Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021
Pharmazeutische Wissenschaften Bachelor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bachelor-Studium (Studienreglement 2020) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obligatorische Fächer des Basisjahres | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisprüfung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisprüfungsblock 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
529-1001-01L | Allgemeine Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) | O | 4 KP | 4V + 2U | J. Cvengros | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung erläutert einige Grundlagen der allgemeinen Chemie. Dies schliesst (unter anderen) Reaktionsgleichungen, Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, Eigenschaften von ionische und kovalente Bindungen, Lewisschen Strukturen, Eigenschaften von Lösungen, Kinetik, Thermodynamik, Säure-Basen Gleichgewichte, Elektrochemie und Eigenschaften von Metalle Komplexe ein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Originalsprache Verständnis der grundlegenden Prinzipien und Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Charles E. Mortimer, CHEMIE - DAS BASISWISSEN DER CHEMIE. 12. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2015. Weiterführende Literatur: Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten, CHEMIE. 10. Auflage, Pearson Studium, 2011. (deutsch) Catherine Housecroft, Edwin Constable, CHEMISTRY: AN INTRODUCTION TO ORGANIC, INORGANIC AND PHYSICAL CHEMISTRY, 3. Auflage, Prentice Hall, 2005.(englisch) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
529-1011-00L | Organische Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss./HST) | O | 4 KP | 4G | C. Thilgen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Organischen Chemie: Strukturlehre. Bindungsverhältnisse und funktionelle Gruppen; Nomenklatur; Resonanz und Aromatizität; Stereochemie; Konformationsanalyse; Bindungsstärken; organische Säuren und Basen; Einführung in die Reaktionslehre; reaktive Zwischenstufen: Carbanionen, Carbeniumionen und Radikale. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Verständnis der Konzepte und Definitionen der organischen Strukturlehre. Kenntnis der für die Biowissenschaften wichtigen funktionellen Gruppen und Stoffklassen. Grundlagen für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Struktur und Reaktivität. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Einführung in die organische Strukturlehre: Isolierung, Trennung und Charakterisierung organischer Verbindungen. Klassische Strukturlehre: Konstitution, kovalente Bindungen, Molekülgeometrie, funktionelle Gruppen, Stoffklassen Nomenklatur organischer Verbindungen. Delokalisierte Elektronen: Resonanztheorie und Grenzstrukturen, Aromatizität. Stereochemie: Chiralität, Konfiguration, Topizität. Moleküldynamik und Konformationsanalyse. Bindungsenergien, nicht-kovalente Wechselwirkungen. Organische Säuren und Basen. Reaktionslehre: grundlegende thermodynamische und kinetische Betrachtungen; reaktive Zwischenstufen (Radikale, Carbeniumionen, Carbanionen). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Ein gedrucktes Skript ist im Rahmen der Vorlesung erhältlich. Für die Übungen werden Lösungsvorschläge abgegeben. Alle Unterlagen stehen online im Moodle-Kurs "Organische Chemie I" des aktuellen Semesters zur Verfügung (https://moodle-app2.let.ethz.ch). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | • Basisbuch Organische Chemie. Carsten Schmuck, Pearson Studium, 2018. (Kompaktes Lehrbuch für die ersten beiden Semester; 412 Seiten). • Organische Chemie. K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Übers. hrsg. von Holger Butenschön, 5. Aufl., Wiley-VCH, 2011. • Organic Chemistry: Structure and Function. K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, 8th ed., W. H. Freeman & Company, 2018. • Organic Chemistry. T. W. Graham Solomons, Craig B. Fryhle, Scott A. Snyder, 11th ed., internat. stud. vers., Wiley, Hoboken, N. J., 2014. • Organische Chemie. J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, 2. Aufl., Springer Spektrum, 2013. • Organic Chemistry. J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, 2nd ed., Oxford University Press, 2012. • Organische Chemie. Paula Y. Bruice, 5. akt. Aufl., Pearson. • Organic Chemistry (Global Edition). Paula Y. Bruice, 8th ed., Pearson. • Essential Organic Chemistry (Global Edition). Paula Y. Bruice, 3rd ed., Pearson. (Designed for a one-term course) • Organic Chemistry I as a Second Language – Translating the basic concepts. Taschenbuch mit Übungen: 656 Seiten; David R. Klein; Verlag: John Wiley & Sons Inc; ISBN-10: 0470198699, ISBN-13: 978-0470198698. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Lerneinheit besteht aus 36 Stunden Vorlesung und 20 Stunden Übungen (in Gruppen von ca. 25 Personen). Zusätzlich stehen Online-Übungen in der e-Learning-Umgebung Moodle (Kurs OC I) zur Verfügung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
551-0125-00L | Grundlagen der Biologie I: von Molekülen zur Biochemie der Zellen | O | 6 KP | 5G | J. Vorholt-Zambelli, N. Ban, R. Glockshuber, K. Locher, J. Piel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Biochemie und Molekularbiologie sowie evolutionäre Prinzipien. Der Schwerpunkt liegt auf Bacteria und Archaea unter Berücksichtigung universeller Konzepte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie sowie evolutionäre Zusammenhänge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Lehrveranstaltung führt in die Biologie als interdisziplinäre Wissenschaft ein. Verbindungen zur Physik und Chemie werden aufgezeigt, da biologische Prozesse innerhalb der Gesetze der Thermodynamik ablaufen und auf Elementen, Molekülen und chemischen Reaktionen basieren. Der Übergang von der Geo- zur Biochemie wird diskutiert und im Zusammenhang mit dem Ursprung des Lebens betrachtet. Evolutionäre Prinzipien werden eingeführt und daraus resultierende Prozesse als Leitfaden verwendet. Es werden vereinheitlichende Konzepte in der Biologie vorgestellt, einschliesslich des Aufbaus und der Funktion zellulärer Makromoleküle und der Art der Kodierung, Dekodierung und Vervielfältigung vererbbarer Information. Zentrale Grundlagen der universellen Energieumwandlung werden ausgehend von Redoxprozessen und mit Schwerpunkt auf Bakterien und Archaeen betrachtet. Schliesslich werden biologische Prozesse in eine ökosystemorientierte Perspektive gestellt. Der Vorlesung ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: 1. Geochemische Perspektiven der Erde und Einführung in die Evolution 2. Bausteine des Lebens 3. Makromoleküle: Proteine 4. Membranen und Transport durch die Plasmamembran 5. Universelle Mechanismen der Replikation, Transkription und Translation 6. Reaktionskinetik, Bindungsgleichgewichte und enzymatische Katalyse 7. Energiestoffwechsel 8. Baustoffwechsel 9. Metabolismus und biogeochemische Kreislauf der Elemente | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die neu konzipierte Vorlesung wird durch Skripte unterstützt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Die Vorlesung wird durch Skripte unterstützt. Die Vorlesung enthält Elemente aus den Lehrbüchern "Brock Biology of Microorganisms", Madigan et al. 15th edition, Pearson und "Biochemistry" (Stryer), Berg et al. 9th edition, Macmillan international. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisprüfungsblock 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-0001-00L | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I | O | 2 KP | 2V | J. Hall, K.‑H. Altmann, M. Detmar, C. Halin Winter, J.‑C. Leroux, U. Quitterer, J. Scheuermann, R. Schibli, H. U. Zeilhofer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Wird teilweise abgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interaktive Lehrveranstaltung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
401-0291-00L | Mathematik I | O | 6 KP | 4V + 2U | A. Caspar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Mathematik I/II ist eine Einführung in die ein- und mehrdimensionale Analysis und die Lineare Algebra unter besonderer Betonung von Anwendungen in den Naturwissenschaften. