Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017
Bauingenieurwissenschaften Master | ||||||
3. Semester | ||||||
Vertiefungsfächer | ||||||
Vertiefung in Wasserbau und Wasserwirtschaft | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
101-0249-00L | Ausgewählte Kapitel aus dem Wasserbau Voraussetzung: 101-0247-01L Wasserbau II oder gleichwertige Lehrveranstaltung. | W | 3 KP | 2S | R. Boes, I. Albayrak | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung vertieft ausgewählte wasserbauliche, wasserwirtschaftliche und gewässerökologische Themen im Zusammenhang mit Projekten im Schutz- und Nutzwasserbau. | |||||
Lernziel | Vertiefung von Spezialgebieten im Wasserbau und Kennenlernen der Vorgehensweise und des Ablaufs von Wasserkraftprojekten | |||||
Inhalt | Es werden verschiedene ausgewählte Themen des Wasserbaus vertieft. Zu diesen gehören z.B. die Aspekte der Talsperrensicherheit, mögliche Probleme in Stauräumen von Speichern wie Verlandung oder Naturgefahren durch Impulswellen, die Fliessgewässerhydraulik und die Hydraulik von Entlastungs- und Entnahmeanlagen an Talsperren und Wehren, das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraft, ökohydraulische Aspekte wie die Interaktion von Vegetation und Strömung sowie fischökologische Aspekte an Niederdruckanlagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der typischen Vorgehensweise und im Ablauf von Wasserkraftprojekten im In- und Ausland. | |||||
Skript | Vorlesungsunterlagen werden zum Download bereitgestellt. | |||||
Literatur | wird in der Vorlesung angegeben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einbezug von externen Referenten zu aktuellen Fachthemen und Projekten im In- und Ausland. | |||||
101-0289-00L | Angewandte Glaziologie | W | 3 KP | 2G | M. Funk, A. Bauder, D. Farinotti | |
Kurzbeschreibung | Es werden physikalische Grundlagen vermittelt, die zum Verstaendnis praktischer Anwendungen noetig sind. Themen sind: Gletscher-Klima-Beziehung, Gletscherfliessen, Seeeis und Gletscherhydrologie. | |||||
Lernziel | Verstehen der Grundbegriffe sowie der wichtigsten physikalischen Prozesse in der Glaziologie. Kennenlernen der Modellieransätze zur Beschreibung der Dynamik von Gletschern. Erkennen der Gefahren die von Gletschern ausgehen können. | |||||
Inhalt | Grundbegriffe der Glaziologie Dynamik von Gletschern: Deformation von Gletschereis, Einfluss des Wassers auf die Gletscherbewegung, Reaktion von Gletschern auf Klimaschwankungen, aussergewöhnliche Gletschervorstösse (surge) Gletscherabbrüche Gletscherhochwasser Seeeis | |||||
Skript | Unterlagen werden während der Vorlesung abgegeben. | |||||
Literatur | Relevante Literatur wird während der Vorlesung angegeben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für aktuelle Fallbeispiele werden risikobasierte Massnahmen bei glaziologischen Naturgefahren diskutiert. Voraussetzungen: Es werden Grundkenntnisse in Mechanik und Physik vorausgesetzt. | |||||
101-1249-00L | Hydraulics of Engineering Structures | W | 3 KP | 2G | H. Fuchs, I. Albayrak, L. Schmocker | |
Kurzbeschreibung | Hydraulic fundamentals are applied to hydraulic structures for wastewater, flood protection and hydropower. Typical case studies from engineering practice are further described. | |||||
Lernziel | Understanding and quantification of fundamental hydraulic processes with particular focus on hydraulic structures for wastewater, flood protection and hydropower | |||||
Inhalt | 1. Introduction & Basic equations 2. Losses in flow & Maximum discharge 3. Uniform flow & Critical flow 4. Hydraulic jump and stilling basin 5. Backwater curves 6. Weirs/End overfalls & Venturi 7. Sideweir & Sidechannel 8. Bottom opening & Culverts, throttling pipes, inverted siphons 9. Fall manholes & Vortex drop 10. Supercritical flow & Special manholes 11. Air/water flows and bottom outlets 12. Vegetated flows - Introduction 13. Vegetated flows - Application 14. Summary & Preparation for examination | |||||
