Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Staatswissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2018)
1. Semester
Kernfächer der Basisprüfung
Prüfungsblock 1
Studierende haben die Möglichkeit, die Prüfungen zum Recht entweder in Deutsch oder in Französisch abzulegen; sie können also zwischen 853-0723-00L 'Privatrecht: Einfühung in das Haftpflicht- und Versicherungsrecht' und 851-0709-00L 'Introduction au Droit civil' wählen.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0723-00LPrivatrecht - Einführung in das Haftpflicht- und Versicherungsrecht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2VC. von Zedtwitz
KurzbeschreibungEinführung in das Privatrecht, unter besonderer Berücksichtigung des vertraglichen und ausservertraglichen Haftpflichtrechts und des Versicherungsrechts.
LernzielLernziel der Vorlesung ist, dass die Studenten in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit mit rechtlichen Fragestellungen und Problemen sachgemäss umgehen.

Um dieses Lernziel zu erreichen, werden den Studenten rechtliche Fragestellungen und Probleme präsentiert, welche anhand praktischer Fallbeispiele gemeinsam aufgearbeitet werden. Den Studenten sollen auf diese Weise diejenigen Grundkenntnisse vermittelt werden, welche sie später zur

- richtigen Einordnung rechtlicher Fragestellungen und Probleme (z.B. öff. Recht/Privatrecht, vertragliche/ausservertragliche Haftungen)

- groben Einschätzung von Erfolgschancen einer Durchsetzung/Abwehr von Rechtsansprüchen (z.B. erste Analyse der Anspruchsvoraussetzungen)

- rechtzeitigen Vornahme tatsächlich erforderlicher Handlungen zur Durchsetzung/Abwehr von allfällig bestehenden Rechtsansprüchen (z.B. Fristunterbrechung, Erhebung Rechtsvorschlag)

- genügenden Risikovorsorge (adäquater Versicherungsschutz)

benötigen werden.

Die Vorlesung konzentriert sich auf das Schweizerische Recht. Hinweise auf ausländische Regulierungen erfolgen zum Einen fallspezifisch (insbesondere wenn die Anwendung ausländischen Rechts zu einem abweichenden Ergebnis führen würde). Zum Anderen werden den Studenten in zwei der Vorlesungsstunden die grundlegenden Unterschiede zwischen dem europäischen Rechtskreis (civil law) und dem anglo-amerikanischen Rechtskreis (common law) näher gebracht.
InhaltDie Vorlesung behandelt ausgewählte Themen aus dem Vertragsrecht (Vertragsentstehung und -verletzung), Recht der ausservertraglichen Haftung (unerlaubte Handlung, Haftungsbegrenzung), Gesellschaftsrecht (Gesellschaftstypen, GmbH-Gründung), Zivilprozessrecht (Verfahrensablauf, Kosten, Beizug von Anwälten) sowie Versicherungsrecht (Anzeigepflichtverletzung, Kürzung bei Grobfahrlässigkeit).
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung 'Introduction au Droit civil' (851-0709-00) vermittelt eine Einführung in das Privatrecht in französischer Sprache.
851-0709-00LIntroduction au Droit civilW2 KP2VH. Peter
KurzbeschreibungLe cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes). De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l'exécution forcée. Les examens peuvent se faire en français ou en italien.
LernzielEnseignement des principes du droit, en particulier du droit privé. Introduction au droit.
InhaltLe cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes). De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l'exécution forcée.
LiteraturEditions officielles récentes des lois fédérales, en langue française (Code civil et Code des obligations) ou italienne (Codice civile e Codice delle obbligazioni), disponibles auprès de la plupart des librairies.

Sont indispensables:
- le Code civil et le Code des obligations;
Sont conseillés:
- Nef, Urs Ch.: Le droit des obligations à l'usage des ingénieurs et des architectes, trad. Bovay, J., éd. Payot, Lausanne
- Scyboz, G. et. Gilliéron, P.-R, éd.: Edition annotée du Code civil et du Code des obligations, Payot, Lausanne, et Helbing & Lichtenhahn,
- Boillod, J.-P.: Manuel de droit, éd Slatkine, Genève
- Biasio, G./Foglia, A.: Introduzione ai codici di diritto privato svizzero, ed. Giappichelli, Torino
Voraussetzungen / BesonderesRemarques
- Le cours de droit civil et le cours de droit public (2e sem.) sont l'équivalent des cours "Recht I" et "Recht II" en langue allemande et des exercices y relatifs.
- Les examens peuvent se faire en français ou en italien.
- Examen au 1er propédeutique; convient pour travail de semestre.
- Con riassunti in italiano. E possibile sostenere l'esame in italiano.
851-0577-00LPolitikwissenschaft: GrundlagenO4 KP2V + 1UL. Rudolph
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirische Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
LernzielDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirischen Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
InhaltIm Kurs erhalten die Teilnehmenden eine knappe Einführung in die Wissenschaftstheorie, den Ablauf politikwissenschaftlicher Forschung, den Aufbau eines Forschungsdesigns und die Methodik der empirischen Sozialwissenschaften. Hier geht es primär darum zu zeigen wie PolitikwissenschaftlerInnen denken und arbeiten. Der Kurs widmet sich dann zwei zentralen Teilbereichen der Politikwissenschaft: der Analyse politischer Systeme und den internationalen Beziehungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse politischer Systeme sowie den wichtigsten politischen Akteuren und der Beschaffenheit und Wirkung politischer Institutionen. Zur Veranschaulichung der behandelten Konzepte und Theorien gehen wir schwergewichtig und vergleichend auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ein. Der Teilbereich der internationalen Beziehungen wird nur kursorisch behandelt, da dieser Teilbereich Inhalt einer Folgeveranstaltung im Frühlingssemester (Internationale Politik, Prof. Schimmelfennig) ist.

