Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Geomatik und Planung Bachelor Information
5. Semester
Obligatorische Fächer 5. Semester
Prüfungsblock 4
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0126-00LGeodätische ReferenzsystemeO3 KP2GM. Meindl
KurzbeschreibungGrundlagen und Theorie zu geodätischen Referenzsystemen. Einführung sowohl von aktuellen internationalen globalen Systemen als auch von Systemen der Schweizer Landesvermessung.
LernzielVermittlung des Grundwissens und der nötigen Theorie, um vertraut im Umgang mit geodätischen Referenzsystemen zu werden. Spezielles Augenmerk wird dabei sowohl auf internationale globale Systeme als auch auf die Systeme der Schweizer Landesvermessung gelegt.
InhaltVerschiedene Koordinatensysteme und Transformationen;
Bezugssysteme und -rahmen (raumfest, erdfest, topozentrisch) und zugehörige Transformationen zwischen den Systemen;
Einführung in die Theorie der Erdrotation;
Zeitsysteme;
Landesvermessung der Schweiz
SkriptVorlesungsskript wird digital als pdf-Datei zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesNach Möglichkeit wird eine Exkursion zur geodätischen Fundamentalstation Zimmerwald (bei Bern) durchgeführt.
103-0184-00LHöhere GeodäsieO5 KP4GM. Rothacher
KurzbeschreibungAktuelle Methoden der Höheren Geodäsie. Grundbegriffe zur Figur der Erde: Geoidbestimmung, Lotabweichung. Einführung in die wichtigsten Teilgebiete: Satellitengeodäsie und Navigation, Physikalische Geodäsie und Schwerefeld der Erde; Astronomische Geodäsie und Ortsbestimmung; Mathematische Geodäsie und Grundlagen der Geodynamik. Referenzsysteme und Anwendungen in der Landes- und Erdvermessung.
LernzielÜberblick über das gesamte Gebiet der Höheren Geodäsie
InhaltAktuelle Methoden der Höheren Geodäsie. Grundbegriffe zur Figur der Erde: Geoidbestimmung, Lotabweichung. Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der Höheren Geodäsie: Satellitengeodäsie (GPS) und Navigation; Physikalische Geodäsie und Schwerefeld der Erde; Astronomische Geodäsie und Ortsbestimmung; Mathematische Geodäsie und Grundlagen der Geodynamik. Referenzsysteme und Anwendungen in der Landes- und Erdvermessung.
SkriptKahle, H.-G.: Einführung in die Höhere Geodäsie, 4. erweiterte Auflage, 2008.
103-0435-01LLandmanagement Information O5 KP4GG. Nussbaumer, F. Frei, M. Huhmann, R. Michelon
KurzbeschreibungTeil 1: Die kommunale Raumplanung mit Schwerpunkt Sondernutzungsplanung (Quartierplanung).
Teil 2: Die Landumlegung als Instrument für die Umsetzung der Nutzungsplanung und für ein regionales Flächenmanagement (Baulandumlegung, Moderne Melioration).
Teil 3: Landmarketing: Die Realisierung aus der Sicht der Investoren.
LernzielPlanung und Landumlegung als interaktiver Prozess kennen lernen und anwenden.
InhaltTeil 1: Raumplanung und Sondernutzungsplanung
- Übersicht über die kommunalen Planungsinstrumente
- Planungsabläufe und Planungsverfahren in den Gemeinden
- Einbezug der Öffentlichkeit
- Kennen lernen der Sondernutzungsplanung (Quartierplanung)

Teil 2: Landumlegungsverfahren
- Bedeutung und Funktion der Landumlegung
- die praktische Durchführung der Landumlegung
- Baulandumlegung
- Moderne Melioration

Teil 3: Landwirtschaftliche Planung
SkriptDie Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.

Download: Link
LiteraturVerweise in den Skripts
101-0515-00LProjektmanagementO2 KP2GM. Kersting
KurzbeschreibungAllgemeine Einführung in die Durchführung von Projekten (unter der Berücksichtung des Lebenszyklus).
Behandlung der methodischen Ansätze und Hilfsmittel zur Vorbereitung, Evaluation, Planung, Steuerung und Abschluss von Projekten.
LernzielEinführung in die Methoden und Instrumente des Projektmanagements. Vermitteln von vertieften Kenntnissen in den Bereichen Organisation und Prozesse, Projektplanung, Ressourcenmanagement und Projektcontrolling, sowie Führung und Teamarbeit.
