Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020
Architektur Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
063-0606-00L | Structural Design VI ![]() Findet dieses Semester nicht statt. | W | 2 KP | 3G | P. Block, J. Schwartz | |
Kurzbeschreibung | This course teaches computational tools for structural design. After an introduction in the basics of 3D modelling, as well as parametric design, the course focuses on structural form-finding, simulation and optimisation methods. These topics are covered with the aid of design-oriented exercises and built examples showcasing the use of these advanced methods in research and construction projects. | |||||
Lernziel | - ability to 3D model complex geometry - knowledge of parametric design tools - basic skills in Python scripting - introductory experience in different form-finding methods - exposure to basics of computational simulation and optimisation of structures - application of computational methods to design project | |||||
063-0612-00L | Bauprozess III ![]() ![]() Maximale Teilnehmerzahl 28. Bis 18.02. definitive Einschreibung in mystudies und Teilnahmebestätigung an heide@arch.ethz.ch. Einführung am 21.02 - Präsenzpflicht! | W | 2 KP | 2S | S. Menz, I. Heide | |
Kurzbeschreibung | Ausgewählte Bauwerke, deren Entwicklung, Planung und Ausführung werden analysiert, rekonstruiert und diskutiert. Indem die einzelnen Aspekte des Bauprozesses über konkrete Projekte in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein vertieftes Verständnis für deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. | |||||
Lernziel | Vertiefung der Themen des Bauprozesses mit einem Fokus auf deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. | |||||
Literatur | https://map.arch.ethz.ch | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Maximale Teilnehmerzahl 28. Bis 18.02. definitive Einschreibung in mystudies und Teilnahmebestätigung an heide@arch.ethz.ch. Einführung am 21.02 - Präsenzpflicht! Eine aktive Teilnahme am Kurs wird erwartet. | |||||
101-0588-01L | Re-/Source the Built Environment | W | 3 KP | 2S | G. Habert | |
Kurzbeschreibung | The course focuses on material choice and energy strategies to limit the environmental impact of construction sector. During the course, specific topics will be presented (construction technologies, environmental policies, social consequences of material use, etc.). The course aims to present sustainable options to tackle the global challenge we are facing and show that "it is not too late". | |||||
Lernziel | After the lecture series, the students are aware of the main challenges for the production and use of building materials. They know the different technologies/propositions available, and environmental consequence of a choice. They understand in which conditions/context one resource/technology will be more appropriate than another | |||||
Inhalt | A general presentation of the global context allows to identify the objectives that as engineer, material scientist or architect needs to achieve to create a sustainable built environment. The course is then conducted as a serie of guest lectures focusing on one specific aspect to tackle this global challenge and show that "it is not too late". The lecture series is divided as follows: - General presentation - Notion of resource depletion, resilience, criticality, decoupling, etc. - Guest lectures covering different resources and proposing different option to build or maintain a sustainable built environment. | |||||
Skript | For each lecture slides will be provided. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The lecture series will be conducted in English and is aimed at students of master's programs, particularly the departments ARCH, BAUG, ITET, MAVT, MTEC and USYS. No lecture will be given during Seminar week. | |||||
063-0610-00L | The Digital in Architecture | W | 2 KP | 1V + 2U | F. Gramazio, M. Kohler | |
Kurzbeschreibung | In lecture series coupled with a series of taught exercises, the course establishes a conceptual framework of digital fabrication in architecture. The exercises focus on simple yet powerful methods of digital, computational and algorithmic design. Two seminar sessions open a debate on the digital as a driving force of a future building and architecture culture. | |||||