Zur Vorlesung wird ein Tutorat (Uebung) angeboten. Darin werden die zentralen Konzepte, Methoden und Themen der Vorlesung geübt und vertieft. Die Teilnahme am Tutorat ist integraler Bestandteil des Kurses. Der im Tutorat behandelte Stoff ist Bestandteil der Prüfungen.
SkriptDer Kurs basiert auf dem Lehrbuch "Politikwissenschaft: Grundlagen" von Thomas Bernauer, Patrick Kuhn, Stefanie Walter und Detlef Jahn (Nomos, 2018, 4. Auflage). Dieses Buch kann im studentischen Bücherladen der ETH Zürich oder direkt bei Nomos erworben werden. Pro Woche sind zwischen 30 und 40 Seiten Text in diesem Buch (in deutscher Sprache) zu bearbeiten.
Weitere Lehrmaterialen finden Sie auf: Link
LiteraturDer Kurs basiert auf dem Lehrbuch "Politikwissenschaft: Grundlagen" von Thomas Bernauer, Patrick Kuhn, Stefanie Walter und Detlef Jahn (Nomos, 2018, 4. Auflage). Dieses Buch kann im studentischen Bücherladen der ETH Zürich oder direkt bei Nomos erworben werden. Pro Woche sind zwischen 30 und 40 Seiten Text in diesem Buch (in deutscher Sprache) zu bearbeiten.
Weitere Lehrmaterialen finden Sie bei: Link
Voraussetzungen / BesonderesStudierende, die diesen Kurs im Rahmen des Pflichtwahlfachs, Wahlfachs oder Doktoratsstudiums besuchen, erhalten nach erfolgreichem Absolvieren der Tests (ein Test ca. in der Mitte und ein Test am Ende des Kurses) 4 ECTS-Krediteinheiten (mit Note). Eine separate Registrierung für die Tests sind nicht erforderlich, die Registrierung für den Kurs als solches genügt.
853-0033-00LLeadership I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS Militärwissenschaften.
O3 KP2VF. Kernic, F. Demont, M. Holenweger
KurzbeschreibungDie Vorlesungen "Leadership I" (WS) und "Leadership II" (SS) sind grundsätzlich als zweisemestriger Vorlesungszyklus konzipiert, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. In der Vorlesung "Leadership I" werden die Grundlagen der Führung, allgemeine Führungstheorien, das Konzept der Führungsverantwortung und die Bedeutung der Kommunikation im Führungsalltag behandelt.
LernzielZiel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen einführenden Überblick über relevante Themen der Führungs-Forschung und Führungs-Praxis zu geben und dadurch zu einem differenzierten Verständnis des Phänomens der Führung beizutragen. Die Studierenden sollen den Begriff der Führung im komplexen Zusammenspiel zwischen Individuum, Gruppe, Organisation, Kontext und Situation verstehen. Sie sollen die Entwicklungsgeschichte der Menschenbilder, des Organisationsverständnisses und des Führungsverständnisses der letzten 100 Jahre kennen. Sie sollen das Konzept der Führungsverantwortung verstehen und Konsequenzen für den praktischen Führungsalltag ableiten können. Sie sollen die grundlegende Bedeutung der Kommunikation im Führungsalltag erkennen und Anregungen für richtiges Kommunikationsverhalten in unterschiedlichen Situationen erhalten.
Prüfungsblock 2
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
351-1034-00LMikroökonomie (VWL) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP2VA. Fetz, M. Gysler
KurzbeschreibungEinführung in die wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination über Märkte. Analyse unterschiedlicher Marktformen und von Situationen, in denen diese zu gesellschaftlich unerwünschten Ergebnissen führen können.
LernzielVerständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle. Fähigkeit diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden.
InhaltGegenstand der Volkswirtschaftslehre, wissenschaftstheoretische Grundbegriffe, Arbeitsteilung und Wohlfahrt (Konzept des komparativen Vorteils), Angebot und Nachfrage (Marktgleichgewicht, Elastizitäten), Haushalte (Präferenzen, Nachfrage), Unternehmen (Technologie, Kostenanalyse, Gewinnmaximierung, Angebot), vollkommener Wettbewerb, Monopol und Oligopol, Externalitäten, öffentliche Güter, Information, Faktormärkte und Einkommensverteilung
SkriptVersand per Email
LiteraturMankiw, G. and Taylor M. (2017): Economics, Cengage Learning

