Search result: Catalogue data in Spring Semester 2017

Agricultural Sciences Bachelor Information
Bachelor Studies (Programme Regulations 2010)
4. Semester
Basic Courses II: Examination Block 2
NumberTitleTypeECTSHoursLecturers
401-0624-00LMathematics IV: StatisticsO4 credits2V + 1UD. Stekhoven
AbstractIntroduction to basic methods and fundamental concepts of statistics and probability theory for practicioners in natural sciences.The concepts are illustrated with some real data examples. The lecture will be held in german.
ObjectiveCapacity to learn from data; good practice when dealing with data and recognizing possible fraud in statistics; basic konwoledge about the laws of randomness and stochastic thinking (thinking in probabilities); apply simple methods in inferential statistics (e.g., several hypothesis tests will be introduced). The lecture will be held in german.
ContentBeschreibende Statistik (einschliesslich graphischer Methoden).
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Grundregeln, Zufallsvariable, diskrete und stetige Verteilungen, Ausblick auf Grenzwertsätze). Methoden der Analytischen Statistik: Schätzungen, Tests (einschliesslich Vorzeichentest, t-Test, F-Test, Wilcoxon-Test), Vertrauensintervalle, Prognoseintervalle, Korrelation, einfache und multiple Regression.
Lecture notesKurzes Skript zur Vorlesung ist erhältlich.
LiteratureStahel, W.: Statistische Datenanalyse. Vieweg 1995, 3. Auflage 2000 (als ergänzende Lektüre)
Prerequisites / NoticeDie Übungen (ca. die Hälfte der Kontaktstunden; einschliesslich Computerübungen) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen: Mathematik I, II und III
751-1304-00LManagement in der Agri-Food-Chain Information
This course is offered for the last time in spring semester 2017.
O2 credits2VM. Weber
AbstractIntroduction of basics for the management of institutions, particularly companies, with regard to institutional and personal aspects.
ObjectiveAm Ende der Vorlesung sollen die Studierenden

- über einen Orientierungsrahmen (Landkarte zur Orientierung) verfügen, der ihnen erlaubt,
die wichtigen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Management von Institutionen einzuordnen, ihr Denken und Vorgehen zu strukturieren sowie sich mit anderen in einer „gemeinsamen Sprache“ darüber auszutauschen.

- die wichtigsten Management-Ansätze aus der Geschichte kennen.

- die wichtigsten Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge der personalen Führungstätigkeit in Institutionen kennen.
ContentDie Vorlesung geht auf folgende Inhalte ein:

Im Zentrum steht der institutionelle Aspekt des Managements von Institutionen, insbesondere Unternehmen. Dabei wird ein Management-Modell behandelt, welches die Analyse- und Handlungsfähigkeit der Anwender im Kontext von unternehmerischen Fragestellungen erweitern hilft (Orientierungshilfe). Dabei geht es immer um die Unterstützung von Entscheidungen bei der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von komplexen Systemen, z.B. Unternehmen.

Im weiteren werden die wichtigsten Management-Ansätze in kurzer Form behandelt. Zudem wird im Sinne eines kurzen Überblicks auch auf die personalen Aspekte des Managements eingegangen (Grundsätze, Aufgaben, Werkzeuge).
Lecture notesDie in der Vorlesung behandelten Darstellungen und Fallbeispiele werden den Studierenden in elektronischer Form zu Verfügung gestellt.