Inhalt- Von der strategischen Planung zur Projektrealisierung
- Führung in Projekten (Menschenführung, Teams)
- Projektorganisation (Strukturen)
- Projektplanung (Termin-, Kosten-, und Ressourcenplanung)
- Projektsteuerung
- Risiko- und Qualitätsmanagement
- Projektabschluss
SkriptJa.
Zusätzlich sind die Folien ungefähr eine Woche vor den Vorlesungen auf der Website verfügbar.
Andere notwendige Unterlagen werden rechtzeitig verteilt.
101-0415-01LBahninfrastrukturen (Verkehr II)O3 KP2GU. A. Weidmann
KurzbeschreibungGrundlagen der Bahntechnik und der Interaktion Fahrweg-Fahrzeug, Netzentwicklung und Infrastrukturplanung, Projektierung von Bahnanlagen, Gestaltung und Projektierung von Bahnhofanlagen, konstruktive Gestaltung und Dimensionierung der Fahrbahn, Abnahmen und Inbetriebnahme komplexer Bahnanlagen, spezielle Aspekte der Erhaltung.
LernzielVerstehen der Grundprinzipien des Netz- und Topologieentwicklung, der geometrischen Gestaltung, der Dimensionierung und Konstruktion sowie der Erhaltung von Anlagen spurgeführter Systeme. Erkennen der Wechselwirkungen zwischen Anlagengestaltung und bahnbetrieblicher Produktion. Schaffen der Voraussetzungen für das Masterstudium.
Inhalt(1) Grundlagen: Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs; Interaktion Fahrweg-Fahrzeug; Personen und Güter als Benützer der Infrastruktur; Netzbetrieb und -finanzierung; Normen und Regelwerke. (2) Infrastrukturplanung: Planungsprozesse und Planungsstufen; Entwurf von Gleisanlagen; Entwurf von Personenverkehrsanlagen. (3) Infrastrukturprojektierung: Grundlagen der Trassierung; horizontale Linienführung; vertikale Linienführung; Weichen und Gleisdurchschneidungen; Personenverkehrsanlagen. (4) Bau von Bahnanlagen: Aufbau und Entwicklung des Fahrwegs; bauliche Elemente des Fahrwegs; Gestaltung der Fahrbahn; Dimensionierung der Eisenbahn-Fahrbahn; Lagestabilität des Gleises. (5) Inbetriebnahme von Infrastrukturanlagen: Definition und Abgrenzung; rechtliche Grundlagen; Prüf- und Bewilligungsverfahren; Inhalt und Ablauf von Inbetriebsetzung und Inbetriebnahme. (6) Erhaltung von Infrastrukturanlagen: Einleitung und Grundlagen; Arten der Wertverminderung; Überwachung; Erhaltungsschritte; Substanzerhaltungsbedarf; Minimierung der Unterhaltskosten.
SkriptSkript in deutscher Sprache wird abgegeben. Vorlesungsfolien werden einige Tage vor der Vorlesung zugänglich gemacht.
LiteraturWeiterführende Literaturhinweise finden sich im Skript. Eine zusätzliche Literaturliste wird abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesKeine Bemerkungen.
Wahlmodule
Wahlmodul: GIS, Photogrammetrie und Kartografie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0245-01LThematische Kartografie Information W2 KP2GL. Hurni
KurzbeschreibungThematische Kartentypen (Schwergewicht quantitative Informationen), Themenanalyse und Umsetzung, Basiskarten, Generalisierung
LernzielKenntnisse der wichtigsten thematischen Kartentypen erwerben.
Fähigkeit zur Umsetzung von Datenmaterial in darauf abgestimmten thematischen Karten
InhaltThematische Kartentypen (Schwergewicht quantitative Informationen)
Themenanalyse und Umsetzung in adäquaten Strukturtypen
Wahl geeignerer Basiskarten
Generalisierung thematischer Karten
Dynamische thematische Karten
SkriptWird abgegeben.
Literatur- Grünreich, Dietmar; Hake, Günter und Liqiu Meng (2002): Kartographie, 8. Auflage, Verlag W. de Gruyter, Berlin
- Mäder, Charles (2000): Kartographie für Geographen, Geographica Bernensia, Geographisches Institut der Universität Bern, Nr. U22. VERGRIFFEN!
