Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Bauingenieurwissenschaften Bachelor Information
Obligatorische Fächer des Basisjahres
Basisprüfung
Anstelle der deutschsprachigen Lehrveranstaltung 851-0702-01L Öffentliches Baurecht kann wahlweise auch die französischsprachige Lehrveranstaltung 851-0712-00L Introduction au Droit public belegt werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-0242-00LAnalysis II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O7 KP5V + 2UM. Akveld
KurzbeschreibungMathematische Hilfsmittel des Ingenieurs
LernzielMathematik als Hilfsmittel zur Lösung von Ingenieurproblemen (wie Analysis I):
Verständnis für mathematische Formulierung von technischen und naturwissenschaftlichen Problemen
Erarbeitung des mathematischen Grundwissens für einen Ingenieur
InhaltDifferentialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen: Gradient, Richtungsableitung, Kettenregel für mehrere Variablen, Taylorentwicklung
Mehrfache Integrale: Koordinatentransformationen, Linienintegrale, Integrale über Oberflächen, Satz von Green, Gauss und Stokes, Anwendungen in der Physik.
SkriptEin Skript vom Dozent ist in Moodle erhältlich.
Literatur- Dürrschnabel, Mathematik für Ingenieure
- M. Akveld, R. Sperb. Analysis II. vdf, 2015
- James Stewart: Multivariable Calculus, Thomson Brooks/Cole
- Papula, L.: Mathematik für Ingenieure 2, Vieweg Verlag
- Arens et al., Mathematik.
Voraussetzungen / BesonderesAnalysis I
401-0612-00LStatistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Information O5 KP3V + 1UL. Meier
KurzbeschreibungEinführung in die Grundlagen der Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Modellierung von Unsicherheiten im Zusammenhang mit Entscheidungsfindungen im Ingenieurwesen. Die Schwerpunkte liegen im Erstellen wahrscheinlichkeitstheoretischer Modelle, im Testen von Hypothesen und in der Überprüfung der Modelle. Als Software wird MATLAB verwendet.
LernzielDas Ziel des Kurses besteht darin, den Studenten grundlegende Hilfsmittel der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie näherzubringen. Stets bezogen auf den Bereich der Risikobeurteilung und Entscheidungsfindung im Ingenieurwesen liegt der Schwerpunkt in der Anwendung der Hilfsmittel und in der Argumentation, die hinter der Anwendung dieser Disziplinen steht.
InhaltGrundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie:

Grundlagen der Mengenlehre, Definitionen von Wahrscheinlichkeit, Axiome der Wahrscheinlichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeiten von Vereinigungen und Schnittmengen, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes.

Modellierung von Unsicherheiten:

Zufallsvariablen, diskrete und kontinuierliche Verteilungen, Momente, Verteilungsparameter, Eigenschaften des Erwartungswertes, multivariate Verteilungen, Funktionen von Zufallsvariablen, der zentrale Grenzwertsatz, typische Verteilungen im Ingenieurswesen.

Beschreibende Statistik:

Grafische Darstellungen (Histogramme, Streudiagramme, Box-Plots), numerische Kennwerte.

Schätzungen und Modellbildung:

Auswahl der Verteilungsmodelle, QQ-Plots, Parameterschätzung, Momentenmethode, Maximum-Likelihood-Methode, Vertrauensintervalle, Hypothesentests.
LiteraturL. Meier, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: Eine Einführung für Verständnis, Intuition und Überblick, Springer, 2020
Link
151-0502-00LMechanik 2: Deformierbare Körper
Voraussetzung: 151-0501-00L Mechanik 1: Kinematik und Statik

Die Lehrveranstaltung ist nur für die Studierenden der Maschineningenieurwissenschaften, Bauingenieurwissenschaften und Bewegungswissenschaften.

