Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018
Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZ ![]() Hier ist das allgemeine Lehrangebot für das Lehrdiplom (LD) - Ausbildungsbereiche Erziehungswissenschaften und Wahlpflicht - und Didaktik-Zertifikat (DZ) - Ausbildungsbereich Erziehungswissenschaften. | ||||||
![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0240-01L | Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) ![]() ![]() Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1). Belegung für Studierende des Lehrdiploms* (LD) und des Didaktik-Zertifikats (DZ) in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik. *Ausgenommen sind Lehrdiplom-Studierende des Faches Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW2 absolvieren. | O | 3 KP | 2V | E. Stern, P. Greutmann, J. Maue | |
Kurzbeschreibung | Unterrichten ist auch ein "Handwerk". In der Lehrveranstaltung werden praktische Aspekte dieses Handwerks (a) besprochen, (b) theoretisch fundiert und (c) praktisch eingeübt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden besitzen Grundwissen und -fähigkeiten, die zur langfristigen Planung, konkreten Vorbereitung und Durchführung guten Unterrichts notwendig sind. Sie können diese auf Grundlage von Ergebnissen aus der empirischen Lehr- und Lernforschung reflektiert und adaptiv zur Anwendung bringen. | |||||
Inhalt | Es wird besprochen, welche Eigenschaften effektiven Schulunterricht auszeichnen und wie Lehrpersonen lernwirksamen Unterricht durch Semester- und Stundenplanung, Lernziele und den adaptiven Einsatz von Unterrichtsmethoden gestalten können. Auch speziellere Aspekte der schulischen Praxis kommen zur Sprache, etwa die Differenzierung des Unterrichtes und das Thema Hausaufgaben. | |||||
Skript | Die Vorlesung ist interaktiv und beinhaltet neben Vorträgen auch viele Übungen, mittels derer die Teilnehmenden sich Inhalte selbst erarbeiten. Daher gibt es kein Skript. Vortragsfolien, Arbeitsmaterialien und Vorlagen werden semesterbegleitend in der Online-Lernumgebung Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Forschungsliteratur wird, wenn notwendig, auf der Online-Lernumgebung Moodle zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung für die Belegung von EW2 ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1). Es werden zwei Parallelveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Sie werden über Näheres (Räume und für Sie zuständige Dozierende) zum Semesterbeginn per E-Mail informiert. Der Leistungsnachweis umfasst: - Aktive Teilnahme an der Veranstaltung - mindestens Note 4 in der schriftlichenKlausur in der letzten Sitzung des Semesters | |||||
851-0240-24L | Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) - Portfolio - Diese Lerneinheit kann nur belegt werden, wenn gleichzeitig die Lehrveranstaltung 851-0240-01L Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD) besucht wird. - Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Vorlesung Menschliches Lernen (EW1). - Belegung für Studierende des Lehrdiploms* (LD) und des Didaktik-Zertifikats (DZ) in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik. *Ausgenommen sind Lehrdiplom-Studierende des Faches Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW2 absolvieren. | O | 1 KP | 2U | P. Greutmann, J. Maue | |
Kurzbeschreibung | In dieser Lehrveranstaltung wird ein Portfolio (d.h. eine vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit) erstellt. | |||||
Lernziel | In dieser Lehrveranstaltung wird ein Portfolio (d.h. eine vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit) erstellt. Damit wird gewährleistet, dass zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in der Lage sind, das in der Vorlesung EW2 vermittelte Wissen in eine konkrete Unterrichtseinheit zu transferieren. | |||||
851-0238-01L | Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3) ![]() Belegung für Studierende des Lehrdiploms (ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW3 absolvieren) sowie für Studierende, welche vorhaben, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" einzuschreiben. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW1)". | O | 3 KP | 3S | L. Schalk, P. Edelsbrunner | |
