Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

Staatswissenschaften Bachelor Information
3. Semester
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0015-00LKonfliktforschung I: Politische Gewalt Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP2V + 1UA. Juon
KurzbeschreibungEinführung in die Forschung zu politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Der Kurs behandelt die Ursachen und Lösungen verschiedener Typen politischer Gewalt, wie zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste.
LernzielKenntnisse verschiedener Typen politischer Gewalt und ihrer Ursachen.
InhaltDieser Kurs bietet eine Einführung in die Forschung zu Ursachen und Lösungen politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Als erstes besprechen wir die gängigen Definitionen und Konzepte in der Konfliktforschung, sowie die verwendeten Daten und Methoden und ihre geschichtliche Entwicklung. Danach fokussieren wir auf zwischenstaatliche Kriege und untersuchen in diesem Zusammenhang Phänomene wie Staatsformation, Nationalismus und Demokratie. Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf verschiedene Typen von politischer Gewalt, zum Beispiel Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste.
Voraussetzungen / BesonderesIm Kurs «Konfliktforschung II» im folgenden Semester wird der Fokus auf Bürgerkriege vertieft.

Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 3 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur.
853-0047-00LWeltpolitik seit 1945: Geschichte der internationalen Beziehungen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS Militärwissenschaften.
O4 KP2V + 1UA. Dossi, L. Horovitz
KurzbeschreibungDiese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen.
Inhalts. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement"
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos (oliver.roos@sipo.gess.ethz.ch)
853-0065-00LBetriebswirtschaftslehre IO4 KP3VP. Barmettler
KurzbeschreibungDie Vorlesung BWL I vermittelt die Grundsätze der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.
Sie umfasst eine Einführung in die klassischen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vor dem Hintergrund einer wertschöpfungsorientierten unternehmerischen Grundhaltung.
Die vermittelte Theorie wird anhand von Anwendungsaufgaben, Fallstudien und Beispielen aus der Wirtschaftspraxis illustriert.
LernzielZiele:

- Instrumente und Methoden der Betriebswirtschaftslehre verstehen und anwenden.
- Kundenorientiertes Denken im betrieblichen Kontext fördern.
- Grundtatbestände der betrieblichen Tätigkeit aus der
Wirtschaftspraxis kritisch reflektieren.
InhaltInhalt

I UNTERNEHMERISCHES DENKEN UND HANDELN
1. Kundenorientierung und Wertschöpfungsprozesse
2. Unternehmung und Umwelt
3. Rechtsformen des Schweizer Gesellschaftsrechts

II GESCHÄFTSPROZESSE
4. Marketing I
5. Marketing II

III UNTERSTÜTZUNGSPROZESSE
6. Personalmanagement I
7. Personalmanagement II

IV MANAGEMENTPROZESSE
8. Organisation
9. Wertschöpfungsorientierte Führung
10. Vision, Normen und Kultur
11. Strategisches Management
LiteraturKrummenacher / Thommen / Brodmann (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft, Versus Verlag, Zürich, 2016 (Lehrbuch).

Krummenacher (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft - Aufgaben und Lösungen, Versus Verlag, Zürich, 2016 (Übungsbuch).
853-0063-00LMilitärgeschichte I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP2V + 3UA. Wettstein, T. Cubito, M. Olsansky
KurzbeschreibungDie Vorlesung skizziert die Entwicklung der Streitkräftebildung (Human-, Technologie- und Rüstungsressourcen), die Kriegführungskonzepte und die reale Kriegführung im 19. und 20. Jahrhundert.
Lernziel- Militärgeschichte als Gegenstand und Militärgeschichtsschreibung als Darstellungsform unterscheiden können;
- Die neuzeitliche Entwicklung der Streitkräftebildung und Kriegführung im Kontext des sozioökonomischen Wandels analysieren können;
- Die Entwicklung der Streitkräftebildung und Kriegführung mittels des Militärrevolutionsansatzes beschreiben können;
- Die Problemlagen der Entwicklung der Gefechtsführung an Beispielen (1. u. 2. Weltkrieg, Vietnam- und Algerienkrieg) explizieren können.
InhaltEinleitend setzt sich die Vorlesung mit den Grundlagen der (Militär-)Geschichtswissenschaft auseinander. Dabei werden u.a. die Entwicklung der Militärgeschichte aus der Kriegsgeschichte, die spezifischen Parallelen und Unterschiede zur allgemeinen Historiographie, die unterschiedliche Auffassungen und Anwendungsgebiete in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und im angelsächsischen Kulturraum (verschiedene Ansätze) sowie die Trägerschaften von Militärgeschichte (Universitäten, Militärakademien, nationale und internationale Kommissionen und Vereinigungen etc.) behandelt.

