Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021
Agrarwissenschaften Master | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vertiefung Tierwissenschaften | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplinäre Kompetenzbereiche | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LivestockSystems | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
751-6501-00L | Ruminant Science (HS) | W+ | 4 KP | 4G | K. Giller, M. Terranova, U. Witschi | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung vermittelt die wissenschaftliche Grundlage der zentralen Aspekte von Reproduktion und Ernährungsphysiologie der Wiederkäuer und ihrer Bedeutung für Tiergesundheit, Produktequalität und Zuchtprogramme. Die Wissensvermittlung beinhaltet interdisziplinäre und disziplinäre Teile, webbasiertes Lernen und Selbststudium. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf Basis eines umfassenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen, ihre Kenntnisse in verschiedenen Gebieten der Wiederkäuerwissenschaften anzuwenden. Sie können die besten Strategien für Zuchtprogramme, Rationengestaltung, Grundfutterqualität und Tiergesundheit entwickeln und empfehlen. Sie sind ausgebildet, sowohl interdisziplinäre als auch disziplinäre Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Die Veranstaltung Ruminant Science (FS), welche im Frühjahrssemester angeboten wird, hat einen ähnlichen Aufbau in seiner Struktur, ist aber inhaltlich komplementär. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Gebiete (Kontaktstunden) - Einführung: 2 h - Spezialthemen: 20 h - Pansenanatomie - Hohenheimer Futterwerttest - Kälbergesundheit - Reproduktionstechniken - Fruchtbarkeit bei Kühen - Disziplinäre Themen: 32 h - Pansenfermentation: 8 h - Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer: 12 h - Fortpflanzungsbiologie beim Wiederkäuer: 8 h - Vorlesungen gehalten von den Studierenden: 4 h Zusammenfassend: - Kontaktstunden: 58 h - Selbststudium im Semester: 30 h (speziell zur Vorbereitung der interdisziplinären Kurse und der eigenen Vorlesung) - Selbststudium in den Semesterferien: 32 h Total: 120 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Skripte, Links und andere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Information zu Büchern und anderen Literaturstellen werden während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Eine Besonderheit dieses Fachs ist, dass es erstmalig versucht, die nutztierwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf interdisziplinäre Schwerpunktthemen und neue Lehrformen gelegt. Gleichzeitig wird aber der Kernstoff in den zentralen Gebieten vermittelt. Das Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften wird auch Teil des Frühjahrssemester sein (Spezialthementage: Wiederkäuer im Biolandbau, Wiederkäuer in den Tropen, Mastitis; disziplinäre Gebiete: Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht, Krankheiten und Prophylaxe beim Wiederkäuer, Ernährung der Wiederkäuer und Umwelt). Beide Lehrveranstaltungen sind allerdings unabhängig voneinander organisiert. Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Basiswissen in Nutztierwissenschaften aus dem Bachelor ist erwünscht. Um den Minor in Wiederkäuerwissenschaften ohne Nutztierwissenschaftshintergrund absolvieren zu können, braucht es eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Notwendigkeit von zusätzlichem Selbststudium (z.B. mit geeigneten Bachelorkursen, die dann als optionale Masterkurse gezählt werden könnten). Der Umfang hängt davon ab, wieviele Tierwissenschaftskurse bereits im Bachelor absolviert wurden. Die Leistungskontrolle wird aus folgendem bestehen: - eine eigene Kurzvorlesung - eine mündliche Schlussprüfung, bei der der Schwerpunkt auf das Verstehen der Grundzusammenhänge und weniger auf spezifische Details gelegt wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6601-00L | Pig Science (HS) Findet dieses Semester nicht statt. | W+ | 2 KP | 2V | Noch nicht bekannt | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | The overall goal of the course is to provide the essential scientific knowledge of pig animal health and behaviour and of the implications for husbandry and animal welfare. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Students will - understand the complex interactions of health management, behaviour and husbandry. - be trained to understand interdisciplinary and disciplinary research. - be able to critically analyze published research data. - be able to present precise scientific reports in oral and written form. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Topics: -Understanding natural behaviour of pigs to improve their management -Welfare challenges in pig production -On-farm and post-mortem health assessment -Farrowing and lactation -Pig reproduction and associated problems -Piglet mortality and morbidity -Emotions -Cognition -Pain There will be 1 excursion to the pig stable of AgroVet Strickhof. The final grade will be based on a poster presentation (30%, mid-semester) and a final written exam (70%, end of semester) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Handouts/scripts are distributed by the the lecturers. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Specific literature is indicated by the lecturers. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Knowledge in animal health, animal welfare and ethology is recommended but not required. The lectures will be in English and German (depending on the lecturers) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6001-00L | Forum: Livestock in the World Food System Number of participants limited to 20. | W+ | 2 KP | 1S | S. Meese | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieses Forum ist eine Plattform für den kritischen Umgang mit relevanten Themen zu landwirtschaftlich genutzten Tieren im Rahmen des Welternährungssystems und erstreckt sich vom Basiswissen bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Austausch erfolgt durch wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Im Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" wird ein aktuelles Thema aus den Nutztierwissenschaften durch die Studierenden ausgewählt und aus verschiedenen Aspekten (von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Produktionssystemen und Umweltaspekten bis zur Akzeptanz durch die Gesellschaft) beleuchtet. Die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftliches Thema schriftlich und vor einer Zuhörerschaft vorgetragen und in der Diskussion verteidigt wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" findet in Doppelstunden statt und beinhaltet nach Auswahl des Generalthemas zwei Teile: Teil 1. Mündliche Präsentation: Die Studierenden bilden Kleingruppen und sind Referenten, während die Moderation von Studierenden ausserhalb der Kleingruppe erfolgt. Die Moderatoren leiten auch die Diskussion. Zuhörer sind die übrigen Studierenden und die Dozierende. Teil 2. Wissenschaftliches Schreiben: 1. Erstellung eines kurzen wissenschaftlichen Manuskripts auf Basis einer von der Dozierenden verteilten Ergebnistabelle 2. schriftliche Begutachtung eines ausgewählten Themenkomplexes. Es erfolgt eine Diskussion in Kleingruppen an mehreren wählbaren Terminen. Einführungen in die beiden Formen des Präsentierens werden durch die Dozierende gegeben. Die Vorbereitung der mündlichen und schriftlichen Teile findet zum kleineren Teil während der Doppelstunden und zum grösseren Teil ausserhalb statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | keines | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anforderungen für die Vergabe der beiden Kreditpunkte: - Vortrag mit Unterlagen (mit Handout) am Forum - Abgabe schriftlicher Arbeiten von ausreichender Qualität - Aktive Teilnahme während der Präsentationen der anderen Teilnehmer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Livestock Biology | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
751-7211-00L | Ruminal Digestion Findet dieses Semester nicht statt. | W+ | 1 KP | 1G | keine Angaben | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This course broadens the knowledge in one of the most important aspects of ruminant nutrition: the microbial digestion in the rumen (and in the hindgut). For a comprehensive understanding of the rumen microbial ecosystem, the mechanisms of nutrient fermentation and the synthesis of microbial protein, thorough basics are provided. Apart from lectures, group and laboratory exercises are included. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen erlaubt es den Studierenden, im Detail zu verstehen, wie die Verdauung im Pansen funktioniert. Sie lernen auch, wie diese Kenntnisse in der Fütterungsplanung beim Einsatz faserreicher und anderer Futtermittel eingesetzt werden können. Die Studierenden wissen auch, wie man wichtige, nutzbringende Mikroben im Pansen durch die Fütterung fördern kann. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Aufbau des Kontaktstundenteils der Lehrveranstaltung (16 h): 2 h Einführung und Tafelübung 8 h grundlegende Themen der mikrobiellen Verdauung im Pansen, Vorlesung und Gruppenübung: - Systematik der Mikroben, die in die mikrobielle Verdauung involiert sind - Messung der mikrobiellen Verdauung - Wechselwirkungen zwischen Mikroben und mit dem Epithel des Verdauungstraktes - Unterschiede zwischen der mikrobiellen Verdauung in Pansen und Enddarm - Mikrobieller Nährstoffabbau und ihre Steuerung - Effizienz der mikrobiellen Eiweisssynthese - Manipulation der Pansenverdauung 4 h Übungen am AgroVet-Strickhof: - Methoden zur Untersuchung der mikrobiellen Verdauung - Laborübung mit einer pansenfistulierten Kuh und mit einem Pansensimulationssystem 2 h Schlussseminar Der nicht-Kontaktstundenteil dient dazu, die vermittelte Information nachzuarbeiten und um entweder einen schriftlichen Bericht oder einen Vortrag vorzubereiten (siehe "Besonderes") | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Das Skript zur Lehrveranstaltung ist im Moodle hinterlegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Lehrveranstaltung besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Tafelübung, Laborübung, Gruppenübung, Vorlesung und Seminarbeiträgen von den Studierenden. Die Kreditpunktvergabe mit Benotung bedingt entweder einen schriftlichen Bericht oder einen Kurzvortrag im Schlussseminar (beides auf Basis eines selbst gewählten Inhalts zum Thema) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6113-00L | Endocrinology and Biology of Reproduction | W+ | 3 KP | 2G | S. E. Ulbrich, S. M. Bernal Ulloa | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Endokrinologie und Reproduktionsbiologie der Säugetiere und des Menschen (Anatomie, Morphologie, Physiologie, Regelmechanismen) Die Systematik der Reproduktionshormone und der Hormonrezeptoren wird erläutert, die Wirkungsmechanismen (Bildung; orale