Studierende der Bewegungswissenschaften und Sport können "Mechanik 1" und "Mechanik 2" nur als Jahreskurs belegen.
O6 KP4V + 2UD. Mohr
KurzbeschreibungSpannungstensor, Verzerrungen, linearelastische Körper, spezielle Biegung prismatischer Balken, numerische Methoden, allgemeinere Biegeprobleme, Torsion, Arbeit und Deformationsenergie, Energiesätze und -verfahren, Knickung.
LernzielFür die mechanische Auslegung von Systemen sind die Kenntnisse aus der Kontinuumsmechanik notwendige Voraussetzung. Dazu gehören insbesondere die Begriffe Spannungen, Deformationen, etc. welche an einfachen Systemen sowohl mathematisch sauber wie auch intuitiv verständlich werden. In dieser Vorlesung werden die Voraussetzungen für die Analyse deformierbarer Körper erarbeitet, so dass die Studierenden sie anschliessend in Fächern wie Dimensionen, die näher bei der Anwendung liegen.
InhaltSpannungstensor, Verzerrungen, linearelastische Körper, spezielle Biegung prismatischer Balken, numerische Methoden, allgemeinere Biegeprobleme, Torsion, Arbeit und Deformationsenergie, Energiesätze und -verfahren, Knickung.
LiteraturMahir B. Sayir, Jürg Dual, Stephan Kaufmann
Ingenieurmechanik 2: Deformierbare Körper, Teubner Verlag
101-0603-01LChemie für BauingenieureO3 KP3GR. J. Flatt
KurzbeschreibungDie für einen Bauingenieur wichtigsten Grundlagen der Chemie (s. Inhalt) werden im Hinblick auf Anwendungen im Bauwesen vermittelt. Dazu gehören das Verständnis der Eigenschaften von Baustoffen, der natürlichen Umgebung (Atmosphäre und Lösungen) sowie der chemischen Reaktionen von Baustoffen mit der Umgebung (Korrosion der Metalle und Dauerhaftigkeit).
LernzielVerständnis der Grundprinzipien der Chemie mit Betonung der für das Bauwesen spezifischen Anwendungsbereichen.
InhaltAtome und Moleküle: Aufbau der Atome, Protonen, Neutronen, Elektronen, Molmasse, das Periodensystem, Isotope, Radioaktivität, Halbwertszeiten, Beispiel Radon, Bindungstypen (kovalent, ionisch und metallisch), Lewis Formeln, Elektronegativität

Gase: Druck und Temperatur, Gasgesetze, Ideales Gasgesetz, Partialdruck, die Atmosphäre, Ozongleichgewicht

Zwischenmolekulare Kräfte (London Dispersions, Dipol, H-Brücken), Siedepunkte, Viskosität, Spezialfall Wasser. Metallische Bindung, Metalle, Gitterstrukuren, Ingenieurkenngrössen (E-Modul, thermische Ausdehnung)

Physikalische Gleichgewichte (Verdampfen/Kondensieren), Dampfdruck, Gleichgewichtszustand, Phasendiagramme,

Elektrolyte, Hydratation, Löslichkeit von Gasen und Salzen, Gitterenthalpie, Löslichkeitsprodukte, Kalk/CO2 Gleichgewichte

Das chemische Gleichgewicht, Reaktionsgleichungen, Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstanten, Einfluss von Konzentration und Temperatur, thermodynamischer Ursprung des Gleichgwichts (Freie Enthalpie G als Kriterium für spontane Reaktionen, G und Gleichgewichtskonstante K)

Säuren und Basen, konjugierte Säure Base Paare, Hydrolyse, starke und schwache Säuren, pH Wert, Alkalinität des Betons, Pufferlösung, Pufferkapazität, Indikatoren, Löslichkeit und pH, Autoprotolyse

Kohlenwasserstoffe, Hybridisierung C-Atome, C-C Bindung, Einteilung der Kohlenwasserstoffe, Funktionelle Gruppen. Polymere, Polymerisation, Polykondensation, Makromoleküle, Einfluss auf Bindungskräfte zwischen Makromolekülen, wichtige Thermoplaste im Bauwesen

Chemische Kinetik, Gleichgewicht, Aktivierungdsenergie, Reaktionsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsgesetze, Reaktionsmechanismen, Einfluss der Temperatur

Redox Prozesse, Oxidationszahl, Halbreaktion, galvanische Zellen, Standardpotenziale, Spannungsreihe, Verknüpfung mit Thermodynamik, Nernst Gleichung

Galvanische Zellen, Konzentrationszellen, Ionensensitive Elektroden, Daniell Element, Batterien, Elektrolyse, Aluminiumgewinnung.