Zusätzlich zu den Unterlagen werden die Inhalte des Buches "Das neue St. Galler Management-Modell" von J. Rüegg-Stürm behandelt.
LiteratureJohannes Rüegg-Stürm (2003): "Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz." Haupt, Bern.
751-6102-00LAnatomy and Physiology of Man and Animals IIO2 credits2GM. C. Härdi-Landerer, S. E. Ulbrich
AbstractImparts a basic understanding of physiology an anatomy in man and domestic animals, focusing on the interrelations between morphology and function of the organism, in particular of domestic animals. This is fostered by discussing all subjects from a functional point of view. The lecture consists of two consecutive parts.
ObjectiveDie Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden grundlegende Funktionen des Organismus zu verstehen und pathophysiologische Zusammenhänge nachvollziehen zu können.
Field Trips (4. Sem.)
NumberTitleTypeECTSHoursLecturers
751-0300-00LExcursions I Restricted registration - show details
Only for Agricultural Science BSc.
O2 credits4PB. Dorn
AbstractDie Exkursionen I geben einen praxisorientierten Einblick zu verschiedenen agrarwissenschaftlichen Themen. Die theoretischen Fachkenntnisse werden in der Praxis vertieft und angewandt.
ObjectiveDie Studierenden können
- das erlernte Wissen mit der Praxis verknüpfen und anwenden
- die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Disziplinen der Agrarwissenschaften aufzuzeigen
Prerequisites / NoticeDie Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2016.
Agricultural Natural Sciences
NumberTitleTypeECTSHoursLecturers
751-3000-00LPlant ProductionW2 credits2VA. Walter
AbstractIn this course causal relationships between morphology, growth, development and yield of crop plants will be explained. Based on this, system-oriented aspects of plant life strategy, of the design of cultivation systems and of monitoring and assessing interactions within the agroecosystem and between crops and their biotic and abiotic environment will be discussed.
ObjectiveDuring this course, students acquire essential knowledge on the production of healthy food and feed of high quality as well as on the production of raw materials from crop plants. Via lectures and ‘hands-on-experience’ they understand better how to use resources such as water, soil and mineral nutrients more sustainably. Moreover, this course provides the basis to deal more intensely with the dedicated improvement of crops via breeding or other plant-related measures.
751-3700-00LPlant Ecophysiology Information W2 credits2VN. Buchmann, A. Gessler
AbstractThe general theme of this course is the effect of environmental factors (such as light, temperature, relative humidity, CO2 concentrations, etc.) on plant physiology: water uptake and transport, transpiration, CO2 gas exchange of plants (photosynthesis, respiration), growth and C allocation, yield and production, stress physiology. Lab and field measurements are is included.
ObjectiveThe students will understand the impact of environmental factors on plant physiology and will learn the theoretical basis and terminology of plant ecophysiology that is necessary to analyze yield potentials in agriculture. The students will learn about classical and latest studies in plant ecophysiology and will have hands-on experiences with equipment used in plant ecophysiology.
ContentDas Ziel vieler landwirtschaftlicher Managemententscheidungen, d. h., das Erhöhen der Produktivität und des Ertrages, basiert häufig auf Reaktionen der Pflanzen auf Umweltfaktoren, z. B. Nährstoff- und Wasserangebot, Licht, etc. Daher werden in diesem Kurs der Einfluss von Umweltfaktoren auf die pflanzliche Physiologie behandelt, z. B. auf den Gaswechsel von Pflanzen (Photosynthese, Atmung, Transpiration), auf die Nährstoff- und Wasseraufnahme und den -Transport in Pflanzen, auf das Wachstum, den Ertrag und die C-Allokation, auf die Produktion und Qualität der produzierten Biomasse. Anhand der wichtigsten Pflanzenarten in Schweizer Graslandökosystemen werden diese theoretischen Kenntnisse vertieft und Aspekte der Bewirtschaftung (Schnitt, Düngung, etc.) angesprochen.
Lecture notesHandouts stehen online.
LiteratureLarcher 1994, Lambers et al. 2008, Schulze et al. 2002
Prerequisites / NoticeDieser Kurs basiert auf Grundlagen der Pflanzenbestimmung und der Pflanzenphysiologie. Er ist Basis für die Veranstaltungen „Futterbau“ und „Graslandsysteme“.
751-6200-00LQuantitative and Population GeneticsW2 credits2VH. Signer-Hasler, C. Flury, H. Jörg