Bioverfügbarkeit; Elimination) erklärt. Mit diesen Grundlagen wird das Verständnis der Regulation der Fortpflanzung umfassend erörtert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden erlangen das grundlegende theoretische Verständnis und Fachwissen zur Endokrinologie der Reproduktion und zur weiblichen und männlichen Reproduktionsbiologie. Sie können darüber hinaus pathologische Situationen (Fortpflanzungsstörungen) und deren vielfältige Ursachen in den physiologischen Kontext einordnen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-7310-00L | Bioactive Food and Feed Components | W+ | 2 KP | 2V | K. Giller | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | The course provides students with the basic knowledge to understand the connection between the structure of nutritive and non-nutritive bioactive food and feed components and their effects on the nutrient supply and health of humans and livestock as well as on the quality of animal-derived foods. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | At the end of this course, the students are aware of food and feed as sources of different bioactive compounds. By a comprehensive understanding of the connection between bioavailability, molecular mechanisms and biological effects, they are able to apply their knowledge on beneficial and detrimental effects of bioactive food and feed components in the fields of human and animal nutrition. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | The course gives an introduction into different classes of bioactive components present in food and feed including fatty acids and secondary plant compounds such as carotenoids, polyphenols, phytoestrogens, glucosinolates, protease inhibitors and monoterpenes. Topics include: - sources of bioactive food and feed components - bioavailability and modification in the gastrointestinal tract - beneficial and detrimental effects - molecular mechanisms of biological effects - species differences concerning metabolism and biological effects | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | The teaching slides and other materials will be provided during the course. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Information about books and other references will be communicated during the course. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
701-0263-01L | Seminar in Evolutionary Ecology of Infectious Diseases | W+ | 3 KP | 2G | R. R. Regös, S. Bonhoeffer | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Students of this course will discuss current topics from the field of infectious disease biology. From a list of publications, each student chooses some themes that he/she is going to explain and discuss with all other participants and under supervision. The actual topics will change from year to year corresponding to the progress and new results occuring in the field. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | This is an advanced course that will require significant student participation. Students will learn how to evaluate and present scientific literature and trace the development of ideas related to understanding the ecology and evolutionary biology of infectious diseases. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | A core set of ~10 classic publications encompassing unifying themes in infectious disease ecology and evolution, such as virulence, resistance, metapopulations, networks, and competition will be presented and discussed. Pathogens will include bacteria, viruses and fungi. Hosts will include animals, plants and humans. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Publications and class notes can be downloaded from a web page announced during the lecture. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Papers will be assigned and downloaded from a web page announced during the lecture. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Livestock Genetics | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
751-6243-00L | Züchtung und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen | W+ | 2 KP | 2V | H. Signer-Hasler, C. Flury, S. Neuenschwander | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Unter tiergenetischen Ressourcen sind die genetische und Arten-Diversität von Nutztieren gemeint. Nur vereinzelte Produktionsrassen wurden züchterisch weiterentwickelt während lokale Rassen in diesem Wettbewerb nicht mehr bestehen konnten. Ohne die Unterstützung gefährdeter Rassen und die nachhaltige Züchtung von produktiven Rassen, sind viele regionaltypische Rassen vom Aussterben bedroht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Lernziele: Teil 1: Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung und die Probleme der Kleinwiederkäuer-Zucht und -Haltung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland zu beurteilen. Sie kennen die wichtigsten Zuchtziele und können diese bezüglich Produktion und nachhaltiger Entwicklung bei Kleinwiederkäuern und Rindern beurteilen. Lernziele Teil 2: Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Verbreitung, Gefährdung und Erhaltung der Rassenvielfalt von landwirtschaftlichen Nutztieren in der Schweiz und international. Die Theorie wird anhand von zahlreichen Beispielen illustriert und das Wissen wird in Übungen vertieft. Die Studierenden: - haben einen Überblick über die nationale und internationale Ausbreitung von tiergenetischen Ressourcen und sind mit der Datenbank DAD-IS (Domestic Animal Diversity