Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020
Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor | ||||||
Bachelor-Studium (Studienreglement 2018) | ||||||
2. Semester | ||||||
Fächer der Basisprüfung | ||||||
Basisprüfungsblock A Die Fächer des Blocks 1 werden im Herbstsemester angeboten. | ||||||
Basisprüfungsblock B | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
401-0232-10L | Analysis 2 Studierende im BSc EEIT, welche im Herbstsemester den Kurs 401-1261-07L Analysis I belegt haben, können im Frühjahrssemester alternativ auch 401-1262-07L Analysis II (für BSc Mathematik, BSc Physik und BSc IN (phys.-chem. Fachrichtung)) belegen und den zugehörigen Jahreskurs prüfen lassen. | O | 8 KP | 4V + 2U | P. Feller | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die mehrdimensionale Differential- und Integralrechung. | |||||
Lernziel | Einführung in die Grundlagen der Analysis | |||||
Inhalt | Differenzierbare Abbildungen, Maxima und Minima, der Satz ueber implizite Funktionen, mehrfache Integrale, Integration ueber Untermannigfaltigkeiten, die Saetze von Gauss und Stokes. | |||||
Skript | Christian Blatter: Ingenieur-Analysis (Kapitel 4-6). Konrad Koenigsberger, Analysis II. | |||||
252-0848-00L | Informatik I | O | 4 KP | 2V + 2U | M. Schwerhoff, H. Lehner | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Programmieren mit einem Fokus auf systematischem algorithmischem Problemlösen. Lehrsprache ist C++. Es wird keine Programmiererfahrung vorausgesetzt. | |||||
Lernziel | Primäres Lernziel der Vorlesung ist die Befähigung zum Programmieren mit C++. Studenten beherrschen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung die Mechanismen zum Erstellen eines Programms, sie kennen die fundamentalen Kontrollstrukturen, Datenstrukturen und verstehen, wie man ein algorithmisches Problem in ein Programm abbildet. Sie haben eine Vorstellung davon, was "hinter den Kulissen" passiert, wenn ein Programm übersetzt und ausgeführt wird. Sekundäre Lernziele der Vorlesung sind das Computer-basierte, algorithmische Denken, Verständnis der Möglichkeiten und der Grenzen der Programmierung und die Vermittlung der Denkart eines Computerwissenschaftlers. | |||||
Inhalt | Wir behandeln fundamentale Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, (Grenzen der) Computerarithmetik, Kontrollanweisungen, Funktionen, Felder, zusammengesetzte Strukturen und Zeiger. Im Teil zur Objektorientierung werden Klassen, Vererbung und Polymorphie behandelt, es werden exemplarisch einfache dynamische Datentypen eingeführt. Die Konzepte der Vorlesung werden jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert. | |||||
Skript | Ein Skript in englischer Sprache wird semesterbegleitend herausgegeben. Das Skript und die Folien werden auf der Vorlesungshomepage zum Herunterladen bereitgestellt. | |||||
Literatur | Bjarne Stroustrup: Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010 Stephen Prata: C++ Primer Plus, Sixth Edition, Addison Wesley, 2012 Andrew Koenig and Barbara E. Moo: Accelerated C++, Addison-Wesley, 2000. | |||||
401-0302-10L | Komplexe Analysis ab 4. März 2020: Dozentin und viele Studierende sind im Hörsaal, einzelne Studierende sind nicht im Hörsaal. Die Vorlesung wird aufgezeichnet. | O | 4 KP | 3V + 1U | A. Iozzi | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Komplexen Analysis in Theorie und Anwendung, insbesondere globale Eigenschaften analytischer Funktionen. Einführung in die Integraltransformationen und Beschreibung einiger Anwendungen | |||||
Lernziel | Erwerb von einigen grundlegenden Werkzeuge der komplexen Analysis. | |||||
Inhalt | Beispiele analytischer Funktionen, Cauchyscher Integralsatz, Taylor- und Laurententwicklungen, Singularitäten analytischer Funktionen, Residuenkalkül. Fourierreihen und Fourier-Transformation, Laplace-Transformation. | |||||