Korrosion als Systemeigenschaft Werkstoff/Umwelt, Korrosionsformen, elektrochemischer Mechanismus der Korrosion, anodische und kathodische Teilreaktionen, Potential-pH Diagramme
SkriptDer Kurs wird als TORQUE (Tiny, Open-with-Restrictions courses focused on QUa-lity and Effectiveness) angeboten. Die Studierenden sollen dabei jede Woche zur Vorbereitung des Kurses einige Videoeinheiten anschauen. Diese Videoeinheiten sowie zusätzlich auch Folien und Texteinheiten dazu sind auf Moodle abrufbar.
LiteraturPeter W. Atkins, Loretta Jones
Chemie - einfach alles
WILEY-VCH, zweite Auflage(2006)
101-0031-04LBetriebswirtschaftslehreO2 KP2VJ.‑P. Chardonnens
KurzbeschreibungEinführung in die Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens
Finanzplanung und Investitionsrechnung von Projekten
Kalkulation- und Kostenrechnungsverfahren im Betrieb
LernzielJahresrechnung der Unternehmung erstellen und analysieren
Wesentliche Kostenrechnungsverfahren verstehen
Budget und Rentabilitätsrechnungen erstellen
Produktkalkulation durchführen
InhaltÜbersicht über die Betriebswirtschaftslehre

Finanzielles Rechnungswesen
- Bilanz, Erfolgsrechnung
- Konten, doppelte Buchhaltung
- Jahresabschluss und Jahresrechnung

Finanzielle Führung
- Finanzanalyse
- Finanzplanung
- Investitionsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Kalkulation
- Management Entscheidungen
851-0702-01LÖffentliches Baurecht
Besonders geeignet für Studierende D-BAUG
W2 KP2VO. Bucher
KurzbeschreibungVermittlung der Grundkenntnisse der auf ein Bauprojekt anwendbaren Vorschriften des Raumplanungs- und Baurechts (einschliesslich ausgewählter umweltrechtlicher Bereiche), des Baubewilligungsverfahrens sowie die Grundzüge des Vergaberechts.
LernzielVerständnis der Grundzüge der für die Planung und Realisierung eines Bauvorhabens massgebenden öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften und Verfahrensabläufe sowie des Vergaberechts.
InhaltBehandelt werden folgende Themenbereiche: 1. Grundlagen des Raumplanungs- und Baurechts (Entwicklung, verfassungsmässige und gesetzliche Grundlagen, Grundsätze und Ziele der Raumplanung), 2. Raumplanungsrecht (des Bundes, der Kantone und der Gemeinden), 3. Öffentliches Baurecht (Erschliessung, Bauen innerhalb und ausserhalb der Bauzonen, materielle Bau- und Nutzungsvorschriften, 4. Ablauf des Baubewilligungsverfahrens, 5. Grundzüge des Vergaberechts
SkriptALAIN GRIFFEL, Raumplanungs- und Baurecht - in a nutshell, Dike Verlag, 3. A., Zürich 2017

CLAUDIA SCHNEIDER HEUSI, Vergaberecht - in a nutshell, Dike Verlag, 2. A., Zürich 2018

Die Vorlesung basiert auf diesen Lehrmitteln.
LiteraturPETER HÄNNI, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 6. A., Bern 2016

WALTER HALLER/PETER KARLEN, Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Bd. I, 3. A., Zürich 1999
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Vorlesung Rechtslehre GZ (851-0703-00/01)
851-0712-00LIntroduction au Droit publicW2 KP2VY. Nicole
KurzbeschreibungLe cours de droit public porte notamment sur les bases du droit constitutionnel et sur les principales notions de droit administratif général. Le droit administratif spécial est brièvement abordé, avec un accent mis sur le droit de l'aménagement du territoire et des constructions. Les examens peuvent être présentés en français ou en italien.
LernzielEnseignement des principes du droit, en particulier du droit privé et du droit public. Introduction au droit.
InhaltLe cours de droit civil porte notamment sur le droit des obligations (droit des contrats et responsabilité civile) et sur les droits réels (propriété, gages et servitudes).De plus, il est donné un bref aperçu du droit de la procédure et de l’exécution forcée. Le cours de droit public traite du droit constitutionnel et du droit administratif, avec un accent particulier sur le droit des constructions et de l’aménagement du territoire, ainsi que sur le droit de l’environnement.
LiteraturEditions officielles des lois fédérales, en langue française ou italienne, disponibles auprès de la plupart des librairies.