Information System) vertraut. - können die nationalen und internationalen Bemühungen zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Nutztierrassen nennen. - wissen, wie man die genetische Vielfalt beschreiben kann. - können aufzeigen, was beim Management von kleinen Populationen wichtig ist. - können verschiedene Erhaltungsmassnahmen beschreiben, insbesondere in situ- und ex situ- Erhaltung. - können aktuelle nationale und internationale Erhaltungsprogramme für verschiedene Nutztierrassen beschreiben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Prüfung: Überprüfung Teil 1: Benotete schriftliche Prüfung (1 Stunde) über den behandelten Stoff. Überprüfung Teil 2: Benotete Semesterleistung, die während dem Blockkurs erbracht wird. Teil 1 und 2 tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6305-00L | Livestock Breeding and Genomics | W | 3 KP | 3G | P. von Rohr | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die nationalen Zuchtwertschätzungen bei Rind, Schwein, Schaf und Ziege in der Schweiz werden anhand der verwendeten Methoden und Merkmalen erklärt. Zur Vertiefung werden fallweise Beispiele mit dem Statistikprogramm R berechnet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung den theoretischen Hintergrund und die praktische Anwendung der Zuchtwertschätzung in der Schweiz bei Rind, Schwein, Schaf und Ziege. Die Studierenden können Zuchtwerte interpretieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | genetische Grundlagen Zuchtwertschätzung Angewandte Zuchtwertschätzung beim Rind (Daten, Methoden, Merkmale, nationale und internationale Zuchtwertschätzung) Angewandte Zuchtwertschätzung beim Schwein (Daten, Methoden, Merkmale) Angwandte Zuchtwertschätzung beim Schaf und Ziege (Daten, Methoden, Merkmale) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Ein Skript in Textform, Kopien der verwendeten Folien und Lösungen zu den gestellten Übungen werden auf dem Netz zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Methodische Kompetenzbereiche | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Methods for Scientific Research | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
751-3801-00L | Experimental Design and Applied Statistics in Agroecosystem Science | W | 3 KP | 2G | A. Hund, W. Eugster, C. Grieder, R. Kölliker | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Different experimental designs will be discussed and various statistical tools will be applied to research questions in agroecosystem sciences. Statistical methods range from simple analysis of variance to mixed-models and multivariate statistics. Surveys and manipulative field and laboratory experiments are addressed and students learn to analyse data using a hands-on approach. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Students will know various statistical analyses and their application to science problems in their study area as well as a wide range of experimental design options used in environmental and agricultural sciences. They will practice to use statistical software packages (R), understand pros and cons of various designs and statistics, and be able to statistically evaluate their own results as well as those of published studies. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | The course program uses a learning-by-doing approach ("hands-on minds-on"). The topics are introduced as short lectures, but most of the work is done on the computer using different packages of R – a software for statistical computing and graphics. In addition to contact hours exercises must be finalized and handed in for grading. The credit points will be given based on successful assessments of selected exercises. The tentative schedule contains the following topics: Introduction to experimental design and applied statistics in R Data handling and data exploration with tidyverse Designs of field and growth chamber experiments theory Design creation with DiGGer Fitting linear mixed-effects models with lme4 Marginal means estimation and post-hoc tests with emmeans Nonlinear regression fits Statistical learning techniques Principle component analysis, canonical correpondence analysis (CCA), cluster analysis Random forest This course does not provide the mathematical background that students are expected to bring along when signing up to this course. Alternatively, students can consider some aspects of this course as a first exposure to solutions in experimental design and applied statistics and then deepen their understanding in follow-up statistical courses. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Handouts will be available (in English) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | A selection of suggested additional literature, especially for German speaking students will be presented in the introductory lecture. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course is based on the course Mathematik IV: Statistik, passed in the 2nd year and the Bachelor's course "Wissenschaftliche Datenauswertung und Datenpräsentation" (751-0441-00L) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6127-00L | Practical Course in Microscopy of Functional Histology Findet dieses Semester nicht statt. | W+ | 3 KP | 6P | keine Angaben | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die "Funktionelle Histologie" beschreibt die histologischen und zytologischen Strukturen mit ihren jeweiligen Aufgaben und Wechselwirkungen innerhalb ausgewählter Organsysteme. Die endokrinologisch relevanten Organe und deren Präparation werden am Beispiel des Rindes kennengelernt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Grundlagen der Histologie; Gewebedünnschnitte (Gefrier- und Paraffinschnitte) und deren Übersichtsfärbungen und Immunhistochemie; Fortgeschrittene Mikroskopie von Gewebedünnschnitten; Kritische Bewertung von Physiologie/Pathologie aufgrund morphologisch/histologischer Kriterien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Jeder/m Studierenden wird ein Organ zugeteilt, mit welchem sie/er sich intensiv theoretisch und praktisch auseinandersetzt. Anhand dieses Organes als rotem Faden, welches vom Schlachthof bereitgestellt und von den Studierenden selber seziert, eingebettet, geschnitten, gefärbt und mikroskopiert wird, werden die Lernziele erreicht. Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorbereitung zum Kurs selbstständig erarbeitet. Zur Vorbereitung dient ein ausführliches Skript über die Herstellung mikroskopischer Präparate, zu Übersichtsfärbungen und zu den Prinzipien der Immunohistologie sowie zu den mikroskopischen Techniken und originäre Literatur über die Funktion des Organs in Zusammenhang mit agrarwissenschaftlichem Kontext. Die Theorie wird im Kurs im Detail vertieft und diskutiert. Im Praktikum werden das Erstellen von Gewebedünnschnitten (Kryo- und Paraffinschnitte) und das Mikroskopieren von gefärbten und ungefärbten Gewebeschnitten selbstständig durchgeführt. Die Techniken der Übersichtsfärbungen werden angewandt und durch den Nachweis spezifischer Proteine mittels Immunhistochemie ergänzt. Die Darstellung und Erkennung von Einzelstrukturen ermöglicht ein Verständnis für das jeweils übergeordnete endokrine System, in dessen Zusammenhang das Organ steht. Pathologische Veränderungen werden Präparationsartefakten gegenübergestellt und somit eine kritische Bewertung von Beurteilungen aufgrund morphologischer Kriterien vorgenommen. Aktivitäten: 5 Tage Praktischer Kurs mit theoretischen Einheiten, Vorbereitung der theoretischen Grundlagen im Selbststudium im Vorfeld, eine mündliche Präsentation der erhaltenen Ergebnisse und eine schriftliche Zusammenfassung (Arbeitsbericht) nach Abschluss des Kurses. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | In Form eines Vortrags werden den anderen TeilnehmerInnen das zugeteilte Organ bzw Gewebe bezüglich der Morphologie, Histologie und funktioneller Gesichtspunkte vorgestellt. In der Nachbereitung zum Praktikum wird ein Bericht angefertigt, in dem die Vorgehensweise (Verfahrensprotokoll), die Befunde (Ergebnisprotokoll) und die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Praktikums (kritische Beurteilung) dokumentiert werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6129-00L | Practical Course Epigenetics Findet dieses Semester nicht statt. | W+ | 3 KP | 6P | keine Angaben | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | The practical course will comprise of lecture elements introducing the topic of epigenetics and a large amount of practical work where you will be able to perform DNA methylation analyses on your own. In particular, we will focus on DNA extraction and the estimation of global and local DNA methylation. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | The competencies and aims for the course are: Get first hands-on experience with the experimental techniques. Answer a scientific question by conducting experiments. Obtain results of an experiment and get insight into what affects technical variation and thus influences reproducibility. Interpret results in an adequate manner to solve a scientific question. Combine results to draw an adequate conclusion. Present a research paper on epigenetics. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | You will receive in advance a selection of research papers, a document with the theoretical background of the techniques included in the course, the slides of the lessons in pdf and a detailed protocol of the work we will do. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | For receiving a total of 3 Credit Points for this practical course we kindly ask you to actively take part in the practical performance. In addition, you will have to present an original research publication, address questions from your colleagues and actively participate in the discussion. The last day, you will need to pass a short written examination about the theoretical background of the techniques and results interpretation. Finally, after the course, you will have to write a lab report to be handed in at the beginning of the spring semester. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6003-00L | Training Course in Research Groups (Large) | W+ | 6 KP | 13P | S. M. Bernal Ulloa, S. Neuenschwander, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung. - Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training) - Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Keines | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Spezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen. Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden. Der Zeitaufwand ist mit total etwa 180 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 6 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-6003-01L | Training Course in Research Groups (Small) | W+ | 3 KP | 6P | S. M. Bernal Ulloa, S. Neuenschwander, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung. - Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training) - Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Keines | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Spezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen. Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden. Der Zeitaufwand ist mit total etwa 90 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 3 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Project Management for Scientific Research | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
