Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) ![]() Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse" Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
![]() Für alle Studierenden geeignet. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0735-09L | Workshop & Lecture Series on the Law & Economics of Innovation ![]() | W | 2 KP | 2S | S. Bechtold, H. Gersbach, A. Heinemann | |
Kurzbeschreibung | This series is a joint project by ETH Zurich and the Universities of St. Gallen and Zurich. It provides an overview of interdisciplinary research on intellectual property, innovation, antitrust, privacy & technology policy. Scholars from law, economics, management and related fields present their current research. All speakers are internationally well-known experts from Europe, the U.S. & beyond. | |||||
Lernziel | After the workshop and lecture series, participants should be acquainted with interdisciplinary approaches towards intellectual property, innovation, antitrust, privacy and technology policy research. They should also have an overview of current topics of international research in these areas. | |||||
Inhalt | The workshop and lecture series will present a mix of speakers who represent the wide range of current social science research methods applied to intellectual property, innovation, antitrust, privacy and technology policy issues. In particular, theoretical models, empirical and experimental research as well as legal research methods will be represented. | |||||
Skript | Papers discussed in the workshop and lecture series are posted in advance on the course web page. | |||||
Literatur | William Landes / Richard Posner, The Economic Structure of Intellectual Property Law, 2003 Suzanne Scotchmer, Innovation and Incentives, 2004 Peter Menell / Suzanne Scotchmer: Intellectual Property Law, in: Polinsky / Shavell (eds.), Handbook of Law and Economics, Volume 2, Amsterdam 2007, pp. 1471-1570 Bronwyn Hall / Nathan Rosenberg (eds.), Handbook of the Economics of Innovation, 2 volumes, Amsterdam 2010 Bronwyn Hall / Dietmar Harhoff, Recent Research on the Economics of Patents, 2011 Paul Belleflamme / Martin Peitz, Industrial Organization: Markets and Strategies, Cambridge, 2nd edition 2015 Robert Merges, Economics of Intellectual Property Law, in Parisi (ed.), Oxford Handbook of Law & Economics, Volume 2, 2017 | |||||
851-0703-00L | Grundzüge des Rechts Studierende, die die Vorlesung "Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaften" (851-0703-03L) oder "Grundzüge des Rechts" (851-0708-00L) belegt haben oder belegen werden, sollen sich in dieser Lerneinheit nicht einschreiben. Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-MAVT, D- MATL | W | 2 KP | 2V | O. Streiff Gnöpff | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung führt in die Grundzüge der Rechtsordnung ein. Es werden Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, des Privatrechts sowie des Europarechts behandelt. | |||||
Lernziel | Studierende erkennen grundlegende Strukturen der Rechtsordnung, verstehen ausgewählte Probleme des öffentlichen Rechts und des Privatrechts und können die erworbenen Grundlagen in weitergehenden rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen anwenden. | |||||
Inhalt | Grundlegende Konzepte des Rechts, Rechtsquellen. Privatrecht: Vertragsrecht (inkl. Werk- und Ingenieurverträge), Deliktsrecht und Sachenrecht. Öffentliches Recht: Grundrechte, Verwaltungsrecht (inkl. Bezüge zu Umwelt und Raum), Staat als Nachfrager (öffentliche Beschaffung), prozessuales Denken. Grundzüge des Europarechts und des Strafrechts. | |||||
Skript | Jaap Hage, Bram Akkermans (Hg.), Introduction to Law, Cham 2017 (Online-Ressource ETH Bibliothek) | |||||
Literatur | Weiterführende Unterlagen werden auf der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt (vgl. https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=12870). | |||||
851-0742-00L | Contract Design ![]() Particularly suitable for students of D-ARCH, D-BAUG, D-CHAB, DMATH, D-MTEC, D-INFK, D-MAVT Number of participants limited to 30. | W | 2 KP | 2G | A. Stremitzer, N. Atkinson | |
Kurzbeschreibung | This course takes an engineering approach to contracting. It aims to bridge the gap between economic contract theory, contract law scholarship and the drafting of real world contracts. Students will apply insights from mechanism design and law to the design of incentive compatible contracts. | |||||
