Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017
Physik Lehrdiplom Detaillierte Informationen zum Studiengang auf: www.didaktischeausbildung.ethz.ch | ||||||
Fachwiss. Vertiefung mit pädagogischem Fokus und weitere Fachdidaktik Für Studierende, die ab FS 2014 in das Lehrdiplom eintreten, ist das Fachdidaktikpraktikum Physik obligatorisch. Alle weiteren Lehrveranstaltungen sind individuell wählbar. Studierende, die vor dem FS 2014 in das Lehrdiplom eingetreten sind, müssen entweder die mentorierte Arbeit oder das Fachdidaktikpraktikum Physik als obligatorische Lehrveranstaltung absolvieren. Selbstverständlich können auch beide Lehrveranstaltungen absolviert werden. Im Lehrdiplom dürfen nur Kernfächer angerechnet werden, die nicht für das Bachelor- oder Master-Studium in Physik gezählt wurden oder als fachwissenschaftliche Auflagen absolviert werden mussten. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
402-0742-00L | Energy and Environment in the 21st Century (Part II) | W | 6 KP | 2V + 1U | M. Dittmar | |
Kurzbeschreibung | Despite the widely used concepts of sustainability and sustainable development, one remarks the absence of a scientific definition. In this lecture we will discuss, based on the natural laws and the scientific method, various proposed concepts for a development towards sustainability. | |||||
Lernziel | A scientifically useful definition of sustainability? Unsustainable aspects of our lifestyle and our society? (unsustainable use of ressources, environmental destruction and climate change, mass extinctions etc) How long can humanity continue on its current unsustainable path, what are the possible consequences? Historical examples of society collapse. What can we learn from them. Existing Gedanken models/experiments (like Permaculture) promise to transform the human society into the direction of sustainability. If these ideas would theoretically transform our global society into a sustainable one, what are the large scale limitations and why do we not yet follow these ideas? | |||||
Inhalt | Introduction ``sustainability" (24.2.); Population Dynamik (3.3.); finite (energy)-resources (10.3.); waste problems (17.3.); water, soil and industrial agriculture (24.3.); biodiversity (31.3.); (un)-sustainable development (7.4./28.4./5.5); example for sustainable systems (12.5./19.5.); human nature, Ethics and earth-care(?) (26.5./2.6.) | |||||
Skript | Web page: http://ihp-lx2.ethz.ch/energy21/index.html | |||||
Literatur | for example: Environmental Physics (Boeker and Grandelle) A prosperous way down: Principles and Policies (H. Odum and E. Odum) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basic knowledge of the ``physics laws" governing todays energy system and it use to deliver ``useful" work for our life (laws of energie conservation and of the energy transformation to do work). Interest to learn about the problems (and possible solutions) related to the transition from an unsustainable use of renewable and non renewable (energy) resources to a sustainable system using scientific method. | |||||
402-0738-00L | Statistical Methods and Analysis Techniques in Experimental Physics | W | 10 KP | 5G | M. Donegà, C. Grab | |
Kurzbeschreibung | This lecture gives an introduction to the statistical methods and the various analysis techniques applied in experimental particle physics. The exercises treat problems of general statistical topics; they also include hands-on analysis projects, where students perform independent analyses on their computer, based on real data from actual particle physics experiments. | |||||
Lernziel | Students will learn the most important statistical methods used in experimental particle physics. They will acquire the necessary skills to analyse large data records in a statistically correct manner. Learning how to present scientific results in a professional manner and how to discuss them. | |||||
Inhalt | Topics include: - modern methods of statistical data analysis - probability distributions, error analysis, simulation methos, hypothesis testing, confidence intervals, setting limits and introduction to multivariate methods. - most examples are taken from particle physics. Methodology: - lectures about the statistical topics; - common discussions of examples; - exercises: specific exercises to practise the topics of the lectures; - all students perform statistical calculations on (their) computers; - students complete a full data analysis in teams (of two) over the second half of the course, using real data taken from particle physics experiments; - at the end of the course, the students present their analysis results in a scientific presentation; - all students are directly tutored by assistants in the classroom. | |||||
Skript | - Copies of all lectures are available on the web-site of the course. - A scriptum of the lectures is also available to all students of the course. | |||||
