Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020
Umweltnaturwissenschaften Master | ||||||
Ergänzungen | ||||||
Ergänzung in Boden-Pflanzen Beziehungen und Raumnutzung | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
102-1681-00L | Element Balancing and Soil Functions in Managed Ecosystems | W | 3 KP | 2G | A. Keller | |
Kurzbeschreibung | Die Stoffbilanzierung von landwirtschaftlichen Böden und die Bewertung von Bodenfunktionen wird in praktischen Computerübungen an realen Fallbeispielen angewandt, um Vorsorgemassnahmen gegen Bodenbelastungen zu planen, und um eine nachhaltige Nutzung von regionalen Agrarökosystemen auch im Kontext der Raumplanung zu unterstützen. | |||||
Lernziel | Die Studierende können veränderte Landnutzungen auf die Stoffkreisläufe von Agrarökosystemen und den Dienstleistungen des Bodens (Bodenfunktionen) abschätzen und kritisch beurteilen. Sie entwerfen Lösungsansätze für stoffliche Bodenschutzprobleme auf regionaler Ebene und lernen unterschiedliche Methoden zur Bewertung von Bodenfunktionen kennen. | |||||
Inhalt | Die Studenten wenden eine regionale Bilanzierungsmethode für schweizer Regionen in Computerübungen an und bewerten relevante Bodenfunktionen der landwirtschaftlichen Böden. Sie beurteilen die Nachhaltigkeit gegenwärtiger Landnutzungen und optimieren die Nährstoff- und Schwermetallflüsse in Agrarökosystemen mit geeigneten Massnahmen. Die StudentInnen werden die Gelegenheit haben spezifische Szenarien zu berechnen. Besonderes Augenmerk gilt den Dienstleistungen des Bodens (Regulierungs- , Produktions- und Lebensraumfunktion) und deren Bewertung auf der Basis von Bodenkartierungsdaten. | |||||
Skript | Literatur und Übungsunterlagen Fallstudie | |||||
Literatur | Literatur wird in der Vorlesung abgegeben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Lehrveranstaltung ist aufgeteilt in Vorlesungsstunden und Übungsstunden im Computerraum. Die Veranstaltung findet 14 tägig im Block à 4 h statt. Voraussetzung (Empfohlen): - Bodenschutz und Landnutzung - Biochemistry of Trace Elements - Angewandte Bodenökologie | |||||
103-0317-00L | Introduction to Spatial Development and Transformation Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig. | W | 3 KP | 2G | M. Nollert, D. Kaufmann | |
Kurzbeschreibung | In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten theoretischen, materiellen und methodischen Grundlagen für raumbedeutsames Handeln und Entscheiden vermittelt. Anhand aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Raumentwicklung in der Schweiz und in Europas werden zentrale Aufgaben und Möglichkeiten zu deren Behandlung vermittelt. | |||||
Lernziel | Raumentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung unseres Lebensraumes. Um zwischen den unterschiedlichen Ansprüche, Interessen und Vorhaben verschiedener Akteure vermitteln zu können, bedarf es einer vorausschauenden, aktionsorientierten und auf Robustheit bedachten Planung. Sie ist - im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung - dem haushälterischen Umgang mit Ressourcen verpflichtet, insbesondere der nicht vermehrbaren Ressource Boden. In der Vorlesung wird das dafür notwendige grundlegende Fachwissen eingeführt und orientiert sich an folgenden Leitthemen: – Innenentwicklung und Herausforderungen räumlicher Transformation – Die politische Steuerung der Raumentwicklung – Zusammenspiel formeller und informeller Verfahren und Prozesse über verschiedene Massstäbe räumlicher Entwicklung hinweg – Methoden aktionsorientierter Planung in von Unsicherheit geprägten Situationen – Partizipation in Raumplanungsfragen – Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung Die Studierenden sind durch die Belegung der Vorlesung in der Lage, massstabsübergreifende, komplexe Aufgaben der Raumentwicklung und Transformation zu erkennen und ihr theoretisches, methodisches sowie fachliches Wissen zu deren Klärung einsetzen.In der Vorlesung wird das dafür notwendige grundlegende Fachwissen eingeführt und orientiert sich an folgenden Leitthemen: – Innenentwicklung und Herausforderungen räumlicher Transformation ¬– Zusammenspiel formeller und informeller Verfahren und Prozesse über verschiedene Mass-stäbe räumlicher Entwicklung hinweg – Methoden aktionsorientierter Planung in von Unsicherheit geprägten Situationen – Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung Die Studierenden sind durch die Belegung der Vorlesung in der Lage, massstabsübergreifende, komplexe Aufgaben der Raumentwicklung und Transformation zu erkennen und ihr methodi-sches sowie fachliches Wissen zu deren Klärung einsetzen. | |||||
Inhalt | Aufgaben der Raumplanung und Raumentwicklung – Örtliche und überörtliche Aufgaben – Theorien und Instrumente der Steuerung der Raumentwicklung – Formelle und informelle Instrumente und Verfahren – Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen, Einflussfaktoren und Kennziffern – Raumbedeutsame Konflikte und Probleme – Einbezug verschiedenere Akteure in der Raumplanung Methodologie aktionsorientierter Planung: – Raumplanung als Sequenzen von Handlungen und Entscheidungen – Der Einfluss von Wissen und Sprache in der Planung – Raumplanerisches Argumentieren und Lagebeurteilung – Verfahren- und Prozessmanagement Schwerpunktaufgaben: – Innenentwicklung und Transformation – Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung – Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung | |||||
Skript | Weitere Informationen und Unterlagen zur Vorlesung werden auf den Internetseiten des IRL/STL bereitgestellt | |||||
751-3405-00L | Chemical Nature of Nutrients and their Availability to Plants: The Case of Phosphorus Number of participants limited to 18. Priority will be given to students in Agricultural Sciences | W | 4 KP | 4G | E. Frossard, T. I. McLaren, L. P. Schönholzer | |
Kurzbeschreibung | The course discusses the mechanistic relationships between nutrient speciation in fertilizer and nutrient uptake by plants using phosphorus as an example. The course involves theoretical aspects of nutrient cycling, laboratory work, data analysis and presentation, and the use of advanced methods in plant nutrition studies. | |||||
