Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020
Umweltlehre DZ Detaillierte Informationen zum Ausbildungsgang auf: https://www.ethz.ch/de/studium/didaktische-ausbildung.html/ | ||||||
Erziehungswissenschaften | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0240-03L | Einführung in die Testkonstruktion: Theorie und Praxis (Universität Zürich) Findet dieses Semester nicht statt. Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom für Maturitätsschulen oder Didaktik-Zertifikat möglich. Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 200b800f Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/mobilitaet.html | W | 4 KP | 2S | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung soll Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse in der Konstruktion von Fragebogen vermitteln. Es werden Instrumente aus verschiedenen Bereichen durch die Studierenden konstruiert, übersetzt und adaptiert. Danach erfolgt eine Online-Erhebung dieser Instrumente, die anschliessend unter Anleitung ausgewertet und in einem wissenschaftlichen Bericht präsentiert wird. | |||||
Lernziel | Ziele der Lehrveranstaltung sind: - Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung der Konstruktion, Übersetzung und Adaptation von Fragebogen - Online-Datenerhebung und statistische Auswertung - Kennenlernen relevanter statistischer Methoden (z.B. Faktorenanalyse, Reliabilität, Korrelationen, Regressionsanalysen) - Bestimmung und Beurteilung der psychometrischen Kennwerte von Fragebogen - Wissenschaftliche Beschreibung und Kommunikation der Ergebnisse (APA-Style) | |||||
Inhalt | Die Lehrveranstaltung soll Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse in der Konstruktion von Fragebogen vermitteln. Es werden Instrumente aus verschiedenen Bereichen durch die Studierenden konstruiert, übersetzt und adaptiert. Danach erfolgt eine Online-Erhebung dieser Instrumente, die anschliessend unter Anleitung ausgewertet und in einem wissenschaftlichen Bericht präsentiert wird. | |||||
Skript | Alle Unterlagen werden im OLAT-Kurs zur Verfügung gestellt Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener Laptop mit einem Statistikprogramm (z.B. SPSS) und einem Office-Paket. | |||||
Literatur | Alle Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Leistungsnachweis besteht aus einem schriftlichen Leistungsnachweis, der benotet wird, ausserdem werden die unten genannten Aspekte von aktiver Teilnahme für das Bestehen des Moduls vorausgesetzt. Der schriftliche Leistungsnachweis besteht aus einem wissenschaftlichen Bericht zur psychometrischen Prüfung einer im Rahmen des Seminars selbst adaptierten, konstruierten oder übersetzten Skala. Die aktive Teilnahme besteht aus Vorbereitung auf die Sitzungen, Rekrutierung von Teilnehmenden für die gemeinsame Datenerhebung, zwei kurzen Präsentationen zur praktischen Aufgabe sowie aktiver Teilnahme am Seminar. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener Laptop mit einem Statistikprogramm (z.B. SPSS) und einem Office-Paket. | |||||
851-0240-17L | Gestaltung schulischer Lernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (EW2 DZ) - Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1) - Für Studierende im Ausbildungsgang "Didaktik-Zertifikat in einem nicht-gymnasialen Fach" - Es ist möglich und empfohlen (aber nicht zwingend notwendig) diese Veranstaltung gemeinsam mit der Veranstaltung 851-0240-25 "Gestaltung schulischer Lernumgebungen: "Berufsbildung (EW2 DZ)" zu belegen. | O | 2 KP | 1V | S. Peteranderl, P. Edelsbrunner, U. Markwalder | |
Kurzbeschreibung | Unterrichten ist auch ein "Handwerk". In der Lehrveranstaltung sollen praktische Aspekte dieses Handwerks (a) besprochen, (b) theoretisch fundiert und (c) praktisch eingeübt werden, soweit im Rahmen einer Vorlesung möglich. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden besitzen Grundwissen und -fähigkeiten, die zur Planung, Vorbereitung und Durchführung guten Unterrichts notwendig sind. Sie können diese auf Grundlage von Ergebnissen aus der empirischen Lehr- und Lernforschung reflektiert und adaptiv zur Anwendung bringen. | |||||
Inhalt | Es wird besprochen, welche Eigenschaften effektiven Schulunterricht auszeichnen und wie Lehrpersonen effektiven Unterricht durch Semester- und Stundenplanung, Lehrziele, Classroom Management und den adaptiven Einsatz von Unterrichtsmethoden gestalten können. | |||||
