Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

DAS Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in Pharmazie Information
Fächerpaket 1 (Gruppe A)
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
535-0522-00LPharmakologie und Toxikologie IIO2 KP2VU. Quitterer
KurzbeschreibungDie Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie gibt im Verlauf von 2 Semestern einen Überblick über die Zusammensetzung, Anwendung und Wirkungsweise von wichtigen Medikamentengruppen. Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Pharmazie und der medizinisch orientierten Naturwissenschaften.
LernzielDas Ziel ist die Vermittlung pharmakologischer und toxikologischer Grundlagen unter Berücksichtigung pharmakologischer, pathophysiologischer und klinischer Zusammenhänge.
InhaltDie Vorlesung umfasst die kurze Darstellung makroskopischer, mikroskopischer, pathobiochemischer sowie funktioneller Veränderungen an Organen und Organsystemen bei wichtigen Erkrankungen. Ausgehend davon werden die Wirkungsmechanismen, die Anwendung, die Pharmakokinetik, unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen, Toxikologie, Kontraindikationen und Dosierung relevanter Medikamente dargestellt. Allgemeine Prinzipien klinischer Pharmakologie und Pharmakotherapie werden behandelt.
SkriptFür jede Vorlesung wird ein Skript abgegeben, das eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Stichpunkten beinhaltet.

Die Skripte enthalten die Hauptpunkte der Vorlesung und definieren prüfungsrelevante Kenntnisse. Sie ersetzen die Vorlesung nicht.
LiteraturKlaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
12. Auflage, 1146 Seiten
2017
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH,
ISBN-10: 3437425250; ISBN-13: 978-3437425257


Das internationale Standardwerk der Pharmakologie:
Goodman & Gilman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics.
Laurence Brunton, Björn Knollmann, Randa Hilal-Dandan
13th edition, 1440 pages
2017; McGraw - Hill Education
ISBN-10: 1259584739
ISBN-13: 978-1259584732
Voraussetzungen / BesonderesAbschluss Grundstudium.

Gleichzeitiger oder vorgängiger Besuch des Seminars 535-0523-00 Aktuelle Themen aus Pharmakologie und Toxikologie ist dringend empfohlen.
535-0523-00LAktuelle Themen aus Pharmakologie und Toxikologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O1 KP1SU. Quitterer
KurzbeschreibungDer Kurs ergänzt die Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie. Der Kurs wird parallel zu der im FS angebotenen Vorlesung durchgeführt.
LernzielVertiefung des Wissens in Pharmakologie und Toxikologie und Erlernen von Grundprinzipien der Pharmakotherapie.
InhaltEs erfolgt eine Anwendung und Vertiefung pharmakologischen Wissens, um Prinzipien der Pharmakotherapie wichtiger Krankheitsbilder zu verstehen. Im Rahmen des Kurses werden Übungen durchgeführt.
SkriptFür jeden Kurstermin wird ein Skript ausgegeben. Das Skript definiert relevante Inhalte für die Sessionsprüfung Pharmakologie und Toxikologie I/II.
LiteraturKlaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie.
12. Auflage, 1146 Seiten
2017
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH,
ISBN-10: 3437425250; ISBN-13: 978-3437425257