Sont indispensables:
- en hiver: le Code civil et le Code des obligations;
- en été: la Constitution fédérale et la loi fédérale sur l’aménagement du territoire ainsi que la loi fédérale sur la protection de l’environnement.

Sont conseillés:
- Nef, Urs Ch.: Le droit des obligations à l'usage des ingénieurs et des architectes, trad. Bovay, J., éd. Payot, Lausanne 1992
- Scyboz, G. et. Gilliéron, P.-R., éd.: Edition annotée du Code civil et du Code des obligations, Payot, Lausanne 1999
- Boillod, J.-P.: Manuel de droit, éd Slatkine, Genève 1999
- Biasio, G./Foglia, A.: Introduzione ai codici di diritto privato svizzero, ed. Giappichelli, Torino 1999
Voraussetzungen / BesonderesLe cours de droit civil et le cours de droit public sont l'équivalent des cours "Rechtslehre" et "Baurecht" en langue allemande et des exercices y relatifs.

Les examens peuvent se faire en français ou en italien. Le candidat qui désire être interrogé en langue italienne le précisera lors de l'inscription et avertira les examina-teurs par écrit un mois au plus tard avant l'examen.
Obligatorische Fächer 4. Semester
Prüfungsblock 2
Anstelle der deutschsprachigen Lehrveranstaltung 851-0720-01 Öffentliches Baurecht kann wahlweise auch die französischsprachige Lehrveranstaltung 851-0712-00 Introduction au Droit public belegt werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0114-00LBaustatik II Information O5 KP4GE. Chatzi
KurzbeschreibungStatisch unbestimmte Stabtragwerke (Verformungsmethode), Einflusslinien, Elastisch-plastische Systeme, Traglastverfahren (statische und kinematische Methode), Stabilitätsprobleme.
LernzielBeherrschen der Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Stabtragwerke
Erweiterung des Verständnisses des Tragverhaltens von Stabtragwerken unter Einbezug nichtlinearer Effekte
Fähigkeit, Resultate numerischer Berechnungen vernünftig zu interpretieren und zu kontrollieren
InhaltLineare Statik der Stabtragwerke
Verformungsmethode
Matrizenstatik

Nichtlineare Statik der Stabtragwerke
Elastisch-plastische Systeme
Traglastverfahren
Stabilitätsprobleme
LiteraturSimon Zweidler, "Baustatik II", 2017.
Peter Marti, "Baustatik", Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2012, 683 pp.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: "Baustatik I"
101-0314-00LBodenmechanik Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Bauingenieurwissenschaften BSc.
O5 KP4GI. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin
KurzbeschreibungGrundlagen der Bodenmechanik inklusiv Hauptprozessen: Klassifikation, Prospektion, Spannungen und deren Ausbreitung in Böden, Einflüsse des Grundwassers im Boden und auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Erosion und Filter, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Böden, Spannungsgeschichte, Setzungsberechnungen, Konsolidation, Festigkeitseigenschaften von Böden, Hangstabilität, Verdichtung von Böden.
LernzielVermittlung der bodenmechanischen und geotechnischen Grundlagen mit folgenden Zielen:
Verstehen der Böden als Mehrphasensysteme
Erkennen der unterschiedlichen Bodenverhalten bzw. -eigenschaften
Erfassen des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens und der Festigkeitseigenschaften
InhaltEinführung, Grundbegriffe, Klassifikation, Prospektion,
Totale und effektive Spannungen, Spannungsausbreitung in Böden
Einflüsse des Grundwassers im Boden, Wasserdrücke auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Erosion und Filter,
Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Böden, Spannungsgeschichte, Abschätzung von Setzungen, Konsolidation,
Festigkeitseigenschaften von Böden, Grenzgleichgewicht, Hangstabilität,
Verdichtungseigenschaften von Böden.
SkriptVorlesungsskript mit Web-Unterstützung: Link (auf Deutsch)
Beispiele
Übungen
LiteraturLink

