Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
Biologie Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() Anmeldung zu Blockkursen muss zwingend über die website https://www.uzh.ch/zoolmed/ssl-dir/Blockkurse_UNIETH.php Anmeldung möglich von 19.12.2020 bis 09.01.2021 Bitte die ETH Aufnahmekriterien für die Aufnahme von Studierenden der ETH in ETH Blockkurse auf der Blockkurs-Anmeldeseite unter "Zuteilung" beachten. | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Von 14.05.2021 bis 04.06.2021 | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
551-0376-00L | Experimentelle Pflanzenökologie ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 20 Wird nur bei mindestens 4 Teilnehmenden durchgeführt. Die Belegung erfolgt durch das D-BIOL Studiensekretariat. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für alle Blockkurse: -Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden -Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen. Bitte Reserve-Masken bereithalten. Zugelassen sind Hygienemasken (IIR) oder Schutzmasken (FFP2) ohne Ventil. Community Masken (Stoffmasken) sind nicht erlaubt. -Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen. -Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden -Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen Kursleiter informieren. | W | 6 KP | 7P | D. Ramseier, H. G. M. Olde Venterink | |
Kurzbeschreibung | Der Blockkurs gibt eine Einführung in die experimentelle Pflanzenökologie. Dabei wird mittels Vorlesungen, Demonstrationen, Exkursionen und eigenen Experimenten ein weites Spektrum von praxisnahen (für die Naturschutzpraxis) Experimenten über Einfluss von "global change"-Faktoren auf Ökosysteme bis zu Grundlagenforschung zur Koexistenz von Pflanzen in Ökosystemen abgedeckt. | |||||
Lernziel | - Kennen lernen und evaluieren verschiedener experimenteller Ansätze, der Messmethoden und der benötigten Instrumente in der experimentellen Pflanzenökologie. - Erlangung praktischer Fähigkeiten zur Durchführung und Auswertung pflanzenökologischer Experimente | |||||
Inhalt | Experimente in der Pflanzenökologie gewinnen zunehmend an Bedeutung zur Abschätzung des Einflusses von "Global Change" und invasiven Arten auf Ökosysteme und deren Funktionen und "ecosystem Services". Ausserdem gibt es viele Renaturierungsprojekte, wo man vom "trial - error"-Prinzip wegkommen möchte und aufgrund gezielter Experimente den Erfolg von Renaturierungsmassnahmen antizipieren möchte um die Planung entsprechend anpassen zu können. In diesem Blockkurs wird ein Einblick in dieses Fachgebiet mittels Vorlesungen, Demonstrationen, Exkursionen, Literaturstudium und allem voran Experimenten in Gruppen vermittelt. In einem theoretischen Teil werden unter anderem Vor- und Nachteile verschiedener experimenteller Ansätze, Messmethoden und Geräten diskutiert. Im praktischen Teil werde die Studierenden gruppenweise Experimente von A bis Z durchführen; dies beinhaltet klare Fragestellungen erarbeiten, Literatursuche, Anlage und Unterhalt der Experimente, Messungen, allenfalls chemische Analysen, Auswertungen und Vorträge. Beispiele von Experimenten: a) Einfluss funktioneller Gruppen auf die kühlende Wirkung von Flachdachbegrünungen; b) Einfluss der Mobilität von Nährstoffen im Boden auf die Konkurrenz und die Koexistenz von Pflanzen; c) Verhindert P-Mangel die weitere Ausbreitung von Amorpha fruticosa, einer invasiven Fabaceae am Tagliamento (N-Italien)? Wie optimieren Samen ihr Keimungsverhalten? Wie kann die Keimung für Renaturierungsprojekte oder Flachdachbegrünungen verbessert werden? Auf einer der Exkursionen werden wir das Renaturierungsprojekt Seebachtalseen (www.stiftungseebachtal.ch), an welchem einer der Dozenten für die Wieder-etablierung von Flachmoorgesellschaften seit vielen Jahren beteiligt ist, besuchen. Auf einer andern Exkursionen werden wir einen langjährigen Flachdachversuch betreffs Einfluss verschiedener Substrate und unterschiedlicher Substratdicke auf die Entwicklung der Vegetation beleuchten. | |||||
Skript | Unterlagen werden im Kurs verteilt | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Art von pflanzenökologischen Versuchen, wie sie innerhalb dieses Kurses angelegt werden, dauern typischerweise 6-8 Wochen. Daher werden sie vor dem eigentlichen Block durch die Studierenden eingerichtet und im Block (letztes Semesterquartal) geerntet. Wir geben zu Beginn des Semesters eine 45 minütige Einführung (Termin nach Absprache), bei welcher die Themenwahl und die Gruppeneinteilung stattfinden wird. Die Experimente werden danach gruppenweise angelegt. Die vor dem eigentlichen Block aufgewendete Zeit kann kompensiert werden. | |||||
376-1398-00L | Cellular and Behavioural Neuroscience ![]() Number of participants limited to 10. The enrolment is done by the D-BIOL study administration. General safety regulations for all block courses: -Whenever possible the distance rules have to be respected. -All students have to wear masks throughout the course. Please keep reserve masks ready. Surgical masks (IIR) or medical grade masks (FFP2) without a valve are permitted. Community masks (fabric masks) are not allowed. -The installation and activation of the Swiss Covid-App is highly encouraged. -Any additional rules for individual courses have to be respected. -Students showing any COVID-19 symptoms are not allowed to enter ETH buildings and have to inform the course responsible. | W | 6 KP | 7P | G. Schratt, J. Bohacek | |
Kurzbeschreibung | Einführung in unsere Forschung und Mitarbeit bei aktuellen Forschungsprojekten mit dem Ziel, selbstständiges wissenschaftliches Denken zu fördern und theoretisches Wissen in praktische Experimente umzusetzen. Der Kurs beinhaltet zudem das Lesen von Originalliteratur und die Präsentation der eigenen Arbeit. | |||||
Lernziel | Mitarbeit bei aktuellen Forschungsprojekten mit dem Ziel, selbstständiges wissenschaftliches Denken zu fördern und theoretisches Wissen in praktische Experimente umzusetzen. Weitere Ziele sind das Lesen und die Interpretation von Originalliteratur und die Präsentation der eigenen Arbeit. | |||||