Lernziel | Students develop an understanding of the digital and its concepts in architecture and of current developments in the field of digital fabrication. Students learn about design strategies based on digital methods and are able to relate these to their own design approach and its wider context at the Department of Architecture. In the exercises, they learn to use Rhino 5 / Grasshopper and write their first code in Python. The aim is to equip students with the necessary intellectual and technical skills that allow them to independently deepen their engagement with the digital in the chosen design studios. | |||||
Inhalt | The course consists of a lecture series coupled with a series of taught exercises. Departing from the work of Gramazio Kohler Research, the lectures establish a conceptual framework of the digital in architecture with special regard to digital fabrication. The exercises focus on simple yet powerful methods of digital, computational and algorithmic design. Two seminar sessions are dedicated to an open debate on the digital as a driving force of a future building and architecture culture. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Pool Introduction Event: Informationon event on all the courses offered by the ITA (Institute of Technology in Architecture): Monday, 17th February 2020, 11-12 h, HIB Open Space! | |||||
063-0640-00L | Advanced Computational Design Limited number of participants. | W | 3 KP | 3G | B. Dillenburger | |
Kurzbeschreibung | In this course we will discuss how strategies of Artificial Intelligence such as Machine Learning or Evolutionary Strategies can be used in the design process. Principal concepts of computational geometry for architecture will be connected with methods to automatically generate, evaluate and search for design solutions. | |||||
Lernziel | Students will understand programming basics, and will learn how to control geometry using code. They will learn to translate a design concept into an algorithmic approach - or vice versa - and will obtain an awareness of potentials and limitations of AI in the design phase. Students will deepen their knowledge in customizing existing CAD software such as Rhino using scripting. | |||||
Inhalt | In this course we will discuss how concepts of Artificial Intelligence can be used in the design process. In tutorials and exercises, we will explore the use strategies such as Machine Learning or Evolutionary Strategies to turn the computer from a drawing instrument into an active partner in design, extending both the imagination and the intuition of the designer. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Successful completion of the course "Structural Design VI" (063-0606-00L), "Design III" (052-0541/43/45) or "Das Digitale in der Architektur" (063-0610-00L) are recommended | |||||
063-0602-00L | Bauprozess: Ökonomie ![]() | W | 2 KP | 2G | S. Menz, H. Reichel | |
Kurzbeschreibung | Bauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Vertiefungsfaches. | |||||
Lernziel | Verständnis der bauökonomischen Zusammenhänge von Kosten, Erträgen und Renditen. | |||||
Inhalt | Das Vertiefungsfach Bauprozess: Ökonomie ist an der Schnittstelle zwischen Ökonomie- hier betrachtet sowohl als „Wirtschaftswissenschaften“, als auch als ein Bereich der Sozialwissenschaften- und dem gebauten Raum angesiedelt. Den Studierenden wird mit zunehmender Vergrösserung des Massstabs vor Augen geführt, welche ökonomischen Zwänge und Möglichkeiten unsere Urbanität von der Stadtentstehung und –entwicklung bis hin zum einzelnen Gebäude beeinflussen. Um die Konsequenzen dieser ökonomischen und allgemein gesellschaftlichen Zustände anschaulich zu illustrieren wird auf jeder Massstabs-Stufe der Fokus zunächst aufgezogen und anhand einer extremen Manifestation, meist aus einer Metropole unserer Welt, oder anhand eines historischen Beispiels das Grundprinzip erläutert. Anschliessend wird auf den vertrauten Massstab der Stadt Zürich und seiner Agglomeration zurückgekehrt, um die gleichen Mechanismen hier zu untersuchen. In jedem Lehrmodul wird