Lang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch
8. Auflage, 2007
Voraussetzungen / BesonderesÜbungen im Labor (in Gruppen als Klassifikation, Grundwasser, Scherfestigkeit) und am Computer (GEOTip)
101-0414-00LVerkehrsplanung (Verkehr I) Information O3 KP2GN. Garrick
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren wesentliche Ansätze und Verfahren.
LernzielDie Vorlesung gibt den Studenten die grundlegenden Werkzeuge und Theorien der Verkehrsplanung an die Hand.
InhaltGrundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung; Grundbegriffe; Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens; die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes; Kosten-Nutzen-Analyse.
LiteraturOrtuzar, J. de D. and L. Willumsen (2011) Modelling Transport, Wiley, Chichester.
101-0604-02LWerkstoffeO5 KP4GR. J. Flatt, U. Angst, I. Burgert, F. Wittel
KurzbeschreibungDiese Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Baustoffe wie Zement, Beton, Metalle, Glas, Holz, Kunststoffe und Bitumen, ihre Herstellung, wichtigste Eigenschaften und ihr Einsatzspektrum. Es werden grundlegende mechanische, thermische und optische Eigenschaften besprochen und Möglichkeiten zur experimentellen Bestimmung von Kennwerten, sowie zur numerischen Voraussage aufgezeigt.
LernzielStudierenden werden mit dem Spektrum der im Bauwesen eingesetzten Werkstoffen und ihren charakteristischen Eigenschaften vertraut gemacht. Neben den mechanischen Eigenschaften werden die Dauerhaftigkeit bestimmenden Faktoren ausführlich behandelt. Im Detail werden in Struktur und Eigenschaften von mineralischen Bindemitteln, Zement, Beton, (Bitumen und Asphalt), Holz, Metalle, Glas und Kunststoffe präsentiert. Die Studierenden erlernen grundlegendes Verhalten von Werkstoffen, Möglichkeiten der experimentellen Bestimmung charakteristischer Kennwerte, sowie deren numerischen Voraussage und Optimierung im Materialentwurf.
Inhalt-Grundlegendes Verhalten von Baustoffen: Mechanisch, Thermisch, Optisch; Festigkeit und Versagen; Werkstoffprüfung und Parameterbestimmung; Grenzschichten und Mikrostrukturen (poröse Materialien).
-Zement: Herstellung und Hydration.
-Beton: Mechanik und Rheologie; Dauerhaftigkeit (Sulfatangriff und ASR); Frieren, Schrumpfen, Karbonatisierung.
-Metalle: Einführung und physikalischen Eigenschaften; Legierungen und Eisenlegierungen; Verarbeitung und Anwendung im Bauwesen
-Korrosion: Atmosphärische Korrosion; Dauerhaftigkeit von Stahlbeton.
-Holz: Struktur und Chemismus; Mechanische Eigenschaften; Holzschutz und Holzwerkstoffe.
-Glas: Grundlagen, Eigenschaften und Herstellung; Glasverarbeitung und -anwendungen im Bauwesen.
-Kunststoffe: Grundlagen, Eigenschaften und Herstellung; Verarbeitung und Anwendung im Bauwesen.
-Asphalt und Bitumen.
-Materialmodellierung: Grundlagen der Materialmodellierung; Mikromechanik; Fallstudien an Baustoffen.
SkriptUnterlagen werden auf der Kursseite von Moodle bereitgestellt.
LiteraturAshby/Jones: Engineering Materials I and II
Ashby: Materials Selection in Mechanical Design
102-0214-02LSiedlungswasserwirtschaft GZ Information
Bauingenieure und Umweltnaturwissenschafter haben die Lerneinheit 102-0214-02L (ohne Exkursionen) zu belegen.
O5 KP4GE. Morgenroth, M. Maurer
KurzbeschreibungEinführung in die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm)
LernzielDie Vorlesung vermittelt eine Einführung und einen Überblick über die Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung, Behandlung von Klärschlamm) und und Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den entsprechenden technischen und natürlichen Systemen. Es werden einfache Modelle für Berechnungen und die Dimensionierung vorgestellt.
InhaltÜberblick über die Siedlungswasserwirtschaft als Ganzes
Einführung in die Systemanalyse
Charakterisierung und Beurteilung von Wasser
Wasserbedarf und Abwasseranfall, Schmutzstoffanfall
Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung, Wasserversorgung
Siedlungsentwässerung, Regenwasserbehandlung
Abwasserreinigung, Nährstoffelimination, Behandlung von Klärschlamm
Planung in der Siedlungswasserwirtschaft
SkriptGujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, 3. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007
Handouts
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung ist Voraussetzung für die Vertiefungsvorlesungen in Siedlungswasserwirtschaft.
103-0132-00LGeodätische Messtechnik GZ Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O6 KP4G + 3PA. Wieser, L. Schmid
KurzbeschreibungEinführung in die wichtigsten Arbeits-, Rechenmethoden und Sensoren der Geodätischen Messtechnik
LernzielKennenlernen der wichtigsten Sensoren, Arbeits- und Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik
InhaltÜberblick über die Arbeitsgebiete der Geodätischen Messtechnik
Geodätische Instrumente und Sensoren
