Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018
Humanmedizin Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
377-0211-00L | Körperliche Untersuchung: Bewegungsapparat und Nervensystem ![]() Nur für Humanmedizin BSc | O | 2 KP | 2G | M. Leunig, M. Glanzmann, D. Herren, Z.‑M. Manjaly, A. Müller, H. A. Rüdiger | |
Kurzbeschreibung | Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates und des Nervensystems | |||||
Lernziel | Die Studierenden können die aktive und passive Untersuchung der peripheren Gelenke, der Wirbelsäule und des zentralen und peripheren Nervensystems am gesunden Menschen durchführen. Das bedeutet: • Die Studierenden kennen den Ablauf der Untersuchungen. • Sie kennen die gängigen Tests und können sie praktisch durchführen. • Sie kennen die Normalbefunde der Tests bzw. sie erkennen pathologische Befunde. | |||||
Inhalt | In diesem Kurs werden die Grundlagen der aktiven und passiven klinischen Untersuchung (insbesondere Inspektion, Palpation, Durchführung der Neutral-Null-Methode und der Funktionstest für die Gelenke, Muskeln, Sehnen und Nerven) am gesunden Menschen in folgenden Themenbereichen vermittelt: • Untere Extremität: Hüft-, Knie- und Gelenke des Fusses inkl. Beinachse und Bewegungsanalyse • Obere Extremität: Schulter- Ellbogen- und Gelenke der Hand • Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenk • Zentrales und peripheres Nervensystem (insbesondere Prüfung der sensiblen, motorischen, koordinativen und vegetativen Funktion) | |||||
551-1304-01L | Pathobiochemie ![]() Nur für Humanmedizin BSc. | O | 2 KP | 2G | U. K. Genick, S. B. Freigang, M. Peter | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung findet parallel und begleitend zur Lehrveranstaltung "Biochemie" für Humanmediziner statt und behandelt vergleichbare Themen (Eigenschaften von Biomolekülen, Stoffwechsel, Signaltransduktion, Motorproteine etc.) Diese Themen werden aber hier an Beispielen behandelt in denen "Fehler" in biochemischen Abläufen zu pathologischen Prozessen führen. | |||||
Lernziel | Die detaillierten Lernziele des Kurses finden Sie auf dessen Moodle Seite. | |||||
Skript | Der Kurs hat kein traditionelles Skript sondern wird durch eine Moodle Seite unterstützt über die Studierende Zugang zu Unterlagen, Aufgaben, Videos und Aktivitäten haben. | |||||
Literatur | Die essenziellen Dokumente des Kurses werden in Form von Skripten und Lektionen auf der Moodle Seite des Kurses zur Verfügung gestellt. Für den Kurs gibt es kein "offizielles" Lehrbuch, doch Studierende die ein generelles Nachschlagwerk zum Thema suchen oder sich vertieft mit dem Thema geschäftigen wollen könnten sich für "Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie" ISBN 978-3-642-17971-6 interessieren. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs baut auf den Inhalten der parallel stattfindenden Lehrveranstaltungen "Biochemie" sowie auf den im Herbstsemester angebotenen Lehrveranstaltungen "Chemie für Mediziner", "Pharmakologie für Mediziner" und "Molekulare Genetik und Zellbiologie" auf. |
Seite 1 von 1