Lernziel | This course takes an engineering approach to contracting, bridging the gap between economic contract theory, contract law scholarship, and the drafting of real world contracts. It consists in discussing the economics underlying business transactions and applying those concepts to focused case studies. Students will apply insights from mechanism design and law to the design of incentive compatible contracts in business transactions. Transactions are agreements between two or more parties that work together to create and allocate value. They can take a range of forms that include: the sale of an asset; the formation and running of a business; initial public offerings (IPOs); debt financings; buyouts; sales out of bankruptcy; leases; construction contracts; oil & gas production contracts, movie financing deals, etc. Deals occur, and value is created, when deal professionals design structures that provide good incentives for all parties involved and constrain opportunities for future misbehavior. The class consists of three modules: Module 1: Contract Theory & Contract Design: The first part of the class consists in theoretical lectures aimed at equipping students with heuristic tools on how to write contracts. To this end, students learn about key concepts of economic and behavioral contract theory. Module 2: Drafting Contracts: The second part of the class initiates students to contract drafting, by analyzing and marking up real world contracts. Module 3: Structuring a Complex Contract for a (hypothetical) client organization: The third part of the class will subdivide the class into groups. Each group will be presented with a complex real world deal or case study. The students will then perform the following tasks: 1) Reconstruction of the economic and informational environment in which the contract was written. 2) Identification of the main economic, technical and legal challenges of the transaction. 3) Drafting of a strategic term sheet aimed at addressing those challenges. 4) Recommendations on how the actual contract can be improved. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The course is open to ETH students through the Science in Perspective Program of the Department of Humanities, Social and Political Sciences. This course has technical aspects that ETH students will be prepared for. UZH students must send a CV and a short letter of motivation to ensure that they have sufficient preparation for the course. Please email these materials to Dr. Atkinson (natkinson@ethz.ch) with the subject line "Contract Design Course", before the course begins. | |||||
851-0703-04L | Recht und Stadtraum ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 45 Besonders geeignet für Studierende D-ARCH | W | 2 KP | 2V | O. Streiff Gnöpff | |
Kurzbeschreibung | Zwischen Rechtsstrukturen und Stadtraum bestehen Bezüge. Exemplarisch sind die Relationen zwischen Grundeigentum und Stadtmorphologie oder zwischen Zonen und der funktionalen Dimension der Stadt. Es werden raumwirksame Konzepte verschiedener Rechtsgebiete (Sachenrecht, Grundrechte, Verwaltungsrecht) eingeführt, in Beziehung zur Theorie des Städtebaus gebracht und anhand konkreter Orte diskutiert. | |||||
Lernziel | Die Studierenden erkennen Wechselwirkungen zwischen juristischen Strukturen und dem architektonischen Raum. Sie können raumwirksame Konzepte unterschiedlicher Rechtsgebiete erklären und theoretische Positionen im Städtebau mit rechtlich normierten Zielen vergleichen. Anhand von konkreten Orten lernen die Studierenden, raumwirksame Rechtsstrukturen aufzufinden, zu analysieren und vor dem Hintergrund städtebaulicher Strategien kritisch zu bewerten. Bei dieser Bewertung können sie zwischen Entwurfsperspektive und rechtspolitischer Perspektive unterscheiden. | |||||
Inhalt | Einführend wird unter Verwendung des Brückenbegriffs «Lawscape» (Philippopoulos-Mihalopoulos) die grundsätzliche Verflechtung zwischen rechtlichen Strukturen und dem architektonischem Raum herausgearbeitet. Ein erster Teil der Veranstaltung ist der morphologischen Dimension des Städtebaus gewidmet. Städtebauliche Positionen u.a. von Trancik (Finding Lost Space) oder Rowe/Koetter (Collage City) werden der sachenrechtlichen Grundeigentumsordnung und den dazugehörigen Transformationsmechanismen (z.B. Landumlegungs- und Enteignungsverfahren) gegenübergestellt. Korrelat zu dieser Ordnung ist die Eigentumsfreiheit, die in Beziehung zu den städtebaulichen Positionen von Bernoulli (Die Stadt und ihr Boden) und Rossi (Die Architektur der Stadt) gebracht wird. Spannungsfelder zwischen Städtebau und