3D-Koordinatenbestimmung mit GNSS, Tachymeter, Nivellement
Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik
Beurteilung der Präzision, Einführung in die Varianzfortpflanzung
Aufnahme und Absteckung
SkriptDie Folien der Vorlesungseinheiten werden als PDF zur Verfügung gestellt.
LiteraturWitte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag - oder neuer
Voraussetzungen / BesonderesDas während des Semesters Gelernte wird im Feldkurs durch praktische Anwendung und Diskussion vertieft. Der Feldkurs findet in der ersten Woche nach Vorlesungsende statt.
Prüfungsblock 3
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0134-00LStahlbau IO5 KP4GA. Taras
KurzbeschreibungGrundlagenverständnis der Stahlbauweise mit deren Festigkeits- und Stabilitätsproblemen. Überlegungen und Hintergründe für die Bemessung von Bauteilen, konstruktives Verständnis, Wechselwirkungen zwischen konstr. Ausbildung und statischer Modellbildung, Einführung in die ingenieurmässige Denkweise. Übungen vertiefen das Verständnis und die Vorgehensweise für die Bemessung und Konstruktion.
LernzielVerständnis der Grundlagen der Stahlbauweise mit den zugehörigen Festigkeits- und Stabilitätsproblemen. Die Schwerpunkte liegen beim Aufzeigen der Überlegungen und Hintergründe der entsprechenden Bemessung von Bauteilen, sowie beim konstruktiven Verständnis und dem Erkennen der Wechselwirkungen zwischen konstruktiver Ausbildung und statischer Modellbildung. Über die Art des Konstruierens und Bauens in Stahl soll in die ingenieurmässige Denkweise eingeführt werden.
InhaltAnwendungsgebiete des Stahlbaus (materialspezifische Merkmale und deren Auswirkungen auf die Konstruktionsweise); Stahl als Baustoff (Herstellung, Lieferformen und mechanische Eigenschaften, Fabrikation von Stahlbauteilen, Sicherheitsnachweise); Verbindungen / Anschlüsse und Verbindungsmittel (Schrauben, Schweissen); Stabilitätsprobleme (Knicken, Kippen, Beulen). Übungen vertiefen das Verständnis und die Vorgehensweise für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken in Stahl.
SkriptAutographie zum Stoffgebiet, Folienkopien,
C4/06 "Bemessungstafeln" 2016 SZS (Stahlbau-Zentrum Schweiz)
C5/05 "Konstruktionstabellen" 2016 SZS (Stahlbau-Zentrum Schweiz)
C8 "Konstruktive Details im Stahlhochbau" 1996 SZS (Stahlbau-Zentrum Schweiz)
Norm SIA 263 "Stahlbau" 2013 SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein)
LiteraturEmpfohlene und ergänzende Literatur:
- Hirt, M.; Bez, R.; Nussbaumer, A.: Stahlbau Grundbegriffe und Bemessungsverfahren, Presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne, 2012
- Dubas, P.; Gehri, E.: Stahlhochbau Grundlagen, Konstruktionsarten und Konstruktionselemente von Hallen- und Skelettbauten, Springer-Verlag Berlin, 1988
Voraussetzungen / BesonderesKenntnisse aus der Vorlesung Baustatik I.
Obligatorische Fächer 6. Semester
Prüfungsblock 4
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0126-01LStahlbeton II Information O5 KP5GW. Kaufmann
KurzbeschreibungInhalt:
Spannbeton (Einführung, Spannsysteme, Tragverhalten, Konstruktive Durchbildung, Träger, Decken), Platten (Einführung, Fliessbedingungen, Gleichgewichtslösungen, Fliessgelenklinienmethode, Querkräfte und Durchstanzen, Gebrauchstauglichkeit).
LernzielErfassung der Tragwirkung von Platten;
Kenntnis der Vorspanntechnik;
Sichere Bemessung und konstruktive Durchbildung typischer Tragwerke des Hochbaus.
InhaltSpannbeton (Einführung, Spannsysteme, Tragverhalten, Konstruktive Durchbildung, Träger, Decken), Platten (Einführung, Fliessbedingungen, Gleichgewichtslösungen, Fliessgelenklinienmethode, Querkräfte und Durchstanzen, Gebrauchstauglichkeit).
SkriptAutographie sowie Dokumentationen von Vorspannfirmen erhältlich unter:
Link
Literatur- Norm SIA 260 "Grundlagen der Projektierung von Tragwerken",
- Norm SIA 261 "Einwirkungen auf Tragwerke",
- Norm SIA 262 "Betonbau",
- "Ingenieur-Betonbau", vdf Hochschulverlag, Zürich, 2005, 225 pp.
- Peter Marti, "Baustatik", Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2012, 683 pp.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: "Baustatik I", "Baustatik II", "Stahlbeton I".
101-0556-01LBauverfahrenO5 KP4GS.  Moser
Kurzbeschreibung- Bauverfahren Tief- und Spezialtiefbau sowie des Tunnelbaus
- Planung des Herstellungsprozesses eines Bauwerks, der Baustelleneinrichtung und -logistik
- Grundlagen der Termin- und Kostenplanung und Einführung relevanter Normen und Richtlinien
LernzielStudierende erwerben praxisnahe Kenntnisse bezüglich
- des Aufbaus von Ausschreibungsunterlagen.
- der Terminplanung und Kalkulation.
- der Bauverfahren des Tief-, Spezialtief- und Tunnelbaus.
- der Leistungsermittlung im Erdbau und Konzeption der Baustellenlogistik.
InhaltAllgemeine Grundlagen:
- SIA 103, SIA 112, SIA 118
- Kostenkalkulation
- Terminplanung
- Submission (LV, BB, AQV)
- Verfahren der Baugrunderkundung und -überwachung