Kurzbeschreibung | Dieses Seminar vermittelt vertiefte lernpsychologische Kenntnisse zu den Möglichkeiten der Unterstützung sowie der Diagnose von Wissenserwerbsprozessen im Unterricht. | |||||
Lernziel | Die Hauptziele der Veranstaltung sind: (1) Sie haben ein vertieftes Verständnis über die kognitiven Mechanismen des Wissenserwerbs. (2) Sie verfügen über ein Grundverständnis psychologischer Testtheorie und sind in der Lage, Tests angemessen einzusetzen. (3) Sie kennen verschiedene Techniken des Formative Assessments und können diese inhalts- und situationsadäquat zur Aufdeckung von Misskonzepten anwenden. | |||||
851-0242-01L | Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4) ![]() Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD), ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW4 absolvieren. | O | 3 KP | 3S | P. Greutmann, A. Deiglmayr, U. Markwalder, S. Peteranderl | |
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar werden Kenntnisse und Kompetenzen für die Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf vermittelt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden verfügen über Hintergrundwissen und Handlungskompetenzen, um mit den psychosozialen Anforderungen im Lehrberuf produktiv umgehen zu können. (1) Sie kennen wichtige Regeln der Gesprächsführung und des Konfliktmanagements (z.B. Mediation) und können diese im schulischen Rahmen (z.B. Gespräche mit Eltern) adäquat einsetzen. (2) Sie können Massnahmen des Classroom Managements gezielt anwenden (z.B. Verhinderung von Disziplinschwierigkeiten) und kennen entsprechende Anlaufstellen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen). (3) Sie kennen präventive und korrigierende Massnahmen zur Verhinderung von Stress und Burnout und kennen entsprechende Anlaufstellen (z.B. psychosoziale Unterstützung) | |||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte • Gesprächsführung • Konfliktmanagement und Mediation • Classroom Management • Prävention von Stress und Burnout Lehrformen Die theoretischen Grundlagen werden in Form von Workshops vermittelt. Diese enthalten unterschiedliche Aktivierungs- und Interaktionselemente, wie z.B. Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Einzelarbeit. Daran anschliessend soll dieses Wissen in verschiedenen Situationen angewandt werden. Dazu werden unter anderem Rollenspiele, Besprechungen von Fallbeispielen, Diskussionen von Filmsequenzen und Reflexionen von Praxiserfahrungen eingesetzt. | |||||
Skript | Kein Skript | |||||
Literatur | Verschiedenen Grundlagen- und Anwendungstexte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt (Moodle). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW2 stellt eine wünschenswerte, jedoch nicht obligatorische Voraussetzung dar. | |||||
851-0240-19L | Lernwirksam unterrichten (EW 5) ![]() Obligatorisch für Studierende des Lehrdiploms, welche die Veranstaltung 851-0238-01L "Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen" (EW 3) bis und mit FS 2014 nicht absolviert haben (ausgenommen sind Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifischen Lerneinheiten EW2-4 absolviert haben). Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss ALLER Studienleistungen im Lehrdiplom! | W | 1 KP | 2U | E. Stern | |
Kurzbeschreibung | Das Buch "Lernwirksam unterrichten" (Felten/Stern) wurde durchgearbeitet und die Fragen auf dem Netz wurden beantwortet. In einer gern kurz nach der Prüfungslektion einzeln oder in Kleingruppen stattfindenden einstündigen Besprechung mit Elsbeth Stern werden für das Unterrichten relevante lernpsychologische Erkenntnisse diskutiert. | |||||
Lernziel | In den Veranstaltungen zu den Erziehungswissenschaften geht es um die Vermittlung von Reflexionswissen über schulisches Lernen. Lehrpersonen müssen das Verhalten und die Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler interpretieren und eigene Handlungsoptionen abwägen. Es soll noch einmal darüber reflektiert werden, welche lernpsychologischen Erkenntnisse dabei helfen können. | |||||