- Wilhelmy, Herbert (2002): Kartographie in Stichworten, 7. Auflage, Bornträger, ISBN 3-443-03112-9
- Terry A. Slocum, Terry et al. (2004): Thematic Cartography and Geographic Visualization. 2nd ed. Prentice Hall, ISBN 0130351237
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Kartografie GZ
Weitere Informationen unter Link
102-0675-00LErdbeobachtungW4 KP3GI. Hajnsek, E. Baltsavias
KurzbeschreibungDas Ziel der Lehrveranstalltung ist die Vermittlung von Grundlagen über Erdbeobachtungs-Sensoren, Techniken und Methodiken zur Bestimmung von bio-/geo-physikalischen Umweltparametern.
LernzielDie Lehrveranstalltung sollte Grundlagen und einen Überblick über derzeitige und zukünftige Erdbeobachtungssensoren und deren Einsatz zur Umweltparameterbestimmung vermitteln. Die Studenten sollten am Ende der Veranstalltung Wissen über
1. Grundlagen zum Messprinzip
2. Grundlagen in der Bildaufnahme
3. Grundlagen zu den sensorspezifischen Geometrien
4. Sensorspezifische Bestimmung von Umweltparametern
erworben haben.
InhaltDie Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die heutige Erdbeoachtung mit dem follgenden skizzierten Inhalt:
1. Einführung in die Fernerkundung von Luft- und Weltraum gestützen Systemen
2. Einführung in das Elektromagnetische Spektrum
3. Einführung in optische Systeme (optisch und hyperspektral)
4. Einführung in Mikrowellen-Technik (aktiv und passiv)
5. Einführung in atmosphärische Systeme (meteo und chemisch)
6. Einführung in die Techniken und Methoden zur Bestimmung von Umweltparametern
7. Einführung in die Anwendungen zur Bestimmung von Umweltparametern in der Hydrologie, Glaziologie, Forst und Landwirtschaft, Geologie und Topographie
SkriptFolien zu jeden Vorlesungsblock werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturAusgewählte Literatur wird am Anfang der Vorlesung vorgestellt.
Wahlmodul: Geodäsie und Geodätische Messtechnik
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0125-00LGeodätische Netze und ParameterschätzungW3 KP3GS. Guillaume
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt Kenntnisse zur Parameterschätzung und zur Datenanalyse bei geodätischen Netzen. Die dazu notwendigen mathematischen und statistischen Methoden werden dargelegt und anhand konkreter Beispiele aus der Geodäsie angewendet.
LernzielDie Studierenden sind in der Lage, Planung, Präanalyse, Analyse und Auswertungen von geodätischen Netzen für praxisorientierte Anwendungen durchzuführen. Sie sind in der Lage, Analyse- und Auswerte- Software zu verstehen und zu programmieren.
InhaltAuffrischung notwendiger Grundlagen aus Statistik- und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Simulationen mit random number generators, korreliertem random noise, empirischer Dichte und Verteilungsfunktionen, Hypothesentests), 2D+1 und 3D Terrestrische und Satellitengestütze Beobachtungsgleichungen, Koordinaten-Transformationen (Helmert, Affine), geodätische Datumsproblematik (Freie Netze, Schwaches Datum, Gezwängt), Qualitätsindikatoren geodätischer Netze (global und lokal, Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit), Robuste Schätzer (M-Schätzer, L-Schätzer, LMS-Schätzer), Netzoptimierung (manuell, semi-automatisch), Deformationsmessungen (Kongruenztest, S-Transformationen)
Voraussetzungen / BesonderesLineare Algebra, Statistik- und Warscheindlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung, Geodätische Messtechnik
103-0135-00LGlobale Navigations-Satelliten-SystemeW3 KP3GM. Rothacher
KurzbeschreibungGPS, GLONASS, Galileo, COMPASS, QZSS als GNSS. Systemkomponenten, Signalstruktur, Referenz- und Zeitsysteme und Beobachtungsgleichungen. Differenzbildung, Linearkombinationen. Satellitenbahnen und -uhren, troposphärische und ionosphärische Refraktion, Antennenphasenzentren, Multipath und Messrauschen. Beobachtungsverfahren und Mehrdeutigkeitslösung. Referenzstationsnetze und Dienste.
LernzielErlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen der verschiedenen GNSS. Verstehen der wichtigsten Fehlerquellen und der unterschiedlichen Beobachtungsverfahren für Anwendungen in der Vermessung, Positionierung, Navigation, GIS, im Geomonitoring und in den Erd- und Umweltwissenschaften.