Inhalt | Einführung in unsere Forschung und Mitarbeit bei aktuellen Forschungsprojekten mit dem Ziel, selbstständiges wissenschaftliches Denken zu fördern und theoretisches Wissen in praktische Experimente umzusetzen. Die experimentellen Ansätze schliessen in vivo Experimente mit Ratten und/oder Mäusen ein. Neben den Verhaltensexperimenten werden auch histologisch-anatomische Auswertungen gemacht. Der Kurs beinhaltet zudem das Lesen von Originalliteratur und die Präsentation der eigenen Arbeit. | |||||
Skript | Originalartikel werden während des Kurses ausgehändigt und diskutiert. | |||||
Literatur | Originalartikel werden während des Kurses ausgehändigt und diskutiert. | |||||
551-1556-00L | Macromolecular Structure Determination Using Modern Methods ![]() Number of participants limited to 11 in the 3rd semester quarter of the spring semester Number of participants limited to 12 in the 4th semester quarter of the spring semester The block course will only take place with a minimum of 4 participants. The enrolment is done by the D-BIOL study administration. General safety regulations for all block courses: -Whenever possible the distance rules have to be respected -All students have to wear masks throughout the course. Please keep reserve masks ready. Surgical masks (IIR) or medical grade masks (FFP2) without a valve are permitted. Community masks (fabric masks) are not allowed. -The installation and activation of the Swiss Covid-App is highly encouraged -Any additional rules for individual courses have to be respected -Students showing any COVID-19 symptoms are not allowed to enter ETH buildings and have to inform the course responsible | W | 6 KP | 7P | K. Locher, R. Irobalieva, J. Kowal, G. Schertler | |
Kurzbeschreibung | This course will expose the students to two prominent techniques for high-resolution structural characterization of biological macromolecules. The students will have the opportunity to get hands-on experience in either cryo-electron microscopy (ETH) or X-ray crystallography (PSI). | |||||
Lernziel | The goal of this course is to introduce the students to the principles of high-resolution structure determination. Students will conduct hands-on experiments and use computational techniques for data processing. | |||||
Inhalt | At the ETH the students will prepare and vitrify a protein and then image it on a cryo-TEM. Next, the students will process the data and build an atomic model into the EM map. At the PSI the students will purify and crystallize a membrane protein, collect X-ray diffraction data using synchrotron X-ray source or with cryo-EM, analyze and build an atomic model into a density map. They will refine this model and interpret and illustrate the determined structure. The course work is trying to present insights in the use of structural information. The course also includes a demonstration of the Synchrotron capabilities at the Paul Scherrer Institute (SLS). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The students will be split into two groups for the practical part of the work: One group will work at ETH Hönggerberg, the other at the Paul Scherrer Institute (PSI) at Villigen. All students will spend one full day at the PSI for a tour of the facilities, including a visit of the synchrotron beam lines of the Swiss Light Source SLS. The students joining the ETH Hönggerberg group will spend the majority of the time on data processing and are therefore expected to have some basic knowledge of bash terminal commands. Basic physics, optics and linear algebra knowledge is also helpful. By the end of the course, the students will be expected to understand concepts such as the difference between Fourier and real space, image formation, contrast transfer, fast Fourier transfer and Fourier shell correlation. | |||||
551-0334-00L | Molecular Defense Mechanisms of Fungi ![]() Number of participants limited to 6. The enrolment is done by the D-BIOL study administration. General safety regulations for all block courses: -Whenever possible the distance rules have to be respected -All students have to wear masks throughout the course. Please keep reserve masks ready. Surgical masks (IIR) or medical grade masks (FFP2) without a valve are permitted. Community masks (fabric masks) are not allowed. -The installation and activation of the Swiss Covid-App is highly encouraged -Any additional rules for individual courses have to be respected -Students showing any COVID-19 symptoms are not allowed to enter ETH buildings and have to inform the course responsible | W | 6 KP | 7P | M. Künzler | |
Kurzbeschreibung | The course offers an introduction into the molecular biology of fungi by participation in a current research project on Molecular Defense Mechanisms of Fungi. The performed experiments, in conjunction with accompanying seminars should enable the students to answer questions regarding central aspects of innate defense mechanisms and the life style of multicellular fungi. | |||||
Lernziel | The course should enable the students to answer questions regarding central aspects of innate defense mechanisms and the life style of multicellular fungi, and their experimental accessibility. | |||||
Inhalt | Experiments include the isolation, identification and characterization of defense effector molecules from multicellular fungi. Methods include molecular genetics, biochemistry, mass spectrometry and biotoxicity assays towards different model organisms including fungi, bacteria, insects and nematodes. Experiments are supported by seminars giving an overview over Fungal Defense Mechanisms and Fungal Lifestyle. | |||||
Literatur | http://www.micro.biol.ethz.ch/research/aebi/kuenzler/publications | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The "Leistungskontrolle" is composed of: -Oral presentation of results -Short oral exam (20') at the end of the course -Written report -Performance in the laboratory |
Seite 1 von 1