Literatur | Buch "Lernwirksam unterrichten" (Felten/Stern) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Detaillierte Informationen: http://www.ifvll.ethz.ch/studium/lehre/ew-5.html | |||||
851-0238-02L | Unterstützung und Überprüfung von Lernprozessen im Sportunterricht (EW3 Sport) ![]() Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom Sport. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW 1). | O | 4 KP | 2S | H. Gubelmann | |
Kurzbeschreibung | Dieses Seminar vermittelt vertiefte lern- und sportpsychologische Kenntnisse zu den Möglichkeiten der Unterstützung sowie der Diagnose von Bewegungslernen im Sportunterricht. Die Studierenden erhalten eine praxisorientierte Einführung in ausgewählte Methoden des Fertigkeitstrainings und des Selbstregulationstrainings. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden haben vertiefte Kenntnisse psychologischer Aspekte beim Bewegungslernen, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeiten der methodischen Unterstützung und der Überprüfung von Lernprozessen im Sportunterricht. Sie sind in der Lage, wissenschaftlich gestützte Erkenntnisse der Bewegungslernforschung (Motorikforschung) methodisch-didaktisch korrekt in den Sportunterricht zu integrieren. | |||||
851-0242-02L | Erlebnispädagogik und Outdoor Education im Sportlehrberuf (EW4 Sport) ![]() Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom Sport. Vorausetzung: Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen im Sport (EW2 Sport) (851-0240-15L) | O | 3 KP | 3S | H. Gubelmann, R. Scharpf | |
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar werden unterrichtsrelevante Führungs-, Regulations- und Entscheidungsmechanismen aufgezeigt und in einem erlebnispädagogischen Konzept im Freien umgesetzt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden • Kennen grundlegende Strategien der Klassenführung und können sie situationsbezogen umsetzen • Lernen Konzepte der Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis kennen • Können Unterricht im Freien sinnvoll gestalten | |||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte • Grundlagen der Erlebnispädagogik, Outdoor Education als erweiterter Unterrichtsansatz • Aufgabenorientierte-beziehungsorientierte Führung, Führen vs. Leiten, etc… • Entscheidungsmechanismen, -formen (Bsp.: Mehrheitsentscheide/ basisdemokratische Entscheide) • Funktion-Aufgabe-Rolle als verschiedene Aspekte der Lehrer-Schülerbeziehung • Konfliktbewältigung • Risikomanagement: Basisrisiko-Restrisiko/ Risikotypologie/ Checklisten/ Standardszenarien/ rechtliche Aspekte • Eigene Unterrichtsprojekte im Freien entwerfen und präsentieren Lehrformen Der Kurs findet in einem Blockseminar im Freien statt und wird durch zwei Eingangs- und Schlussveranstaltung ergänzt. | |||||
Skript | Kein Skript | |||||
Literatur | Verschiedenen Grundlagen- und Anwendungstexte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der erfolgreiche Abschluss von EW2 (Sport) stellt eine obligatorische Voraussetzung für den Besuch von EW4 (Sport) dar. Der Besuch der beiden Veranstaltungen 853-0033-00/ 853-0034-00, Leadership I und II, wird als sinnvolle Ergänzung dringend empfohlen! Für Verpflegung und Material wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Höhe richtet sich nach der Planungsarbeit der Studierenden. | |||||
851-0240-20L | Das "Flow"-Konzept und seine Bedeutung für den Sportunterricht in der Schule ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 20 Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom Sport. | W | 2 KP | 1S | H. Gubelmann | |
Kurzbeschreibung | Das von Csikszentmihalyi entworfene Flow-Konzept bietet ein interessantes Rahmenmodell für einen motivierten, erlebnisorientierten und lernwirksamen Sportunterricht in der Schule. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden ausgewählte Aspekte (u.a. Flowerleben, Motivation, Aufmerksamkeitslenkung, Feedback) diskutiert und in die eigene Bewegungspraxis im Lehr-Lern-Kontext umgesetzt. | |||||
