Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Agrarwissenschaften Master Information
Master-Studium (Studienreglement 2016)
Vertiefung Tierwissenschaften
Disziplinäre Kompetenzbereiche
LivestockSystems
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6501-00LRuminant Science (HS)W+4 KP4GM. Kreuzer, M. C. Härdi-Landerer, R. Mandel, E. Mandel, U. Witschi
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung vermittelt die wissenschaftliche Grundlage der zentralen Aspekte von Reporoduktion, Tierhaltung und Ernährungsphysiologie der Wiederkäuer und ihrer Bedeutung für Tierwohl, Produktequalität, Zuchtprogramme und Biolandbau. Die Wissensvermittlung beinhaltet interdisziplinäre und disziplinäre Teile, webbasiertes Lernen und Selbststudium.
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf Basis eines umfassenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen, ihre Kenntnisse in verschiedenen Gebieten der Wiederkäuerwissenschaften anzuwenden. Sie können die besten Strategien für Zuchtprogramme, Rationengestaltung, Grundfutterqualität, Tiergesundheit und -wohl usw. entwickeln und empfehlen. Sie sind ausgebildet, sowohl interdisziplinäre als auch disziplinäre Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Die Veranstaltung Ruminant Science (FS), welche im Frühjahrssemester angeboten wird, hat einen ähnlichen Aufbau in seiner Struktur, ist aber inhaltlich komplementär.
InhaltGebiete (Kontaktstunden)
- Einführung: 2 h
- Spezialthemen: 12 h
- Lahmheit
- Fruchtbarkeit bei Kühen
- Futteraufnahme beim Wiederkäuer
- Disziplinäre Themen: 36 h
- Haltung von Wiederkäuern: 16 h
- Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer: 10 h
- Fortpflanzungsbiologie beim Wiederkäuer: 8 h
- Vorlesungen gehalten von den Studierenden: 4 h

Zusammenfassend:
- Kontaktstunden: 52 h
- Selbststudium im Semester: 30 h (speziell zur Vorbereitung der interdisziplinären Kurse und der eigenen Vorlesung)
- Selbststudium in den Semesterferien: 38 h
Total: 120 h
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt
LiteraturInformation zu Büchern und anderen Literaturstellen werden während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEine Besonderheit dieses Fachs ist, dass es erstmalig versucht, die nutztierwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf interdisziplinäre Schwerpunktthemen und neue Lehrformen gelegt. Gleichzeitig wird aber der Kernstoff in den zentralen Gebieten vermittelt.

Das Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften wird auch Teil des Frühjahrssemester sein (Spezialthementage: Wiederkäuer im Biolandbau, Wiederkäuer in den Tropen, Mastitis; disziplinäre Gebiete: Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht, Krankheiten und Prophylaxe beim Wiederkäuer, Ernährung der Wiederkäuer und Umwelt). Beide Lehrveranstaltungen sind allerdings unabhängig voneinander organisiert.

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Basiswissen in Nutztierwissenschaften aus dem Bachelor ist erwünscht. Um den Minor in Wiederkäuerwissenschaften ohne Nutztierwissenschaftshintergrund absolvieren zu können, braucht es eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Notwendigkeit von zusätzlichem Selbststudium (z.B. mit geeigneten Bachelorkursen, die dann als optionale Masterkurse gezählt werden könnten). Der Umfang hängt davon ab, wieviele Tierwissenschaftskurse bereits im Bachelor absolviert wurden.

Die Leistungskontrolle wird aus folgendem bestehen:
- eine eigene Vorlesung
- eine mündliche Schlussprüfung, bei der der Schwerpunkt auf das Verstehen der Grundzusammenhänge und weniger auf spezifische Details gelegt wird.
751-6601-00LPig Science (HS)W+2 KP2VE. Mandel, M. C. Härdi-Landerer
KurzbeschreibungDas Ziel dieser Vorlesung ist, grundlegendes wissenschaftliches Wissen über wichtige Aspekte im Zusammenhang von Schweinehaltung, -verhalten und -gesundheit, -fütterung und -zucht zu erwerben.
LernzielDie Studierenden
- verstehen die komplexen Beziehungen zwischen Verhalten und Tierhaltung, Gesundheitsmanagement und Ernährung, Produktqualität, Zucht und Vermehrung
- lernen interdisziplinäre und disziplinäre Forschung zu verstehen
- sind in der Lage, publizierte Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren
- sind in der Lage, mündlich und schriftlich wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren
InhaltFolgende Hauptthemen werden behandelt:

HS
- Verhalten und Haltung: Natürliches Verhalten, Ansprüche an die Haltung, haltungsbedingte Verhaltensstörungen, Design und Konstruktion von Haltungssystemen, welche den Ansprüchen an das Tierwohl und der Gesetzgebung entsprechen, Tierwohl Monitoring, ökologischer Landbau.
- Tiergesundheit und Krankheiten: Tierhygiene, Immunologie/Impfungen, metabolische Krankheiten, Durchfall, Thermoregulierung, wichtige Infektionen und Prophylaxe.
- Abschlussprüfung (Wissenschaftliches Poster & Prüfung)

FS
- Genetik: Zuchtsysteme, Reproduktionstechniken, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung, etc.
- Ernährung des Schweins: Futterverzehr, Wachstum, Metabolismus und Verdauung bei verschiednen Wachstumsstadien, Bedarf an Energie und spezifischen Bedürfnissen, Fütterungssysteme, Umweltaspekte, eFeed und Futtermitteldatenbank.
- Tierschutzkontrollen (Schlachthof)
- Abschlussprüfung (Vortrag & Prüfung)

Zusätzlich werden 2-3 Exkursionen (1 HS, 1-2 FS) durchgeführt.
SkriptUnterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben.
LiteraturSpezifische Literatur wird individuell von den Dozierenden angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie VL korrespondiert mit der VL Ruminant Science; Grundwissen in Tiergesundheit, Angewandter Ethologie und Tierschutz,Tierernährung und Tierzucht sind von Vorteil.

Die VL wird auf English und Deutsch gehalten.
751-6901-00LNischen in der Nutztierhaltung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+1 KP1GM. Kreuzer, M. Buchmann
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Haltung von unkonventionellen Nutztieren oder Produktionsformen. Dies schliesst seltene Rassen, Wildrinder, Hirsche, Kameliden, Strausse und Fische mit ein. Besonderes Gewicht wird auf die Vorschriften und Probleme gelegt, die mit Import, Haltung und Vermarktung der Produkte auftreten.
LernzielAm Ende des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die Bedingungen der Haltung von unkonventionellen Nutztieren zu beschreiben und Empfehlungen für Landwirte zu entwickeln, welche die Absicht haben, Nischentierhaltung in ihrem Betrieb durchzuführen.
InhaltDer Kontaktstundenteil des Kurses (16 h) ist vom Konzept her ein Blockkurs, der in einen Tag Vorlesung und einen Tag Exkursion unterteilt ist.

Der Nicht-Kontaktstundenteil (14 h) dient zum Verstehen der Information, die kommuniziert wurde, und zur Prüfungsvorbereitung.
SkriptInformationsmaterial zur Vorlesung wird am Beginn des Blockkurses bereitgestellt.
LiteraturWird am Beginn des Blockkurses mitgeteilt.
Voraussetzungen / BesonderesFrontalunterricht und Exkursion sind zeitlich gleich gewichtet
  •  Seite  1  von  1