Literatur | J. Brown, R. Churchill: "Complex Analysis and Applications", McGraw-Hill 1995 T. Needham. Visual complex analysis. Clarendon Press, Oxford. 2004. M. Ablowitz, A. Fokas: "Complex variables: introduction and applications", Cambridge Text in Applied Mathematics, Cambridge University Press 1997 E. Kreyszig: "Advanced Engineering Analysis", Wiley 1999 J. Marsden, M. Hoffman: "Basic complex analysis", W. H. Freeman 1999 P. P. G. Dyke: "An Introduction to Laplace Transforms and Fourier Series", Springer 2004 A. Oppenheim, A. Willsky: "Signals & Systems", Prentice Hall 1997 M. Spiegel: "Laplace Transforms", Schaum's Outlines, Mc Graw Hill | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Analysis I und II | |||||
227-0002-00L | Netzwerke und Schaltungen II | O | 8 KP | 4V + 2U | J. Biela | |
Kurzbeschreibung | Komplexe Wechselstromrechnung, Methoden und Sätze der Netzwerkberechnung; Netzwerke mit nicht sinusförmiger periodischer Erregung, Schaltvorgänge, Fourier- und Laplacetransformation; Übertragungsfunktion, Zweitore; Verstärkergrundschaltungen, Gegentakt- und Differenzverstärker; Operationsverstärker, Operationsverstärker-Grundschaltungen und Anwendungen. | |||||
Lernziel | Methoden der komplexen Wechselstromrechnung und der Netzwerkberechnung anwenden können; Übergangs- und Übertragungsverhalten elektrischer Netzwerke im Zeit- und Frequenzbereich verstehen und berechnen können, Grundschaltungen mit Operationsverstärkern verstehen, dimensionieren und berechnen können. | |||||
Inhalt | Komplexe Wechselstromrechnung, Methoden und Sätze der Netzwerkberechnung, Maschenstromverfahren, Kontenpotentialverfahren; Netzwerke mit nicht sinusförmiger periodischer Erregung, Fourierzerlegung, Zeit- und Frequenzbereich; Schaltvorgänge in elektrischen Netzwerken, Übergangsverhalten, Fouriertransformation, Laplacetransformation; Übertragungsfunktion von Netzwerken, Zweitore; Verstärkergrundschaltungen, Gegentaktverstärker und Differenzverstärker; Operationsverstärker, Operationsverstärker-Grundschaltungen; Schaltungen mit Operationsverstärkern. | |||||
Skript | Skript zur Vorlesung ist im Moodle verfügbar. Daneben beschreibt die angegebene Literatur zum grössten Teil die Vorlesungsinhalte. | |||||
Literatur | Elektrotechnik; Manfred Albach; 1. Auflage; 629 Seiten; Pearson Studium 2011; ISBN: 9783868940817 Grundlagen der Elektrotechnik – Netzwerke; 2. Auflage; 372 Sei- ten; Schmidt / Schaller / Martius; Pearson Studium 2014; ISBN: 9783868942392 Microelectronic Circuits; 7. Auflage; 1472 Seiten; Sedra / Smith; Oxford University Press 2015; ISBN: 9780199339143 | |||||
402-0052-00L | Physik I | O | 4 KP | 2V + 2U | A. Wallraff | |
Kurzbeschreibung | Physik I ist eine Einführung in Kontinuumsmechanik, Wellenphänomene, und fundamentale Aspekte der Thermodynamik. | |||||
Lernziel | Am Ende dieses Kurses sollen die Studierenden fähig sein, einfache Modelle der Dynamik in verformbaren Materialen zu erstellen und anzuwenden. Darüber hinaus sollen sie sich mit Zustandsgrössen in Gleichgewichtssystemen bei gegebenen realistischen Randbedinungen auskennen und sie miteinander in Relation setzen können. | |||||
Inhalt | Die Vorlesung hat die folgende Themen: Wellen - Ein-dimensionale Wellengleichung - Planarwellen, sphärische Wellen - elastische Wellen, Schallgeschwindigkeit - stehende Wellen, Resonanz - Wellenausbreitung: Interferenz und Diffraktion - Dopplereffekt Thermodynamik - Kinetische Gastheorie, perfekte Gase - Energieerhaltung, erster Hauptsatz - zweiter Hauptsatz, thermische Kreisprozesse - Entropie, thermodynamische und statistische Interpretation - Wärmestrahlung und Wärmeübertragung | |||||
Skript | Das Skript wird auf Moodle aufgeschaltet. | |||||
Literatur | P .A. Tipler und G. Mosca, "Physik: für Wissenschaftler und Ingenieure" (6. Auflage) Kapitel 14-20. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Technische Mechanik, Analysis |
- Seite 1 von 1