Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse" Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
Typ B: Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte Fachspezifische Lerneinheiten. Empfohlen für Studierende ab der Basisprüfung im Bachelor- oder für Studierende im Master- oder Promotionsstudium. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! Diese Lerneinheiten sind alle auch unter "Typ A" aufgelistet, d.h. sie sind grundsätzlich für alle Studierenden belegbar. | ||||||
D-BSSE | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0738-01L | Die Rolle des Geistigen Eigentums im Ingenieurwesen und den technischen Wissenschaften Besonders geeignet für Studierende D-BAUG, D-BIOL, D-BSSE, D-CHAB, D-ITET, D-MAVT | W | 2 KP | 2V | K. Houshang Pour Islam | |
Kurzbeschreibung | Patente und andere Formen des Geistigen Eigentums haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Bedeutungszuwachs im Alltag von Ingenieuren und Wissenschaftern erfahren. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über grundlegende Aspekte des Geistigen Eigentums zu vermitteln und die Vorlesungsteilnehmer in die Lage zu versetzen, das Wissen später im Berufsalltag einzusetzen. | |||||
Lernziel | Das Wissen über Geistiges Eigentum ist für Ingenieure und Wissenschafter in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden und bildet mittlerweile eine Schlüsselqualifikation. Sowohl in Produktion und Vertrieb als auch in Forschung und Entwicklung sind sie dabei insbesondere mit Fragen zum Schutz von technischen Erfindungen und mit der Nutzung von Patentinformationen konfrontiert. Im Rahmen der Vorlesung werden die Vorlesungsteilnehmer mit den praxisrelevanten Aspekten des Geistigen Eigentums vertraut gemacht und in die Lage versetzt, das erworbene Wissen später im Berufsalltag einzusetzen. Unter anderem werden in der Vorlesung die folgenden Themen behandelt: - Die Bedeutung von Innovationen in industrialisierten Ländern - Überblick über die Formen des Geistigen Eigentums - Der Schutz von technischen Erfindungen und die Absicherung der kommerziellen Umsetzung - Patente als Quelle für technische und andere wichtige Informationen - Praktische Aspekte des Geistigen Eigentum im Forschungsalltag, bei der Arbeit im Unternehmen und bei der Gründung von Startups. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird anhand von Beispielen aus verschiedenen technischen Bereichen veranschaulicht und vertieft. Die Vorlesung umfasst praktische Übungen zur Nutzung und Recherche von Patentinformationen. Es wird dabei das Grundwissen vermittelt, wie Patentdokumente gelesen und ausgewertet werden und öffentlich zugängliche Patentdatenbanken genutzt werden können, um die benötigten Patentinformationen zu beschaffen und im Alltag einzusetzen. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher und anderer technischer Studienfächer geeignet. | |||||
851-0175-00L | Images of the Human | W | 3 KP | 2G | J. L. Gastaldi | |
Kurzbeschreibung | This seminar will explore the multiple transformations of the conception of the “human” in the face of the current scientific, social and technological challenges, focusing on those related to recent digital technologies and practices. The lectures will be delivered by researchers from ETH and abroad, with different disciplinary backgrounds in the humanities and the social sciences. | |||||
Lernziel | By the end of the course, students will be able to describe and compare different conceptions of the human at work in multiple fields of the humanities and the social sciences. They will be able to evaluate both the differences and the convergences between those conceptions, and critically assess their relation to current trends in science, technology and society, particularly in the context of new digital practices. | |||||
Inhalt | The remarkable development of AI in the past decade has brought about a renewed urge to rethink our image of the "human". In this way, computer science and technology join other scientific disciplines having experienced the same need in the face of current challenges, such as climate change or the global pandemic, which question the place of the human in its environment. Such circumstances reveal that a science of the human is today more necessary than ever. For this reason, the Turing Centre's lecture series of this year will be dedicated to exploring the multiple images of the human at work across the human sciences and their transformation as a consequence of the current global challenges. In line with the Turing Centre's activities, the focus will be on challenges related to recent digital technologies and practices. Various researchers from ETH and abroad, with different disciplinary backgrounds in the humanities and the social sciences, will present what they consider crucial concepts, methods, challenges, and limits in our investigations about the human and its relation to machines, animals and nature. | |||||
851-0101-80L | Grundprobleme der Umweltethik | W | 3 KP | 2G | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Der Klimawandel übt einen Druck auf uns, unser Verhalten individuell, z.B. als Konsumenten, und kollektiv, z.B. als Mitglieder von Staaten und Firmen zu ändern. Dieser Druck provoziert Fragen wie: Wer muss worauf verzichten? Was ist eine gerechte Verteilung von Lasten bei dem Kampf gegen den Klimawandel? Wie sollen wir Menschen unser Verhältnis zur Natur verstehen? Wie müssen wir wirtschaften? | |||||
Lernziel | Der Kurs soll bekannt machen mit grundlegenden Behandlungsweisen umweltethischer Fragen. Dabei soll eine vernünftige Antwort auf die Frage gefunden werden: Was sind individuelle Verantwortlichkeiten und was sind kollektive Verantwortlichkeiten? (Z.B. Was liegt in der Verantwortlichkeit von uns als individuelle Konsumenten?) Auch soll geklärt werden, was denn "Klimagerechtigkeit" heißt. Darüberhinaus sollen Antworten auf die Frage studiert und beurteilt werden, welches Wirtschaften nötig ist, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern. | |||||
Literatur | Zur Vorbereitung: 1. Dieter Birnbacher, Klimaethik, Stuttgart: Reclam 2016. 2. John Broome, Climate Matters, New York/London: Norton 2012. 3. Stephen M. Gardiner, A Perfect Moral Storm. The Tragedy of Climate Change, Oxford: University Press 2015. 4. Naomi Klein, Die Entscheidung: Kapitalismus vs Klima, Frankfurt/M.: Fischer 2016. |
- Seite 1 von 1