Die Vorlesung ist entlang des Konzeptes der „Militärrevolutionen“ aufgebaut und setzt mit der Bildung moderner, europäischer Streitkräfte in der Folge der Oranischen Reformen im 17. Jahrhundert ein.
Vor dem Hintergrund des "Military Revolution"- Ansatzes wird der Strukturwandel der Streitkräfte und die Entwicklung der Kampfführung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Schwergewichtig werden dabei die Revolutionierung des Gefechtsfeldes im Zuge der Napoleonischen Kriege, der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und des Ersten Weltkrieges, der Mechanisierung und Totalisierung in der Phase des Zweiten Weltkrieges sowie der Periode des Kalten Krieges behandelt.
Literatur- Peter Browning: The Changing Nature of Warfare, Cambridge 2002.
- MacGregor Knox/Williamson Murray: The Dynamics of Military Revolution 1300-2050, Cambridge 2001.
- Jeremy Black: Introduction to Global Military History 1775 to the present day, London 2005.
- Rolf-Dieter Müller: Militärgeschichte, Köln 2009.
853-0082-00LStrategische Studien IO3 KP2VM. Mantovani
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt wirkungsmächtige Theorien der strategischen Studien von der Antike bis in die Gegenwart.
LernzielDie Teilnehmer wissen, wie sich das Verständnis von Strategie über die Zeit verändert hat.
Sie verstehen das Wechselspiel zwischen den drei Grundkomponenten von Strategie (Ziele, Mittel/Kräfte, Methoden).
Sie kennen die wichtigsten, "klassischen" strategischen Konzeptionen und Kriegstheorien und können sie historisch einordnen.
Sie sind sich - aufgrund der Betrachtung ausgewählter Beispiele aus der Geschichte und Zeitgeschichte - des Spannungsfeldes zwischen der Formulierung (Deklaration) und Anwendung (Implementierung) von Strategien bewusst.
Sie können Originaltexte und moderne Fachpublikationen auf dem Gebiet der Strategischen Studien kritisch hinterfragen.
InhaltDie zweisemestrige Vorlesung behandelt klassische Texte der strategische Studien von der Antike bis zur Gegenwart.
Im ersten Semester werden Theorien bis ca. 1900 behandelt, im zweiten Semester die Theorien seither.
Als "klassisch" werden jene Theorien verstanden, die in ihrer Zeit herausragend waren und eine wesentliche Nachwirkung erzielten, sei es in Form literarischer und wissenschaftlicher Rezeption oder als Handlungsanleitung zur Kriegführung (Doktrin).
Bei jeder der insgesamt ca. 50 Theorien wird der jeweilige historische Kontext ihrer Entstehung beleuchtet, gefolgt von einer Vorstellung ihrer Kernelemente und der Erörterung ihrer Wirkungsgeschichte.
SkriptVorgängig zu den einzelnen Stunden werden der betreffende Foliensatz sowie Quellentexte und Literatur (als Vorbereitungslektüre) zur Vorlesung (über Moodle) zur Verfügung gestellt.
Das Programm ist auch online verfügbar (www.milak.ch).
LiteraturPeter Paret, Makers of Modern Strategy. From Machiavelli to the Nuclear Age, Princeton 1986.

Lawrence Freedman, Strategy. A History, New York 2013.

Martin van Creveld, A History of Strategy: from Sun Tzu to William S. Lind, Kouvola 2015.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird auf Deutsch gehalten.
Passives Verständnis des Englischen und Französischen sind erforderlich.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
853-0302-00LEuropäische Integration Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP1U + 2SR. Sczepanski
KurzbeschreibungDer Kurs (Vorlesung und Tutorat) behandelt Theorie, Entwicklung und zentrale Politikfelder der europäischen Integration sowie Strukturen und Prozesse der EU als Entscheidungs- und Politikentwicklungssystem.
LernzielDas Seminar soll helfen, die Europäische Union als ein besonderes politisches System zu verstehen, das sich sowohl vom Nationalstaat als auch von anderen internationalen Organisationen stark unterscheidet. Es vermittelt zum einen Grundwissen über Entwicklung, Institutionen, Verfahren und Politikfelder der EU und zum anderen einen Einstieg in zentrale Ansätze der Integrationstheorie und der politikwissenschaftlichen Analyse der EU.
InhaltKursplan
1. Einführung
2. Theorien der europäischen Integration
3. Institutionelle Entwicklung der europäischen Integration
4. Entwicklung der politischen Integration
5. Binnenmarkt und Währungsunion
6. Innere und äussere Sicherheit
7. Konstitutionalisierung
8. Erweiterung und Differenzierung
9. Europäische Integration in der Krise
10. Institutionen
11.Rechtsetzung und Rechtdurchsetzung
12. Staatlichkeit und Demokratie
13.Die Schweiz, der EWR und die Nachbarschaftspolitik
SkriptSchimmelfennig, Frank: Europäische Integration (erhältlich zu Beginn des Kurses)
LiteraturLiteratur wird über Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Leistungskontrolle findet durch eine Seminarpräsentation und einen schriftlichen Schlusstest statt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
853-0101-02LMilitärökonomie IO3 KP2VM. M. Keupp
KurzbeschreibungDie Veranstaltung folgt strukturell und inhaltlich dem Buch "Militärökonomie" des Dozenten, das in zwei Sprachversionen verfügbar ist:

- deutschsprachig: ISBN 978-3-658-06146-3
- französischsprachig: ISBN 978-3-658-25287-8

In der Veranstaltung "Einführung in die Militärökonomie" werden die Abschnitte 1 und 2 des Buches behandelt.
Lernziel* Parallelen und Gegensätze zwischen betriebswirtschaftlichem und militärischem Denken erkennen;
* Planwirtschaftliche Systeme erkennen und analysieren;
* Die Verknüpfung zwischen Institutionen, menschlichem Handeln und ökonomischen Resultaten verstehen.
InhaltDas Semesterprogramm des Kurses gliedert sich in 14 Module zu je 90 Minuten, welche Vorlesung (Vermittlung von Analytechniken) und Übung (Anwendung mittels konkreter Fallstudien) kombinieren.

Die Inhalte entsprechen den Abschnitten 1 bis und mit 2.2.5 des o.a. Buches. Inhaltlich diskutiert wird das Folgende:

1. Grundsätzliche militärökonomische Problematik inklusive historischer Einführung in das Thema
2. Institutionelle Grundlagen einer militärischen Organisation
3. Das neuzeitliche Militär als planwirtschaftliches System
4. Akteure und Interessengruppen in diesem System
SkriptVor Beginn der Vorlesung werden die Vorlesungsfolien an die Teilnehmer angegeben. Zusätzlich wird das o.a. Buch an die Teilnehmer abgegeben. Teilnehmer der Vorlesung, die nicht Berufsoffiziersanwärter sind, werden gebeten, das Buch aus der Bibliothek oder dem Buchhandel zu beziehen.
LiteraturKeupp, M. M. 2019 Militärökonomie. Wiesbaden: SpringerGabler.
ISBN 978-3-658-06146-3

Keupp, M. M. 2019 Économie militaire. Wiesbaden: SpringerGabler.
ISBN 978-3-658-25287-8
Voraussetzungen / Besondereskeine.
  •  Seite  1  von  1