InhaltÜberblick über die verschiedenen GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, Compass und QZSS) mit den entsprechenden Systemkomponenten, Signalstrukturen, Referenz- und Zeitsystemen und Beobachtungsgleichungen für Pseudorange- und Phasenmessungen. Bildung von Differenzen und Linearkombinationen der ursprünglichen Beobachtungen. Fehlerquellen: Satellitenbahnen und -uhren, troposphärische und ionosphärische Refraktion, Antennenphasenzentren, relativistische Einflüsse, Mehrwegeffekte und Messrauschen. Auswertestrategien und Beobachtungsverfahren sowie Methoden zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten. Referenzstationsnetze und Dienste. Viele Anwendungsbeispiele. Praktische und rechnerische Übungen für die Erfassung und Auswertung der GNSS-Messungen.
SkriptSkriptum M. Rothacher, U. Hugentobler (2012): "Global Navigation Satellite Systems (GNSS)" in deutsch
Wahlmodul: Raumentwicklung und Umweltplanung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0315-03LPlanung IIIW3 KP2GA. Grêt-Regamey, U. Wissen Hayek
KurzbeschreibungSelbstständige Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen und Ausarbeitung von konkreten Projektunterlagen im Zusammenhang mit praxisnahen raum- und umweltrelevanten planerischen Problemstellungen.
LernzielDie Studierende kennen verschiedene GIS-basierte Analysetechniken und -methoden zur Anwendung in Landschaft und urbanen Räumen sowie GIS-basierte Prozessmodelle und können diese zur Quantifizierung von urbanen Qualitäten im Planungsprozess einsetzen.
InhaltMittels aktueller Problemstellungen aus der Praxis wird an eine anwendungsorientierte Aufgabestellung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung herangeführt. Hierbei werden das systematische Vorgehen und die Wahl geeigneter planerisch-analytischer Methoden an einem konkreten Projekt erlernt und angewandt. Die Analyseresultate dienen der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Verschiedene Varianten werden mit ausgewählten Indikatoren bewertet und diskutiert.
SkriptKein Skript. Handouts werden abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Kenntnisse sind von Vorteil.
Wahlmodul: Verkehr
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-0647-00LIntroduction to Mathematical Optimization Information W5 KP2V + 1UD. Adjiashvili
KurzbeschreibungIntroduction to basic techniques and problems in mathematical optimization, and their applications to problems in engineering.
LernzielThe goal of the course is to obtain a good understanding of some of the most fundamental mathematical optimization techniques used to solve linear programs and basic combinatorial optimization problems. The students will also practice applying the learned models to problems in engineering.
InhaltTopics covered in this course include:
- Linear programming (simplex method, duality theory, shadow prices, ...).
- Basic combinatorial optimization problems (spanning trees, network flows, knapsack problem, ...).
- Modelling with mathematical optimization: applications of mathematical programming in engineering.
LiteraturInformation about relevant literature will be given in the lecture.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is meant for students who did not already attend the course "Mathematical Optimization", which is a more advance lecture covering similar topics and more.
363-0503-00LPrinciples of MicroeconomicsW3 KP2GM. Filippini
KurzbeschreibungThe course introduces basic principles, problems and approaches of microeconomics.
LernzielThe learning objectives of the course are:

(1) Students must be able to discuss basic principles, problems and approaches in microeconomics. (2) Students can analyse and explain simple economic principles in a market using supply and demand graphs. (3) Students can contrast different market structures and describe firm and consumer behaviour. (4) Students can identify market failures such as externalities related to market activities and illustrate how these affect the economy as a whole. (5) Students can apply simple mathematical treatment of some basic concepts and can solve utility maximization and cost minimization problems.
SkriptLecture notes, exercises and reference material can be downloaded from Moodle.
LiteraturN. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor (2014), "Economics", 3rd edition, South-Western Cengage Learning.
The book can also be used for the course 'Principles of Macroeconomics' (Sturm)

For students taking only the course 'Principles of Microeconomics' there is a shorter version of the same book:
N. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor (2014), "Microeconomics", 3rd edition, South-Western Cengage Learning.

Complementary:
1. R. Pindyck and D. Rubinfeld (2012), "Microeconomics", 8th edition, Pearson Education.
2. Varian, H.R. (2014), "Intermediate Microeconomics", 9th edition, Norton & Company
  •  Seite  1  von  1