Deutsche, französische und italienische Übersetzungen:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (2018), Schäffer-Poeschel
Principes de l'économie (2019), De Boeck
Principi di economia (2015), Zanichelli
Voraussetzungen / BesonderesIm Frühjahrssemester folgt Kurs Makroökonomik
853-0725-00LGeschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914) Information O3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungFundamentale Prozesse wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Demokratisierung, die Säkularisierung und die Individualisierung haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung fragt, ob ein einheitlicher Modernisierungsvorgang vorliegt, oder ob lokale Sonderwege dominieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schweiz.
LernzielAm Ende dieser Vorlesung können Studierende: (a) die wichtigsten Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" in Europa benennen; (b) deren langfristige Wirkung erläutern; and (c) diese Veränderungen in Bezug setzen zu aktuellen globalen Entwicklungen.
InhaltThematische Schwerpunkte bilden u.a. die Industrialisierung in England, die Urbanisierung in der Schweiz, die Demokratisierung in Deutschland und die Indivdualisierung in Frankreich.
SkriptPower Point Folien und Literaturlistenn werden im Verlauf der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturObligatorische und weiterführende Literatur wird auf dem Sitzungsplan aufgelistet, der zur Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden in dieser Vorlesung keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
853-0037-00LMilitärpsychologie und -pädagogik I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP2V + 1UH. Annen
KurzbeschreibungSich mit Grundlagen der beiden Wissenschaftsbereiche auseinandersetzen und Bezüge zur militärischen Praxis herstellen. Behandeln verschiedener Denkrichtungen der Psychologie, anschliessend Fokussierung auf Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation. Merkmale des pädagogischen Denkens kennen lernen. Mit Bezug zum jungen Erwachsenen im Militärdienst die Werte der militärischen Erziehung diskutieren
Lernziel- Grundlegende psychologische Betrachtungsweisen des menschlichen Verhaltens und Erlebens kennen.
- Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation benennen und auf den militärischen Kontext übertragen können.
- Die Möglichkeiten und Grenzen der militärischen Erziehung kennen und Konsequenzen ableiten.
InhaltInsgesamt geht es darum, die Grundlagen der beiden Wissenschaftsbereiche kennen zu lernen und Bezüge zur militärischen Praxis herzustellen. Hinsichtlich Militärpsychologie kann festgehalten werden, dass sie als Teilgebiet der Angewandten Psychologie betrachtet wird. Demzufolge werden auch ausgewählte Aspekte aus dem psychologischen Grundlagenwissen behandelt. Die Militärpädagogik hat sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin noch wenig etabliert, kann jedoch in der Schweiz zumindest in der Lehre auf eine lange Tradition zurückblicken. Der Tatsache, dass man dabei der Diskussion des Erziehungsbegriffs schon immer grossen Stellenwert beigemessen hat, wird entsprechend Rechnung getragen.
Themen:
- Geschichte der Militärpsychologie
- Psychologische Menschenbilder (Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Verhaltensbiologie, Humanistische Psychologie, Kognitivismus)
- Motivationstheorien
- Wehr-, Dienst-, Kampf- und Einsatzmotivation
- Die schweizerische Militärpädagogik
- Erziehung als zentrales Merkmal des pädagogischen Denkens und Handelns

Diese Veranstaltung wird durch eine obligatorische Blockwoche im Zwischensemester ergänzt.
Literatur- Annen, H., Steiger, R. & Zwygart, U.: Gemeinsam zum Ziel, Huber, Frauenfeld 2004
- Stadelmann, J.: Führung unter Belastung, Huber, Frauenfeld 1998 Beide Bücher werden als pdf zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung wird durch eine virtuelle Lernumgebung unterstützt. Dort sind auch die relevanten Dokumente (Folien und Texte) sowie Angaben zur weiterführenden Literatur greifbar.
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0205-00LProseminar I: Politische Methodologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O3 KP2S
KurzbeschreibungVermittlung formaler Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftstheorie der empirischen Sozialforschung); Recherchieren und Redigieren; Grundlagen des Erstellens eines Forschungsdesigns mit politisch relevanter Fragestellung und Hypothesen.
Lernziel1) Das Ziel und den Ablauf empirischer Sozialforschung zu verinnerlichen (Forschungsprozess, Theorie, Forschungsdesign sowie richtige Verwendung von Quellen, Daten und Literatur)
2) Relevante Fragestellungen für persönliche und berufliche Interessen und Anforderungen zu erkennen
3) Eine Basis zu schaffen, um diese differenziert sowie systematisch zu untersuchen
InhaltDas Proseminar I verfolgt das Ziel, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und sie -- auch in Verbindung mit Proseminar II -- zu befähigen, während des weiteren Studiums methodisch anspruchsvolle Arbeit zu leisten. Im Proseminar I steht nicht das Forschungsthema per se im Vordergrund, sondern die Wissenschaftstheorie der empirischen Sozialforschung, deren Aufbau und Vorgehensweise. Im Speziellen werden behandelt: Vermittlung formaler Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftstheorie der empirischen Sozialforschung); Recherchieren und Konzipieren; Grundlagen der Erstellung eines Forschungsdesigns mit politisch relevanter Fragestellung und Hypothesen.
LiteraturBehnke, Joachim und Nathalie Behnke. 2006. Grundlagen der statistischen Datenanalyse -- Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Wiesbaden: VS Verlag.
Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlts Taschenbuch Verlag.
Plümper, Thomas. 2008. Effizient Schreiben. München/Wien: Oldenbourg Verlag.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser. 2008. Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien: Oldenbourg Verlag.
Voraussetzungen / BesonderesDie Leistung eines jeden Studenten wird durch zwei Übungen (je 50%) abgedeckt. Darüber hinaus wird eine aktive Teilnahme der Studenten verlangt, welche ein ausführliches Studium der wöchentlichen Pflichtliteratur erfordert.

