Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
Architektur Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() Ausführung in den jeweiligen Fachgebieten der Institute. Festlegen der Themen durch ProfessorInnen, in Absprache mit den Studierenden. Der Inhalt kann sich auch auf ein Wahlfach beziehen. Die Leistungskontrolle umfasst entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens eine Vertiefungsarbeit hat die Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung. Dabei erfüllt die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zu Fragestellung, Methodik und Erkenntnisgewinn. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt, rein schriftliche Vertiefungsarbeiten öffentlich zugänglich gemacht. | ||||||
![]() ![]() ![]() Festlegen des Themas durch ProfessorInnen, in Absprache mit den Studierenden (Themenvorschlag/Inhalt eines Wahlfachs). Leistungskontrolle: Rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung ODER gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens eine Vertiefungsarbeit hat die Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung. Dabei erfüllt die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zu Fragestellung, Methodik und möglichem Erkenntnisgewinn. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt, rein schriftliche Vertiefungsarbeiten öffentlich zugänglich gemacht. Informationen zu Prüfungen und Bewertungen s. Art. 29 Studienreglement MSc D-ARCH. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
063-0652-21L | Vertiefungsarbeit FS21 im Bereich Technologie in der Architektur (ITA) ![]() | W | 6 KP | 13A | Betreuer/innen | |
Kurzbeschreibung | Vertiefungsarbeit des Instituts ITA, dessen Inhalt sich auch auf ein Wahlfach beziehen kann. Das Thema wird in Absprache mit dem gewählten Professor/Professorin festgelegt. | |||||
Lernziel | Es entsteht entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit - einschliesslich Beschrieb - mit anschliessender mündlicher Prüfung. Bei mind. einer Vertiefungsarbeit muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung erfolgen. Die schriftliche Arbeit muss in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Eine gestalterische Arbeit umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zur Fragestellung, Methodik und zum möglichem Erkenntnisgewinn der Arbeit. Die schriftliche bzw. gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit und die mündliche Prüfung werden je einzeln bewertet. Diese beiden Bewertungen werden miteinander verrechnet und ergeben die Gesamtnote für die Vertiefungsarbeit. | |||||
Inhalt | Vertiefungsarbeiten werden in den jeweiligen Fachgebieten der Institute ausgeführt. Die Professoren und Professorinnen legen die Themen in Absprache mit den Studierenden fest. Der Inhalt der Vertiefungsarbeit kann sich auch auf den Inhalt eines Wahlfachs beziehen. Die Leistungskontrolle umfasst entweder eine rein schriftliche Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung, oder eine gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit, einschliesslich Beschrieb, mit anschliessender mündlicher Prüfung. Mindestens bei einer Vertiefungsarbeit muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung (Reglement Abs.2 Bst.a) erfolgen. Dabei muss die schriftliche Arbeit in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen. Sie umfasst neben dem gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Teil einen schriftlichen Beschrieb zur Fragestellung, zur Methodik und zum möglichen Erkenntnisgewinn der Arbeit. Die Studierenden legen die mündliche Prüfung beim Professor/bei der Professorin ab, mit dem/der sie das Thema der Vertiefungsarbeit abgesprochen haben. Die schriftliche bzw. gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit und die mündliche Prüfung werden je einzeln bewertet. Diese beiden Bewertungen werden miteinander verrechnet und ergeben die Gesamtnote für die Vertiefungsarbeit. Vorbehalten bleibt Abs. 7. Die mündliche Prüfung kann nur abgelegt werden, wenn die schriftliche Arbeit bzw. die gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit genügend ist. Eine Vertiefungsarbeit ist bestanden, wenn die Gesamtnote nach mindestens 4 beträgt. Sie gilt als nicht bestanden, wenn die Gesamtnote unter 4 liegt; wenn die schriftliche bzw. die gestalterische, handwerkliche oder zeichnerische Arbeit ungenügend ist und deshalb die mündliche Prüfung nicht abgelegt werden kann; in einem solchen Fall wird das Nichtbestehen mit dem Begriff „Abbruch“ vermerkt. Eine nicht bestandene Vertiefungsarbeit kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen KP muss eine weitere Vertiefungsarbeit ausgeführt werden und die Leistung mit einer Gesamtnote von mindestens 4 bewertet sein. Die Anzahl Versuche ist beschränkt (s. Reglement). Wird mehr als eine Lerneinheit „Vertiefungsarbeit“ nicht bestanden, so gilt der Studiengang als endgültig nicht bestanden, was zum Ausschluss aus dem Studiengang führt. Die gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Vertiefungsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Rein schriftliche Vertiefungsarbeiten werden öffentlich zugänglich gemacht. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vertiefungsarbeit kann zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur ausgeführt werden. Werden mehrere Arbeiten ausgeführt, so sind sie aus den Fachbereichen von mindestens zwei verschiedenen Instituten des D-ARCH zu wählen. Die Einzelheiten sind in Art 34 geregelt. | |||||
063-0116-21L | Architektur und Gebäudesysteme (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | A. Schlüter | |
Kurzbeschreibung | In der Wahlfacharbeit wird das erlernte Wissen aus der Vorlesungsreihe Energie- und Klimasysteme konkret angewendet. Unter spezifischer Fragestellung wird ein Teilbereich der Gebäudetechnik vertieft. Die Aufgabenstellung wird individuell abgesprochen. Als Arbeitsgrundlage können eigene Entwurfsprojekte dienen, die auf das Ziel eines emissionsfreien Gebäudebetriebs hin untersucht werden. | |||||