AbstractIntroduction to basics of quantitative and population genetics, especially in relation to applications in animal breeding. Topics are genetic structure of a population and mechanisms to change it, causes of variation of quantitative traits, population genetic models, estimation of genetic parameters, selection, estimation of breeding values.
ObjectiveThe students are able to explain, discuss and apply the concepts and methods of quantitative and population genetics and their relationships with breeding applications.
ContentLectures and assignments to the following topics:
Basic concept of population genetics, Hardy-Weinberg equilibrium, gene frequencies under selection, relationship and inbreeding, detection of hereditary diseases, breeding value, dominance deviation, polygenic traits, analysis of variance, estimation of breeding values, breeding values in practice.
Lecture notesWill be distributed in the lecture.
LiteratureAdditional literature to be announced in the lecture.
Prerequisites / NoticeAnimal Breeding (Nr. 751-6301-00L)
751-7002-00LBasics in Animal NutritionW2 credits2VM. A. Boessinger, M. Kreuzer
AbstractThis course builds on "Nutritional Science" by translating the information on nutrition to individual farm animal species and purposes. The emphasis is on the principles of utilisation of and requirements for energy and nutrients and the resulting feed evaluation systems as applied for the relevant forms of livestock nutrition (cattle, pig, poultry).
ObjectiveDer Besuch der Lehrveranstaltung erlaubt es den Studierenden, die wichtigsten Grundzusammenhänge von Ernährung und Verdauung und Energiewechsel zu erklären. Sie vermögen die Palette an Futtermitteln zu benennen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, den Bedarf der wichtigsten Nutztiere abzuleiten. Mittels einer Reihe von Übungen wird ihnen vermittelt, wie sie die Kenntnisse für konkrete Aufgaben im Bereich der Tierernährung anwenden können.
Content– Umsatz und Verwertung von Nährstoffen und Energie im Tier (Begriffsdefinition, Umsatz im Tierkörper, Bilanzen, Verwertung)
– Futtermittelbewertung bei Rindvieh, Schwein und Geflügel (energetische Futtermittelbewertung, Bewertung der stickstoffhaltigen Futtersubstanz)
– Ernährung von Rindvieh, Schwein und Geflügel (Grundlagen der Fütterung, physiologische Eigenheiten, Bedarf und Bedarfsdeckung, Fütterungsnormen, Rationengestaltung)
– Futtermittelkunde (Einzelfuttermittel, wirtschaftseigenes Futter)
Lecture notesScript is available and can be obtained at the start of the lecture.
LiteratureEine ausführliche Literaturliste ist im Skript enthalten.
Prerequisites / NoticeRechenübungen sind Bestandteil der Lehrveranstaltung. Dazu ist ein Taschenrechner erforderlich.
751-5000-00LSustainable Agroecosystems I Restricted registration - show details W2 credits3GJ. Six, A. Hofmann
AbstractThis lecture with integrated exercises introduces the biophysical factors, processes and interactions that control the functioning of temperate and tropical agroecosystems. Students will be guided to critically examine agricultural practices and management strategies to increase resource use efficiency, while minimizing negative impacts on the environment and ensuring socio-economic viability.
ObjectiveStudents critically analyze concepts of sustainable agriculture.
LiteratureMartin, K. und Sauerborn, J. (2013) Agroecology. Springer, 330 S.
Prerequisites / NoticeThe integrated exercises allow students to put their knowledge on agroecosystems into practice in a greenhouse experiment, the "Complex vegetable system challenge".
Agricultural and Resource Economics
NumberTitleTypeECTSHoursLecturers
751-1500-00LDevelopment Economics Restricted registration - show details
Number of participants limited to 50.
W+2 credits2VI. Günther
AbstractIntroduction into basic theoretical and empirical aspects of economic development. Prescriptive theory of economic policy for poverty reduction and economic growth.
ObjectiveStudents are able to
- critically discuss economic questions in the context of developing countries
- critically discuss policy recommendations for economic development.
Content- measurement of development, poverty and inequality,
- growth theories
- trade and development
- education, health, population and development
- states and institutions
- fiscal,monetary- and exchange rate policies
- economic policies for poverty reduction
- economics of development aid
Lecture notesNone.
LiteratureD. Perkins, S. Radelet, D. Lindauer, S. Block (2012): Economics of Development. 7th Edition, W. W. Norton, New York and London.
Prerequisites / NoticeRequirement: Introduction to economics.
751-1700-00LMarketingW2 credits2VM. Herzog, C. Theler