Lernziel | Die TeilnehmerInnen erhalten einen vertieften inhaltlichen Einblick in das Flow-Konzept sowie in verwandte motivationspsychologi¬sch (Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan, Leistungsmotivation u.a.m) und differential¬psychologisch (Selbstwirksamkeit, Attribution u.a.m) bedeutsame Konstrukte. In Verbindung zur aktuellen Exper¬tise-Forschung im Sport (deliberate practice vs. deliberate play; intuitive vs. deliberate Entscheidungen etc.) entwickeln die Studierenden praxisnahe Beispiele für den Bewegungs- und Sportunterricht in der Schule. | |||||
851-0242-03L | Einführung in die allgemeine Pädagogik ![]() Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom oder Didaktik-Zertifikat möglich. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L Menschliches Lernen (EW1). | W | 2 KP | 2G | L. Haag | |
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden sollen Grundkenntnisse der Erziehungswissenschaft und des Tätigkeitsfeldes der Schule, insofern sie für das Tätigkeitsfeld von Lehrern von Bedeutung sind. Methodisch werden zentrale Wissensgrundlagen vom Dozenten vermittelt, die dann durch die Lektüre ausgewählter Texte und entsprechenden Arbeitsaufgaben in Einzelarbeit und Kleingruppen weiter vertieft werden. | |||||
Lernziel | 1. Grundlagen der Erziehungswissenschaft 1.1 Geschichtlicher Überblick von Erziehung und Schule 1.2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - Bildung als Aufgabe der Schule - Erziehung in Schule und Unterricht - Sozialisation 2. Tätigkeitsfeld Schule 2.1 Theorie der Schule - Theorie der Schule - Lehrplan-/Curriculumtheorie - Schulentwicklung 2.2 Theorie des Unterrichts - Didaktische Modelle - Unterrichtsprinzipien - Umgang mit Heterogenität | |||||
851-0242-05L | Unterrichtsprojekte im Freien gestalten und durchführen ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 25 Belegung möglich für alle Lehrdiplom-Studierenden, ausser für die Lehrdiplom-Studierenden im Fach Sport. | W | 2 KP | 2S | H. Gubelmann, S. Peteranderl, L. Schalk | |
Kurzbeschreibung | In der Flusslandschaft der Reuss bei Bremgarten erarbeiten die Studierenden Unterrichtsprojekte und führen sie zusammen. Die Studierenden erlernen so die Grundlagen der Klassenführung im Freien und sammeln exemplarische Erfahrungen in der Entwicklung interdisziplinärer Projekte. | |||||
Lernziel | Die Studierenden erlernen die praxisbezogene Umsetzungen theoretischer Grundlagen ihres Faches im Freien anhand konkreter Unterrichtsprojekte | |||||
Inhalt | Ausgewählte Themen in den Naturwissenschaften werden auf gymnasialer Stufe vermehrt auch ausserhalb des Klassenzimmers vermittelt, etwa in Projektwochen, Schwerpunktfachwochen oder Exkursionen und Blockkursen im Rahmen der Ergänzungsfächer. Dabei werden praxisbezogene Umsetzungen theoretischer Grundlagen und Anwendungsnähe gesucht. Die geplante Veranstaltung "Unterrichtsprojekte im Freien gestalten und durchführen" strebt eine interdisziplinäre Vernetzung an: In der Flusslandschaft der Reuss bei Bremgarten erarbeiten die Studierenden Unterrichtsprojekte und führen sie zusammen. Der Kurs vermittelt auch Planungs- und Organisationsgrundlagen für Schule im Freien: Übernachtet wird in einem Camp an der Reuss, das von den Beteiligten mitgestaltet und -organisiert wird. Die Studierenden erlernen so die Grundlagen der Klassenführung im Freien und sammeln exemplarische Erfahrungen in der Entwicklung interdisziplinärer Projekte. Die Veranstaltung findet mit maximal 30 Teilnehmer/-innen statt und ist geöffnet für alle Lehrdiplom-Studierende, ausgenommen Studierende der Fachrichtung Sport. Die Veranstaltung wird einmal jährlich im Frühjahrssemester durchgeführt. | |||||
Skript | kein Skript | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Veranstaltung findet mit maximal 25 Teilnehmer/-innen statt und ist geöffnet für alle Lehrdiplom-Studierende, ausgenommen Studierende der Fachrichtung Sport. Die Veranstaltung wird einmal jährlich im Frühjahrssemester durchgeführt. | |||||
851-0242-06L | Kognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern ![]() Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 2 KP | 2S | R. Schumacher | |