Die zwei Übungen gliedern sich wie folgt:

1) Materialbeschaffung: Zu einer vom Dozenten ausgewählten Fragestellung eine ausführliche Liste an relevanter Literatur beschaffen, diese in eigenen Worten zusammenfassen und in einem Literaturverzeichnis aufstellen

2) Kritische Analyse von Texten: Zu einem selbst ausgewählten wissenschaftlichen Text soll eine kritische Analyse verfasst werden, die in Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Schreibweise folgt

Die Abgabetermine werden zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
853-0064-00LMilitärsoziologie IO3 KP2VT. Szvircsev Tresch, S. De Rosa, T. Ferst
KurzbeschreibungNeben wichtigen Begriffen der Soziologie werden demographische Veränderungen in unserer Gesellschaft und der damit verbundene Werte- und Strukturwandel thematisiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Organisationssoziologie. Drittens wird untersucht, ob Streitkräfte Organisationen wie andere auch sind oder ob sie ein organisatorischer und normativer Sonderfall darstellen.
LernzielAktuelle Veränderungen (sozialer Wandel) in modernen Gesellschaften (Individualisierung, Pluralisierung) erkennen und erklären; demographische Entwicklungen in der Schweiz aufzeigen; Strukturen von Gesellschaften darlegen; Fragestellungen und Untersuchungsfelder der modernen Militärsoziologie aufzeigen und Grundlagen der Organisationssoziologie erläutern; das Militär unter organisationssoziologischen Kriterien analysieren und Eigentümlichkeiten der Organisation Militär verstehen.
InhaltSozialer Wandel; Organisationen als gesellschaftliche Phänomene; Ziele, Strukturen, Umwelten von Organisationen; Spezifika der Organisation "Militär"; Auswirkungen des technischen und sozialen Wandels auf die Streitkräfte in modernen Gesellschaften.
LiteraturEin Reader mit einem Lektüreprogramm wird abgegeben.
Sprachen
Erste Fremdsprache
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0405-00LEnglish, Part I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O3 KP2GS. Schweizer
KurzbeschreibungIm Unterricht werden allgemeine Englischkenntnisse in den vier Bereichen Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben vermittelt. Je nach Vorkenntnissen wird Stufe B2 oder C1 angestrebt.
LernzielDieser dreisemestrige Englischkurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berufsoffizier in einem internationalen Umfeld sprachlich gewandt zu agieren.
Inhalt•Lektüre, Analyse und Verfassen von zivilen und militärischen Schriftstücken
•Hörverstehen mit aktuellen Radio-/TV-Beiträgen
•Schulung des mündlichen Ausdrucks in Gruppendiskussionen und Kurzvorträgen
•Systematische Repetition und Vertiefung der wesentlichen Elemente der Grammatik
•Systematische Erweiterung des zivilen und militärischen Wortschatzes
3. Semester
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0015-00LKonfliktforschung I: Politische Gewalt Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP2V + 1US. Rüegger
KurzbeschreibungEinführung in die Forschung zu politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Der Kurs behandelt die Ursachen und Lösungen verschiedener Typen politischer Gewalt, wie zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste.
LernzielKenntnisse verschiedener Typen politischer Gewalt und ihrer Ursachen.
InhaltDieser Kurs bietet eine Einführung in die Forschung zu Ursachen und Lösungen politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Als erstes besprechen wir die gängigen Definitionen und Konzepte in der Konfliktforschung, sowie die verwendeten Daten und Methoden und ihre geschichtliche Entwicklung. Danach fokussieren wir auf zwischenstaatliche Kriege und untersuchen in diesem Zusammenhang Phänomene wie Staatsformation, Nationalismus und Demokratie. Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf verschiedene Typen von politischer Gewalt, zum Beispiel Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste.
Voraussetzungen / BesonderesIm Kurs «Konfliktforschung II» im folgenden Semester wird der Fokus auf Bürgerkriege vertieft.

Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 3 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur.
853-0046-00LSozialpsychologie der Gruppe Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
O3 KP2V
KurzbeschreibungGrundlegende sozialpsychologische Themen werden zusammen möglichst anwendungsorientiert ausgearbeitet, präsentiert und diskutiert.
LernzielSie sind in der Lage, verschiedene sozialpsychologische Aspekte und Faktoren zu erkennen, zu erklären und in Ihren alltäglichen Entscheidungen planerisch, inhaltlich und operativ zu bewerten. Das bedeutet, Sie können einschätzen, wann verschiedene sozialpsychologische Aspekte in Ihrem Berufsalltag eine Rolle spielen können. Und Sie sind in der Lage einzuschätzen, was das nachfolgend für Ihre Arbeits- oder Führungsprozesse bedeuten kann.
InhaltDie angewandte Sozialpsychologie ist die Grundlage für eine Reihe von Führungs-,Team- und Leistungsprozessen. Unser Verhalten wird stark von Faktoren beeinflusst, die gleichsam unsichtbar „unter der Eisbergspitze“ lagern – in Form von psychologischen Aspekten, die oft wenig mit fachlichen Kompetenzen oder Fertigkeiten zu tun haben. Einige dieser sozialpsychologischen Faktoren werden Sie lernen und explizieren können.

1) Führungspsychologie: Kurzer Einblick in neuere Führungstheorien.

2) Destruktive Führung: Was sollten wir nicht machen?

3) Soziale Kognition: Warum und auf Basis welcher wenigen Informationen wir sehr schnell Urteile über Personen treffen.

4) Soziale Wahrnehmung/Attribution: Wie erklären wir uns, dass sich jemand im Alltag in gewisser Art und Weise verhält?

5) Diversity & Frauen & Führung: Woran kann es liegen, dass weibliche Führungskräfte besondere Herausforderungen bei der Ausübung von Führung haben?

6) Sozialer Einfluss: Welche Normen erleben Sie beim Militär? Und wie leiten diese Erwartungen unser Verhalten im Berufsalltag?

7) Gruppenpsychologie: Was heisst "Gruppe"? Wie entwickeln sich (militärische) Gruppen, z.B. in der RS? Welche Prozesse können zwischen Gruppen geschehen?

8) Gruppenleistung: Welche Einflüsse auf die Gruppenleistung, z.B. Gefechtsschiessen, gibt es? Wie können wir Gruppenaufgaben klassifizieren? Und warum hilft uns diese Klassifikation, um potenzielle Motivationseinbussen zu antizipieren und zu beseitigen?

9) Überzeugungsstrategien
LiteraturAntonakis, J., Fenley, M., & Liechti, S. (2012). Learning charisma. Transform yourself into the person others want to follow. Harvard business review, 90(6), 127-30.

Bondolfi, S. (2012). Wehrpflicht und Geschlecht. Allgemeine Schweizerische Militarzeitschrift, 178(6), 42.

Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung-Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(4), 163-176.

Hewstone, M., & Martin, R. (2014). Sozialer Einfluss. In Sozialpsychologie (pp. 269-313). Springer Berlin Heidelberg.

Jonas, K., Maier, E., Boss, P., Heilmann, T., & Seiler, S. (2010). Transaktionales und transformationales Führen in Privatwirtschaft und Militär [Transactional and transformational leadership in the corporate sector and the military]. Führung neu denken, 67-92.

Lang, R. (2014). Ethische und destruktive Führung: Gute Führung–schlechte Führung. In Aktuelle Führungstheorien und-konzepte (pp. 313-353). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Nijstad, B. A., & Van Knippenberg, D. (2014). Gruppendynamik. In Sozialpsychologie (pp. 439-467). Springer Berlin Heidelberg.

Parkinson, B. (2014). Soziale Wahrnehmung und Attribution. In Sozialpsychologie (pp. 65-106). Springer Berlin Heidelberg.

Pendry, L. (2014). Soziale Kognition. In Sozialpsychologie (pp. 107-140). Springer Berlin Heidelberg.

Peus, C., & Welpe, I. M. (2011). Frauen in Führungspositionen: was Unternehmen wissen sollten. na.

Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In Sozialpsychologie (pp. 469-505). Springer Berlin Heidelberg.

Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In Sozialpsychologie (pp. 469-505). Springer Berlin Heidelberg.

Schyns, B., & Schilling, J. (2013). How bad are the effects of bad leaders? A meta-analysis of destructive leadership and its outcomes. The Leadership Quarterly, 24(1), 138-158.

Stroebe, W. (2014). Strategien zur Einstellungs-und Verhaltensänderung. In Sozialpsychologie (pp. 231-268). Springer Berlin Heidelberg.

Stroebe, W., Hewstone, M., & Jonas, K. (2014). Einführung in die Sozialpsychologie. In Sozialpsychologie (pp. 1-28). Springer Berlin Heidelberg.

Van Knippenberg, D., & Schippers, M. C. (2007). Work group diversity. Annu. Rev. Psychol., 58, 515-541.

Plus: Zusatzliteratur
Voraussetzungen / BesonderesLehrangebot im Studiengang Berufsoffizier
853-0047-00LWeltpolitik seit 1945: Geschichte der internationalen Beziehungen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS Militärwissenschaften.
O4 KP2V + 1UA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen.
Inhalts. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement"
LiteraturLektüre:

Wenger, Andreas und Doron Zimmermann. International Relations: From the Cold War to the Globalized World. Boulder: Lynne Rienner, 2003.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Julia Hofstetter oder Boas Lieberherr (Link, Link)
853-0065-00LBetriebswirtschaftslehre IO4 KP3VP. Barmettler
KurzbeschreibungDie Vorlesung BWL I vermittelt die Grundsätze der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.
Sie umfasst eine Einführung in die klassischen Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vor dem Hintergrund einer wertschöpfungsorientierten unternehmerischen Grundhaltung.
Die vermittelte Theorie wird anhand von Anwendungsaufgaben, Fallstudien und Beispielen aus der Wirtschaftspraxis illustriert.
LernzielZiele:

- Instrumente und Methoden der Betriebswirtschaftslehre verstehen und anwenden.
- Kundenorientiertes Denken im betrieblichen Kontext fördern.
- Grundtatbestände der betrieblichen Tätigkeit aus der
Wirtschaftspraxis kritisch reflektieren.
InhaltInhalt

I UNTERNEHMERISCHES DENKEN UND HANDELN
1. Kundenorientierung und Wertschöpfungsprozesse
2. Unternehmung und Umwelt
3. Rechtsformen des Schweizer Gesellschaftsrechts

II GESCHÄFTSPROZESSE
4. Marketing I
5. Marketing II

III UNTERSTÜTZUNGSPROZESSE
6. Personalmanagement I
7. Personalmanagement II

IV MANAGEMENTPROZESSE
8. Organisation
9. Wertschöpfungsorientierte Führung
10. Vision, Normen und Kultur
11. Strategisches Management
LiteraturKrummenacher / Thommen / Brodmann (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft, Versus Verlag, Zürich, 2016 (Lehrbuch).

Krummenacher (2016): Einführung in die Betriebswirtschaft - Aufgaben und Lösungen, Versus Verlag, Zürich, 2016 (Übungsbuch).
853-0063-00LMilitärgeschichte I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP2V + 1UM. Olsansky
KurzbeschreibungDie Vorlesung skizziert die Entwicklung der Streitkräftebildung (Human-, Technologie- und Rüstungsressourcen), die Kriegführungskonzepte und die reale Kriegführung im 19. und 20. Jahrhundert.
Lernziel- Militärgeschichte als Gegenstand und Militärgeschichtsschreibung als Darstellungsform unterscheiden können;
- Die neuzeitliche Entwicklung der Streitkräftebildung und Kriegführung im Kontext des sozioökonomischen Wandels analysieren können;
- Die Entwicklung der Streitkräftebildung und Kriegführung mittels des Militärrevolutionsansatzes beschreiben können;
- Die Problemlagen der Entwicklung der Gefechtsführung an Beispielen (1. u. 2. Weltkrieg, Vietnam- und Algerienkrieg) explizieren können.
InhaltEinleitend setzt sich die Vorlesung mit den Grundlagen der (Militär-)Geschichtswissenschaft auseinander. Dabei werden u.a. die Entwicklung der Militärgeschichte aus der Kriegsgeschichte, die spezifischen Parallelen und Unterschiede zur allgemeinen Historiographie, die unterschiedliche Auffassungen und Anwendungsgebiete in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und im angelsächsischen Kulturraum (verschiedene Ansätze) sowie die Trägerschaften von Militärgeschichte (Universitäten, Militärakademien, nationale und internationale Kommissionen und Vereinigungen etc.) behandelt.

Die Vorlesung ist entlang des Konzeptes der „Militärrevolutionen“ aufgebaut und setzt mit der Bildung moderner, europäischer Streitkräfte in der Folge der Oranischen Reformen im 17. Jahrhundert ein.
Vor dem Hintergrund des "Military Revolution"- Ansatzes wird der Strukturwandel der Streitkräfte und die Entwicklung der Kampfführung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Schwergewichtig werden dabei die Revolutionierung des Gefechtsfeldes im Zuge der Napoleonischen Kriege, der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und des Ersten Weltkrieges, der Mechanisierung und Totalisierung in der Phase des Zweiten Weltkrieges sowie der Periode des Kalten Krieges behandelt.
Literatur- Peter Browning: The Changing Nature of Warfare, Cambridge 2002.
- MacGregor Knox/Williamson Murray: The Dynamics of Military Revolution 1300-2050, Cambridge 2001.
- Jeremy Black: Introduction to Global Military History 1775 to the present day, London 2005.
- Rolf-Dieter Müller: Militärgeschichte, Köln 2009.
853-0082-00LStrategische Studien IO3 KP2VM. Mantovani, M. Wyss
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt wirkungsmächtige Theorien der strategischen Studien von der Antike bis in die Gegenwart.
LernzielDie Teilnehmer wissen, wie sich das Verständnis von Strategie über die Zeit verändert hat.
Sie verstehen das Wechselspiel zwischen den drei Grundkomponenten von Strategie (Ziele, Mittel/Kräfte, Methoden).
Sie kennen die wichtigsten, "klassischen" strategischen Konzeptionen und Kriegstheorien und können sie historisch einordnen.
Sie sind sich - aufgrund der Betrachtung ausgewählter Beispiele aus der Geschichte und Zeitgeschichte - des Spannungsfeldes zwischen der Formulierung (Deklaration) und Anwendung (Implementierung) von Strategien bewusst.
Sie können Originaltexte und moderne Fachpublikationen auf dem Gebiet der Strategischen Studien kritisch hinterfragen.
InhaltDie zweisemestrige Vorlesung behandelt klassische Texte der strategische Studien von der Antike bis zur Gegenwart.
Im ersten Semester werden Theorien bis ca. 1900 behandelt, im zweiten Semester die Theorien seither.
Als "klassisch" werden jene Theorien verstanden, die in ihrer Zeit herausragend waren und eine wesentliche Nachwirkung erzielten, sei es in Form literarischer und wissenschaftlicher Rezeption oder als Handlungsanleitung zur Kriegführung.
Bei jeder der insgesamt ca. 50 Theorien wird jeweils der historische Kontext ihrer Entstehung beleuchtet, gefolgt von einer Vorstellung ihrer Kernelemente und der Erörterung ihrer Wirkungsgeschichte.
SkriptVorgängig zu den einzelnen Stunden werden der betreffende Foliensatz sowie Quellentexte und Literatur (als Vorbereitungslektüre) zur Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Das Programm ist auch online verfügbar (Link).
LiteraturPeter Paret, Makers of Modern Strategy. From Machiavelli to the Nuclear Age, Princeton 1986

Lawrence Freedman, Strategy. A History, New York 2013

Martin van Creveld, A History of Strategy: from Sun Tzu to William S. Lind, Kouvola 2015
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird in Deutsch gehalten.
Passives Verständnis des Englischen und Französischen sind erforderlich.
853-0302-00LEuropäische Integration Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP1U + 2SF. Schimmelfennig
KurzbeschreibungDer Kurs (Vorlesung und Tutorat) behandelt Theorie, Entwicklung und zentrale Politikfelder der europäischen Integration sowie Strukturen und Prozesse der EU als Entscheidungs- und Politikentwicklungssystem.
LernzielDas Seminar soll helfen, die Europäische Union als ein besonderes politisches System zu verstehen, das sich sowohl vom Nationalstaat als auch von anderen internationalen Organisationen stark unterscheidet. Es vermittelt zum einen Grundwissen über Entwicklung, Institutionen, Verfahren und Politikfelder der EU und zum anderen einen Einstieg in zentrale Ansätze der Integrationstheorie und der politikwissenschaftlichen Analyse der EU.
InhaltKursplan
1. Einführung
2. Theorien der europäischen Integration
3. Institutionelle Entwicklung der europäischen Integration
4. Entwicklung der politischen Integration
5. Binnenmarkt und Währungsunion
6. Innere und äussere Sicherheit
7. Konstitutionalisierung
8. Erweiterung und Differenzierung
9. Europäische Integration in der Krise
10. Institutionen
11.Rechtsetzung und Rechtdurchsetzung
12. Staatlichkeit und Demokratie
13.Die Schweiz, der EWR und die Nachbarschaftspolitik
SkriptSchimmelfennig, Frank: Europäische Integration (erhältlich zu Beginn des Kurses)
LiteraturLiteratur wird über Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Leistungskontrolle findet durch eine Seminarpräsentation und einen schriftlichen Schlusstest statt.
853-0101-02LEinführung in die Militärökonomie (ohne Übungswoche)O3 KP2VM. M. Keupp
KurzbeschreibungDie Veranstaltung folgt strukturell und inhaltlich dem Buch "Militärökonomie" des Dozenten, das in zwei Sprachversionen verfügbar ist:

- deutschsprachig: ISBN 978-3-658-06146-3
- französischsprachig: ISBN 978-3-658-25287-8

In der Veranstaltung "Einführung in die Militärökonomie" werden die Abschnitte 1 und 2 des Buches behandelt.
Lernziel* Parallelen und Gegensätze zwischen betriebswirtschaftlichem und militärischem Denken erkennen;
* Planwirtschaftliche Systeme erkennen und analysieren;
* Die Verknüpfung zwischen Institutionen, menschlichem Handeln und ökonomischen Resultaten verstehen.
InhaltDas Semesterprogramm des Kurses gliedert sich in 14 Module zu je 90 Minuten, welche Vorlesung (Vermittlung von Analytechniken) und Übung (Anwendung mittels konkreter Fallstudien) kombinieren.

