Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019
DAS Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in Pharmazie ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
535-5525-00L | Recht und Pharmakoökonomie ![]() | O | 3 KP | 4G | D. Hugentobler | |
Kurzbeschreibung | Praxisnahe Vermittlung der rechtlichen Grundlagen zur Ausübung des Apothekerberufes. Vermittlung der Grundprinzipien der Pharmaökonomie und der integrierten Versorgung mit deren Auswirkung auf das Gesundheitswesen aus der Rolle der Apothekerin/des Apothekers. | |||||
Lernziel | Die Studierenden wenden die entsprechenden Bundeserlasse zu den Medizinalberufen, zu den Sozialversicherungen, zu den Heilmitteln und zu weiteren im Apothekerberuf üblichen Waren und Dienstleistungen im Sinne der Patienten an.Sie verstehen die Prinzipien des Gesundheitsschutzes der einzelnen Erlasse und das Selbstbestimmungsrecht der Patienten. Anhand von praktischen Situationen erwerben die Studierenden Kenntnisse zur Anwendung und zur Abwägung der einzelnen Erlasse gegeneinander. Die Studierenden erhalten Einblick in die Struktur und die Aufgaben der einzelnen Teilnehmer im Schweizer Gesundheitswesen, sie erwerben Kenntnisse über die Rolle des Apothekers in der integrierten Versorgung sowie über die Grundlagen der Gesundheits- und Pharmaökonomie. Sie verstehen die Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Patientendossiers, von Managed Care und von integrierter Versorgung. | |||||
Inhalt | Einblick in die Rolle des Apothekers im Gesundheitswesen, als Medizinalperson, als Leistungserbringer und in der interdisziplinären Zusammenarbeit aus bundesrechtlicher Sicht. Kenntnisse der rechtlichen Vorgaben zu verschiedenen Gruppen von Heilmitteln von der Herstellung, über den Vertrieb, die Abgabe und die Anwendung bis zur Entsorgung.Die Studierenden kennen den Zweck und die Bedeutung der Schweizerischen eHealth Strategie, des elektronischen Patientendossiers, der Begriffe «Managed Care» und «integrierte Versorgung», können diese Begriffe definieren und konkreten Beispielen zuordnen. | |||||
535-5523-00L | Therapeutic Skills III ![]() | Z | 0 KP | 5S | S. Erni, A. Küng Krähenmann, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter, P. Wiedemeier | |
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte und Vertiefungen, die für die Tätigkeit in der praktischen Pharmazie (Offizin und Spital) von besonderer Relevanz sind. Im Vordergrund stehen komplexe Medikationsfragestellungen unter Berücksichtigung spezieller Patientengruppen sowie Kenntnisse über Labordiagnostik und Medical Devices. Ebenfalls thematisiert werden Kommunikation und Ethik. | |||||
Lernziel | Die Studierenden • verstehen Medikationsprobleme in komplexen Konstellationen (Galenik, Biopharmazie, Interaktionen, Komedikation, spezielle Patientengruppen) und sind in der Lage, die entsprechende Pharmakotherapie in der individuellen Patientensituation zu begleiten, bzw. zu optimieren. • vertiefen und erweitern ihre Medikamentenkenntnisse. • erlernen die Fähigkeit, dieses Wissen in objektivierter und strukturierter Form in der Beratung von PatientInnen umzusetzen. • erwerben Basis-Kenntnisse über die wichtigsten diagnostischen Parameter, insbesondere die häufigsten Laborwerte und deren grundlegender Interpretation. • erhalten eine Einführung über die für Medizinalpersonen typischen und wichtigen Aspekte in den Bereichen Ethik und Kommunikation. | |||||
Inhalt | - Labordiagnostik - Medical Devices (Asthma, Diabetes) - Kompressionsstrümpfe und Milchpumpen - Komplexe Pharmakotherapie - Medikation in besonderen Lebenssituationen (Schwangere / Stillende, Kinder, DiabetikerInnen, Aeltere PatientInnen / Niereninsuffiziente, Immunsupprimierte) - Kommunikation - Ethik - Vertiefungstage (diverse medizinische Fachgebiete aus TDT und TS I / II) | |||||
Skript | Wird über myStudies zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Gemäss Angaben in den Skripten. |
Seite 1 von 1