Kurzbeschreibung | Die am MINT-Lernzentrum der ETH erarbeiteten Unterrichtseinheiten zu Themen der Chemie, Physik und Mathematik stehen im Mittelpunkt. In der ersten Veranstaltung wird die Mission des MINT-Zentrums vermittelt. In Zweiergruppen müssen die Studierenden sich intensiv in eine Einheit einarbeiten und sie im Sinne eines vorab besprochenen Ziel erweitern und optimieren. | |||||
Lernziel | - Kognitiv aktivierende Lernformen kennen lernen - Mit didaktischer Forschungsliteratur vertraut werden | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für eine reibungslose Semesterplanung wird um frühe Anmeldung und persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht. | |||||
851-0242-07L | Menschliche Intelligenz ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 30 Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 1 KP | 1S | E. Stern, Z. Lue | |
Kurzbeschreibung | Das Buch "Intelligenz: Grosse Unterschiede und ihre Folgen" von Stern/Neubauer steht im Mittelpunkt. Zum ersten Termin müssen alle Teilnehmer kommen. Danach muss das Buch vollständig gelesen werden. In zwei 90-minütigen Sitzungen werden in Kleingruppen (5-10 Personen) von den Studierenden ausgearbeitete Konzeptpapiere diskutiert. | |||||
Lernziel | - Empirische humanwissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Intelligenztests kennenlernen - Pädagogisch relevante Befunde der Intelligenzforschung verstehen | |||||
851-0242-08L | Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 30 Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden. | W | 1 KP | 1S | P. Edelsbrunner, M. Berkowitz Biran, Z. Lue, B. Rütsche | |
Kurzbeschreibung | Literatur aus der empirischen Bildungsforschung wird gelesen und diskutiert. Forschungsmethodische Aspekte stehen im Vordergrund. Am ersten Termin werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mit den Gruppen zwei weitere Termine vereinbart. Die Kleingruppen verfassen kritische Kurzessays zur gelesenen Literatur. Die Essays werden am dritten Termin im Plenum vorgestellt und diskutiert. | |||||
Lernziel | - Empirische bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen - Information aus wissenschaftlichen Journals und Medien verstehen und kritisch beleuchten - Pädagogisch relevante Befunde der Bildungsforschung verstehen | |||||
851-0242-09L | Empirische Arbeit: Praktische Lehr- und Lernforschung ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 20 Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltungen 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" und 851-0238-01L "Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW 3)". | W | 3 KP | 2S | A. Deiglmayr, P. Edelsbrunner, B. Rütsche, E. Stern | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden führen in Teams eine eigene Untersuchung durch und werden dabei von Forschenden der Abteilung für Lehr- und Lernforschung individuell betreut und angeleitet. In einzelnen Plenumssitzungen werden grundlegende methodische Kenntnisse erarbeitet; der Grossteil der Arbeit geschieht jedoch selbstorganisiert bzw. nach Abstimmung mit den Dozierenden. | |||||
Lernziel | Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, welche daran interessiert sind, unter Anleitung praktische Forschungserfahrung zu sammeln. Die Studierenden führen im Team eine eigene Untersuchung durch (Einzelarbeiten nach Absprache ebenfalls möglich); das Seminar stellt somit hohe Anforderungen an das eigenständige Arbeiten. Die Studierenden werden in ihrer Arbeit von Forschenden der Abteilung für Lehr- und Lernforschung individuell betreut und angeleitet. Im ersten Teil des Seminars werden zudem in Präsenzsitzungen und im individuellen Literaturstudium grundlegende methodische Kenntnisse erarbeitet. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW3 ist Voraussetzung. In Ausnahmefällen und nach vorheriger Bewilligung durch die Dozierenden kann der Kurs auch auf der Grundlage äquivalenter Vorkenntnisse belegt werden. | |||||
