Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021
Architektur Bachelor | ||||||
Bachelor-Studium (Studienreglement 2017) | ||||||
Prüfungsblöcke | ||||||
Prüfungsblock 1 | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
052-0608-00L | Tragwerksentwurf IV | O | 2 KP | 3G | J. Schwartz, P. Block | |
Kurzbeschreibung | In Structural Design IV, students will apply the knowledge gained during the courses Structural Design I, II and III in a semester-long design project. | |||||
Lernziel | At the conclusion of Structural Design IV, the students will be able to: - design structures creatively. - identify the relationships between architectural concept, structural form, internal forces and building materials. - effectuate the transition from architectural concept to structural idea. - use graphic statics in a design-oriented manner. - generate structural forms beyond known structural typologies. - explore spatial equilibrium by means of physical models. | |||||
Inhalt | The course begins with a series of lectures in which built projects with a succesful integration between architecture and structure are presented. After, the students, in groups of four, design the structure of an architectural project using graphic statics and physical models. The development of the design proposal is supported during table critics and its evolution is assessed in intermediate submissions. At the end of the semester, all projects are reviewed by structural engineers, structural designers and architects. | |||||
Literatur | - "The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture" (Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X) - "Faustformel Tragwerksentwurf" (Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters, DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0) - "Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures" (Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Zur Belegung wird das vorgängige Absolvieren von Tragwerksplanung I, II und III empfohlen oder Kenntnisse der grafischen Statik vorzuweisen. | |||||
052-0806-00L | Architekturgeschichte und -theorie IV | O | 2 KP | 2V | L. Stalder | |
Kurzbeschreibung | Die zweisemestrige Einführung in die Geschichte der Architektur von der zweiten Industriellen Revolution der 1850er bis zur Ölkrise der 1970er in Europa fokussiert "Dinge der Moderne"– technische Objekte und Komplexe, die die Architektur verändert haben. Dabei wird ihre technische, wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung beleuchtet, die sie zu einem Hauptmerkmal der Moderne machen. | |||||
Lernziel | Um die Studierenden in die Geschichte und Theorie der Architektur einzuführen, verfolgt der Kurs drei Ziele: Erstens werden die Studierenden befähigt "Dinge", die die Architektur der Moderne verändert haben, und entscheidenden Ereignisse, Gebäude, Theorien und Akteure, die ihre Geschichte geprägt haben, zu identifizieren. Zweitens werden die Studierenden lernen zu beschreiben, wie diese "Dinge" in verschiedenen Grössenordnungen funktionieren. Dabei wird weniger auf eine formale Ebene fokussiert, sondern es werden die verschiedenen Formen der Expertisen, die sie historisch konstituiert haben, wie auch die Prozesse in die sie eingebettet sind, beleuchtet. Drittens werden die Studierenden eingeführt, verschiedene Apparate, Geräte und Gebäudeteile zu analysieren, bei denen es sich in Wirklichkeit um Mikro-Architekturen handelt und die trotz ihrer zentralen Rolle in der Gestaltung des Alltagslebens moderner Gesellschaften oft vernachlässigt wurden. | |||||
Inhalt | Der Kurs bietet einen neuen Ansatz für das Verständnis der Geschichte und Theorie der Architektur der Moderne in Europa. Er konzentriert sich weniger auf einzelne Architekt*innen oder ihre Gebäude, sondern vielmehr auf jene "Dinge", die in den letzten 200 Jahren tiefgreifende Veränderungen in der gebauten Umwelt und im täglichen Leben bewirkt haben, wie z.B. die Drehtür, die Uhr und die Trennwand. Der Begriff "Ding" umfasst sowohl die konkreten Gebäudeteile als auch die mit ihnen assoziierten Anliegen wie materielle Leistung, soziale Synchronisation und individueller Ausdruck. Gebäude als Ansammlungen von "Dingen" zu verstehen bedeutet daher nicht, ihre Bedeutung zu schmälern, sondern, im Gegenteil, ihnen Realität hinzuzufügen, sie im Sinne der komplexen, historisch verorteten und vielfältigen Anliegen zu verstehen, innerhalb derer sie entworfen wurden. Jede Vorlesung stellt eine Sache durch eine Genealogie vor, die sie geprägt hat, von Patenten und wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischem Fortschritt bis hin zum Kino, den bildenden Künsten und der Literatur. Eine Reihe renommierter Projekte sowie weniger bekannte Bauten aus ganz Europa bieten eine Vielzahl von Fallstudien, um diese "Dinge" zu beschreiben, um zu verstehen, wie sie in ihrer Beziehung zueinander funktionierten, und um die Theorien und Taktiken zu identifizieren, die die Architekten mobilisierten, um ihnen einen Sinn zu geben. | |||||
Skript | https://stalder.arch.ethz.ch/vorlesungen | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Ort: 1. Stunde Vorlesung: https://ethz.zoom.us/j/97527521638 2./3. Stunde: Lektüreseminar in Gruppen auf Zoom | |||||
052-0636-00L | Mathematical Thinking and Programming IV | O | 2 KP | 2V | L. Hovestadt | |
Kurzbeschreibung | Vertiefung Blender Vertiefung in den Lambda Calculus und die Programmierumgebung Mathematica | |||||
Lernziel | Vertiefte Kenntnisse des CAD Programms "Blender" Blender Vertiefte Kenntnisse in "Lambda Calculus" und der Programmierumgebung "Mathematica" | |||||
Inhalt | Einführung in die einheitliche Bearbeitung folgender Medien per Code: Text, Farbe, Bild, Film, Ton, Graphen, Graphik(2D und 3D), Animation und Web. |
- Seite 1 von 1