Eigentumsordnung werden anhand der Rechtsprechung zum Phänomen der Nagelhäuser untersucht. In einem zweiten Teil steht die funktionale Dimension des Städtebaus im Zentrum. Das nach wie vor zentrale Konzept ist dabei die Zone (vgl. CIAM 4, 1933). Daran wird u.a. bei Wolfrum (Zoning Bien Défini) Kritik geübt. Sowohl das Konzept als auch die daran geübte Kritik ist mit den raumplanungsrechtlichen Grundanliegen (Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet, Nutzungsplanung durch Zonierung, etc.) in Bezug zu setzen. Für die funktionale Betrachtung sind auch die unterschiedlichen, rechtlich ungleich anders zu verortenden Ansätze zum Schutz vor Immissionen (Umweltrecht, Nachbarrecht) einzubeziehen. In einem dritten Block wird die soziale, visuelle und zeitliche Dimension des Städtebaus aufgenommen. Zentrale Positionen dazu vertreten Jacobs (The Death and Life of Great American Cities), Cullen (Townscape), und Lynch (The Presence of the Past). Auf der rechtlichen Seite korrespondieren damit u.a. die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Raum, rechtlich geordnete Sicherheitsanliegen, Design Reviews oder der Denkmal- und Ortsbildschutz. Zentrale Arbeitsinstrumente sind unterschiedliche Texte (städtebautheoretische Positionen, Rechtsnormen, Urteile) und konkrete Ortsanalysen. Zudem erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen Fallstudien. Ausgewählte Fallstudien werden im Rahmen einer Schlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. | |||||
Skript | Vgl. Angaben unter Literatur. | |||||
Literatur | Unterlagen werden auf der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt (vgl. https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=12871). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Maximale Teilnehmerzahl: 45 | |||||
851-0707-00L | Raumplanungsrecht und Umwelt Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS | W | 2 KP | 2G | O. Bucher | |
Kurzbeschreibung | Selbststudium mit Lösung praktischer Fallbeispiele Aufbau des schweizerischen Raumplanungsrechts, Verfassungs- und Gesetzesrecht, Raumplanung und Grundrechte, Instrumente, Anwendung, Rechtsschutz, Durchsetzung, Bearbeitung von praktischen Fällen. | |||||
Lernziel | Grundverständnis des Wesens und der Aufgaben der Raumplanung aus rechtlicher Sicht. Grundkenntnisse der raumplanerischen Instrumente (Richt-, Nutzungs- und Sondernutzungspläne sowie übriges Instrumentarium), Vermittlung des Bezugs zwischen Raumplanung und der verfassungsrechtlichen Ordnung, namentlich der Eigentumsgarantie (inkl. Entschädigungsordnung). Lösen von einfachen bis schwierigeren Fällen. | |||||
Inhalt | Die Vorlesung basiert wesentlich auf der Mitwirkung der Studenten. Es finden 3 Sitzungen im Hörsaal statt, in welchen sich in der Praxis stellende Probleme erörtert werden. Die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen erfolgt an Hand von Fallbearbeitungen und einem Selbststudium an Hand des Lehrbuchs zum Raumplanungs- und Baurecht. Lösen von drei Aufgaben (praktischen Fällen) mit je genügender Leistung für die Erlangung der KP. Als Lernhilfe werden Anleitungen und insbesondere ein Musterfall mit Musterlösung zur Verfügung gestellt. | |||||
Skript | Haller, Walter/Karlen, Peter, Raumplanung-, Bau- und Umweltrecht, 3.A., Zürich 1999 Hänni, Peter, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 6.A., Bern 2016 | |||||
851-0709-00L | Introduction au Droit civil | W | 2 KP | 2V | H. Peter | |
Kurzbeschreibung | Le cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes). De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l'exécution forcée. Les examens peuvent se faire en français ou en italien. | |||||
Lernziel | Enseignement des principes du droit, en particulier du droit privé. Introduction au droit. | |||||
Inhalt | Le cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes). De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l'exécution forcée. | |||||
Literatur | Editions officielles récentes des lois fédérales, en langue française (Code civil et Code des obligations) ou italienne (Codice civile e Codice delle obbligazioni), disponibles auprès de la plupart des librairies. Sont indispensables: - le Code civil et le Code des obligations; Sont conseillés: - Nef, Urs Ch.: Le droit des obligations à l'usage des ingénieurs et des architectes, trad. Bovay, J., éd. Payot, Lausanne - Scyboz, G. et. Gilliéron, P.-R, éd.: Edition annotée du Code civil et du Code des obligations, Payot, Lausanne, et Helbing & Lichtenhahn, - Boillod, J.-P.: Manuel de droit, éd Slatkine, Genève - Biasio, G./Foglia, A.: Introduzione ai codici di diritto privato svizzero, ed. Giappichelli, Torino | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Remarques - Le cours de droit civil et le cours de droit public (2e sem.) sont l'équivalent des cours "Recht I" et "Recht II" en langue allemande et des exercices y relatifs. - Les examens peuvent se faire en français ou en italien. - Examen au 1er propédeutique; convient pour travail de semestre. - Con riassunti in italiano. E possibile sostenere l'esame in italiano. | |||||
