Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

Staatswissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2011)
4. Semester
Kernfächer des übrigen Bachelor-Studiums
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0056-00LVölkerrecht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP2VA. R. Ziegler
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Völkerrecht. Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen der rechtlichen Koordination und Kooperation innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft und der wichtigsten internationalen Organisationen, insbesondere im Bereich der Friedenserhaltung bzw. -förderung und der Konfliktbewältigung.
LernzielDie Teilnehmer verstehen die aktuelle rechtliche Ordnung der internationalen Gemeinschaft sowie ihre Probleme und aktuelle Konfliktfelder. Die Teilnehmer kennen die Grundstrukturen des Systems und verfügen über das notwendige Wissen, um sich selbständig zu informieren (Literatur, Internet, Rechtssammlungen) und aktelle Entwicklungen einordnen zu können.
InhaltIm Zentrum steht das Recht der Internationalen Organisationen. Nach einer allgemeinen Einführung werden besonders eingehend die UNO, die OSZE, die NATO und die WTO behandelt. Ein besonderer Fokus wird auf internationale Konfliktmanagementaktivitäten internationaler Organisationen gelegt. Zusätzlich erfolgt ein Überblick über das Recht der Europäischen Union als supranationale Organisation.
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden eine Vorstellung über die praktische und politische Bedeutung internationaler Organisationen zu vermitteln, dies auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des internationalen Rechts und des internationalen Systems.
SkriptKein Skriptum
LiteraturAndreas R. Ziegler, Einführung ins Völkerrecht, Stämpfli Verlag, Bern, 3. Aufl. 2015 oder Andreas R. Ziegler, Introduction au droit international public, Staempfli, Berne 3e éd. 2015.
Voraussetzungen / Besondereskeine Voraussetzungen
853-0086-00LBetriebswirtschaftslehre II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O3 KP2VP. Barmettler
KurzbeschreibungDie Vorlesung BWL II vermittelt die Grundsätze der Finanzbuchhaltung und der Finanziellen Berichterstattung.
Sie umfasst eine Einführung in das Konzept der Doppelten Buchhaltung, in die Erstellung des Jahresabschlusses und in die Bilanz- und Erfolgsanalyse.
Die vermittelte Theorie wird anhand von Anwendungsaufgaben, Fallstudien und Beispielen aus der Wirtschaftspraxis illustriert.
LernzielZiele:
- Denken im finanzwirtschaftlichen Bereich fördern
- Geschäftsfälle erfassen und Jahresabschluss erstellen
- Instrumente der Bilanz- und Erfolgsanalyse beherrschen
InhaltI Finanzbuchhaltung

- Konzept der Doppelten Buchführung
- Konten, Journal, Hauptbuch
- Bilanz, Erfolgsrechnung
- Warenverkehr
- Periodenabgrenzung
- Bewertung von Aktiven und Passiven
- Stille Reserven

II Finanzielle Berichterstattung

- Erstellung Jahresabschluss
- Geldflussrechnung

III Bilanz- und Erfolgsanalyse

- Kennzahlensysteme
- Interpretation
LiteraturMeyer, Conrad (2017): Finanzielles Rechnungswesen - Einführung mit Beispielen und Aufgaben, 3., überarbeitete Auflage.
853-0058-00LSchweizer Aussen- & Sicherheitspolitik seit 1945 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS in Militärwissenschaften.
O4 KP2V + 1UA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundzüge der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945. Im Zentrum stehen die Entstehung und Weiterentwicklung der sicherheitspolitischen Strategien und Instrumente unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen Umfeldes. In den Übungen werden auf der Basis von Quellentexten ausgewählte Themen analysiert und diskutiert.
LernzielDie Teilnehmer sollen am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik seit 1945 verfügen.
InhaltIm ersten Teil der Vorlesung soll zunächst der Begriff "Sicherheit" geklärt werden. Dabei werden wir feststellen, dass sich das Sicherheitsverständnis im Laufe der Zeit stark gewandelt hat. Im zweiten Teil der Vorlesung richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Entwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945. Auf konzeptioneller Ebene werden die verschiedenen sicherheitspolitischen Hauptphasen beleuchtet - vom Konzept der "totalen Landesverteidigung" bis zum sicherheitspolitischen Bericht 2016. In diesem Zusammenhang sollen auch die innen- und aussenpolitischen Impulse, welche die Weiterentwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik vorangetrieben haben, untersucht werden. Die Diskrepanz zwischen Planung und Ausführung der Strategiekonzepte wird schliesslich anhand der beiden zentralen sicherheitspolitischen Mittel Aussenpolitik und Armee aufgezeigt. In den Übungen werden auf der Grundlage der Pflichtlektüre ausgewählte Aspekte der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik diskutiert und vertieft.
LiteraturPflichtlektüre: Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber. Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: Zwischen Autonomie und Kooperation. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001.