Skript | Die Vorlesung ist interaktiv und beinhaltet neben Vorträgen auch Übungen, mittels derer die Teilnehmenden sich Inhalte selbst erarbeiten. Daher gibt es kein Skript. Vortragsfolien, Arbeitsmaterialien und Vorlagen werden semesterbegleitend in der Online-Lernumgebung Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Forschungsliteratur wird, wenn notwendig, auf der Online-Lernumgebung Moodle zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung für die Belegung von EW2 ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1). Es werden zwei Parallelveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Sie werden über Näheres (Räume und für Sie zuständige Dozierende) zum Semesterbeginn per E-Mail informiert. | |||||
851-0240-25L | Gestaltung schulischer Lernumgebungen: Berufsbildung (EW2 DZ) - Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1) - Für Studierende im Ausbildungsgang "Didaktik-Zertifikat in einem nicht-gymnasialen Fach" - Es ist möglich und empfohlen (aber nicht zwingend notwendig) diese Veranstaltung gemeinsam mit der Veranstaltung 851-0240-17L "Gestaltung schulischer Lernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (EW2 DZ)" zu belegen. | O | 2 KP | 1V | G. Kaufmann | |
Kurzbeschreibung | Die Teilnehmenden eignen sich berufspädagogisches Wissen und Kenntnisse des Berufsbildungssystems an. Sie lernen Merkmale von Funktionen, Aufgaben und Rollen in der Berufswelt kennen. Daraus leiten sie Konsequenzen für die Planung und Durchführung von adressatengerechtem und lernwirksamem Unterricht in der Berufsbildung unter Berücksichtigung berufspädagogischer Grundsätze ab. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems und der geforderten Kompetenzen in der Berufswelt adressatengerechten und lernwirksamen Unterricht in der Berufsbildung gestalten. | |||||
851-0242-03L | Einführung in die allgemeine Pädagogik Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom oder Didaktik-Zertifikat möglich. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW1). | W | 2 KP | 2G | L. Haag | |
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden sollen Grundkenntnisse der Erziehungswissenschaft und des Tätigkeitsfeldes der Schule, insofern sie für das Tätigkeitsfeld von Lehrern von Bedeutung sind. Methodisch werden zentrale Wissensgrundlagen vom Dozenten vermittelt, die dann durch die Lektüre ausgewählter Texte und entsprechenden Arbeitsaufgaben in Einzelarbeit und Kleingruppen weiter vertieft werden. | |||||
Lernziel | 1. Grundlagen der Erziehungswissenschaft 1.1 Geschichtlicher Überblick von Erziehung und Schule 1.2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - Bildung als Aufgabe der Schule - Erziehung in Schule und Unterricht - Sozialisation 2. Tätigkeitsfeld Schule 2.1 Theorie der Schule - Theorie der Schule - Lehrplan-/Curriculumtheorie - Schulentwicklung 2.2 Theorie des Unterrichts - Didaktische Modelle - Unterrichtsprinzipien - Umgang mit Heterogenität | |||||
851-0242-06L | Kognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 2 KP | 2S | R. Schumacher | |
Kurzbeschreibung | Die am MINT-Lernzentrum der ETH erarbeiteten Unterrichtseinheiten zu Themen der Chemie, Physik und Mathematik stehen im Mittelpunkt. In der ersten Veranstaltung wird die Mission des MINT-Zentrums vermittelt. In Zweiergruppen müssen die Studierenden sich intensiv in eine Einheit einarbeiten und sie im Sinne eines vorab besprochenen Ziel erweitern und optimieren. | |||||
Lernziel | - Kognitiv aktivierende Lernformen kennen lernen - Mit didaktischer Forschungsliteratur vertraut werden | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für eine reibungslose Semesterplanung wird um frühe Anmeldung und persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht. | |||||
851-0242-07L | Menschliche Intelligenz Maximale Teilnehmerzahl: 30 Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 1 KP | 1S | E. Stern | |
Kurzbeschreibung | Das Buch "Intelligenz: Grosse Unterschiede und ihre Folgen" von Stern/Neubauer steht im Mittelpunkt. Zum ersten Termin müssen alle Teilnehmer kommen. Danach muss das Buch vollständig gelesen werden. In zwei 90-minütigen Sitzungen werden in Kleingruppen (5-10 Personen) von den Studierenden ausgearbeitete Konzeptpapiere diskutiert. | |||||
Lernziel | - Empirische humanwissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Intelligenztests kennenlernen - Pädagogisch relevante Befunde der Intelligenzforschung verstehen | |||||
851-0242-08L | Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung Maximale Teilnehmerzahl: 30 Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 1 KP | 1S | P. Edelsbrunner, T. Braas, C. M. Thurn | |
Kurzbeschreibung | Literatur aus der empirischen Bildungsforschung wird gelesen und diskutiert. Forschungsmethodische Aspekte stehen im Vordergrund. Am ersten Termin werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mit den Gruppen zwei weitere Termine vereinbart. Die Kleingruppen verfassen kritische Kurzessays zur gelesenen Literatur. Die Essays werden am dritten Termin im Plenum vorgestellt und diskutiert. | |||||