851-0727-02L | E-Business-Recht Besonders geeignet für Studierende D-INFK, D-ITET | W | 2 KP | 2V | D. Rosenthal | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung befasst sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr und der Informationstechnologie. Es werden diverse juristische Grundregeln und Konzepte erörtert, die in der Praxis zu beachten sind, sei es bei der Konzipierung von New-Media-Geschäftsmodellen, sei es in der Durchführung von Online-Aktivitäten und dem Einsatz von Informationstechnologien. | |||||
Lernziel | Lernziel ist die Kenntnis und das Verständnis wichtiger rechtlicher Konzepte im Bereich des E-Business, so insbesondere das Verständnis wie E-Business durch das Recht national und international überhaupt erfasst wird, wie Verträge auf elektronischem Wege geschlossen und abgewickelt werden können, welche Regeln insbesondere im Internet beim Umgang mit fremden und eigenen Inhalten und Kundendaten zu beachten sind, wer im E-Business wofür haften muss und welche Rolle das Recht beim praktischen Aufbau und Betrieb von E-Business-Anwendungen spielt. | |||||
Inhalt | Vorgesehene Strukturierung der Vorlesung: 1) Welches Recht gilt im E-Business? –Internationalität des Internets –Regulierte Branchen 2) Gestaltung und Vermarktung von E-Business-Angeboten Verwendung fremder und Schutz der eigenen Inhalte –Haftung im E-Business (und wie sie beschränkt werden kann) –Domain-Namen 3) Beziehung zu E-Business-Kunden –Verträge im E-Business, Konsumentenschutz –Elektronische Signaturen –Datenschutz Spam 4) Verträge mit E-Business-Providern Änderungen, Umstellungen und Kürzungen bleiben vorbehalten. Der aktuelle Termin- und Themenplan ist zu gegebener Zeit über die elektronische Dokumentenablage abrufbar ( https://ilias-app2.let.ethz.ch/goto.php?target=crs_157989&client_id=ilias_lda). | |||||
Skript | Es wird mit Folien gearbeitet, die als PDF über die elektronische Dokumentenablage (ILIAS) auf dem System der ETHZ abrufbar sind. Auf dem Termin- und Themenplan (ebenfalls online abrufbar) sind Links zu Gesetzestexten und weiteren Unterlagen abrufbar. COVID-19-bedingt erfolgt die Vorlesung ausschliesslich online, d.h. es wird ein Podcast zum Download angeboten (der genaue Ort wird noch bekanntgegeben). Der Termin- und Themenplan ist zu gegebener Zeit über die elektronische Dokumentenablage abrufbar ( https://ilias-app2.let.ethz.ch/goto.php?target=crs_195175&client_id=ilias_lda ). | |||||
Literatur | Weiterführende Materialien, Links und Literatur sind auf dem Termin- und Themenplan aufgeführt (zu gegebener Zeit abrufbar via elektronische Dokumentenablage, https://ilias-app2.let.ethz.ch/goto.php?target=crs_195175&client_id=ilias_lda ). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Semesterendprüfung findet üblicherweise in Form eines schriftlichen Kurztests (normalerweise MC) in der letzten Doppelstunde statt. Es wird angegeben, welche Unterlagen beim jeweiligen Thema den Prüfungsstoff definieren. Wie dies im Rahmen von COVID-19 geschehen wird, wird noch geklärt. Der Test wird möglicherweise elektronisch durchgeführt. | |||||
851-0735-10L | Wirtschaftsrecht ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 100 Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-MAVT | W | 2 KP | 2V | P. Peyrot | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung führt die Studierenden in praxisnaher Weise in die rechtlichen Aspekte der Gründung und Führung eines Unternehmens ein. | |||||
Lernziel | Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, selbständig wirtschaftsrechtliche Problemstellungen zu erkennen und interessengerecht zu lösen. Sie verfügen über folgende Kompetenzen: - Sie verfügen über das Grundlagenwissen zur Gründung und Führung eines Unternehmens. - Sie sind vertraut mit den Themen contracting, negotiation, claims management und dispute resolution - Sie kennen die Bedeutung eines Systems zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenordnung einzurichten (compliance). - Sie können zum legal management des Unternehmens beitragen und rechtliche Fragestellungen mit Juristen besprechen. - Sie verstehen das Recht als Teil der Unternehmensstrategie und als wertvolle Ressource für die Unternehmung. | |||||