Das Buch ist vergriffen, wird aber als PDF in der Online-Lernumgebung (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch ein webbasiertes virtuelles Klassenzimmer (Moodle) unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Niklas Masuhr, niklas.masuhr@sipo.gess.ethz.ch.
853-0010-00LKonfliktforschung II: Herausforderungen gegenwärtiger Konflikte Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP2V + 1UL.‑E. Cederman
KurzbeschreibungDer 2. Teil des Kurses internationale Konfliktforschung konzentriert sich auf die aktuellen Herausforderungen durch Bürgerkriege. Der Kurs behandelt die Natur dieser Kriege im Allgemeinen sowie wichtige Themen während bzw. nach Ende des Konflikts. Ein abschliessender Block ist regionalen Einflüssen durch und auf Bürgerkriege gewidmet. Die Vorlesung wird mit Übungen ergänzt.
LernzielEntwicklung eines Verständnisses für grundlegende Konzepte und Debatten der aktuellen Bürgerkriegsforschung, und insbesondere für die Dynamiken während und nach Ende des Konflikts. Darüber hinaus sollen die Studierenden ein allgemeines Verständnis zu mehreren wichtigen Konfliktregionen entwickeln.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnahme am Vorgängerkurs, Kriegsursachen im historischen Kontext (Konfliktforschung I), wird vorausgesetzt.
853-0080-00LMilitärgeschichte IIO3 KP2VM. Olsansky
KurzbeschreibungDie Vorlesung thematisiert die Strukturprobleme und den Entwicklungspfad der Schweizer Armee seit der Adaption der napoleonischen Kriegführung im Jahre 1804. Dabei werden alle Generalmobilmachungen und Armeereformen des 20. Jahrhunderts und die damit verbundenen inner- und aussermilitärischen Richtungsstreite behandelt.
Lernziel- Die Adaptionen der Schweizer Armee an die Militärrevolutionen der Neuzeit kennen und kommentieren können;
- Die dauerhaften Problemlagen der Entwicklung der Schweizer Armee erfassen können;
- Die Aufgebote der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert kennen und problematisieren können.
InhaltInsgesamt geht es darum, die Entwicklung der Schweizer Armee im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen und politischen Umfeld von 1804 bis 2004 nachzuvollziehen. Dabei wird die schweizerische Entwicklung in Relation gesetzt mit den allgemeinen Errungenschaften der Militärrevolutionen I-VI.
Im Besonderen werden folgende Themen behandelt:
- Die Mobilmachungen und Planungen des operativen Einsatzes der Schweizer Armee 1847, 1856, 1914-1918, 1939-1945.
- Die Auseinandersetzungen um die Gesamtkonzeption und um die operative Doktrin 1945-2004
- Die Armeereformen 1945-2004
LiteraturDer Schweizerische Generalstab, Bd. I - XI, 1983-2011.
Voraussetzungen / BesonderesBaut auf Vorlesung 853-0063-00L Militärgeschichte I auf.
853-0057-00LStrategische Studien II (inkl. Übungswoche) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS in Militärwissenschaften.
O4 KP2V + 1UM. Mantovani, M. Berni
KurzbeschreibungDieser Teil der zweisemestrigen Vorlesung behandelt strategisches Denken und Handeln, insbesondere in ihrer militärischen Dimension, sowie Kriegstheorie vom Altertum bis zur Gegenwart.
LernzielDie Studenten wissen, wie sich das Verständnis von Strategie verändert hat, sie kennen die wichtigsten theoretischen Konzepte und Kriegstheorien und sind sich - aufgrund der Betrachtung ausgewählter Beispiele aus der Geschichte und Zeitgeschichte - des Spannungsfeldes zwischen der Formulierung und Anwendung strategischer Prinzipien bewusst.
InhaltDie Vorlesung behandelt zentrale Konzepte strategischer Klassiker (Sun Tsu, Jomini, Clausewitz, Mahan, Liddell Hart, Luttwak etc.), ihre historische Einordnung und Wirkungsmacht, ebenso wie aktuelle Doktrinen etwa der USA und ihre operativen Umsetzungen, die Strategien bzw. (asymmetrischen) Taktiken nichtstaatlicher Akteure und deren Bekämpfung, d.h. den irregulären Krieg.
Als Beispiele für Kriegstheorien werden etwa Thukydides, Machiavelli, Clausewitz oder Galula behandelt.
SkriptFoliensätze, Quellentexte und Literatur werden vorgängig zur jeweiligen Vorlesung auf Moodle gestellt.