Lernziel | At the end of this course, participants will obtain a mechanistic understanding of why and how the speciation of phosphorus in fertilizer can affect its release to the soil solution and subsequent uptake by plants. Students will be able to use this information for the development of fertilization schemes that maximize the nutrient uptake and fertilizer efficiency of crops or pastures. During the course, participants will become familiar with the use of radioisotopes and nuclear magnetic resonance as approaches to measure nutrient availability and forms, respectively and they will know the limits of these techniques. Students will also have the opportunity to improve their laboratory and communication skills. | |||||
Skript | Documents will be distributed during the lecture. | |||||
Literatur | Documents will be distributed during the lecture. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The lecture will take place at the ETH experimental station in Eschikon Lindau. See the location of the station at: http://www.plantnutrition.ethz.ch/the-group/how-to-find-us.html We strongly advise students who are planning to be absent for more than one week during the semester NOT to visit this course. Students must have visited the plant nutrition lectures in the 3rd and 6th semesters and the lecture pedosphere in the 3rd semester of the agricultural study program of the ETH (or bring an equivalent knowledge). This knowledge is indispensable for this 7th semester. | |||||
751-5101-00L | Biogeochemistry and Sustainable Management | W | 2 KP | 2G | N. Buchmann, W. Eugster, V. Klaus | |
Kurzbeschreibung | This course focuses on the interactions between ecology, biogeochemistry and management of agro- and forest ecosystems, thus, coupled human-environmental systems. Students learn how human impacts on ecosystems via management or global change are mainly driven by effects on biogeochemical cycles and thus ecosystem functioning, but also about feedback mechanisms of terrestrial ecosystems. | |||||
Lernziel | Students will analyse and understand the complex and interacting processes of ecology, biogeochemistry and management of agroecosystems, be able to analyze large meteorological and flux data sets, and evaluate the impacts of weather events and management practices, based on real-life data. Moreover, students will be able to coordinate and work successfully in small (interdisciplinary) teams. | |||||
Inhalt | Agroecosystems play a major role in all landscapes, either for production purposes, ecological areas or for recreation. The human impact of any management on the environment is mainly driven by effects on biogeochemical cycles. Effects of global change impacts will also act via biogeochemistry at the soil-biosphere-atmosphere-interface. Thus, ecosystem functioning, i.e., the interactions between ecology, biogeochemistry and management of terrestrial systems, is the science topic for this course. Students will gain profound knowledge about biogeochemical cycles and greenhouse gas fluxes in managed grassland and/or cropland ecosystems. Responses of agroecosystems to the environment, i.e., to climate and weather events, but also to management will be studied. Different meteorological and greenhouse gas flux data will be analysed (using R) and assessed in terms of production, greenhouse gas budgets and carbon sequestration. Thus, students will learn about the complex interactions of a coupled human-environmental system. Students will work with real-life data from the long-term measurement network Swiss FluxNet. Data from the intensively managed grassland site Chamau will be used to investigate the biosphere-atmosphere exchange of CO2, H2O, N2O and CH4. Functional relationships will be identified, greenhouse gas budgets will be calculated for different time periods and in relation to management over the course of a year. | |||||
Skript | Handouts will be available on the webpage of the course. | |||||
Literatur | Will be discussed in class. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Prerequisites: Attendance of introductory courses in plant ecophysiology, ecology, and grassland or forest sciences. Knowledge of data analyses in R and statistics. Course will be taught in English. | |||||
751-5201-00L | Tropical Cropping Systems, Soils and Livelihoods (With Excursion) Findet dieses Semester nicht statt. | W | 5 KP | 5G | J. Six | |
Kurzbeschreibung | This course guides students in analyzing and comprehending tropical agroecosystems and food systems. Students gain practical knowledge of field methods, diagnostic tools and survey methods for tropical soils and agroecosystems. An integral part of the course is the two-week field project in Kenya, which is co-organized with University of Eldoret (Kenya) and KU Leuven (Belgium). | |||||
Lernziel | (1) Overview of the major land use systems in the East African Rift valley. (2) Transdisciplinary analysis of agricultural production systems in Western Kenya. (3) Hands-on training on the use of field methods, diagnostic tools and survey methods. (4) Collaboration in international student teams (MSc students from Switzerland, Belgium and Kenya) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course does not take place this semester. If you have questions regarding this class, please contact: kenza.benabderrazik@usys.ethz.ch | |||||
701-1695-00L | Soil Science Seminar Findet dieses Semester nicht statt. | Z | 0 KP | 1S | R. Kretzschmar, E. Frossard, M. Hartmann | |
Kurzbeschreibung | Invited external speakers present their research on current issues in the field of soil science and discuss their results with the participants. | |||||
Lernziel | Master and PhD students are introduced to current areas of research in soil sciences and get first-hand experience in scientific discussion. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Wird im Herbstsemester 2020 nicht angeboten. |
- Seite 1 von 1