Lernziel | - Empirische bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Information aus wissenschaftlichen Journals und Medien verstehen und kritisch beleuchten - Pädagogisch relevante Befunde der Bildungsforschung verstehen | |||||
851-0242-11L | Gender Issues In Education and STEM Number of participants limited to 20. Enrolment only possible with matriculation in Teaching Diploma or Teaching Certificate (excluding Teaching Diploma Sport). Prerequisite: students should be taking the course 851-0240-00L Human Learning (EW1) in parallel, or to have successfully completed it. | W | 2 KP | 2S | M. Berkowitz Biran, T. Braas, C. M. Thurn | |
Kurzbeschreibung | In this seminar, we introduce some of the major gender-related issues in the context of education and science learning, such as the under-representation of girls and women in science, technology, engineering and mathematics (STEM). Different perspectives, controversies and empirical evidence will be discussed. | |||||
Lernziel | - To familiarize students with gender issues in the educational and STEM contexts and with controversies regarding these issues. - To develop a critical view on existing perspectives. - To integrate this knowledge with teacher's work. | |||||
Inhalt | Why do fewer women than men specialize in STEM (science, technology, engineering and mathematics)? Are girls better in language and boys better in math? These and other questions about gender differences relevant to education and STEM learning have been occupying researchers for decades. In this seminar, students will learn about major gender issues in the educational context and the different perspectives for understanding them. Students will read and critically discuss selected publications on these topics and their implications for the classroom context. There will be weekly (or bi-weekly) assignments as well as a final project in which students will integrate and elaborate on the topics learned in the seminar. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Recommended: Completion of the course 851-0240-00L Human Learning (EW1). Active participation in the seminar. | |||||
Fachdidaktik und Berufspraktische Ausbildung WICHTIG: die Lerneinheiten in dieser Kategorie können nur belegt werden, wenn allfällige Auflagen bis auf maximal 12 KP erfüllt sind. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
701-0827-00L | Unterrichtspraktikum mit Prüfungslektionen Umweltlehre Voraussetzung: Abgeschlossene Mentorierte Arbeit Umweltlehre(701-0822-00L) Bei Repetition der Prüfungslektionen kann das Praktikum nicht nochmals besucht werden. | O | 6 KP | 13P | F. Keller, C. Colberg | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden setzen die erworbenen Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schulalltag ein: Sie hospitieren 10 Lektionen und erteilen selbstständig 20 Lektionen Unterricht. Zwei davon werden als Prüfungslektionen bewertet. | |||||
Lernziel | - Die Studierenden nutzen ihre fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Expertise zum Entwurf von Unterricht. - Sie können die Bedeutung von Unterrichtsthemen in ihrem Fach unter verschiedenen - auch interdisziplinären - Blickwinkeln einschätzen und den Schülerinnen und Schülern vermitteln. - Sie erlernen das unterrichtliche Handwerk. - Sie üben sich darin, die Balance zwischen Anleitung und Offenheit zu finden, so dass die Lernenden kognitive Eigenleistungen erbringen können und müssen. - Sie lernen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen. - Gemeinsam mit der Praktikumslehrperson evaluieren die Studierenden laufend ihre eigene Leistung. | |||||
Inhalt | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Themen für die beiden Prüfungslektionen am Schluss des Praktikums erfahren die Studierenden in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortrag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten (Fachdidaktiker/-in, Departementsvertreter/-in) ein. Die gehaltenen Lektionen werden kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/der Kandidatin über die gehaltenen Lektionen im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | |||||
Skript | Dokument: schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | |||||
Literatur | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. | |||||
Weitere Fachdidaktik Für Studierende mit Immatrikulation ab HS 2019: Die hier angebotenen Fächer werden unter der Kategorie «Fachdidaktik und Berufspraktische Ausbildung» angerechnet. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
701-0825-10L | Fachdidaktik Umweltlehre II Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von 701-0823-00L Fachdidaktik Umweltlehre I. | O | 4 KP | 9G | C. Colberg, F. Keller | |
