Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2024
Erd- und Klimawissenschaften Bachelor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagenfächer II | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsblock 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
402-0063-00L | Physik II | O | 5 KP | 3V + 1U | A. Vaterlaus | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der Physik mit Hilfe von Konzeptfragen, Demonstrationsexperimenten und Problemlösung. Wo immer möglich werden Anwendungen aus Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus aus den Bereichen der Studiengänge vermittelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Förderung des wissenschaftlichen Denkens. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, beobachtete physikalische Phänomene mathematisch zu modellieren und die entsprechenden Modelle zu lösen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thermodynamik mit erstem und zweitem Hauptsatz, Phasenumwandlungen, Transportphänomene. Einführung in die Elektrizitätslehre und Magnetismus, sowie Wellen und moderne Physik. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Skript wird verteilt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Friedhelm Kuypers Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Elektrizität, Optik, Wellen Wiley-VCH, 2012 ISBN 3527411445, 9783527411443 (4. Auflage 2022) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
651-3400-00L | Geochemie I | O | 4 KP | 3G | M. Schönbächler, D. Vance | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die Geochemie und ihrer Anwendungen für das Studium des Urspungs und der Entwicklung von Erde und Planeten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Gewinnen eines Überblicks geochemischer Methoden in verschiedenen Gebieten der Erdwissenschaften, und wie diese Methoden benutzt werden, um geologische Prozesse in Erdmantel, Erdkruste, Ozeanen und Atmosphäre zu studieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Dieser Kurs ist eine Einleitung zur Geochemie mit einem speziellen Fokus auf den Grundkonzepten, die in diesem sich schnell entwickelnden Fachgebiet verwendet werden. Der Kurs beschäftigt sich mit der Toolbox des Geochemikers: Die grundlegenden chemischen und atomaren Eigenschaften der Elemente aus der Periodentabelle sowie deren Verwendung zur Formulierung wichtiger Fragen in den Erdwissenschaften. Es werden wichtige Konzepte, welche im Fest-Lösungs-Gas Gleichgewicht verwendet werden, eingeführt. Die Konzepte von chemischen Reservoiren und der geochemischen Kreisläufe werden anhand des Kohlenstoff-Kreislaufs eingeführt. Des weitern beschäftigt sich der Kurs mit geologischen Anwendungen in den Bereichen von Niedrig- und Hochtemperaturgeochemie. Dazu gehört die Bildung von Kontinenten, die Differentiation der Erde, sowie die Geochemie von Ozeanwasser und kontinentalen Wässern. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Folien zur Vorlesung werden online zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | H. Y. McSween et al.: Geochemistry - Pathways and Processes, 2nd ed. Columbia Univ. Press (2003) William White: Geochemistry, Wiley-Blackwell Chichester (2013) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Chemische Thermodynamik; Grundwissen anorganische Chemie und Physik, Grundkenntnisse der Programmiersprache Python | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
701-0023-00L | Atmosphäre | O | 3 KP | 2V | E. Fischer, U. Lohmann | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Thermodynamik der Atmosphäre, Zirkulation, Strahlung, Kondensation, Wolken- und Niederschlagsbildung, Grundlagen des Wasser- und Kohelstoffkreislaufs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können - den physikalischen Aufbau und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre erläutern, - grundlegende physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre quantitiv beschreiben und verstehen, - Zusammenhänge und Rückkopplungen zwischen Atmosphäre - Ozeane - Kontinente, Troposphäre - Stratosphäre und Wetter - Klima erfassen In dem Fach "Atmosphäre" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Grundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Schriftliche Unterlagen werden abgegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - Wallace, J. M., and Hobbs, P. V. Atmospheric science: an introductory survey. 2nd ed. Amsterdam; Boston, Elsevier Academic Press, 2006. - Gösta H. Liljequist, Allgemeine Meteorologie, Vieweg, Braunschweig, 1974. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|
- Seite 1 von 1