Skript | Ein umfassendes Skript wird auf der Plattform Moodle online zur Verfügung gestellt. | |||||
851-0738-00L | Geistiges Eigentum: Eine Einführung Besonders geeignet für Studierende D-CHAB, D-INFK, D-ITET, D-MAVT, D- MATL, D-MTEC | W | 2 KP | 2V | M. Schweizer | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung bietet eine Einführung in das schweizerische und europäische Immaterialgüterrecht (Marken-, Urheber-, Patent- und Designrecht). Auch werden die Aspekte des Wettbewerbsrechts behandelt, die für den Schutz geistiger Schöpfungen und unternehmens- oder produktbezogener Zeichen relevant sind. Die rechtlichen Grundlagen werden anhand aktueller Fälle erarbeitet. | |||||
Lernziel | Ziel der Vorlesung ist es, ETH-Studierende in die Lage zu versetzen, zu erkennen, welche Schutzrechte die von ihnen geschaffenen Leistungen möglicherweise schützen oder verletzen können. Dadurch lernen die Studierenden, die immaterialgüterrechtlichen Chancen und Risiken bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten abzuschätzen. Dazu müssen sie die Schutzvoraussetzungen und den Schutzumfang der verschiedenen immaterialgüterrechtlichen Schutzrechte ebenso kennen wie die Probleme, die typischerweise bei der Durchsetzung von Schutzrechten auftreten. Diese Kenntnisse sollen praxisnah aufgrund von aktuellen Urteilen und Fällen vermittelt werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Studierenden zu ermöglichen, informiert an der aktuellen Diskussion über die Ziele und Wünschbarkeit des Schutzes geistiger Leistungen teilzunehmen, wie sie insbesondere auf den Gebieten des Urheberrechts (Stichworte fair use, Creative Commons, Copyleft) und Patentrechts (Software-Patente, patent trolls, patent thickets), geführt wird. | |||||
851-0738-01L | Die Rolle des Geistigen Eigentums im Ingenieurwesen und den technischen Wissenschaften ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 40 Besonders geeignet für Studierende D-BAUG, D-BIOL, D-BSSE, D-CHAB, D-ITET, D-MAVT | W | 2 KP | 2V | K. Houshang Pour Islam | |
Kurzbeschreibung | Patente und andere Formen des Geistigen Eigentums haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Bedeutungszuwachs im Alltag von Ingenieuren und Wissenschaftern erfahren. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über grundlegende Aspekte des Geistigen Eigentums zu vermitteln und die Vorlesungsteilnehmer in die Lage zu versetzen, das Wissen später im Berufsalltag einzusetzen. | |||||
Lernziel | Das Wissen über Geistiges Eigentum ist für Ingenieure und Wissenschafter in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden und bildet mittlerweile eine Schlüsselqualifikation. Sowohl in Produktion und Vertrieb als auch in Forschung und Entwicklung sind sie dabei insbesondere mit Fragen zum Schutz von technischen Erfindungen und mit der Nutzung von Patentinformationen konfrontiert. Im Rahmen der Vorlesung werden die Vorlesungsteilnehmer mit den praxisrelevanten Aspekten des Geistigen Eigentums vertraut gemacht und in die Lage versetzt, das erworbene Wissen später im Berufsalltag einzusetzen. Unter anderem werden in der Vorlesung die folgenden Themen behandelt: - Die Bedeutung von Innovationen in industrialisierten Ländern - Überblick über die Formen des Geistigen Eigentums - Der Schutz von technischen Erfindungen und die Absicherung der kommerziellen Umsetzung - Patente als Quelle für technische und andere wichtige Informationen - Praktische Aspekte des Geistigen Eigentum im Forschungsalltag, bei der Arbeit im Unternehmen und bei der Gründung von Startups. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird anhand von Beispielen aus verschiedenen technischen Bereichen veranschaulicht und vertieft. Die Vorlesung umfasst praktische Übungen zur Nutzung und Recherche von Patentinformationen. Es wird dabei das Grundwissen vermittelt, wie Patentdokumente gelesen und ausgewertet werden und öffentlich zugängliche Patentdatenbanken genutzt werden können, um die benötigten Patentinformationen zu beschaffen und im Alltag einzusetzen. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher und anderer technischer Studienfächer geeignet. | |||||
363-1094-00L | Mathematics in Politics and Law | W | 3 KP | 2V | P. Grech | |