Tief-/ Spezialtiefbau:
- Wasserhaltung
- Pressvortrieb/ Microtunnelling
- Pfähle / Baugrubenabschlüsse
- Anker
- Baugrundverbesserungsverfahren
- Deckelbauweise
- Senkkästen
- Bauhilfsmassnahmen: Injektionen/ Jetting

Tunnelbau:
- Vortriebsklassifizierung
- konventioneller Vortrieb
- maschineller Vortrieb
- Entwässerung und Abdichtung
- Verkleidung/ Innenausbau
- Bauhilfsmassnahmen: Rohrschirm, Spiessschirm

Planung der Bauausführung und Logistik:
- Leistungsermittlung
- Logistik/ Installationen
- Transportlogistik
- Schalung und Krane
SkriptVorlesungsfolien, ergänzende Handouts zu ausgewählten Themen
Die Unterlagen werden auf der Plattform Ilias bereitgestellt. Nähere Informationen hierzu erhalten die Studierenden in der ersten Lehrveranstaltung.
LiteraturIm Rahmen der Vorlesung wird auf zusätzliche Fachliteratur verwiesen.
Voraussetzungen / BesonderesInteresse
101-0326-03LFels- und UntertagbauO6 KP4GE. Pimentel, F. Bieri, T. Pferdekämper
KurzbeschreibungVerständnis und modellhafte Erfassung der grundlegenden Eigenschaften des Materials Fels und deren bautechnischen Auswirkungen.
Vermittlung grundlegender Aspekte der Projektierung, des Entwurfs und der Statik im Untertagbau.
LernzielVerständnis und modellhafte Erfassung der grundlegenden Eigenschaften des Materials Fels und deren bautechnischen Auswirkungen.
Vermittlung grundlegender Aspekte der Projektierung, des Entwurfs und der Statik im Untertagbau.
InhaltGrundphänomene und Problemstellungen des Felsbaus über Tage und des Untertagbaus im Fels; Felsstruktur; Erfassung des Trennflächengefüges und der mechanischen Eigenschaften der Trennflächen; felshydraulische Grundlagen; Einfluss des Wassers auf das Kräftespiel; Verformungs- und Festigkeitseigenschaften von Gestein; Stabilität von Felsböschungen und Felsfundationen; Feldversuche und Feldmessungen.
Grundzüge Entwurf und Projektierung von Untertagbauten: Bauliche Anlagen des Verkehrstunnelbaus. Systemwahl. Linienführung. Betriebslüftung. Profilgestaltung. Übersicht Vortriebsarbeiten, typische Phänomene und Gefährdungen, Gegenmassnahmen.
Grundzüge Tunnelstatik: Aufzeigen zweckmässiger Berechnungsmodelle ausgehend von der Beschreibung und Diskussion verschiedener, im Untertagbau auftretender Phänomene. Spannungsanalyse von Untertagbauten. Die Gebirgskennlinie und die Interaktion des Gebirges mit dem Ausbau. Auflockerungsdruck im Fels und im Lockergestein. Stabilität der Ortsbrust im Lockergestein. Berechnungsmodelle zur Dimensionierung des Ausbaus.
SkriptAutographie
LiteraturEmpfehlungen
101-0416-10LRoad Transport SystemsO3 KP2GA. Kouvelas
KurzbeschreibungThe course covers road transportation technologies, network design, traffic flow theory, operations of private and public transport, management and control of intelligent transportation systems.