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden + verstehen Mathematik als Sprache zur Modellbildung und als Werkzeug zur Lösung angewandter Probleme in den Naturwissenschaften. + können Entwicklungsmodelle analysieren, Lösungen qualitativ beschreiben oder allenfalls explizit berechnen: diskret/kontinuierlich in Zeit, Ebene und Raum. + können Beispiele und konkrete arithmetische und geometrische Situationen der Anwendungen interpretieren und bearbeiten, auch mit Hilfe von Computeralgebrasystemen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | ## Eindimensionale diskrete Entwicklungen ## - linear, exponentiell, begrenzt, logistisch - Fixpunkte, diskrete Veränderungsrate - Folgen und Grenzwerte ## Funktionen in einer Variablen ## - Reproduktion, Fixpunkte - Periodizität - Stetigkeit ## Differentialrechnung (I) ## - Veränderungsrate/-geschwindigkeit - Differentialquotient und Ableitungsfunktion - Anwendungen der Ableitungsfunktion ## Integralrechnung (I) ## - Stammfunktionen - Integrationstechniken ## Gewöhnliche Differentialgleichungen (I) ## - Qualitative Beschreibung an Beispielen: Beschränkt, Logistisch, Gompertz - Stationäre Lösungen - Lineare DGL 1. Ordnung - Trennung der Variablen ## Lineare Algebra ## - Erste Arithmetische Aspekte - Matrizenrechnung - Eigenwerte / -vektoren - Quadratische LGS und Determinante | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | In Ergänzung zu den Vorlesungskapiteln der Lehrveranstaltungen fassen wir wichtige Sachverhalte, Formeln und weitere Ausführungen jeweils in einem Vademecum zusammen. Dabei gilt: * Die Skripte ersetzen nicht die Vorlesung und/oder die Übungen! * Ohne den Besuch der Lehrveranstaltungen verlieren die Ausführungen ihren Mehrwert. * Details entwickeln wir in den Vorlesungen und den Übungen, um die hier bestehenden Lücken zu schliessen. * Prüfungsrelevant ist, was wir in der Vorlesung und in den Übungen behandeln. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Siehe auch Lernmaterial > Literatur **Th. Wihler** Mathematik für Naturwissenschaften, 2 Bände: Einführung in die Analysis, Einführung in die Lineare Algebra; Haupt-Verlag Bern, UTB. **H. H. Storrer** Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I; Birkhäuser. Via ETHZ-Bibliothek: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-0348-8598-0 **Ch. Blatter** Lineare Algebra; VDF auch als [pdf](<https://people.math.ethz.ch/~blatter/linalg.pdf>) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | ## Übungen und Prüfungen ## + Die Übungsaufgaben (inkl. Multiple-Choice) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung. + Es wird erwartet, dass Sie mindestens 75 % der wöchentlichen Serien bearbeiten und zur Korrektur einreichen. + Der Prüfungsstoff ist eine Auswahl von Themen aus Vorlesung und Übungen. Für eine erfolgreiche Prüfung ist die konzentrierte Bearbeitung der Aufgaben unerlässlich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
402-0073-00L | Physik I | O | 3 KP | 2V + 2U | T. M. Ihn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die Konzepte und Werkzeuge der Physik unter Zuhilfenahme von Demonstrationsexperimenten: Mechanik und Elemente der Quantenmechanik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der naturwissenschaftlich-physikalischen Naturbeschreibung. Sie verstehen die grundlegenden Konzepte und Gesetze der Mechanik und können sie in praktischen Beispielaufgaben anwenden. Sie kennen das Konzept der Quantisierung und der Quantenzahlen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | 1. Beschreibung von Bewegungen 2. Die Newtonschen Gesetze 3. Arbeit und Energie 4. Stossprobleme 5. Welleneigenschaften von Teilchen 6. Der atomare Aufbau der Materie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | T. Ihn: Physik für Studierende der Biologie und der Pharmazeutischen Wissenschaften (unveröffentlichtes Vorlesungsskript) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Die Vorlesung enthält Elemente aus: Paul A. Tipler and Gene P. Mosca, "Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Springer Spektrum. Feynman, Leighton, Sands, "The Feynman Lectures on Physics", Volume I (http://www.feynmanlectures.caltech.edu/) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Fächer des Basisjahres | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-0667-00L | Kommunikation und soziale Kompetenz | O | 1 KP | 1V | J. Stadelwieser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Grundlagen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung des Studienalltags. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden . . . 1) kennen passende Tools, um das Studium weitestgehend papierlos zu bewältigen; haben diese tools ausprobiert und bewusst ihre eigene Tool-Wahl getroffen. 