Eine Quellensammlung mit Literaturliste ist verfügbar:
Link
Literaturs. unter Skript
Voraussetzungen / BesonderesDeutsch-, Französisch und Englischkenntnisse.

Die Semesterprüfung bezieht sich auf den in den Stunden vermittelten Stoff und die besprochenen Texte der Quellensammlung. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
853-0101-00LEinführung in die Militärökonomie (inkl. Übungswoche) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
O4 KP2V + 1UM. M. Keupp
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt den Studenten betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die im militärischen Kontext besonders relevant sind. Durch praxisorientierte Diskussion von tatsächlichen Problemen aus dem Management der Schweizer Armee erarbeiten die Studenten sich analytische Lösungskonzepte zur Optimierung und Effizienzsteigerung.
Lernziel* Parallelen und Gegensätze zwischen betriebswirtschaftlichem und militärischem Denken erkennen;
* Verstehen, dass wirtschaftliches Handeln primär an Optimierung und Effizienz, nicht an Sparen als Selbstzweck ausgerichtet ist;
* zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre kennen und im militärischen Kontext anwenden können;
* betriebswirtschaftliche Probleme der Schweizer Armee benennen und beurteilen können;
* analytische Konzepte zur betriebswirtschaftlichen Optimierung kennen und anwenden können.
InhaltDas Semesterprogramm des Kurses gliedert sich in 14 Module zu je 90 Minuten, welche Vorlesung (Vermittlung von Analytechniken) und Übung (Anwendung mittels konkreter Fallstudien) kombinieren. Zudem werden Gastreferenten zu ausgewählten Fragestellungen eingeladen.

* Einführung ins betriebswirtschaftliche Denken
* Analytische Werkzeuge und Kostenanalyse
* Betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung
* Der öffentliche Haushalt und die Finanzierung der Armee
* Der Preis der Sicherheit: Die Armee als Produzent öffentlicher Güter
* Outsourcing und Beschaffungsmanagement
* Strategisches Technologiemanagement
* Wissens- und Fähigkeitsmanagement
* Immobilienmanagement
* Armeelogistik
SkriptDas vollständige Skript wird den Studenten elektronisch via upload auf die myStudies-Plattform zur Verfügung gestellt.
LiteraturLiteratur wird direkt durch den Kursleiter mittels pdf-Dokumenten oder Links zu Online-Ressourcen verteilt. Als allgemeine Einführung und Nachschlagewerk wird empfohlen:

* Wöhe, G.; Döring, U. 2010. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl. Vahlen.
Voraussetzungen / Besondereskeine.
853-0322-00LSeminar I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA
O4 KP3SA. Wenger, M. Olsansky
KurzbeschreibungDas Ziel dieses zweisemestrigen Kurses im Seminarstil ist die Abfassung einer qualitativ anspruchsvollen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der strategischen Studien. Im ersten Teil entwickeln die Studierenden ein Research Design. Im zweiten Teil verfassen sie die Seminararbeit und präsentieren sie im Plenum.
LernzielDas Seminar wird in mehreren Gruppen über zwei Semester geführt. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, im Rahmen eines Themas der strategischen Studien eine Fragestellung zu erarbeiten, diese zu recherchieren, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und diese im Plenum zu präsentieren. Aufgrund der im Proseminar erworbenen methodischen Fähigkeiten wird eine qualitativ anspruchsvolle Arbeit erwartet.
InhaltIm ersten Teil der Veranstaltung geht es anhand der Lektüre und der Diskussion ausgewählter Fachliteratur um die Einarbeitung in die Thematik des Seminars. Auf dieser Basis wird ein Research Design erarbeitet. Zusätzlich soll auf methodische Probleme und Schwierigkeiten eingegangen werden. Im zweiten Teil verfassen die Studierenden ihre Seminararbeiten und präsentieren diese im Plenum.
  •  Seite  1  von  1