnehmungstheoretischen, sozialen und ökologischen Grundbegriffen der Landschaftsakustik. Übersicht und Anwendungsbeispiele zu den aktuellen Techniken und Methoden der Klanglandschafts-Analyse und -Gestaltung.
LernzielKenntnis theoretischer und technischer Grundbegriffe einer Landschaftsakustik, welche physikalisches, wahrnehmungstheoretisches, soziales und ökologisches Wissen zu einer holistischen Herangehensweise verbindet. Anwendung aktueller Methoden und Techniken der Klanglandschaftsanalyse und -gestaltung. Übergeordnetes Ziel des Kurses ist es, die Sensibilität für Klang als facettenreiche Dimension der Landschaftswahrnehmung und -gestaltung zu fördern.
InhaltDie Lehrveranstaltung vermittelt die für den Aussenraum relevanten theoretischen und technischen Grundbegriffe der Akustik und führt hin zu einem holistischen Verständnis der Klanglandschaft indem er physikalische, wahrnehmungstheoretischen, soziale und ökologische Kenntnisse/Ansätze verbindet. Anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Epochen und Kulturen fördert der Kurs die Sensibilität für Akustik als facettenreiche Dimension der Landschaftswahrnehmung und -gestaltung.
Anwendungsbeispiele und Übungen zu aktuellen Methoden der Klanglandschaftsanalyse und -gestaltung sowie praktische Einführungen in die Tonaufnahmetechnik und zur Benutzung des AudioVisual Lab bieten den Studierenden die Möglichkeit, selbst zu Akteuren der akustischen Landschaftsqualität zu werden.

Entsprechend den Sprachkenntnissen der Teilnehmer kann der Kurs in deutscher und englischer Sprache durchgeführt werden.

Es werden deutsche und englische Texte gelesen und diskutiert.

Detaillierte Informationen zum Kurs werden zu Semesterbeginn kommuniziert.
SkriptHandouts und eine Leseliste werden zur Verfügung gestellt.
Das Kursmaterial umfasst sowohl deutsche als auch englische Texte.
LiteraturDie Kursunterlagen beinhalten eine Literaturliste.
Voraussetzungen / BesonderesDie Lehrveranstaltung findet im ersten Teil des Semesters in Form eines wöchentlichen Seminars statt, der zweite Teil des Semesters ist in einen Wochenendworkshop gefolgt von zweiwöchentlichen Treffen gegliedert.

Seminartermine / Anwesenheitspflicht: 25/02, 04/03, 11/03, 18/03, 08/04, 29/04, 13/05

Weekend workshop (obligatorisch): 09.-10. April 2022
(Morgens: Anwesenheitspflicht, Inputs zur Tonaufnahme und -bearbeitung / Nachmittags: individuelles praktisches Arbeiten, die Dozentin ist für Feedback und Unterstützung anwesend)

During the semester, students will be asked to critically reflect and apply the course content based on listening and sound making exercises. During the second part of the semester, these observations will be combined into a site-specific semester thesis combining written, graphical and sonic content. Final oral presentations will take place on the day of the last course meeting.

Kurze Hör- und Klangübungen fordern die Studierenden in der ersten Semesterhälfte dazu auf, die Lehrinhalte kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Im zweiten Teil des Semesters werden diese Beobachtungen zu einer ortsspezifischen Semesterarbeit mit schriftlichen, grafischen und klanglichen Inhalten verarbeitet. Die mündlichen Abschlusspräsentationen finden am Tag des letzten Kurstermins statt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Studierende begrenzt (aufgrund der begrenzten Ausstattung an Tonaufnahmegeräten und Anzahl Arbeitsplätzen im AudioVisual Lab).
103-0517-00LUrban and Spatial Economics
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2VNoch nicht bekannt
KurzbeschreibungThis course explores the economic factors which influence location decisions of households and firms, and it explores theories of how these decisions induce the formation of cities. The course will cover the neoclassical models of land use, concepts from the new economic geography, zoning, and transportation and traffic congestion.
LernzielThe objective of the course is to provide graduate students with an understanding of the economic factors which give rise to urban spatial structure and the models which have been employed to study these processes. The course aims to help students develop an appreciation for the use of economic models in both positive and normative frameworks. We will assess both the history of thought regarding the role of markets in creating urban development, and we will read about modern theories of externalities and economic factors which induce agglomeration. The final section of the course will focus on transportation problems in urban areas and the use of economic models to assess public policy measures to deal with congestion and associated externalities.
InhaltOutline of Lectures

Topic 1: Why do cities exist?
Topic 2: The Basic Muth-Mills model
Topic 3: The New Economic Geography
Topic 4: Business demand for land and Von Thünen's model)
Topic 5: Urban spatial structure
Topic 6: Land use control
Topic 7: City size and city growth
Topic 8: Traffic externalities and congestion
Topic 9: Public transport
Topic 10: The housing crisis
LiteraturTextbook

o Urban Economics by Arthur O'Sullivan, McGraw-Hill.