Literatur | 1) Statistics: A guide to the use of statistical medhods in the Physical Sciences, R.J.Barlow; Wiley Verlag . 2) J Statistical data analysis, G. Cowan, Oxford University Press; ISBN: 0198501552. 3) Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse, V.Blobel und E.Lohrmann, Teubner Studienbuecher Verlag. 4) Data Analysis, a Bayesian Tutorial, D.S.Sivia with J.Skilling, Oxford Science Publications. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Basic knowlege of nuclear and particle physics are prerequisites. | |||||
402-0368-13L | Extrasolar Planets | W | 6 KP | 2V + 1U | S. P. Quanz | |
Kurzbeschreibung | The course covers the physics of the planets in the solar and extra-solar systems and gives a description of planet formation and evolution models. Also discussed in detail are the observational methods for the detection and characterization of extra-solar planetary systems. | |||||
Lernziel | The course should provide useful basic knowledge for first research projects in the field of extra-solar planetary systems and related topics. | |||||
Inhalt | Content of the lecture EXTRASOLAR PLANETS 1. Introduction: Planets in the astrophysical context 2. Planets in the solar systems 3. Detecting extra-solar planetary systems 4. Properties of planetary systems 5. Intrinsic properties of extra-solar planets 6. Planet formation 7. Search for bio-signatures | |||||
402-0787-00L | Therapeutic Applications of Particle Physics: Principles and Practice of Particle Therapy | W | 6 KP | 2V + 1U | A. J. Lomax | |
Kurzbeschreibung | Physics and medical physics aspects of particle physics Subjects: Physics interactions and beam characteristics; medical accelerators; beam delivery; pencil beam scanning; dosimetry and QA; treatment planning; precision and uncertainties; in-vivo dose verification; proton therapy biology. | |||||
Lernziel | The lecture series is focused on the physics and medical physics aspects of particle therapy. The radiotherapy of tumours using particles (particularly protons) is a rapidly expanding discipline, with many new proton and particle therapy facilities currently being planned and built throughout Europe. In this lecture series, we study in detail the physics background to particle therapy, starting from the fundamental physics interactions of particles with tissue, through to treatment delivery, treatment planning and in-vivo dose verification. The course is aimed at students with a good physics background and an interest in the application of physics to medicine. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | The former title of this course was "Medical Imaging and Therapeutic Applications of Particle Physics". | |||||
402-0922-00L | Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Physik A Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Physik für DZ und Lehrdiplom. | W | 2 KP | 4A | G. Schiltz, A. Vaterlaus, C. Wagner | |
Kurzbeschreibung | In der mentorierten Arbeit in FV verknüpfen die Studierenden gymnasiale und universitäre Aspekte des Fachs mit dem Ziel, ihre Lehrkompetenz im Hinblick auf curriculare Entscheidungen und auf die zukünftige Entwicklung des Unterrichts zu stärken. Angeleitet erstellen sie Texte, welche die anvisierte Leserschaft, in der Regel gymnasiale Fachlehrpersonen, unmittelbar verstehen. | |||||
Lernziel | Übung im Erklären schwieriger physikalischer Inhalte als zentrale Herausforderung des Lehrberufes Verbesserung der Ausbildung in Physik durch das Erschliessen attraktiver, moderner Themen im Hinblick auf zukünftige curriculare Entscheidungen und das Bild von Physik in der Öffentlichkeit | |||||
Inhalt | Themenwahl nach Vereinbarung | |||||
Skript | http://www.fachdidaktik.physik.ethz.ch/Ment_Arbeiten/ | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Beginn jederzeit, in Deutsch oder Englisch n.V. | |||||
402-0923-00L | Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Physik B Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Physik für Lehrdiplom und für Studierende, die von DZ zu Lehrdiplom gewechselt haben. | W | 2 KP | 4A | G. Schiltz, A. Vaterlaus, C. Wagner | |
Kurzbeschreibung | In der mentorierten Arbeit in FV verknüpfen die Studierenden gymnasiale und universitäre Aspekte des Fachs mit dem Ziel, ihre Lehrkompetenz im Hinblick auf curriculare Entscheidungen und auf die zukünftige Entwicklung des Unterrichts zu stärken. Angeleitet erstellen sie Texte, welche die anvisierte Leserschaft, in der Regel gymnasiale Fachlehrpersonen, unmittelbar verstehen. | |||||
Lernziel | Übung im Erklären schwieriger physikalischer Inhalte als zentrale Herausforderung des Lehrberufes Verbesserung der Ausbildung in Physik durch das Erschliessen attraktiver, moderner Themen im Hinblick auf zukünftige curriculare Entscheidungen und das Bild von Physik in der Öffentlichkeit | |||||
Inhalt | Themenwahl nach Vereinbarung | |||||
Skript | http://www.fachdidaktik.physik.ethz.ch/Ment_Arbeiten/ | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Beginn jederzeit, in Deutsch oder Englisch n.V. | |||||
