Search result: Catalogue data in Autumn Semester 2020
Physics TC ![]() Detailed information on the programme at: www.didaktischeausbildung.ethz.ch | ||||||
![]() Important: You can only enrol in the courses of this category if you have not more than 12 CP left for possible additional requirements. | ||||||
Number | Title | Type | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|---|
402-0910-00L | Physics Didactics I: Special Didactics of Physics Teaching ![]() Limited number of participants. Further information is available from the lecturer via email: mamohr@ethz.ch Simultaneous enrolment in Introductory Internship Physics - course 402-0920-00L - is compulsory for Teaching Diploma Physic Information for UZH students: Enrolment to this course unit only possible at ETH. No enrolment to module 090Phy1 at UZH. Please mind the ETH enrolment deadlines for UZH students: Link | O | 4 credits | 3G | M. Mohr | |
Abstract | Fachdidaktische Grundlagen des Unterrichtens im Fach Physik auf der Basis von empirischer Lehr-Lernforschung und Best practice: Unterrichtsplanung, Lektionsgestaltung, Unterrichtsmethoden, Medieneinsatz, Experimente, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsevaluation. | |||||
Objective | Die Studierenden verfügen über fachdidaktisches Grundwissen für den Physikunterricht an einer Mittelschule. Sie können eigene Lektionen unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen planen, durchführen und evaluieren. Sie reflektieren ihren Unterricht und sind bestrebt, ihn didaktisch und pädagogisch weiter zu entwickeln. Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten verschiedener Unterrichtsmethoden und Hilfsmittel. Sie können die Eignung von Unterrichtsformen im Hinblick auf eine Lernsituation beurteilen. Sie bemühen sich in ihrem Unterricht, geeignete Methoden und Medien angepasst an die Klasse und das Thema einzusetzen. Die Studierenden sind mit Grundlagen des Experimentierens im Physikunterricht vertraut. Sie kennen zahlreiche Experimente zu verschiedenen physikalischen Themen und sind darauf sensibilisiert, Demonstrations- und Schülerexperimente im Unterricht zielgerichtet einzusetzen. | |||||
Content | Thematische Schwerpunkte Lektionsplanung und –durchführung: Lehrplan, Stundentafel, Zeitbudget, Artikulationsschema, Berücksichtigung von Vorwissen, Übungs- und Hausaufgaben, Prüfungen und Noten, Verständlichkeit von Lehrtexten, Weiterbildung, Unterrichtsevaluation Fachspezifisches: Sachstrukturen der gängigen Unterrichtsthemen, Alltagsbezüge, Fehlvorstellungen, Demonstrations- und Schülerexperimente, Arbeitsmittel zu physikalischen Themen des Grundlagen- und Schwerpunktunterrichts Einsatz verschiedener Unterrichtsmaterialien: Experimente, Computer, Taschenrechner, Video, Simulation Unterrichtsformen: Lernaufgabe, Werkstatt, Puzzle, Projekt, Gruppenarbeit, Praktikum Lernformen Interaktive Lehr-Lernveranstaltung mit Vorträgen und Demonstrationen des Dozenten, studentischer Einzel- und Kleingruppenarbeit, kurzen Präsentationen der Studierenden, Vertiefung der Inhalte durch Bearbeitung von Aufträgen ausserhalb der Kontaktstunden | |||||
Lecture notes | Folien und weitere Unterlagen werden zur Verfügung gestellt | |||||
Literature | wird während der Veranstaltung mitgeteilt | |||||
Prerequisites / Notice | Die Veranstaltung ist zusammen mit dem Einführungspraktikum zu belegen | |||||
402-0915-00L | Teaching Internship Including Examination Lessons Physics ![]() Teaching Internship Physics for TC, Repetition of the Teaching Internship is excluded even if Examination Lessons are to be repeated. | O | 4 credits | 9P | M. Mohr | |
Abstract | Students apply the insights, abilities and skills they have acquired within the context of an educational institution. They observe 10 lessons and teach 20 lessons independently. Two of them are as assessed as Examination Lessons. | |||||
Objective | - Students use their specialist-subject, educational-science and subject-didactics training to draw up concepts for teaching. - They are able to assess the significance of tuition topics for their subject from different angles (including interdisciplinary angles) and impart these to their pupils. - They learn the skills of the teaching trade. - They practise finding the balance between instruction and openness so that pupils can and, indeed, must make their own cognitive contribution. - They learn to assess pupils' work. - Together with the teacher in charge of their teacher training, the students constantly evaluate their own performance. | |||||
Content | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Themen für die beiden Prüfungslektionen am Schluss des Praktikums erfahren die Studierenden in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortrag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten (Fachdidaktiker/-in, Departementsvertreter/-in) ein. Die gehaltenen Lektionen werden kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/der Kandidatin über die gehaltenen Lektionen im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | |||||
Lecture notes | Dokument: schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | |||||
Literature | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. | |||||
402-0917-00L | Mentored Work Subject Didactics Physics A ![]() ![]() Mentored Work Subject Didactics in Physics for TC and Teaching Diploma. | O | 2 credits | 4A | G. Schiltz, A. Vaterlaus | |
Abstract | In their mentored work on subject didactics, students put into practice the contents of the subject-didactics lectures and go into these in greater depth. Under supervision, they compile tuition materials that are conducive to learning and/or analyse and reflect on certain topics from a subject-based and pedagogical angle. | |||||
Objective | The objective is for the students: - to be able to familiarise themselves with a tuition topic by consulting different sources, acquiring materials and reflecting on the relevance of the topic and the access they have selected to this topic from a specialist, subject-didactics and pedagogical angle and potentially from a social angle too. - to show that they can independently compile a tuition sequence that is conducive to learning and develop this to the point where it is ready for use. | |||||
Content | Thematic Focus The topics of the mentored work are mostly chosen from the high school curriculum. Methods With the help of the mentor the students individually work on a topic and write a thesis about it. | |||||
Lecture notes | http://www.fachdidaktik.physik.ethz.ch/unterlagen.html | |||||
Prerequisites / Notice | The mentored work should usually be finished before the teaching internship. FD2 (402-0909-00L) is required or should be achieved in the same semester. |
Page 1 of 1