Ancillary Texts

o Lectures on Urban Economics, K. Brückner, 2011, The MIT Press

o Cities, agglomeration and spatial equilibrium by E. L. Glaeser, 2008, Oxford University Press.

o A Companion to Urban Economics, Richard Arnott and Daniel McMillen (eds.), Blackwell, 2006.

o The new introduction to geographical economics, Steven Brakman, Harry Garretsen and Charles van Marrewijk, Cambridge.

o Urban transport economics, by K. A. Small and E. Verhoef, Routledge.
103-0448-01LTransformation of Urban Landscapes
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GJ. Van Wezemael, A. Gonzalez Martinez
KurzbeschreibungThe lecture course addresses the transformation of urban landscapes towards sustainable inward development. The course reconnects two largely separated complexity approaches in «spatial planning» and «urban sciences» as a basic framework to look at a number of spatial systems considering economic, political, and cultural factors. Focus lies on participation and interaction of students in groups.
Lernziel- Understand cities as complex adaptive systems
- Understand planning in a complex context and planning competitions as decision-making
- Seeing cities through big data and understand (Urban) Governance as self-organization
- Learn Design-Thinking methods for solving problems of inward development
- Practice presentation skills
- Practice argumentation and reflection skills by writing critiques
- Practice writing skills in a small project
- Practice teamwork
InhaltStarting point and red thread of the lecture course is the transformation of urban landscapes as we can see for example across the Swiss Mittelland - but in fact also globally. The lecture course presents a theoretical foundation to see cities as complex systems. On this basis it addresses practical questions as well as the complex interplay of economic, political or spatial systems.

While cities and their planning were always complex the new era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. It created a situation that the complexity of cities can no longer be ignored. The reason behind this is the networking of hitherto rather isolated places and systems across scales on the basis of Information and Communication Technologies. «Parts» of the world still look pretty much the same but we have networked them and made them strongly interdependent. This networking fuels processes of self-organization. In this view regions emerge from a multitude of relational networks of varying geographical reach and they display intrinsic timescales at which problems develop. In such a context, an increasing number of planning problems remain unaffected by either «command-and-control» approaches or instruments of spatial development that are one-sidedly infrastructure- or land-use orientated. In fact, they urge for novel, more open and more bottom-up assembling modes of governance and a «smart» focus on how space is actually used. Thus, in order to be effective, spatial planning and governance must be reconceptualised based on a complexity understanding of cities and regions, considering self-organizing and participatory approaches and the increasingly available wealth of data.
LiteraturA reader with original papers will be provided via the ILIAS system.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for masters students, otherwise a special permit of the lecturer is necessary.
101-0588-01LRe-/Source the Built EnvironmentW3 KP2SG. Habert
KurzbeschreibungThe course focuses on material choice and energy strategies to limit the environmental impact of construction sector. During the course, specific topics will be presented (construction technologies, environmental policies, social consequences of material use, etc.). The course aims to present sustainable options to tackle the global challenge we are facing and show that "it is not too late".
LernzielAfter the lecture series, the students are aware of the main challenges for the production and use of building materials.

They know the different technologies/propositions available, and environmental consequence of a choice.

They understand in which conditions/context one resource/technology will be more appropriate than another
InhaltA general presentation of the global context allows to identify the objectives that as engineer, material scientist or architect needs to achieve to create a sustainable built environment.

The course is then conducted as a serie of guest lectures focusing on one specific aspect to tackle this global challenge and show that "it is not too late".

The lecture series is divided as follows:
- General presentation
- Notion of resource depletion, resilience, criticality, decoupling, etc.
- Guest lectures covering different resources and proposing different option to build or maintain a sustainable built environment.
SkriptFor each lecture slides will be provided.
Voraussetzungen / BesonderesThe lecture series will be conducted in English and is aimed at students of master's programs, particularly the departments ARCH, BAUG, ITET, MAVT, MTEC and USYS.

No lecture will be given during Seminar week.
078-0204-00LRegenerative Landscapes: Rule-Based Design Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP3GT. Galí-Izard
KurzbeschreibungStudents will be introduced to methods and tools from regenerative agriculture and how they can be integrated into the discipline and practice of landscape architecture and territorial design. Traditional and contemporary approaches in designing with productive living systems will be critically discussed, including agroforestry, water harvesting, companion planting, and pasture cropping.
LernzielAn introduction to the strategies of regenerative agriculture will enable students to develop an understanding of key ecological parameters for design involving water, soil, animals, and vegetation. Students learn how to identify key components of a landscape system, understand relatively why and how they work, and abstract that information in drawings and diagrams that become useful for design. Additionally, the course will examine the potentials and challenges of these practices to influence landscapes at a territorial scale.
InhaltThe course is organized around the presentation and discussion of traditional and contemporary case studies at the intersection of regenerative agriculture and landscape design. Through design exercises and discussions, students will translate this complexity to explore a rule-based methodological approach to designing with living systems.
SkriptCourse material will be provided in the form of a reader.
LiteraturThe course material includes a reading list.
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle