Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017
Agrarwissenschaften Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
751-0200-00L | Agrarwissenschaftliches Praktikum ![]() ![]() Nur für Agrarwissenchaften BSc, Regl. 2010. | O | 14 KP | B. Dorn | ||
Kurzbeschreibung | Das agrarwissenschaftliche Praktikum besteht aus dem Betriebsaufenthalt, der Betriebsaufnahme (Betriebsheft) und der agronomischen Fachaufgabe. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Rückmeldung zu den einzelnen Bestandteilen des Praktikums. | |||||
Lernziel | Das agrarwissenschaftliche Praktikum soll praktische landwirtschaftliche Kenntnisse vermitteln, den Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellen sowie das Systemdenken fördern. Die Studierenden stehen während des Bachelorstudiums mit ihrem Praxisbetrieb in Kontakt. | |||||
Skript | Das Betriebsheft zur Betriebsaufnahme und weitere Dokumente werden vom Praktikantendienst nach Anfrage zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Merkblätter, Lehrbücher und Software stehen den Studierenden beim Praktikantendienst Agarwissenschaft zur Verfügung. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für die Jahrgänge mit Eintritt HS 13, HS 14 und HS 15 ind Bachelor-Studium gilt ein Übergangsreglement zum Agrarwissenschaftlichen Praktikum. |
Seite 1 von 1