Lernziel | Lernziele sind die Herausforderungen, die mit diesen Aspekt der Nachhaltigkeit entstehen, zu verstehen, die daraus entstehenden technischen Elemente zu dimensionieren und als Teil in Architektur umzusetzen. | |||||
063-0416-21L | Kraft, Material, Form: Geschichte des Tragwerksentwurfs (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. | W | 6 KP | 13A | J. Schwartz | |
Kurzbeschreibung | Ausgehend von der Wahlfachvorlesung vereinbaren die Studierenden mit dem/der Dozierenden ein Vertiefungsthema, welches eigenständig bearbeitet wird. Die Wahlfacharbeit wird vom/von der Dozierenden betreut. | |||||
Lernziel | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
063-0568-21L | Raumakustik (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | K. Eggenschwiler | |
Kurzbeschreibung | Wahlfacharbeit zur Vorlesung "Raumakustik" | |||||
Lernziel | Eigenständige Arbeit zu einem Thema der Raumakustik. | |||||
063-0622-21L | Architektur und Digitale Fabrikation (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | F. Gramazio, M. Kohler | |
Kurzbeschreibung | Die digitale Fabrikation ermöglicht die direkte Produktion ab Daten. In dieser Entwicklung nimmt der Architekt, als Autor dieser Daten, eine Schlüsselrolle ein. Während der Wahlfacharbeit werden gezielt Strategien für die Architekturproduktion mittels algorithmischer Entwurfswerkzeuge und computergesteuerter Herstellungsmethoden entwickelt. | |||||
Lernziel | Ziel der Wahlfacharbeit ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Themen der digitalen Fabrikation. Es wird eine eigenständige Entwurfsarbeit und deren Produktion erwartet. Eine theoretische Einordnung dieser Arbeit in die aktuelle Forschungsdebatte ist wünschenswert. | |||||
Inhalt | Mit dem Begriff Digitale Materialität benennen wir eine sich abzeichnende Veränderung im Ausdruck von Architektur. Materialität ist zunehmend mit digitalen Eigenschaften angereichert, die in der Stofflichkeit gebauter Architektur eine prägende Wirkung entfalten. Digitale Materialität entsteht durch das Wechselspiel zwischen digitalen und materiellen Prozessen beim Entwerfen und Bauen. Aus der Synthese zweier scheinbar separater Welten – der digitalen und der materiellen – entstehen neue Selbstverständlichkeiten. Daten und Material, Programmierung und Konstruktion werden ineinander verflochten. Ermöglicht wird diese Synthese durch die digitale Fabrikation. Sie erlaubt dem Architekten, den Aufbauprozess von Material bereits mit den Entwurfsdaten zu steuern. Das Material wird dabei mit Informationen angereichert, es wird informiert. Architekten haben es künftig in der Hand, zu entscheiden, wie weit sie in Herstellungsprozesse eingreifen und sie gestalten wollen. Eine neue Situation entsteht, die das Berufsbild und die Möglichkeiten des Architekten verändert. | |||||
Skript | Das Skript wird vom Lehrstuhl bereitgestellt und kann am ersten Termin des Wahlfachs erworben werden. | |||||
063-0732-21L | CAAD Theorie (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | L. Hovestadt | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Inhalt | Die Inhalte der Wahlfacharbeiten in Architekturkritik sollen einen Zusammenhang mit dem unterrichteten Stoff aufweisen. | |||||
Skript | http://www.caad.arch.ethz.ch | |||||
Literatur | http://www.caad.arch.ethz.ch | |||||
063-0734-21L | CAAD Praxis (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() | W | 6 KP | 13A | L. Hovestadt | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Lernziel | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | |||||
Inhalt | Die Inhalte der Wahlfacharbeiten in CAAD Praxis sollen einen Zusammenhang mit dem unterrichteten Stoff aufweisen. | |||||
Skript | http://www.caad.arch.ethz.ch | |||||
Literatur | http://www.caad.arch.ethz.ch | |||||
063-0766-21L | Bauprozess: Ökonomie (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() Die Belegung erfordert die Präsenz an der Einführungsveranstaltung, Do. 4. März 2021, 15-16h. | W | 6 KP | 13A | H. Reichel | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bauökonomie | |||||
Lernziel | Verständnis der bauökonomischen Zusammenhänge von Kosten, Erträgen und Renditen. Vertiefte Auseinandersetzung mit Potentialanalysen und dem Zusammenspiel von Markt, Baukosten, Finanzwirtschaft und Standort. | |||||
Inhalt | Freie Wahl des Themas mit Schwerpunkt Bauökonomie | |||||
Skript | Bauökonomie, Ausgabe 1.5 Vorlesungsskript für Architekturstudenten, ETH Zürich Frühling 2010 Professur für Architektur und Bauprozess (Hrsg.), Manfred Nussbaum | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung für die Belegung des Wahlfaches ist der erfolgreiche Abschluss des Kernfachs Bauprozess Ökonomie:http://www.bauprozess.arch.ethz.ch/education/MSc/BauprozessOekonomie.html Die Belegung erfordert die Präsenz an der Einführungsveranstaltung, Do. 4. März 2021, 15-16h. Weiteres: Link | |||||
063-0768-21L | Bauprozess (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() Die Belegung erfordert die Präsenz an der Einführungsveranstaltung, Do. 4. März 2021, 15-16h. | W | 6 KP | 13A | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Auseinandersetzung mit den Inhalten des Planungs- und Bauprozesses. Verständnis für die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Prozess und Beteiligten sowie den einflussgebenden Faktoren Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft. | |||||
Lernziel | Verständnis für die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Planungs- und Bauprozess. Selbständiges, wissenschaftliches Arbeiten. | |||||
Inhalt | Freie Wahl des Themas mit Schwerpunkt Planungs- und Bauprozess. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Belegung erfordert die Präsenz an der Einführungsveranstaltung, Do. 4. März 2021, 15-16h. Weiteres: Link |
Seite 1 von 1