Die Inhalte entsprechen den Abschnitten 1 bis und mit 2.2.5 des o.a. Buches. Inhaltlich diskutiert wird das Folgende:

1. Grundsätzliche militärökonomische Problematik inklusive historischer Einführung in das Thema
2. Institutionelle Grundlagen einer militärischen Organisation
3. Das neuzeitliche Militär als planwirtschaftliches System
4. Akteure und Interessengruppen in diesem System
SkriptVor Beginn der Vorlesung werden die Vorlesungsfolien an die Teilnehmer angegeben. Zusätzlich wird das o.a. Buch an die Teilnehmer abgegeben. Teilnehmer der Vorlesung, die nicht Berufsoffiziersanwärter sind, werden gebeten, das Buch aus der Bibliothek oder dem Buchhandel zu beziehen.
LiteraturKeupp, M. M. 2019 Militärökonomie. Wiesbaden: SpringerGabler.
ISBN 978-3-658-06146-3

Keupp, M. M. 2019 Économie militaire. Wiesbaden: SpringerGabler.
ISBN 978-3-658-25287-8
Voraussetzungen / Besondereskeine.
Sprachen
Erste Fremdsprache
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0416-00LEnglisch, Teil III Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O3 KP2GS. Schweizer
KurzbeschreibungDie im 2. Semester erworbenen allgemeine Englischkenntnisse in den 4 Bereichen Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben werden in Hinblick auf die Cambridge-Examen weiter vertieft und erweitert. Je nach Vorkenntnissen wird Europarat (CEFR) Stufe C1 oder C2 angestrebt.
LernzielDieser dreisemestrige Englischkurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berufsoffizier in einem internationalen Umfeld sprachlich gewandt zu agieren.
Inhalt• Lektüre, Analyse und Verfassen von zivilen und militärischen Schriftstücken
• Hörverstehen mit aktuellen Radio-/TV-Beiträgen
• Schulung des mündlichen Ausdrucks in Gruppendiskussionen und Kurzvorträgen
• Systematische Repetition und Vertiefung der wesentlichen Elemente der Grammatik
• Systematische Erweiterung des zivilen und militärischen Wortschatzes
Bachelor-Studium (Studienreglement 2011)
5. Semester
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0049-00LStaatsrechtliche Grundlagen der SicherheitspolitikO3 KP2VR. Müller
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt Zuständigkeiten (Bund / Kantone), setzt sich mit den sicherheitspolitischen Instrumenten (insb. Armee) auseinander, vermittelt die Grundzüge des Polizeirechts und geht auf die Bewältigung ausserordentlicher Lagen ein. Weitere Themen bilden der Nachrichtendienst, die Rechtsstellung der Armeeangehörigen, die privaten Sicherheitsdienstleister sowie internationale Aspekte.
LernzielDie Studierenden
- verstehen die verfassungsrechtliche Grundordnung für die Sicherheitspolitik und kennen die Grundbegriffe des Sicherheitsrechts
- können besondere (lageabhängige) rechtliche Handlungsformen erläutern;
- begreifen die Aufgaben und das Zusammenwirken der Akteure der Sicherheitspolitik innerhalb der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen;
- kennen den Auftrag der Armee und stellen juristische Bezüge zu den für die Auftragserfüllung zur Verfügung stehenden Einsatzarten her;
- kennen die Grundlagen sowie einzelne Besonderheiten der militärisch-zivilen Zusammenarbeit;
- bewerten die polizeilichen Befugnisse und Handlungsformen militärischer Verbände im jeweiligen Kontext;
- beschreiben die rechtliche Stellung der Angehörigen der Armee sowie die besondere Verantwortung von Kadern;
- skizzieren die Bedeutung von Grundrechten im Zusammenhang mit Handlungen der sicherheitspolitischen Akteure;
- beurteilen aktuelle sicherheitsrechtliche Herausforderungen.
InhaltNach einer Einführung werden in einem ersten Teil die rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Sicherheitspolitik behandelt.
Dabei geht es darum, die Sicherheitsverfassung sowie die sicherheitspolitischen Instrumente von Bund und Kantonen kritisch zu würdigen. Sodann werden die Grundlagen polizeilichen Handelns im Rechtsstaat dargelegt und anhand einzelner Beispiele erläutert.

Gegenstand des zweiten Teils bildet die Armee. Neben ihrer verfassungsrechtlichen Verankerung und ihren Aufgaben werden die im Militärgesetz verankerten Einsatzformen aus rechtlicher Sicht untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den polizeilichen Befugnissen der Armee.

Im Anschluss daran wird in einem dritten Teil die Kooperation zwischen zivilen und militärischen Stellen im Inland und im Ausland behandelt.

In einem vierten Teil finden Vertiefungen in den Bereichen der Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben durch Private, des Nachrichtendienstes sowie der Rechtsstellung der AdA statt. Ein Überblick über den Rechtsschutz rundet die Veranstaltung inhaltlich ab.

Die letzte Stunde vor der Prüfung ist eine Repetition respektive für Fragen reserviert.
SkriptReader:
Link
LiteraturAls Basisliteratur dient folgendes Werk (zur Anschaffung empfohlen):
- Ginanfranco Albertini/Thomas Armbruster/Beat Spörri, Militärisches Einsatzrecht, Zürich 2016 (ISBN 978-3-7255-7080-5; rund CHF 89.-)

Weitere Texte werden in einem Reader aufbereitet.
  •  Seite  1  von  3 Nächste Seite Letzte Seite     Alle