Kurzbeschreibung | This course intends to show the usefulness of mathematical reasoning in selected areas of politics and law. As such, it targets both students with a mathematical/science/engineering background as well as students of political science and law who are interested in interdisciplinary methods. | |||||
Lernziel | Develop an understanding in which areas of politics and law and how specifically mathematical reasoning can be a helpful tool. Apply specific procedures and methods, inspired by microeconomics and computer science, in voting situations and negotiations. Drafting a concept for a scientific report, giving constructing feedback in a peer-review process, incorporating feedback from reviewers, and writing a scientific report. | |||||
Inhalt | This course presents a selection of topics relevant to real-life elections as well as negotiations from a mathematical perspective, e.g. - Voting systems (Is there a `good' voting scheme?) - Apportionment theory (How can one reasonably apportion seats to representatives given a popular vote?) - Voting power (Who is the most influencial? How should one define voting power?) - Fairness (How do you fairly settle a negotiation over homogeneous/heterogeneous resources?) - ... Particular emphasis will be put on examples, such as - US and Swiss elections (vote splitting, gerrymandering) - EU Council - Divorces, bequests - Bilateral treaties - CO2 negotiations - Refugee distribution - ... The course consists of core lectures, exercise sessions, as well as a distinguished guest lecture that bridges theory and practice. Contact hours to discuss the student assignment and lecture content will also be announced. | |||||
Skript | A slide deck will be made available. | |||||
Literatur | A list of relevant references will be distributed in the beginning of the course. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The course does not require specific mathematical prerequisites. A flair/interest for mathematical reasoning is however important. | |||||
851-0760-00L | Building a Robot Judge: Data Science for Decision-Making ![]() Particularly suitable for students of D-INFK, D-ITET, D-MTEC | W | 3 KP | 2V | E. Ash | |
Kurzbeschreibung | This course explores the automation of decisions in the legal system. We delve into the machine learning tools needed to predict judge decision-making and ask whether techniques in model explanation and algorithmic fairness are sufficient to address the potential risks. | |||||
Lernziel | This course introduces students to the data science tools that may provide the first building blocks for a robot judge. While building a working robot judge might be far off in the future, some of the building blocks are already here, and we will put them to work. | |||||
Inhalt | Data science technologies have the potential to improve legal decisions by making them more efficient and consistent. On the other hand, there are serious risks that automated systems could replicate or amplify existing legal biases and rigidities. Given the stakes, these technologies force us to think carefully about notions of fairness and justice and how they should be applied. The focus is on legal prediction problems. Given the evidence and briefs in this case, how will a judge probably decide? How likely is a criminal defendant to commit another crime? How much additional revenue will this new tax law collect? Students will investigate and implement the relevant machine learning tools for making these types of predictions, including regression, classification, and deep neural networks models. We then use these predictions to better understand the operation of the legal system. Under what conditions do judges tend to make errors? Against which types of defendants do parole boards exhibit bias? Which jurisdictions have the most tax loopholes? Students will be introduced to emerging applied research in this vein. In a semester paper, students (individually or in groups) will conceive and implement an applied data-science research project. | |||||
851-0761-00L | Building a Robot Judge: Data Science for Decision-Making (Course Project) This is the optional course project for "Building a Robot Judge: Data Science for the Law." Please register only if attending the lecture course or with consent of the instructor. Some programming experience in Python is required, and some experience with text mining is highly recommended. | W | 2 KP | 2V | E. Ash | |
Kurzbeschreibung | Students investigate and implement the relevant machine learning tools for making legal predictions, including regression, classification, and deep neural networks models. This is the extra credit for a larger course project for the course. | |||||