2) kennen tools, um effizient und zielorient in Teams zusammen zu arbeiten. 3) können Problemstellungen methodisch korrekt angehen; kennen wichtige Problemlösungstechniken. 4) können mit wissenschaftlichen Texten und Quellen korrekt umgehen; wissen, wie wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen sind. 5) Wissen, wie in Arbeitsgruppen soziale Problematiken vermieden und bei Bestehen gelöst werden können. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | entsprechend Lernziele | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Handouts und Arbeitspapiere. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - Braun Walter, Die (Psycho-) Logik des Entscheidens, Fallstricke, Strategien und Techniken im Umgang mit schwierigen Situationen, Huber, 2010 - Haberfellner/de Weck, Systems Engineering, Grundlagen und Anwendungen, Zürich 2015. - Metzger Christoph, Wie lerne ich?: Ein Fachbuch für Studierende, Sauerländer, 2010. - Stadelwieser Jürg, Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg, Tobler, 2000 (vergriffen/Bibliothek). - Steiner Verena: Exploratives Lernen, Pendo, 2013. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Keine | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-1001-00L | Praktikum Allgemeine Chemie (für Biol./Pharm. Wiss.) Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag. So früh wie möglich in myStudies belegen, weil die Brandschutzkurse mit separatem Aufgebot schon vor dem Praktikumsstart stattfinden. | O | 6 KP | 8P | S. Gruber, K.‑H. Altmann, J. Hall | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in das praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium. Der Kurs vermittelt die wesentlichen Arbeitstechniken und behandelt die wichtigsten chemischen Reaktionsarten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Erlernen der grundlegenden Arbeitstechniken im chemischen Laboratorium - Erlernen der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Experimentierens - Beobachtung und Interpretation chemischer Vorgänge - Führung eines auswertbaren Laborjournals | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | - Einfache chemische Arbeitstechniken/methoden - Methoden zur Stofftrennung - Physikalische Messungen: Masse, Volumen, pH - Ionische Festkörper (Salze) - Säure/Base-Chemie, Pufferung - Redoxreaktionen - Metallkomplexe - Titrationsmethoden und quantitative Spektroskopie - Einführung in die qualitative Analyse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Anleitung zum Praktikum (wird zu Beginn des Kurses an die Studenten abgegeben) Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Allgemeine Chemie für Biologen Latscha & Klein Springer Verlag (ständig neue Auflagen), ist als Ergänzungsliteratur geeignet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs verursacht Material- und Chemikalienkosten, welche am Ende des Semesters den Studenten belastet werden. Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fächer des zweiten Studienjahres | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernfächer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
252-0852-00L | Grundlagen der Informatik | O | 4 KP | 2V + 2U | L. E. Fässler, M. Dahinden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Studierenden lernen ausgewählte Konzepte und Informatikmittel einzusetzen, um interdisziplinäre Projekte zu bearbeiten. Themenbereiche: Rolle der Informatik in der Wissenschaft, Einführung in die Programmierung, Simulieren und Modellieren, Matrizenrechnen, Daten verwalten mit Listen, Tabellen und relationalen Datenbanken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden lernen: - die Rolle der Informatik in der Wissenschaft zu verstehen - mittels Programmieren den Rechner zu steuern und Prozesse der Problemlösungen zu automatisieren - für wissenschaftliche Problemstellungen adäquate Informatikmittel zu wählen und einzusetzen - reale Daten aus ihren Fachrichtungen zu verarbeiten und zu analysieren - mit der Komplexität realer Daten umzugehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | 1. Die Rolle der Informatik in der Wissenschaft 2. Einführung in die Programmierung mit Python 3. Modellieren und Simulieren 4. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen 5. Datenverwaltung mit einer relationalen Datenbank 6. Einführung ins Matrizenrechnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Alle Materialien zur Lehrveranstaltung sind verfügbar unter www.gdi.ethz.ch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | L. Fässler, M. Dahinden, D. Komm, and D. Sichau: Einführung in die Programmierung mit Python und Matlab. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2016. ISBN: 978-3741250842. L. Fässler, M. Dahinden, and D. Sichau: Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2017. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Diese Vorlesung basiert auf anwendungsorientiertem Lernen. Den grössten Teil der Arbeit verbringen die Studierenden damit, Projekte mit naturwissenschaftlichen Daten zu bearbeiten und die Resultate mit Assistierenden zu diskutieren. Für die Aneignung der Informatik-Grundlagen stehen elektronische Tutorials zur Verfügung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
401-0643-13L | Statistik II | O | 3 KP | 2V + 1U | M. Kalisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vertiefung von Statistikmethoden. Nach dem detailierten Fundament aus Statistik I liegt nun der Fokus auf konzeptueller Breite und konkreter Problemlösungsfähigkeit mit der Statistiksoftware R. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach diesem Kurs können Sie mit der Statistiksoftware R Daten einlesen, auf vielfältige Art verarbeiten und Grafiken für Berichte oder Vorträge exportieren. Sie verstehen die Konzepte von Methoden wie Lineare Regression (mit Faktoren, Interaktion, Modellwahl), ANOVA (1-weg, 2-weg), Chi-Quadrat-Test, Fisher-Test, GLMs, Mixed Models, Clustering, PCA und können diese mit der Statistiksoftware R in der Praxis umsetzen. Zudem kennen Sie die Grundprinzipien von gutem experimentellem Design und können bestehende Studien kritisch hinterfragen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
551-0127-00L | Grundlagen der Biologie III: Multizellularität | O | 8 KP | 6G | M. Stoffel, M. Künzler, O. Y. Martin, U. Suter, S. Werner, A. Wutz, S. C. Zeeman | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen, Pflanzen und Tieren (einschließlich des Menschen) diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | 1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen. 2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen, Pflanzen und Tieren funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen. 3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung). 4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen, Pflanzen und Tieren, einschließlich des Menschen, ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze, Pflanzen, Tiere und Menschen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, menschliche Anatomie und Physiologie, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Alberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford Campbell "Biologie", 11. Auflage | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
376-0151-00L | Anatomie und Physiologie I | O | 5 KP | 4V | D. P. Wolfer, K. De Bock, R. Fiore, S. Meissner, L. Slomianka, C. Spengler, M. Willecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Kenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie von Geweben, der embryonalen und postnatalen Entwicklung, des Nervensystems und der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herz/Kreislauf-Systems und der Atmung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Kenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Menschen und Kenntnis pathophysiologischer Zusammenhänge. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen kurzgefassten Überblick über die menschliche Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie I (HS): Grundbegriffe der Zell- und Gewebelehre, der Embryologie; Nervensystem und Sinnesorgane, Muskulatur, Herz-Kreislaufsystem und Atmungssystem Anatomie und Physiologie II (FS): Verdauungstrakt, endokrine Organe, Stoffwechsel und Thermoregulation, Haut, Blut und Immunsystem, Harnapparat, zirkadianer Rhythmus, Reproduktionsorgane, Schwangerschaft und Geburt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: 1. Jahr, naturwissenschaftlicher Teil. Einzelne Kursinhalte werden auf Englisch gelesen und geprüft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-0225-00L | Pharmazeutische Analytik I | O | 3 KP | 3G | C. Steuer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs umfasst die theoretischen Grundlagen der Pharmazeutischen Analytik im Rahmen der Regulierung durch das Europäische (Ph. Eur.) und Schweizer Arzneibuch (Ph. Helv.