LernzielThis course gives the students an overview of topics involved in road transport systems and provides the background for Masters degree study.
SkriptThe lecture notes and additional handouts will be provided during the lectures.
101-0206-00LWasserbauO5 KP4GR. Boes
KurzbeschreibungWasserbauliche Systeme, Anlagen und Bauwerke (z.B. Talsperren, Fassungen, Stollen, Leitungen, Kanäle, Wehre, Krafthäuser, Schleusen), Grundlagen des Flussbaus und der Naturgefahren
LernzielKenntnis wasserbaulicher Anlageteile und ihrer Funktion innerhalb wasserbaulicher Systeme; Befähigung zu Entwurf und Dimensionierung hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit
InhaltWasserbauliche Systeme: Speicher, Nieder- und Hochdruckanlagen.
Wehre: Wehrarten, Verschlüsse, Hydraulische Bemessung.
Fassungen: Fassungstypen, Entsandungsanlagen.
Kanäle: konstruktive Gestaltung, offene und geschlossene Kanäle.
Leitungen: Auskleidungstypen, hydraulische Bemessung von Druckstollen und Druckschächten.
Talsperren: Talsperrentypen, Nebenanlagen.
Flussbau: Abflussberechnung, Sedimenttransport, flussbauliche Massnahmen.
Naturgefahren: Überblick und Grundlagen zu Art und Schutzmassnahmentypen.
Verkehrswasserbau: Schifffahrtskanäle und Schleusen.
Schriftliche Übungen, Übung im hydraulischen Labor und am Computer.
Exkursion.
SkriptUmfassendes Wasserbau-Skript.
Ergänzende Vorlesungsunterlagen.
LiteraturWeiterführende Literatur ist am Ende des jeweiligen Skript-Kapitels angegeben. Empfehlenswerte Fachbücher:
- Giesecke, J., Heimerl, S. & Mosonyi, E. (2014): Wasserkraftanlagen (6. Auflage), Springer-Verlag, Berlin
- Patt, H. & Gonsowsky, P. (2011): Wasserbau (7. Auflage), Springer-Verlag, Berlin
- Bollrich, G. (2000): Technische Hydromechanik, Verlag für Bauwesen, Berlin
- Strobl, T., Zunic, F. (2006): Wasserbau, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Hager, W.H., Schleiss, A.J. (2009): Constructions Hydrauliques; Traité de Génie Civil, Vol. 15, Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, Lausanne.
Voraussetzungen / Besonderesals Grundlage dringend empfohlen: Hydraulik I (Vorlesung 101-0203)
Bachelor-Arbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
101-0006-10LBachelor-Arbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O8 KP17DDozent/innen
KurzbeschreibungDie Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Bachelor-Studiums. Sie steht unter der Leitung eines Professors/einer Professorin und soll die Fähigkeit der Studierenden, selbständig und strukturiert zu arbeiten, fördern.
LernzielSelbständiges, strukturiertes wissenschaftliches Arbeiten und Anwendung ingenieurwissenschaftliche Arbeitsmethoden fördern.
InhaltDie Inhalte bauen auf den Grundlagen des Bachelor-Studiums auf. Den Studierenden werden verschiedene Themen und Aufgaben zur Auswahl angeboten. Die Arbeit umfasst einem schriftlichen Bericht und eine mündliche Präsentation.
  •  Seite  1  von  2 Nächste Seite Letzte Seite     Alle