Lernziel | In a semester paper, students (individually or in groups) will conceive and implement their own research project applying natural language tools to legal texts. Some programming experience in Python is required, and some experience with NLP is highly recommended. | |||||
Inhalt | Students will investigate and implement the relevant machine learning tools for making legal predictions, including regression, classification, and deep neural networks models. We will use these predictions to better understand the operation of the legal system. In a semester project, student groups will conceive and implement a research design for examining this type of empirical research question. | |||||
851-0743-00L | Approaches to Authentication and Security: Views from Law, Economics, and the Scientific Disciplines | W | 1 KP | 1S | A. Nielsen, A. Stremitzer | |
Kurzbeschreibung | This course examines disciplinary boundaries and synergies in the definition and treatment of authentication and security. We use the complementary lenses of law, empirical social science, and the engineering disciplines to see how authentication and security may be improved by a multi-disciplinary perspective, to see how law and policy can be more responsive to technical realities, and vice versa | |||||
Lernziel | Understand how defining terms “authentication” and “security” can impact the implementation of these values - Identify opportunities for enhanced inter-disciplinary work between law, social science, and the engineering disciplines - Identify potential future conflicts between legal and mathematical definitions related to verification, security, and enforcement | |||||
Inhalt | As human behavior increasingly moves online, the use of widely different methodologies to control human behavior, namely law and digital systems, are increasingly likely to overlap in their areas of application and effect on human behavior. However, different relevant disciplinary approaches understanding, coordinating, and regulating human activities take drastically different approaches even as their domain of application overlaps. ● Law prescribes ● Social sciences describes ● Engineering disciplines explain, mechanize. and predict This four half-day online seminar will draw widely from texts treating topics related to authentication and security. We will explore how these topics are defined and treated quite differently in different disciplines. We will also look for convergence, feedback, or conceptual borrowing between these disciplines. We will particularly emphasize a search to find new opportunities for enhanced and more intentional interactions between law, empirical social science, and state-of-the-art applied machine learning use cases. The course will take place via Zoom on two successive weekends for half days on Friday and Saturday in November. The course will be a mix of seminar-style discussion of assigned readings and guest lectures from spekers who can address the current state of security scholarship in the three relevant disciplines. We expect to draw from a wide number of classic and state-of-the-art disciplinary texts. For this reason, students are expected to have a basic understanding of statistical and machine learning methods, basic sciences, and some familiarity with the state of the art in their respective fields of study. Various legal and social science research methods and concepts will be introduced as needed. Students are not expected to bring a social science or legal background into the course but will acquire a familiarity with core concepts as relevant during class discussion. | |||||
Literatur | 1. Defining authentication-appropriate objects and concepts ● Zimmerman, Deception Detection (2016) ● USCIS Refugee Processing and Security Screening Overview (2020) ● Zhang et al, Protecting Intellectual Property of Deep Neural Networks with Watermarking (2018) ● Tsankov et al, Securify: Practical Security Analysis of Smart Contracts (2018) 2. Authentication and security as entitlements ● Kesan and Hayes, Liability for Data Injuries (2019) 3. Security as a process ● The Federal Rules of Evidence (US) ● NIST Digital Identity Guidelines (2017) 4. Security as a system attribute ● Akerlof, The Market for Lemons (1970) & Magnusson-Moss Warranty Act (1975) ● Ho et al Smart Locks: Lessons for Securing Commodity Internet of Things Devices (2016) |
Seite 1 von 1