402-0924-00L | Fachdidaktikpraktikum Physik Fachdidaktikpraktikum für Lehrdiplom mit Physik als 1. Fach. Obligatorisch für Studierende, die ab FS 2014 in das Lehrdiplom eintreten. Studierende, die vor dem FS 2014 in das Lehrdiplom eingetreten sind, müssen entweder die mentorierte Arbeit oder das Fachdidaktikpraktikum Physik als obligatorische Lehrveranstaltung absolvieren. Selbstverständlich können auch beide Lehrveranstaltungen absolviert werden. | W | 4 KP | 9P | M. Mohr, A. Vaterlaus, C. Wagner | |
Kurzbeschreibung | Im Fachdidaktikpraktikum unterrichten die Studierenden 8 Lektionen bei einer Praktikumslehrperson. Die Studierenden entwickeln und erproben unter Anleitung des Mentors (einer der Dozierenden) Lernarrangements und werten sie aus. | |||||
Lernziel | In den fachdidaktischen Lehrveranstaltung haben die Studierenden Grundwissen über die Gestaltung von Lernumgebungen im Physikunterricht erhalten. Im daran anschliessenden Fachdidaktikpraktikum verknüpfen die Studierenden theoretische Kenntnisse aus der Fachdidaktik mit praxisrelevanten Aspekten. Sie lernen im Rahmen von praktischer Unterrichtstätigkeit eigene Unterrichtsideen unter fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Gesichtspunkten umzusetzen. | |||||
Inhalt | Das Fachdidaktikpraktikum bietet den Studierenden eine Möglichkeit, Lernumgebungen wirksam zu gestalten und ihr methodisches Repertoire gezielt zu erweitern. In Absprache mit der Praktikumslehrperson und dem Mentor werden die Aufträge für die Gestaltung der Arrangements formuliert. Die schriftlichen Ausarbeitungen und die Reflexionen über die Lektionen sind Bestandteil des Portfolios, welches die Studierenden für diese Veranstaltung anlegen. Zu den Lektionen führt die Praktikumslehrperson Vor- und Nachbesprechungen durch. | |||||
Skript | Wird vom Mentor bestimmt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Das Fachdidaktikpraktikum kann erst nach dem Besuch der FD1 und frühestens mit der FD2 durchgeführt werden (eine gleichzeitige Belegung von Fachdidaktik 2 und Fachdidaktikpraktikum ist möglich). | |||||
402-0266-00L | Einführung in die Kern- und Teilchenphysik | W | 10 KP | 3V + 2U | K. S. Kirch | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die physikalischen Konzepte der Kern- und Teilchenphysik. | |||||
Lernziel | Einführung in die physikalischen Konzepte der Kern- und Teilchenphysik. Diskussion neuer theoretischer Konzepte und Schlüsselexperimente, welche entscheidende Fortschritte im physikalischen Verständnis gebracht haben. Anwendung der Kern- und Teilchenphysik. Verbindung zwischen Teilchenphysik und Kosmologie. | |||||
Inhalt | - Grundbausteine der Materie (Quarks und Leptonen) und ihre Wechselwirkungen (QED, QCD, schwache Wechselwirkung) - Das Standardmodell der Teilchenphysik und fundamentale offene Fragen - Zusammengesetzte Systeme (Kernkraft, Aufbau der Kerne, Stabilität) - Anwendung der Kern- und Teilchenphysik (Kernspaltung, Kernfusion) - Kernphysik, Teilchenphysik und Kosmologie | |||||
Skript | Mehr Informationen und Material zur Vorlesung und den Übungen via Moodle, Link wird noch publiziert werden. | |||||
Literatur | - Povh et al.: Teilchen und Kerne, Springer Verlag 2009 - Henley, Garcia: Subatomic Physics, World Scientific 2007 - Griffith: Introduction to Elementary Particles, Wiley VCH 2008 - Demtroeder: Experimentalphysik IV: Kern- Teilchen- und Astrophysik, Springer Verlag, 2009 Eine Liste der zusätzlichen Literatur ist auch auf der Vorlesungs-homepage angegeben | |||||
402-0275-00L | Quantum Electronics | W | 10 KP | 3V + 2U | S. Johnson | |
Kurzbeschreibung | Classical and semi-classical introduction to Quantum Electronics. Mandatory for further elective courses in Quantum Electronics. The field of Quantum Electronics describes propagation of light and its interaction with matter. The emphasis is set on linear pulse and beam propagation in dispersive media, optical anisotropic materials, and waveguides and lasers. | |||||
Lernziel | Teach the fundamental building blocks of Quantum Electronics. After taking this course students will be able to describe light propagation in dispersive and nonlinear media, as well as the operation of polarization optics and lasers. | |||||
Inhalt | Propagation of light in dispersive media Light propagation through interfaces Interference and coherence Interferometry Fourier Optics Beam propagation Optical resonators Laser fundamentals Polarization optics Waveguides Nonlinear optics | |||||
Skript | Scripts will be distributed in class (online) via moodle | |||||
Literatur | Reference: Saleh, B.E.A., Teich, M.C.; Fundamentals of Photonics, John Wiley & Sons, Inc., newest edition | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mandatory lecture for physics students Prerequisites (minimal): vector analysis, differential equations, Fourier transformation |
- Seite 1 von 1