AbstractThe main objective of the lecture is to improve Knowledge of the sutudents in Food Marketing, especially in the trademarketing. The main components are: definition and content of trademarketing in the food sector, CMR, ECR and Category Management, Marketing Mix.
ObjectiveVermittelung eines umfassenden Überblicks über die Inhalte und Instrumente des Handelsmarketings, am Beispiel des Schweizer Lebensmittel-Einzelhandels
ContentDie Vorlesung umfasst folgende Lehrinhalte: Definition des Lebensmittel-Einzelhandels, Definition von Gegenstand und Inhalte des Handelsmarketings, ink. Abgrenzung zum Herstellermarketing, Definition der Begriffe CRM, ECR und Category Management, Aufzeigen von Inhalte und Bedeutung der Dimensionen Sortiment, Promotionen, Preis, Distribution und Kommunikation im Marketingmix, Einführung in die Marketing Forschung
Lecture notesSkript wird in der Vorlesung abgegeben
LiteratureLiteraturliste wird in der Vorlesung abgegeben
Prerequisites / NoticeUnterrichtssprache ist Deutsch
751-0901-00LMicroeconomics IW+2 credits2GM. Wörter
AbstractIntroduction to the economic decisions of households and firms, and their coordination through perfectly competitive markets.
ObjectiveThorough understanding of basic microeconomic models. Ability to apply these models to real world situations.
ContentMarket, budget constraint, preferences, utility function, utility maximisation, demand, technology, profit function, cost minimisation, cost functions, perfect competition
Lecture notesCourse material in e-learning environment Link
LiteratureVarian, Hal R. (2009), Intermediate Microeconomics, W.W. Norton
Prerequisites / NoticeCourse microeconomics II in the fall term.
751-0014-00LAgrarökonomie im World Food SystemW+2 credits2VR. Finger, M. Bozzola, S. Hirsch, R. Huber
AbstractDie Veranstaltung vertieft Grundlagenwissen und präsentiert Anwendungen im Feld der Ökonomie des Agrar- und Ernährungssektors. Die adressierten Fragestellungen umfassen einzelbetriebliche Entscheidungen, Analysen von Märkten sowie agrarpolitische Aspekte.
ObjectiveStudenten sollen am Ende der Vorlesung Fragestellungen und Probleme im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft mittels ökonomischer Konzepte analysieren können. Dabei stehen Ihnen betriebs- und volkswirtschaftliche Instrumente zur Verfügung.
ContentAnhand von Fallstudien in Europa und Entwicklungsländern werden verschiedene Konzepte vermittelt. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund: i) Produktionsentscheidungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Ökonomie des Agribusiness, Agrarpolitik, Agrarmärkte, Landwirtschaftliche Systeme in Entwicklungsländern
Lecture notesVorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt
751-2312-00LAgricultural PolicyW+2 credits2VR. Huber
AbstractIn dieser Vorlesung werden die Grundlagen einer rationalen Agrarpolitik vermittelt. Anhand von aktuellen Beispielen aus der nationalen und internationalen Agrarpolitik werden Zusammenhänge zwischen Märkten und Politikmassnahmen illustriert und wohlfahrtsökonomische Grundlagen zur Beurteilung dieser Massnahmen vorgestellt.
ObjectiveDie Studierenden kennen die ökonomischen und politischen Grundkonzepte der Agrarpolitik. Sie kennen die Wirkungsweise von agrarpolitischen Massnahmen und Instrumenten, können diese kritisch beurteilen und auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden.
ContentEinleitung und historischer Entwicklung; Ziele und Zielsysteme der Agrarpolitik; Grundzüge der Wohlfahrtstheorie; Instrumente der Agrarpolitik (Markt- und Preispolitik; Agrarstrukturpolitik; Agrarumweltpolitik; Agrarsozialpolitik); aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz, Europa, International, Grundzüge der neuen politischen Ökonomie
Agricultural Science Farm Internship
NumberTitleTypeECTSHoursLecturers
751-0201-00LScientific Methods Part I Restricted registration - show details O0 credits1GN. Buchmann
AbstractDie Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf die grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vor.
ObjectiveDie Studierenden
- kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können diese für ihre Arbeit umsetzen.
- sind in der Lage, relevante Literatur in Katalogen und Fachdatenbanken zu finden und
- das Gelernte bei der Literatursuche für ihre Recherche-Aufgabe im 4. Semester sowie bei ihrer Schreibaufgabe im 5. Semester umzusetzen.
Prerequisites / NoticeDie Leistungskontrolle beinhaltet die Präsenz während der Lehrveranstaltung, die termingerechte Abgabe des Themas für die LV Wissenschaftliches Arbeiten II: Wissenschaftliches Schreiben (WiSch) sowie die Bearbeitung der Recherche-Aufgabe. Die Note der Recherche-Aufgabe fliesst als Teilnote in die Gesamtnote für Wissenschaftliches Arbeiten I und II ein.
  •  Page  1  of  1