851-0240-26L | Professionelles Begründungs- und Handlungswissen von Lehrpersonen Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss von 851-0240-01L "Menschliches Lernen (EW1)". Die Lerneinheiten 851-0240-01L "Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD)" und 851-0240-24L "Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen - Portfolio (EW2 - LD)", 851-0238-01L "Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3)" und 851-0242-01L "Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4)" müssen ebenfalls absolviert sein oder aber parallel zu dieser Veranstaltung belegt werden. | W | 1 KP | 2K | E. Stern, P. Greutmann | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden setzen sich mit professionellem Begründungs- und Handlungswissen von Lehrpersonen auseinander. Anhand eines Buchmanuskriptes des Teams für Lehr- und Lernforschung werden relevante Aspekte zu diesem Thema vertieft. Die Studierenden geben den Autor/innen aus theoretischer und praktischer Sicht kritische Rückmeldungen. | |||||
Lernziel | 1. Die Studierenden kennen alle relevanten Elemente des professionellen Wissens von Lehrpersonen. 2. Die Studierenden erarbeiten sich detaillierte Kenntnisse (intelligente Wissensbasis) zu einem oder mehreren Unteraspekten des professionellen Wissens von Lehrpersonen. 3.Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch (im positiven wie im negativen Sinn) zu den von ihnen vertieft erlernten Aspekten des professionellen Wissens von Lehrpersonen zu äussern. 4. Die Studierenden werden einen Bericht zuhanden der Autor/innen verfassen, in dem sie ihre Beurteilung der von ihnen vertieft erlernte Aspekten des professionellen Wissens von Lehrpersonen schriftlich niederlegen. Geplant ist die Aufnahme der Argumente in das Buch unter Nennung der Namen, wenn gewünscht. | |||||
Inhalt | Die Vorbereitung und Durchführung von lernwirksamem Unterricht an Gymnasien (und auf anderen Schulstufen) ist ein komplexer Vorgang. Er beinhaltet u.a. die folgenden Aspekte: • Wissen über das menschliche Lernen • Fähigkeit Unterricht langfristig zu planen • Fähigkeit, den Schulstoff in einer für die SuS nachvollziehbaren Weisen zu sequenzieren • Fähigkeiten, den Stoff in Form von konkreten Lernzielen zu formulieren • Kompetenz, für das Erreichen der Lernziele die jeweils passende Methode auszuwählen und lernwirksam zu implementieren • Kompetenzen zur Wissensdiagnose und zur förderlichen Lernbegleitung (Formative Assessment) • Fähigkeit, Lernleistungen adäquat zu bewerten (Summative Assessment) • Kompetenz, eine Lerngruppe erfolgreich zu führen (Classroom Management) • Fähigkeiten, um mit den psychosozialen Anforderungen des Lehrberufs umgehen zu können • Fähigkeit, mit Stress umgehen zu können, um Lehrberuf langfristig gesund zu bleiben • Kenntnisse zu haben über die Methoden der empirischen Lehr- und Lern-Forschung Das an der ETH entstehende Buch „Professionelles Begründungs- und Handlungswissen für Lehrpersonen“ führt alle diese Aspekte auf der Grundlage des Angebot-Nutzen-Ertragsmodell in detaillierter und kohärenter Weise aus. Die Studierenden bekommen im Rahmen der Lehrveranstaltung die Gelegenheit, ein Manuskript des Buches in der ersten Fassung zu lesen und den Autor/innen aus ihrer Sicht eine Rückmeldung zu den einzelnen Kapiteln zu geben. Diese Rückmeldungen werden dann in geeigneter Weise bei der Überarbeitung des Manuskriptes in die Endfassung einfliessen und die Studierenden werden, sofern sie dies wünschen, im Vorwort mit einem Dank erwähnt. | |||||
Skript | Die Studierenden bekommen ein Manuskript des an der ETH entstehenden Buches „Professionelles Begründungs- und Handlungswissen für Lehrpersonen“. Sie verpflichten sich, alle Teile des Manuskriptes absolut vertraulich zu behandeln und Rückmeldungen zu ausgewählten Kapiteln zu geben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Belegung für Studierende des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport. Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss von 851-0240-01L "Menschliches Lernen (EW1)". Die Lerneinheiten 851-0240-01L "Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen (EW2 LD)" und 851-0240-24L "Die Gestaltung schulischer Lernumgebungen - Portfolio (EW2 - LD)", 851-0238-01L "Unterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3)" und 851-0242-01L "Bewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4)" müssen ebenfalls absolviert sein oder aber parallel zu dieser Veranstaltung belegt werden. |
Seite 1 von 1