751-6001-00L | Forum: Livestock in the World Food System Number of participants limited to 20. | W+ | 2 KP | 1S | S. Meese | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieses Forum ist eine Plattform für den kritischen Umgang mit relevanten Themen zu landwirtschaftlich genutzten Tieren im Rahmen des Welternährungssystems und erstreckt sich vom Basiswissen bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Austausch erfolgt durch wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Im Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" wird ein aktuelles Thema aus den Nutztierwissenschaften durch die Studierenden ausgewählt und aus verschiedenen Aspekten (von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Produktionssystemen und Umweltaspekten bis zur Akzeptanz durch die Gesellschaft) beleuchtet. Die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftliches Thema schriftlich und vor einer Zuhörerschaft vorgetragen und in der Diskussion verteidigt wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" findet in Doppelstunden statt und beinhaltet nach Auswahl des Generalthemas zwei Teile: Teil 1. Mündliche Präsentation: Die Studierenden bilden Kleingruppen und sind Referenten, während die Moderation von Studierenden ausserhalb der Kleingruppe erfolgt. Die Moderatoren leiten auch die Diskussion. Zuhörer sind die übrigen Studierenden und die Dozierende. Teil 2. Wissenschaftliches Schreiben: 1. Erstellung eines kurzen wissenschaftlichen Manuskripts auf Basis einer von der Dozierenden verteilten Ergebnistabelle 2. schriftliche Begutachtung eines ausgewählten Themenkomplexes. Es erfolgt eine Diskussion in Kleingruppen an mehreren wählbaren Terminen. Einführungen in die beiden Formen des Präsentierens werden durch die Dozierende gegeben. Die Vorbereitung der mündlichen und schriftlichen Teile findet zum kleineren Teil während der Doppelstunden und zum grösseren Teil ausserhalb statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | keines | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anforderungen für die Vergabe der beiden Kreditpunkte: - Vortrag mit Unterlagen (mit Handout) am Forum - Abgabe schriftlicher Arbeiten von ausreichender Qualität - Aktive Teilnahme während der Präsentationen der anderen Teilnehmer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
751-5201-10L | Tropical Cropping Systems, Soils and Livelihoods This course has been restructured due to Covid-19 restrictions, part I (2 CP) takes place in Autumn 2021, part II (3 CP) in Spring 2022, with an excursion/fieldwork. For more information, please contact the lecturer: kenza.benabderrazik@usys.ethz.ch | W+ | 2 KP | 2G | J. Six, K. Benabderrazik | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This course guides students in analyzing and comprehending tropical agroecosystems. Students gain theoretical knowledge of field methods, diagnostic tools for tropical soils and agroecosystems. Various experts will present their projects and perspectives on various subjects from Food security, Resilience to Soil physics. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Part 1 (1) Overview of the major land use systems in Tropical agroecosystems in several contexts Africa (2) Interdisciplinary analysis of agricultural production systems (3) Knowledge on methods to assess Food and energy security in tropical agroecosystems Part 2 (4) Hands-on training on the use of field methods, diagnostic tools and survey methods. (5) Gain practical knowledge on how to assess Food and Energy Security (6) Collaboration in international students and stakeholders | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Part 1 (Fall semester 2021) This course guides students in analyzing and comprehending tropical agroecosystems. Students gain theoretical knowledge of field methods, diagnostic tools for tropical soils and agroecosystems. Various experts will present their projects and perspectives on various subjects from Food security, resilience to soil physics or agricultural economics. Students will engage in readings, discussions and exchanges on the specificities of tropical agriculture. Part 2 (Spring 2022) On the second module, students gain practical knowledge on field - An integral part of the course is the two-week field project in a Tropical region, meeting several stakeholders of the agricultural and food systems and conducting various assessments related to Food and Energy Security. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Students can only join Part 2 if Part 1 was taken and validated first. A selection of 20 students for the Part 2 will be done on the basis of several elements. We would require the students enrolled to the class to send a short cover letter (1-page max.) by September 28th 2021, justifying your motivation to enroll to this class. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|
- Seite 1 von 1