Kurzbeschreibung | Die Fachdidaktik Umweltlehre II befasst sich insbesondere mit der Planung, Durchführung und Reflexion von umfangreichen Unterrichtseinheiten. Dabei steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der didaktischen Analyse und dem Einsatz von umfangreicheren Unterrichtsmethoden im Vordergrund. Das Ziel besteht darin, diese gezielt und wirksam einzusetzen. | |||||
Lernziel | Ziel ist es, didaktische Modelle und zugehörige Unterrichtsmethoden mit aktuellen Forschungsergebnissen zusammenzuführen. Die Studierenden - lernen anhand einer ausführlichen didaktischen Analyse sich in ein umfangreiches Unterrichtsthema einzuarbeiten, indem sie verschiedene Quellen sichten, Materialien beschaffen und über die Relevanz des Themas und des von ihnen gewählten Zugangs in berufsbildender, fachlicher, fachdidaktischer und eventuell gesellschaftlicher Hinsicht reflektieren. - können einen Semesterplan selber gestalten. - können angemessene Unterrichtsmethoden im Kontext von verschiedenen Lehr-Lernstrategien innerhalb von Übungen wissensbasiert und reflektiert anwenden. - können die Rahmenbedingungen des Lehrens zielgruppenorientiert gestalten | |||||
Inhalt | Unterrichtseinheiten (mehrere Lektionen) werden unter Berücksichtigung verschiedener Lehr-Lern-Strategien (Direkte Instruktion, Adaptive Instruktion, Entdeckenlassendes Lehren, Problemorientiertes Lehren, Kooperative Lehrarrangements, Selbstgesteuertes Lernen) konzipiert und praktisch umgesetzt. Organisation: (1) Semester - Exemplarische fachwissenschaftliche Elemente mit einem pädagogischen Fokus (2) Intensivwoche in der 2. Junihälfte gemeinsam mit DZ - AGRL - Peer Teaching einer präparierten Lektion - Umfangreiche Unterrichtsmethoden | |||||
Skript | Die Unterlagen zu den behandelten Themen werden über die elektronische Lernplattform abgegeben (Anmeldung obligatorisch). | |||||
Literatur | Gemäss Literaturliste | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Fachdidaktik Umweltlehre 1 | |||||
701-0822-00L | Mentorierte Arbeit Voraussetzung: Fachdidaktik I (701-0823-00L) und Fachdidaktik II (701-0825-10L). | O | 2 KP | 4A | C. Colberg, F. Keller | |
Kurzbeschreibung | Die mentorierte Arbeit dient dazu die Erkenntnisse aus der 701-0823-00L Fachdidaktik Umweltlehre I und der 701-0825-10L Fachdidaktik Umweltlehre II zusammenzuführen. Mit Hilfe von verschiedenen Unterrichtstechniken und Unterrichtsmethoden wird für ein vorgegebenes Thema, basierend auf den Lehrplänen, eine Quartals- oder Semesterplanung erstellt. | |||||
Lernziel | 1. Die Studierenden haben literaturbasiert ein Semestercurriculum für eine Lehrveranstaltung entwickelt. 2. Die Studierenden reflektieren formative und summative Möglichkeiten eine solche Unterrichtseinheit zu prüfen und setzen Teile davon um. 3. Die Studierenden haben Teile des Semestercurriculums konkretisiert. 4. Die Studierenden befassen sich mit der Frage wie weit Unterrichtstechniken, Unterrichtsmethoden aber auch Sequenzen des Selbststudiums in die Planung einbezogen werden müssen. | |||||
Inhalt | Semesterplanung Die Studierenden planen ausgehend von den vorgegebenen Schul- und Rahmenlehrplänen eine grössere Unterrichtseinheit. Sie unterteilen dabei das Lernen sowohl in zeitlicher wie auch didaktischer Hinsicht in Lernphasen und achten dabei auf einen sinnvollen Rhythmus bezüglich Methodenwahl. Inhalt Die Studierenden beachten bei der Unterrichtsplanung unterschiedliche inhaltliche Prinzipien (z.B. Exemplarität, Kompetenzorientierung, systematischer Wissensaufbau), so dass die Lernenden die Inhalte verstehen und auf die berufliche Praxis beziehen können. Selbststudium Die Studierenden setzen sich während der Arbeit mit verschiedenen Formen des Selbststudiums (Moderiertes Selbststudium, Lernjournal, PBL, Case Studies etc.) und deren Integration in den Semesterplan auseinander. Neben der Formulierung und Bestimmung von Elementen für das Selbststudium, überlegen sie sich wie sie deren Wirksamkeit überprüfen können. Prüfungen Die Studierenden setzen verschiedene Prüfungsformen zielgerichtet und adressatengerecht um. Sie beachten dabei formative und summative Möglichkeiten. Dazu formulieren sie aufgrund der Ziele im Lehrplan und passend zum Semesterplan Prüfungsfragen und -aufgaben. Sie setzen sich dabei intensiv mit der Literatur zur Prüfung von Stoffinhalten auseinander. Literaturstudium Die Arbeit setzt ein spezifisches Literaturstudium voraus. Die Erkenntnisse daraus, fliessen in die Arbeit ein und werden entsprechend zitiert. | |||||
Skript | Ein Manual gibt Auskunft über die optimale Vorgehensweise. | |||||
Literatur | Der Einsatz von geeigneter Literatur ist Teil des Leistungsauftrages. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Besuch der Veranstaltungen FD1 und FD2 |
- Seite 1 von 1