der Bezug zu und die Relevanz für das Metier der Architektinnen und Architekten thematisiert, die hier - dem Anspruch unserer Professur und der Stammvorlesung Bauprozess folgend - als Generalisten mit Spezialkenntnissen auch in ökonomischen Bereichen angesehen werden, ohne in diesen Bereichen ganz aufzugehen; ohne also aufzuhören, Architekten zu sein. Auswahl von Lerneinheiten: 1. Die Ökonomie der Stadt Ausgehend von der Frage, welche Gründe den Menschen bewogen, punktuell verdichtet und entfernt von seinen agrarischen Lebensgrundlagen zu siedeln, wird die Stadt als neuer Evolutionsstatus betrachtet, der sich baulich in den Silhouetten unserer Metropolen ausdrückt. Schrittweise wird versucht, die hinter dem sichtbaren Wirtschaftskegel agierenden Kräfte, wie Pendlerzeiten, Lohngefälle, Landkosten, Mietpreise, Verknappung und Renditen zu enttarnen. Am Beispiel der Metropolitanregion Zürich wird aufgezeigt, warum Stadtentwicklung und Bautätigkeit sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Region auf eine bestimmte Art und Weise manifestiert haben. 2. Renditen Die verschiedenen Renditeformen als Mittler zwischen Investitionen und Erträgen werden anhand einer konkreten Projektentwicklung herausgearbeitet und ihr Einfluss auf das Projekt aufgezeigt, bzw. relativiert. Über den Begriff der Rendite wird die Relevanz der Zeitachse in der Planung und Erstellung eines Gebäudes veranschaulicht. Die ökonomische Betrachtung einer Liegenschaft und seine Aufteilung in Erstellungs- und Landkosten, sowie die Entstehung Letzterer aus den Renditeerwartungen heraus wird ebenso thematisiert, wie der Einfluss von Bewegungen auf den Zinsmärkten auf das Projekt, sowie auf die Rahmenbedingungen, unter denen wir Architektinnen und Architekten arbeiten. 3. Kosten Land-, Gebäude- und Erstellungskosten, als die vielleicht direkteste ökonomische Entsprechung von Architektur werden mit Hilfe der gängigen Methoden systematisiert und auf der Zeitachse des Planungs- und Bauprozesses eingeordnet. Kostenarten, -ermittlung, -planung und –kontrolle werden angesprochen, sowie die relevantesten Einflussfaktoren auf die Baukosten analysiert. 4. Projektentwicklung Diese Vorlesung ist der zunehmenden Komplexität, Professionalisierung und in der Folge Fremdbestimmung des Planungs- und Bauprozesses geschuldet. Die durch die Finanzkrise von 2008 und ihre Folgen noch gestiegene Attraktivität von Investitionen in Realgüter - und hier in vorderster Front die Immobilien - hat zu einer bereits lange davor stattfindenden Übernahme von Bewertungs- und Managementmethoden, sowie Organisationsformen aus der Finanzwirtschaft in die Immobilien- Projektentwicklung geführt. Die sich dadurch wandelnde Rolle des Architekten vom Generalisten zum Spezialisten in vielen Projektkonstellationen wird kritisch erläutert und hinterfragt. | |||||
063-0716-00L | CAAD III: Positionen in der Architektur ![]() ![]() | W | 2 KP | 2V | L. Hovestadt | |
Kurzbeschreibung | Informationstechnologien für Architekten. Dritter, vertiefender Teil. Informationstechnologien sind heute konstituierender Teil sowohl des architektonischen Schaffens als auch unserer gebauten Umwelt. Hardware und Software sind allgegenwärtig, preiswert und einfach zu bedienen. Herkömmliche Planungs- und Bauprozesse werden beschleunigt und im guten Fall verbessert. | |||||
Lernziel | In diesem Kurs stellen wir die qualitative Frage nach neuen Haltungen und Bedeutungen auf dem neuen Plateau. CAAD III behandelt seminaristisch vertiefend eine ausgewählte Anwendung auf diesem neuen Plateau. CAAD III beginnt mit einleitenden Vorlesungen und schliesst ab mit individuellen Ausarbeitungen. | |||||
Inhalt | Informationstechnologien für Architekten. Dritter, vertiefender Teil. Informationstechnologien sind heute konstituierender Teil sowohl des architektonischen Schaffens als auch unserer gebauten Umwelt. Hardware und Software sind allgegenwärtig, preiswert und einfach zu bedienen. Herkömmliche Planungs- und Bauprozesse werden beschleunigt und im guten Fall verbessert. | |||||
063-0418-00L | Architektur und Tragwerk (FS) ![]() Findet dieses Semester nicht statt. | W | 3 KP | 2U | J. Schwartz | |
Kurzbeschreibung | ||||||
Lernziel |
Seite 1 von 1