Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
MAS in Architecture, Real Estate, Construction ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
072-0206-00L | Modul 6: Interessen ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | W | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im sechsten Modul werden die rechtlichen Belange eines Projekts betrachtet. Schwerpunkte bilden das Obligationen- sowie das Arbeitsrecht. In Studien wird das neue Wissen auf das eigene Umfeld angewendet und aufgezeigt, wo mögliche Haftungsrisiken bestehen. Themen wie Versicherungen, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen die Lehrinhalte. | |||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Öffentliches Beschaffungswesen und Obligationenrecht - Auftrag und Werkvertrag - Arbeits- und Personalrecht - Urheberrecht | |||||
Inhalt | Im sechsten Modul werden die rechtlichen Belange eines Projekts betrachtet. Schwerpunkte bilden das Obligationen- sowie das Arbeitsrecht. In Studien wird das neue Wissen auf das eigene Umfeld angewendet und aufgezeigt, wo mögliche Haftungsrisiken bestehen. Themen wie Versicherungen, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen die Lehrinhalte. | |||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | |||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | |||||
072-0207-00L | Modul 7: Quality Design ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | W | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im siebten Modul dreht sich alles um ein sinnvolles Projektmanagement. Die verschiedenen Instrumente des Projektmanagement werden erläutert und ihre richtige Verwendung geübt. Insbesondere wird auch analysiert und diskutiert wofür der Begriff „Lean Management“ steht. | |||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Projekthandbuch - Projektwissen und Prozessverständnis - Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement - Lean Management und Lean Construction - Projektentwicklung | |||||
Inhalt | Im siebten Modul dreht sich alles um ein sinnvolles Projektmanagement. Die verschiedenen Instrumente des Projektmanagement werden erläutert und ihre richtige Verwendung geübt. Insbesondere wird auch analysiert und diskutiert wofür der Begriff „Lean Management“ steht. | |||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | |||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | |||||
072-0208-00L | Modul 8: Kommunikation ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | W | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Die Kenntnisse der professionellen Gesprächsführung, Präsentation sowie im Networking werden im achten Modul vermittelt. Die Studierenden lernen sowohl das leiten eines Meetings, wie auch die Präsentation vor einem grösseren Publikum. Es werden auch die nonverbalen Elemente der Kommunikation analysiert und trainiert. | |||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Verbale und nonverbale Kommunikation - Öffentlichkeitsarbeit - Moderation und Präsentation - Gesprächsführung - Aufbau und Pflege des Netzwerks | |||||
Inhalt | Die Kenntnisse der professionellen Gesprächsführung, Präsentation sowie im Networking werden im achten Modul vermittelt. Die Studierenden lernen sowohl das leiten eines Meetings, wie auch die Präsentation vor einem grösseren Publikum. Es werden auch die nonverbalen Elemente der Kommunikation analysiert und trainiert. | |||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | |||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | |||||
072-0209-00L | Modul 9: Erfolgsmethoden ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | W | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im Modul neun stehen die Teile des Projektmanagements, Kosten, Termine und Ressourcen, im Zentrum der Betrachtung. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Logistik, damit die Ressourcen effizient eingesetzt werden können. Zudem werden die Chancen und Gefahren der Digitalisierung für den Planungs- und Bauprozess besprochen. | |||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Kosten - Termine - Ressourcen (Logistik und Human Ressources) - Kapazitätsplanung | |||||
Inhalt | Im Modul neun stehen die Teile des Projektmanagements, Kosten, Termine und Ressourcen, im Zentrum der Betrachtung. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Logistik, damit die Ressourcen effizient eingesetzt werden können. Zudem werden die Chancen und Gefahren der Digitalisierung für den Planungs- und Bauprozess besprochen. | |||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | |||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | |||||
072-0210-00L | Modul 10: Strategie ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | W | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Das zehnte und letzte Modul vermittelt das Basiswissen zur Unternehmensführung. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für das Projektteam als Teil eines Unternehmens und können entsprechend agieren. Als Abschluss des Studiengangs werden die Grenzen des Projekts verlassen und es wird der Blick auf die grösseren Zusammenhänge geschult. | |||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Unternehmensführung - Ressourcen, Wertangebot und Auftraggebende - Projektteams als Teil des Unternehmens - Kapazitäts- und Einsatzplanung - Wirtschaftlichkeit | |||||
Inhalt | Das zehnte und letzte Modul vermittelt das Basiswissen zur Unternehmensführung. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für das Projektteam als Teil eines Unternehmens und können entsprechend agieren. Als Abschluss des Studiengangs werden die Grenzen des Projekts verlassen und es wird der Blick auf die grösseren Zusammenhänge geschult. | |||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | |||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de |
Seite 1 von 1