Das internationale Standardwerk der Pharmakologie:
Goodman & Gilman`s The Pharmacological Basis of Therapeutics.
Laurence Brunton, Björn Knollmann, Randa Hilal-Dandan
13th edition, 1440 pages
2017; McGraw - Hill Education
ISBN-10: 1259584739
ISBN-13: 978-1259584732
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium
535-0241-03LBiopharmazieO3 KP3VS.‑D. Krämer
KurzbeschreibungEinführung in die Grundlagen der Biopharmazie. Erarbeiten der wichtigsten pharmakokinetischen Parameter, welche das Verhalten eines bestimmten Arzneistoffes im Körper beschreiben. Interpretation von Konzentrations-Zeit-Kurven. Befähigung zur Beurteilung von Arzneistoffen anhand ihrer physikalisch-chemischen und pharmakokinetischen Parameter. Abschätzen des Interaktionsprofils bei Co-medikation.
LernzielEinführung in die Grundlagen der Biopharmazie. Erarbeiten der wichtigsten pharmakokinetischen Parameter, welche das Verhalten eines bestimmten Arzneistoffes im Körper beschreiben (Absorption, Verteilung, Biotransformation und Exkretion). Interpretation von Konzentrations-Zeit-Kurven. Befähigung zur Beurteilung von Arzneistoffen anhand ihrer physikalisch-chemischen und pharmakokinetischen Parameter. Abschätzen des Interaktionsprofils bei Co-medikation mit verschiedenen Arzneistoffen.
InhaltEinführung in die Kinetik von Arzneistoffen im Körper; Definition der wichtigsten pharmakokinetischen Parameter und deren Berechnung aus klinischen Messdaten (Kompartimentmodell, statist. Modell); Kinetik der Absorption bei extravasaler Applikation; Kinetik der Verteilung inkl. Proteinbindung; Kinetik der Elimination: Exkretion und Biotransformation (physiologisches Modell); Pharmakokinetische Profilierung von Arzneistoffen: Verknüpfung der Kernparameter. Erstellen und Anpassen von Dosierungsschemata.
LiteraturP. Langguth, G. Fricker, H. Wunderli-Allenspach "Biopharmazie", Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2004.
535-0422-00LGalenische Pharmazie IIO2 KP2GJ.‑C. Leroux, B. A. Gander
KurzbeschreibungFortsetzung der Vorlesung Galenische Pharmazie I. Pulvertechnologie. Tabletten und Tablettierung. Ueberzogene Arzneiformen. Lösungsgeschwindigkeit und Wirkstofffreigabe. Hart- und Weichgelatinekapseln. Zäpfchen. Einführung in Drug Delivery und Targeting. Abgabesysteme für die perorale, transdermale, parenterale und mukosale Anwendung.
LernzielEinführung und Ueberblick über wichtige Grundlagen, Prinzipien und Techniken zur Entwicklung und Herstellung von Arzneiformen und Drug Delivery-Systemen. Fortsetzung der Vorlesung Galenische Pharmazie I. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse über Eigenschaften, Funktionen, Qualität und Anwendung der Arzneiformen. Es werden folgende Themen behandelt: Pulvertechnologie. Tabletten und Tablettierung. Ueberzogene Arzneiformen. Lösungsgeschwindigkeit und Wirkstofffreigabe. Hart- und Weichgelatinekapseln. Zäpfchen. Einführung in Drug Delivery und Targeting. Abgabesysteme für die perorale, transdermale, mukosale und parenterale Anwendung. Formulierung biotechnologischer Ausgangsstoffe.
InhaltÜbersicht über wichtige Grundlagen, Prinzipien und Techniken für die Entwicklung und Herstellung von festen Arzneiformen und Drug Delivery-Systemen. Pulvertechnologie. Tabletten und Tablettierung. Ueberzogene Arzneiformen. Lösungsgeschwindigkeit und Wirkstofffreigabe. Hart- und Weichgelatinekapseln. Zäpfchen. Einführung in Drug Delivery und Targeting. Abgabesysteme für die perorale, transdermale, mukosale und parenterale Anwendung.
SkriptSkripten, Unterlagen zu den Vorlesungen und weitere unterstützende Dokumente können entweder über den angegebenen Link zur Vorlesung bezogen werden oder werden direkt vom Dozenten zu Beginn jeder Vorlesung abgegeben.
LiteraturA.T. Florence - An introduction to clinical pharmaceutics. Pharmaceutical Press, London 2010.