Skript | Text books Hager, W.H. (2010). Wastewater hydraulics. Springer: New York. | |||||
Literatur | Exhaustive references are contained in the suggested text book. | |||||
102-0215-00L | Siedlungswasserwirtschaft II | W | 4 KP | 2G | M. Maurer, P. Staufer | |
Kurzbeschreibung | Technische Netzwerke in der Siedlungswasserwirtschaft. Wasserverteilung: Optimierung, Druckstoss, Korrosion und Hygiene. Siedlungsentwässerung: Siedlungshydrologie, instationäre Strömung, Schmutzstofftransport, Versickerung von Regenwasser, Gewässerschutz bei Regen. Generelle Entwässerungsplanung (GEP). | |||||
Lernziel | Vertiefung der Grundlagen für die Gestaltung und den Betrieb der technischen Netzwerke der Siedlungswasserwirtschaft. | |||||
Inhalt | Demand Side Management versus Supply Side Management Optimierung von Wasserverteilnetzen Druckstösse Kalkausfällung, Korrosion von Leitungen Hygiene in Verteilsystemen Siedlungshydrologie: Niederschlag, Abflussbildung Instationäre Strömungen in Kanalisationen Stofftransport in der Kanalisation Einleitbedingungen bei Regenwetter Versickerung von Regenwasser Generelle Entwässerungsplanung (GEP) | |||||
Skript | Es werden schriftliche Unterlagen abgegeben. Die Folien werden als Kopien zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Siedlungswasserwirtschaft GZ | |||||
101-1250-00L | Wildbach- und Hangverbau Hinweis: Bis FS16 701-1806-00 Wildbach- und Hangverbau. Keine erneute Belegung für Studierende erlaubt, welche diese schon belegt hatten. | W | 3 KP | 2V | D. Rickenmann | |
Kurzbeschreibung | Hydromechanische, geotechnische und dynamische Prozesse in Wildbachgerinnen und Hängen. Interaktionen zwischen Wildbächen und Seitenhängen. Technische und ingenieurbiologische Stabilisierungsmassnahmen. Gefahrenbeurteilung und Gesamtzusammenhänge in Einzugsgebieten. Bemessung von Schutzsystemen. Grenzen technischer Massnahmen. Ueberwachung und Unterhalt von Schutzmassnahmen. | |||||
Lernziel | Ziel Erkennen und Verstehen von Gerinne- und Hangprozessen und deren gegenseitigen Beeinflussung. Methoden der Gefahrenbeurteilung zum Schutz vor Naturgefahren sowie technische- und biologische Schutzmassnahmen kennen lernen und bewerten. Gefährdungsbilder und Einwirkungen auf Systeme darstellen. Bemessung und Konstruktion von Schutzsystemen. Beurteilen der räumlichen und zeitlichen Entwicklung mit und ohne Schutzmassnahmen. | |||||
Inhalt | Inhalt Hydromechanische, geotechnische und dynamische Prozesse in Wildbachgerinnen und Hängen. Interaktionen zwischen Wildbächen und Seitenhängen. Technische und ingenieurbiologische Stabilisierungsmassnahmen. Einwirkungen auf Schutzsysteme. Gefahrenbeurteilung und Gesamtzusammenhänge in Einzugsgebieten. Bemessung von Schutzsystemen. Grenzen technischer Massnahmen. Ueberwachung und Unterhalt technischer und ingenieurbiologischer Systeme. | |||||
Skript | siehe "Literatur" | |||||
Literatur | Literatur - Böll, A. (1997): Wildbach- und Hangverbau, Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Nr. 343,123p. - Rickenmann, D. (2014): Methoden zur quantitativen Beurteilung von Gerinneprozessen in Wildbächen. WSL Berichte, Nr. 9, 105p. (www.wsl.ch/publikationen/pdf/13549.pdf) - Rickenmann, D. (2016): Methods for the quantitative assessment of channel processes in torrents (steep streams). IAHR monograph, CRC Press, ISBN: 978-1-4987-7662-2. (NEBIS: Online-Ressource) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Besonderes Voraussetzungen: - Grundzüge der Baustatik - Hydraulik - Geologie und Petrographie - Bodenphysik - Bodenmechanik und Geotechnik |
- Seite 1 von 1