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studenten werden in der Lage sein folgende Sachverhalte darzustellen: Beschreibung des Aufbaus der Ph. Eur. Nennung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wichtigsten Arzneibücher (Ph. Eur., Ph. Helv., USP, JP). Interpretation von Monographien Erklären von Prinzipien der Instrumentenqualifizierung und Methodenvalidierung. Erklären und Klassifizierung der wichtigsten analytischen Methoden für Apotheke und Industrie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Vermittlung von Wissen in pharmazeutischer Analytik zur Erfüllung regulatorischer Bestimmungen (Ph. Eur). Schwerpunkte werden auf Instrumenten-Qualifizierung und Methodenvalidierung, Stoffeigenschaften sowie auf die nasschemische Identifizierung funktioneller Gruppen, Gehaltsbestimmung von pharmazeutisch aktiven Substanzen und Hilfsstoffen gelegt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Folien zur Vorlesung werden zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Instrumentelle Analytik, G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart Arzneistoffanalyse; H. J. Roth, K. Eger, R. Troschütz; Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart Introduction to Pharmaceutical Chemical Analysis; S.H. Hansen, S. Pedersen-Bjergaard, K. Rasmussen; Wiley & Sons | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen für das Praktikum Pharmazeutische Analytik: SR 2013: 6 KP aus Analytik/Pharmazeutische Analytik oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr SR 2020: 7 KP aus Pharmazeutische Analytik I und II oder 36 KP aus der Kategorie Kernfächer 2. Jahr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Praktika | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
529-0229-00L | Praktikum Organische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) Belegung nur möglich bis 10 Tage vor Semesterbeginn. Bei nicht bestandener Basisprüfung bedarf die Teilnahme am Praktikum der schriftlichen Bewilligung durch die Dozierenden. | O | 8 KP | 12P | C. Thilgen, Y. Yamakoshi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Analytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie); Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Erlernen der grundlegenden Arbeitstechniken zur Herstellung und Reinigung organischer Verbindungen. Verständnis der Reaktionsmechanismen und akkurates Protokollieren der Versuche. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Analytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie). Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate) aus folgenden Klassen von Reaktionen: 1. nukleophile Substitution am sp3-hybridisierten C-Atom, 2. Eliminierung oder elektrophile Addition an eine C=C-Bindung, 3. elektrophile Substitution am Aromaten, 4. Oxidation, 5. Reduktion, 6. Grignard-Reaktion, 7. Herstellung eines Carbonsäurederivats, 8. Aldol-, Claisen-, Mannich-, Michael-Reaktion oder Robinson-Anellierung. Einführung in die Datenbankrecherche (Reaxys, SciFinder). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Schriftliche Unterlagen werden im Rahmen des Praktikums verteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | 1) P. Wörfel, M. Bitzer, U. Claus, H. Felber, M. Hübel, B. Vollenweider, Laborpraxis (Bd. 1: Einführung, allgemeine Methoden; Bd. 2: Messmethoden; Bd. 3: Trennungsmethoden; Bd. 4: Analytische Methoden); Birkhäuser Verlag; Basel; 1990. 2) Weiterführend: J. Leonard, B. Lygo, G. Procter; G. Dyker; Praxis der Organischen Chemie: Ein Handbuch; VCH Verlagsgesellschaft; Weinheim; 1996. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die grundlegenden Reaktionen der Organischen Chemie und ihre Mechanismen sollten bekannt sein (cf. Vorlesung 529-1012-00L Organische Chemie II für Biol./ Pharm. Wiss./HST). Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Sicherheitsprüfung "Safety Test HCI Chemie_V2" (s. https://moodle-app2.let.ethz.ch). Ein Ausdruck der vom System erstellten Bescheinigung ist den Assistierenden vor Beginn der praktischen Arbeiten vorzulegen. Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|
- Seite 1 von 1