L.V. Allen, N.G. Popovich, H.C. Ansel, Ansel's Pharmaceutical Dosage Forms and Drug Delivery Systems, 10th Ed, Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore 2014.
L. Felton, Remington - Essentials of Pharmaceutics, Pharmaceutical Press, London, 2013.
M.E. Aulton. Pharmaceutics - The design and manufacture of medicines. 5th Ed. Elsevier, Philadelphia, 2017.
Sinko P.J., Martin's Physical Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, 7th ed, Wolters Kluwer, Philadelphia, 2017.
Voraussetzungen / BesonderesFür eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung wird der Besuch von Galenische Pharmazie I empfohlen.
535-0135-00LKlinische Chemie IO1 KP1VM. Hersberger
KurzbeschreibungVermittlung der allgemeinen Grundlagen der Laboratoriumsdiagnostik und Übersicht über die Laborparameter zu den Themen Entzündung, Fettstoffwechsel, akuter Herzinfarkt, Diabetes, Nierenfunktion, Urindiagnostik, Lebererkrankungen, Gerinnung, Blutbild, Therapeutic Drug Monitoring und Drogenscreening.
LernzielÜbersicht über die Möglichkeiten und Limitationen der Labordiagnostik, wie sie auch in der Offizin angeboten werden könnte. Indikationen und Methoden häufiger Laboruntersuchungen werden gekannt.
InhaltEinführung in die medizinische Laboratoriumsdiagnostik: Immunchemische Methoden, Entzündungsdiagnostik, Akuter Herzinfarkt, Fettstoffwechsel, Diabetes, Nierenfunktion und Urindiagnostik, Blutbild, Gerinnung, Therapeutic Drug Monitoring, Drogenscreening, allgemeine Diagnostik von Lebererkrankungen, Point-of-care Diagnostik.
SkriptUnterlagen werden vor der Vorlesung elektronisch verfügbar gemacht.
Literatur- Jürgen Hallbach, Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg, Thieme Verlag
- Harald Renz, Praktische Labordiagnostik, de Gruyter Verlag
- Walter Guder, Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Elsevier Verlag
535-0391-00LPathobiologieO4 KP3GM. Detmar, V. I. Otto
KurzbeschreibungPathobiologie beschreibt die Mechanismen, die von der Krankheitsursache zum klinischen Bild führen. Der Kurs vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten Organerkrankungen, deren Symptome und pathogenetischen Mechanismen. In Fallbeispielen werden Vorgehensweisen zum Erkennen der besprochenen Krankheiten und einfache Differenzialdiagnosen geübt.
LernzielVerständnis der molekularen Zusammenhänge zwischen Krankheitsursache und klinischem Bild. Kenntnis der wichtigsten Krankheiten und ihrer Symptome. Erste Fähigkeiten zum Erkennen und Unterscheiden von Erkrankungen basierend auf Fallbeispielen.
InhaltVorlesungsinhalte:

1. Einführung und Allgemeine Pathologie

2. Herz-Kreislauf-Krankheiten

3. Erkrankungen der Lunge

4. Erkrankungen der Blutzellen

5. Erkrankungen der Niere

6. Erkrankungen der Verdauungsorgane

7. Erkrankungen des endokrinen Systems; Hormone

8. Erkrankungen der Geschlechtsorgane

9. Hautkrankheiten

10. Stoffwechselkrankheiten

11. Erkrankungen des Bewegungsapparats

12. Erkrankungen der Sinnesorgane

13. Erkrankungen des Nervensystems


Fallbeispiele zu den in der Vorlesung besprochenen Erkrankungen werden durch die Studierenden selbständig gelöst und präsentiert.
SkriptWird auf folgender Internetseite veröffentlicht:


myStudies
LiteraturKumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C, Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Saunders Elsevier, Philadelphia 2010
Mitchell Richard N. ; Kumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C., Pocket Companion to Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Elsevier Saunders, Philadelphia 2012
Tischendorf Frank W. (Hrsg.), Blickdiagnostik : Compact-Atlas der klinischen Inspektion und Differenzialdiagnostik, 4. Aufl., Schattauer Verlag, Stuttgart 2010
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium
  •  Seite  1  von  1